TY - THES A1 - Quach, Tuy-Qhynh T1 - Schnitträume BT - Ein Versuch in 9 Kapiteln N2 - Wie muss eine medienanalytische Arbeit im besten Sinne aufgebaut sein? Soll sie das behandelte Medium zunächst einer formalen Betrachtung unterziehen, es daraufhin beschreiben, um schließlich Erkenntnis zu erlangen über seine genaue Funktionsweise? Wie kann eine solche Auflösung in die einzelnen Komponenten oder Faktoren Aufschluss geben über einen Gegenstand, dessen Wirksamkeit untrennbar an seine Synthese gebunden ist? Und nicht zuletzt: Wie soll damit umgegangen werden, dass der Gegenstand der Analyse die Mittel der Analyse in sich enthält und zugleich eine adäquate Übersetzung durch sie verwehrt? In einem solchen Fall ist eine medienanalytische Arbeit darauf angewiesen, seine Mittel neu zu bestimmen und die systematische Herangehensweise an den Gegenstand in einer dem Gegenstand angemessenen Weise zu gestalten. So erforscht die vorliegende Arbeit nicht allein die Wirkungsweisen des Videobilds und des Verhältnisses zwischen visueller und zeichenhafter Sprachlichkeit, sondern auch die Möglichkeiten der Medienanalyse anhand einer Vorgehensweise, die selbst eine neue Sprache wählt. In 9 Kapiteln ereignet sich bei diesem Unterfangen eine Konstellation, in der sich seine einzelnen Teile in Wort und Bild gleichwertig aufeinander beziehen lassen. Das Medium wird durch seine tatsächliche Anwendung erst zu einem wirksamen Gegenstand der Arbeit, so dass der Text, anstelle des Scheiterns an einem falschen Anspruch, in Bezug auf die Bilder endlich zu einem ihm angemessenen Ausdruck gelangen kann. Acht Kapitel und ein Text bilden eine Struktur ab, die den Versuch darstellt, eine effektive Form zu finden, die der Komplexität des Mediums gerecht wird; acht Kapitel, die sich mittels Video mit dessen primären Eigenschaften wie seiner besonderen Räumlichkeit und seinen zeitlichen Zusammenhängen befassen, aber auch mit der Rolle der Sprache für das Bild; ein Kapitel, das in seiner Funktion des Verweisenden die Deutungsvielfalt immer neu erstehen lässt und Bezüge offenlegt, die erst in dieser der Form eigenen Dynamik erfahrbar werden. KW - Bild KW - Text KW - Wahrnehmung KW - Sprache KW - Film KW - Wirklichkeit KW - Klangkunst KW - Vielfalt KW - Kameraarbeit KW - MA EMW Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-918 ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Die eingefrorene Zeit T2 - Freeze Frames : Zum Verhältnis von Fotografie und Film KW - Fotografie KW - Film KW - Stillstand KW - Bewegungswahrnehmung Y1 - 2010 SN - 978-3-8394-1363-0 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839413630-009 SP - 146 EP - 171 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Diekmann, Stefanie ED - Gerling, Winfried T1 - Freeze Frames BT - Zum Verhältnis von Fotografie und Film N2 - Der so genannte Freeze Frame, also die optische Illusion des stehenden, 'eingefrorenen' Filmbildes, konstituiert eine Zone des Übergangs zwischen Film und Fotografie, bewegtem und stehendem Bild, laufender und aufgehobener Zeit, sowie, je nach Organisation des Materials, zwischen Narration und Tableau, Sequenz und Stasis, horizontaler und vertikaler Lektüre. Ausgehend vom Freeze Frame als einer hybriden, intermedialen Struktur par excellence sind die zwölf Beiträge des vorliegenden Bandes darauf ausgerichtet, die Beziehung von Film und Fotografie vor allem mit Blick auf Spannungsverhältnisse und Grenzgänge zwischen den beiden Medien und die damit verbundenen Zeit- und Darstellungsökonomien zu untersuchen. KW - Visuelle Medien KW - Bildwissenschaft KW - Film KW - Fotografie Y1 - 2010 SN - 978-3-8376-1363-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839413630 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Über- und Einsichten BT - Fragen zum D3D-Dispositiv T2 - Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films : Neue Perspektiven der Stereoskopie KW - Kultur KW - Film KW - 3D-Technologie KW - Stereoskopie KW - Dispositiv KW - Medienästhetik Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09421-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-09422-5_13 SP - 195 EP - 208 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -