TY - CHAP A1 - Ellenbürger, Judith A1 - Feyersinger, Erwin A1 - Fröschl, Martina R. A1 - Hochschild, Björn A1 - von Kap-herr, Katrin A1 - Richter, Sebastian R. A1 - Reinerth, Maike Sarah A1 - Wildfeuer, Janina T1 - OBSERVE! An Inanimate Virus (Animated) BT - Beobachtungen zu Visualisierungen des Virus und der COVID-19-Pandemie als kollektiver Text T2 - Das Virus im Netz medialer Diskurse : Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise N2 - Der Beitrag skizziert unterschiedliche medienwissenschaftliche Beobachtungen zu visuellen Identitäten des SARS-CoV-2-Virus und der COVID-19-Pandemie, die 2020 und 2021 im öffentlichen Diskurs in den sozialen und professionellen Medien zirkulieren. In vier Kapiteln werden (1) Visualisierungen des Virus, (2) Kontexte, Funktionen und Interpretationen seiner medienvermittelten visuellen Identität, (3) Visualisierungen der Pandemie und ihrer Ausbreitung sowie (4) wiederum deren mediale Kontexte, Funktionen und Interpretationen thematisiert und mit Überlegungen zu Wissenschaftskommunikation, Entertainment und persönlichen Bewältigungsstrategien verknüpft. Der Text ist das Ergebnis eines kollaborativen, experimentellen Schreibprozesses über die Pandemie in der Pandemie, der im Frühjahr 2020 begann und im Februar 2021 während des noch immer dynamischen Infektionsgeschehens sein (vorläufiges) Ende nahm. Er ist damit auch Ausdruck einer Kollektivität der Erfahrungen trotz räumlicher Isolation. KW - Visualisierung KW - Animationsverfahren KW - Informationsgrafik KW - Wissenschaftskommunikation KW - COVID-19 Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36312-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36312-3_16 SP - 267 EP - 283 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - von Kap-herr, Katrin T1 - Visual Effects und Hybridfilm T2 - Handbuch Animation Studies N2 - Seit Anbeginn des Films greifen Trick und Aufzeichnung ineinander und erzeugen filmische Hybride. Die Differenz zwischen Animation und Realaufnahme wird dabei direkt ausgestellt oder möglichst nahtlos integriert. Heute allerdings, mit wachsenden digitalen Möglichkeiten, ist eine Unterscheidung beider Ebenen zunehmend schwieriger. Da kaum mehr ein Film ohne Computeranimation auskommt, soll anhand des Phänomens der Visual Effects geklärt werden, welche Parameter sich für den heutigen Hybridfilm erkennen lassen und ob die Bezeichnung Hybridfilm überhaupt noch adäquat ist. KW - Hybride KW - Spezialeffekt KW - Computeranimation KW - Hybridfilm KW - Mischfilm Y1 - 2023 SN - 978-3-658-25978-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25978-5_12-1 SP - 1 EP - 21 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - von Kap-herr, Katrin T1 - Zeigen und Verbergen BT - Zum Doppelgestus der digitalen Visual Effects im Hollywood-Kino N2 - Obwohl heutige Filme kaum mehr ohne Effekte auskommen, gelten digitale Visual Effects häufig als Störfaktor oder bloßes Spektakel. Nur selten werden althergebrachte Diskurse und Vorurteile hinterfragt und Visual Effects oft als lediglich ins Digitale transformierte Effekte gesehen. Für einen neuen Zugang zu diesem bisher unterrepräsentierten Medienphänomen schlägt Katrin von Kap-herr die Betrachtung der digitalen Visual Effects unter einem Doppelgestus des gleichzeitigen Zeigens und Verbergens vor. Dies lässt eine neue Lesart der Visual Effects zutage treten, welche sich deutlich von den Strategien der analogen Vorgänger absetzt. Die Untersuchung schließt damit eine Lücke für eine deutschsprachige Leserschaft. KW - Spezialeffekt KW - Filmtrick KW - Filmproduktion Y1 - 2018 SN - 978-3-8394-4192-3 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839441923 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - von Kap-herr, Katrin ED - Distelmeyer, Jan ED - Andergassen, Lisa ED - Werdich, Nora Johanna T1 - Eingriff in 3D BT - Michel Gondrys THE GREEN HORNET als Experiment T2 - Raumdeutung : zur Wiederkehr des 3D-Films KW - Filmproduktion KW - Medienwissenschaft KW - 3D-Technologie KW - Stereoskopischer Film Y1 - 2012 SN - 978-3-8394-1815-4 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418154.157 SP - 157 EP - 169 PB - transcript CY - Bielefeld ER -