TY - THES A1 - Quach, Tuy-Qhynh T1 - Schnitträume BT - Ein Versuch in 9 Kapiteln N2 - Wie muss eine medienanalytische Arbeit im besten Sinne aufgebaut sein? Soll sie das behandelte Medium zunächst einer formalen Betrachtung unterziehen, es daraufhin beschreiben, um schließlich Erkenntnis zu erlangen über seine genaue Funktionsweise? Wie kann eine solche Auflösung in die einzelnen Komponenten oder Faktoren Aufschluss geben über einen Gegenstand, dessen Wirksamkeit untrennbar an seine Synthese gebunden ist? Und nicht zuletzt: Wie soll damit umgegangen werden, dass der Gegenstand der Analyse die Mittel der Analyse in sich enthält und zugleich eine adäquate Übersetzung durch sie verwehrt? In einem solchen Fall ist eine medienanalytische Arbeit darauf angewiesen, seine Mittel neu zu bestimmen und die systematische Herangehensweise an den Gegenstand in einer dem Gegenstand angemessenen Weise zu gestalten. So erforscht die vorliegende Arbeit nicht allein die Wirkungsweisen des Videobilds und des Verhältnisses zwischen visueller und zeichenhafter Sprachlichkeit, sondern auch die Möglichkeiten der Medienanalyse anhand einer Vorgehensweise, die selbst eine neue Sprache wählt. In 9 Kapiteln ereignet sich bei diesem Unterfangen eine Konstellation, in der sich seine einzelnen Teile in Wort und Bild gleichwertig aufeinander beziehen lassen. Das Medium wird durch seine tatsächliche Anwendung erst zu einem wirksamen Gegenstand der Arbeit, so dass der Text, anstelle des Scheiterns an einem falschen Anspruch, in Bezug auf die Bilder endlich zu einem ihm angemessenen Ausdruck gelangen kann. Acht Kapitel und ein Text bilden eine Struktur ab, die den Versuch darstellt, eine effektive Form zu finden, die der Komplexität des Mediums gerecht wird; acht Kapitel, die sich mittels Video mit dessen primären Eigenschaften wie seiner besonderen Räumlichkeit und seinen zeitlichen Zusammenhängen befassen, aber auch mit der Rolle der Sprache für das Bild; ein Kapitel, das in seiner Funktion des Verweisenden die Deutungsvielfalt immer neu erstehen lässt und Bezüge offenlegt, die erst in dieser der Form eigenen Dynamik erfahrbar werden. KW - Bild KW - Text KW - Wahrnehmung KW - Sprache KW - Film KW - Wirklichkeit KW - Klangkunst KW - Vielfalt KW - Kameraarbeit KW - MA EMW Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-918 ER - TY - CHAP A1 - Knäusl, Hanna A1 - Schubart, Lea T1 - Kontextsensitive Bildauswahl? Studien zur Bild-Präferenz T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Bildverwendung ist ein intensiv beforschtes Thema. In digitalen Medien ist oft mehr Bildmaterial vorhanden als verwendet werden kann. Aber in welcher Situation bringen Bilder wirklich einen Mehrwert? Auch sich inhaltlich entsprechende Bilder können in verschiedenen Kontexten unterschiedlich gut geeignet sein. In diesem Paper werden verschiedene Studien zum Thema „Bildauswahl“ vorgestellt. Ziel ist es, kontextabhängige Faktoren zu isolieren, die die Präferenz für Bilder oder Bildtypen in Suchtasks beeinflussen. KW - Bild KW - Elektronisches Publizieren KW - Mehrwert KW - Information Retrieval KW - Suchverfahren KW - Informationsaufnahme KW - Rezeption KW - visuelle Wahrnehmung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4229 ER - TY - BOOK ED - Freund, Susanne T1 - Geschichte in den Fächern?! BT - Transdisziplinäre historische Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Ein Titel der neugierig macht und die Frage aufwirft, welche Bedeutung historische Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule haben. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch dieses Bandes, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen und scheinbar unabhängige akademische Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Interpretation schriftlicher, dinglicher, medialer Dokumente und Objekte zu vereinen. Das Ausrufezeichen steht für das Potenzial und die positive Bilanz der insgesamt zehn Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einzubringen. Europäische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und nicht zuletzt die Informationswissenschaften mit ihren Studiengängen Archiv, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation, aber auch Kulturarbeit, Sozialwesen, Architektur und Städtebau sehen sich der Geschichte verpflichtet, um gesellschaftspolitisch relevanten Fragen sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch in Studienprojekten nachzugehen. Der Band dokumentiert die praxisunterstützten Forschungsinhalte und Forschungsaufgaben als elementare Bestandteile im Lehrbetrieb und überschreitet die vermeintlich fest etablierten Grenzen historischer Wissenschaft, indem die Dynamik und Interdisziplinarität geschichtswissenschaftlicher Ansätze dargestellt wird. KW - Geschichte KW - Projektarbeit KW - Archiv KW - Stadt KW - Forschung KW - Denkmal KW - Erhaltung KW - Design KW - Technik KW - Produktgestaltung KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Information und Dokumentation KW - Hochschularchiv KW - Digitalisierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10179 SN - 978-3-934329-71-3 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Feld, Christine T1 - Herausforderungen im Umgang mit digitalen und analogen Fotografien im kommunalen Archivwesen N2 - Es darf als gesichert angenommen werden, dass jedes Kommunalarchiv in Deutschland Fotografien in seinen Beständen überliefert. Die Arbeit mit fotografischen Objekten erfordert häufig einen besonderen archivfachlichen, konservatorischen und technischen Umgang. Umso überraschender ist daher die Beobachtung, dass diese spezielle Archivgutgattung in der einschlägigen Literatur und auch in den archivfachlichen Diskussionen eher geringe Aufmerksamkeit erfährt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Ziel ist es einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Fotoarchivierung zu geben und darüber hinaus einen Leitfaden für die praktische Archivarbeit zu entwickeln. Dabei wurde die Arbeit so strukturiert, dass sich der Leser zielgerichtet informieren kann, ohne dass eine vollständige Lektüre erforderlich ist. Natürlich kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit das teils sehr komplexe Thema der Fotoarchivierung nicht vollumfänglich bearbeitet werden, weshalb bei der Ausarbeitung besonderer Wert auf entsprechende Hinweise zu weiterführender Literatur und aktuellen Forschungsbeiträgen gelegt wurde. Die Ausführungen richten sich speziell an kleinere Archive wie Kommunal- und Kreisarchive, die häufig mit geringeren personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet sind und im Vergleich zu größeren Einrichtungen oder speziellen Fotosammlungen nicht unbedingt über die erforderliche technische Ausstattung oder entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Mit der Arbeit soll vor allem ein größeres Bewusstsein für die fotografische Überlieferung geschaffen, aber auch Unsicherheiten im archivischen Umgang mit Fotoquellen abgebaut und leicht umsetzbare Archivierungsmaßnahmen aufgezeigt werden. KW - Speicherung KW - Archiv KW - Archivbestand KW - Photographie KW - Quellenkritik KW - Original KW - Negativ KW - Digitale Photographie KW - Archivierung KW - Bewertung KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9112 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Charlotte T1 - Geschäftsprozessmanagement am Beispiel der Fotothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg N2 - Ziel der Diplomarbeit ist die Optimierung des Geschäftsprozesses "Fotoauftrag" und die Präsentation serverbasierter Lösungen zur Verwaltung von Fotoaufträgen. Im Zuge der Optimierung sollen Empfehlungen für die IT-Abteilung der SPSG zur Konfigurierung eines Systems entwickelt und Hinweise für die Nutzer zusammengetragen werden. Es werden zunächst wichtige Begriffe des Geschäftsprozessmanagements erläutert und das Vorgehensmodell des Deutschen Instituts für Normung e.V. auf das sich die Diplomarbeit stützt, vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung der Stiftung. Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der Analyse und Optimierung des Geschäftsprozesses "Fotoauftrag". Es gibt Hintergrundinformationen und eine Präsentation der Prozessbeteiligten, sowie ein SOLL-Konzept und eine Aufstellung der Umsetzungsmöglichkeiten mit anschließender Bewertung sowie Erläuterungen zur Installation, Konfiguration und Benutzung von MantisBT. KW - Bereitstellung KW - Sammlung KW - Prozesskette KW - Management KW - Museum KW - Photographie KW - Arbeitsablauf KW - Photoarchiv KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4848 ER - TY - BOOK A1 - Scheidler, Gisela T1 - woistbornstedt : Fotografien [von den Studierenden] N2 - Ein Fotoprojekt von Prof. Gisela Scheidler mit Studierenden des Buch-Projektes "woistbornstedt" im WS 98/99. KW - Fotografie KW - Potsdam-Bornstedt KW - Landschaft Y1 - 1999 SN - 3-9805768-7-6 PB - FH Potsdam, Presse- und Informationsstelle CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Trabandt, Sonja T1 - Sehnsucht ... inszenierte Fotografien T1 - Longing ... produced photographies N2 - Die Sucht, zu suchen, zu ersehnen, was unerreichbar scheint, kann zu großem, existentiellem Leid aber auch zu Entwicklung und Fortschritt führen. Mit dem Thema Sehnsucht beschäftigten sich Philosophen, Theologen, Psychologen, eine ganze Kunstströmung (Romantik), Schriftsteller, Dichter, Maler, Fotografen, Filmemacher, Theaterproduzenten, Musiker, aber natürlich auch politische Führer und die Werber der Konsumgesellschaft. Was genau ist die Sehnsucht, wozu kann sie uns treiben, wieso lässt sie uns so sehr leiden? Wie visualisiert man dieses intensive Gefühl mit seinen Abgründen und Möglichkeiten? In meiner Diplomarbeit werde ich untersuchen, wie verschiedene Künstler das Problem für sich lösen und schließlich selbst das Gefühl Sehnsucht fotografisch inszenieren. Mein Wunsch ist es hier, das Gefühl zu inszenieren, den Schmerz, der die Sehnenden treibt, die Abgründe, die sich für sie auftun und die Türen, die sich ihnen öffnen. Es sollen »Seelenbilder« entstehen, die traumhaft die Kraft der Sehnsucht aufzeigen. Ich werde den Begriff Sehnsucht untersuchen, mich mit der fotografischen Inszenierung an sich und der Inszenierung der Sehnsucht im Besonderen auseinandersetzen. KW - Sehnsucht KW - Gestaltung KW - Bild KW - Fotografie KW - Inszenierung KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1418 ER - TY - GEN A1 - Wilisch, Jonas Paul T1 - Räumen N2 - Das »Räumen« ist für den Philosophen Martin Heidegger die Freigabe von Orten. Im Zusammenhang mit meiner Arbeit sind es menschliche Orte, die sich im Prozess des Aus -, Um - und Einräumens zu fotografischen Portraits verdichten. Im Zentrum meiner Arbeit ›Räumen‹ stehen Menschen verschiedener Nationen, die mithilfe eigener, kleiner Läden ihre Existenzen im urbanen Raum der Stadt Berlin zu etablieren versuchen. Mich fasziniert die Fragestellung, inwieweit diese Menschen zu den flüchtigen Dingen (den Verkaufsartikeln /-objekten) eine ihrer Persönlichkeit entsprechende Haltung erkennen lassen. Kann in der Zufälligkeit des täglichen Warenflusses etwas gefunden werden, das sie in visuellen Bezug zu diesen Dingen setzen lässt? Ist da etwas, das aus all den Dingen sprechen kann und uns etwas über diese Menschen in ihren Räumen mitteilt? Interessiert man sich denn nicht für die an den Gegenständen haftenden Geschichten? Dieses romantische Verlangen nach dinglicher Nostalgie wird von der Maschinerie alltäglichen Schaffens gesperrt. KW - Raum KW - Raumdarstellung KW - Photographie KW - Bildnis KW - Mensch KW - Umwelt KW - Wirkung KW - Ausstellung KW - Konzeption KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1575 ER - TY - BOOK ED - Quirynen, Anne ED - Geyso, Lena von T1 - Anne Quirynen, Videos und Installationen BT - reflections into a thousand pieces KW - Kunst KW - Videokunst KW - Computerkunst KW - Videoinstallation KW - Medienkunst KW - Fotographie Y1 - 2015 SN - 978-3-95763-230-2 PB - Revolver Publishing CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Politik und Bild BT - Eine Langzeitstudie zu Wahrnehmungsumbrüchen innerhalb der letzten dreieinhalb Jahrzehnte KW - Politik KW - Kultur KW - Kunst KW - Zeichnung KW - Bild KW - Wahrnehmung KW - Industriekultur KW - Reflexion KW - Multimediakunst KW - Netzwerk KW - Katastrophe KW - Kunstvermittlung Y1 - 2016 SN - 978-3-8288-3741-6 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - I'm Not the Girl Who Misses Much BT - Zur Videokunst von Pipilotti Rist T2 - Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe : Frauen, Kunst und Neue Medien KW - Kunsterziehung KW - Moderne KW - Kunst KW - Frauenkunst KW - Videokunst Y1 - 1998 SN - 978-3-89741-005-3 SP - 131 EP - 151 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - IT sees : speculations on the technologization of the view and its distribution T2 - Versatile camcorders : looking at the GoPro movement KW - Digitalkamera KW - Videoaufzeichnung KW - Body-Cam KW - GoPro Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 SP - 63 EP - 77 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried A1 - Loeper, Wiebke A1 - Schreyer, Angela T1 - Drei Blickwinkel auf Bildmedien : Die Fotografie in Studiengängen der Fachhochschule Potsdam T1 - Three Viewpoints on Picture Media: Studying Photography at the University of Applied Sciences Potsdam JF - Rundbrief Fotografie N2 - In nicht wenigen Tätigkeitsfeldern wird heute ein professioneller Umgang mit Fotografien erwartet. Im breiten Spektrum von Studienangeboten der Fachhochschule Potsdam finden sich drei recht unterschiedliche Studienrichtungen, die sich mit dem Bildmedium auseinandersetzen: ein Design-Studiengang, die Europäische Medienwissenschaft – in Kooperation mit der Universität Potsdam – und informationswissenschaftliche Studiengänge (Archiv, Bibliothek und Medien sowie Information und Dokumentation). Das diesbezügliche Lehrangebot für angehende Kommunikationsdesigner zielt in erster Linie auf die Entwicklung und Schulung eines Bildverständnisses. In der Europäischen Medienwissenschaft stellt reflektierte ästhetische Praxis, die sich u. a. auch in der Fotografie ausdrückt, einen Schwerpunkt der Ausbildung dar. Archivare, Bibliothekare und Dokumentare beschäftigt wiederum eher die Frage, wie Fotografien langfristig aufbewahrt, recherchierbar gemacht und effizient für die Nutzung bereitgestellt werden können. KW - Photographie KW - Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Lehrplan KW - Projekt KW - Mediendokumentation KW - Kommunikationsdesign KW - Medienwissenschaftliches Studium Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2431 SN - 0945-0327 VL - 16 IS - 4 SP - 38 EP - 42 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - We are not going back BT - Storytelling in der Modefotografie T2 - Die Kunst der Mode KW - Kunst KW - Mode KW - Modefotografie KW - Ästhetik Y1 - 2006 SN - 978-3-86622-015-7 SP - 278 EP - 297 PB - DBV CY - Oldenburg ER - TY - BOOK A1 - Gerling, Winfried A1 - Holschbach, Susanne A1 - Löffler, Petra T1 - Bilder verteilen BT - Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur KW - Neue Medien KW - Fotografie KW - Teilen KW - Digitale Fotografie KW - Portal KW - Social Media KW - Fotoarchiv Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4070-0 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Moved images : velocity, immediacy and spatiality of photographic communication T2 - Photographic Powers : Helsinki Photomedia 2014 N2 - This article discusses how the formerly motionless and silent photographic image is set in motion and how this shift affects its usages. This turn is viewed under the changing conditions in production and circulation of social media platforms and the technical unity of photo and video camera. Various photographic practices and aspects will be adressed: the accelerated and ubiquitous production of images (capture and processing), which is dialectically related to the aesthetics of the images, their mode of reception (displays), their distribution and storage (platforms) and the (photographic) apparatuses, with which they are produced. The increase in photographic production is accompanied by a shift away from the decisive and composed single image. The unified apparatus of photographic and video technology is bringing both media ever closer together, which in turn supports the tendency toward the mobile and mobilized image. The article shows how communication has become immediate with digital photographs, how mobile, spatial images, people and apparatuses are related to one another as well as how they create and influence powerful realities; this has always been one of the most fundamental issues of photography. KW - Fotografie KW - Mixed media KW - Social Media Y1 - 2015 UR - https://shop.aalto.fi/p/492-photographic-powers/ SN - 978-952-60-6392-8 SN - 1799-4861 SP - 287 EP - 304 CY - Helsinki ER - TY - BOOK A1 - Gerling, Winfried A1 - Goppelsröder, Fabian T1 - Was der Fall ist... BT - Prekäre Choreografien N2 - "Die Welt ist alles, was der Fall ist." Was aber ist der Fall? Lässt er sich abbilden, fotografieren? Ist er schlicht unbezweifelbares Faktum, Tatsache, Gewissheit? Oder lässt er als Sturz gerade diese Sicherheiten unsicher und prekär erscheinen? Die Bildgeschichte des Fallens ist noch kurz. Erst mit der Fotografie wird jene eigentümliche Verschränkung von Determination und Freiheit eigentlich zum Sujet. Und erst der mediale Eigensinn der Chronofotografie lässt die Komplexität des Vorgangs sichtbar werden. Dagegen reicht seine Geschichte als Denkfigur bis zur Erzählung über die Vertreibung aus dem Paradies zurück. Heinrich von Kleist sieht den Fall als Zeichen der "gebrechlichen Einrichtung der Welt" überhaupt. Stück für Stück entwickelt sich das permanente Fallen vom Lapsus zur conditio humana. Der Mensch, die Welt ist alles, was im Fall ist. In einer Zeit, in der die GoPro den Kick des Stürzens in Netzvideos multipliziert, verliert alles Verlässliche, Stabile seinen Reiz. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Fall zum Signum einer ganzen Kultur geworden. KW - Fotografie KW - Anthropologie KW - Sprung KW - Fall Y1 - 2017 SN - 978-3-86599-355-7 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Bilder einfrieren, oder: Wie das Bewegtbild in den Eisschrank kommt T2 - Kältebilder : Ästhetik und Erkenntnis am Gefrierpunkt KW - Freeze-Frame KW - Bewegtes Bild Y1 - 2021 SN - 978-3-11-074761-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110747614-008 SP - 69 EP - 81 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Bildforensik im Journalismus : Kontexte und Methoden T2 - Fotojournalismus im Umbruch : hybrid, multimedial, prekär KW - Journalismus KW - Fotografie KW - Manipulation KW - Bildforensik Y1 - 2022 SN - 978-3-86962-560-7 SP - 296 EP - 317 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Be a hero: self-shoots at the edge of the abyss T2 - Exploring the selfie N2 - A tendency has developed in recent times toward a close connection of the (photo) apparatus and the body. The GoPro, the “world’s most versatile camera,” as stated in the developer’s self-description, is often worn attached to the body, is held at a moderate distance from the body by means of a selfie stick, or is firmly mounted on helmets and sporting equipment. Regarding these cameras, a whole array of practices and technologies has evolved that strongly promote “self-shooting.” Thus, a new genre of the self-image has arisen: images of skaters, surfers, fliers, fallers, and the fallen, all capturing themselves in all circumstances up until death; it seems that the camera itself creates the risk to fall. This chapter focuses on the relationship of aesthetics, body, and apparatus that can be traced back to early examples of “falling photographers” and that is nowadays so impressively exemplified by the GoPro technique and its usage. Additionally, the text deals with the general leveling of the difference between the moving image (video) and the still image (photography) within the digital realm, specifically via the unification of both, technologies and practices, in one apparatus—like the GoPro. KW - Body-Cam KW - Selbstbildnis KW - Action-Fotografie KW - GoPro Y1 - 2018 SN - 978-3-319-57949-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-57949-8_12 SP - 261 EP - 283 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Die eingefrorene Zeit T2 - Freeze Frames : Zum Verhältnis von Fotografie und Film KW - Fotografie KW - Film KW - Stillstand KW - Bewegungswahrnehmung Y1 - 2010 SN - 978-3-8394-1363-0 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839413630-009 SP - 146 EP - 171 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Ellenbürger, Judith A1 - Feyersinger, Erwin A1 - Fröschl, Martina R. A1 - Hochschild, Björn A1 - von Kap-herr, Katrin A1 - Richter, Sebastian R. A1 - Reinerth, Maike Sarah A1 - Wildfeuer, Janina T1 - OBSERVE! An Inanimate Virus (Animated) BT - Beobachtungen zu Visualisierungen des Virus und der COVID-19-Pandemie als kollektiver Text T2 - Das Virus im Netz medialer Diskurse : Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise N2 - Der Beitrag skizziert unterschiedliche medienwissenschaftliche Beobachtungen zu visuellen Identitäten des SARS-CoV-2-Virus und der COVID-19-Pandemie, die 2020 und 2021 im öffentlichen Diskurs in den sozialen und professionellen Medien zirkulieren. In vier Kapiteln werden (1) Visualisierungen des Virus, (2) Kontexte, Funktionen und Interpretationen seiner medienvermittelten visuellen Identität, (3) Visualisierungen der Pandemie und ihrer Ausbreitung sowie (4) wiederum deren mediale Kontexte, Funktionen und Interpretationen thematisiert und mit Überlegungen zu Wissenschaftskommunikation, Entertainment und persönlichen Bewältigungsstrategien verknüpft. Der Text ist das Ergebnis eines kollaborativen, experimentellen Schreibprozesses über die Pandemie in der Pandemie, der im Frühjahr 2020 begann und im Februar 2021 während des noch immer dynamischen Infektionsgeschehens sein (vorläufiges) Ende nahm. Er ist damit auch Ausdruck einer Kollektivität der Erfahrungen trotz räumlicher Isolation. KW - Visualisierung KW - Animationsverfahren KW - Informationsgrafik KW - Wissenschaftskommunikation KW - COVID-19 Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36312-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36312-3_16 SP - 267 EP - 283 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Junginger, Pauline A1 - Osterdorf, Dennis A1 - Avila Vissirini, Barbara A1 - Voloshina, Anastasia A1 - Hausmann, Timo A1 - Kreiseler, Sarah A1 - Dörk, Marian T1 - The close-up cloud : visualizing details of image collections in dynamic overviews JF - International Journal for Digital Art History N2 - This paper introduces a visualization technique designed to uncover iconographic patterns prevalent within a collection while at the same time allowing close viewing of these particular details. Challenging an institutionalized understanding of overview and detail as inherently opposed, the intention of this research is to develop a visualization method that accounts for the iconographic abundance of a collection and encourages its casual exploration. Expanding digitization efforts have led to a growing number of rich cultural heritage datasets that are successively being published online. At the same time scholars are exploring the potential of computational methods to expand the scale and scope of art history. In this context, data visualization is often equated with a distanced perspective diminishing the intricate and intriguing details of individual artifacts. In collaboration with a museum of applied and decorative arts, we have devised a novel interface concept for the exploration of image collections such as historical glass plate negatives. Inspired by photographic plates on a light table, the resulting Close-up Cloud translates the art historical method of close viewing into the digital by combining it with a dynamic representation of quantitative iconographic patterns across an entire image collection. KW - Visualisierung KW - Kulturerbe KW - Benutzeroberfläche KW - Fotografie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11588/dah.2020.5.72039 SN - 2363-5401 VL - 2020 IS - 5 SP - 6.02 EP - 6.13 CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Loeper, Wiebke A1 - Nell, Werner T1 - Das Land ist immer etwas Artifizielles : Katharina Hacker im Gespräch mit Wiebke Loeper und Werner Nell T2 - Über Land : aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit KW - Fotografie KW - Land Y1 - 2018 SN - 978-3-8394-4050-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839440506-007 N1 - (Rurale Topografien ; 3) SP - 121 EP - 126 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Über- und Einsichten BT - Fragen zum D3D-Dispositiv T2 - Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films : Neue Perspektiven der Stereoskopie KW - Kultur KW - Film KW - 3D-Technologie KW - Stereoskopie KW - Dispositiv KW - Medienästhetik Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09421-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-09422-5_13 SP - 195 EP - 208 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Franke, Annelie A1 - Hoinkis, Monika T1 - «Co-photography» as a research tool BT - Using narrative photography as a participatory tool for user insights" T2 - Proceedings of the colors of care : 9th International Conference on Design and Emotion KW - Co-photography KW - Fotografie KW - Workshop Y1 - 2014 UR - https://research.utwente.nl/en/publications/the-colors-of-care-design-amp-emotion-2014-9th-international-conf SN - 978-958-774-070-7 SP - 464 EP - 466 PB - Universidad De Los Andes, Facultad De Arquitectura Y Diseño CY - Bogota ER - TY - CHAP A1 - Preuß, Ulf ED - Stumpf, Marcus ED - Tiemann, Katharina T1 - Digitalisierung von Fotobeständen : Kooperative Ansätze bei der Planung und Realisierung am Beispiel der Digitalisierung von Glasplattennegativen T2 - Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital KW - Digitalisierung KW - Fotografie KW - Negativ KW - Kulturgut KW - Archivierung Y1 - 2017 UR - https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/texte-und-untersuchungen-zur-archivpflege/ SN - 978-3-936258-27-1 SN - 0944-2421 SP - 86 EP - 93 PB - LWL-Archivamt für Westfalen CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Krüpfganz, Mandy T1 - Konzeption und Realisierung eines digitalen Bildarchivs N2 - Ziel der Arbeit ist es, Projektverantwortlichen eine Orientierung zu geben und sie bei der Auswahl des optimalen Bilddatenbanksystems zu unterstützen. Des Weiteren soll mit Hilfe der vorliegenden Inhalte, der Prozess von der Zielsetzung des Projektes, über die Konzeption bis hin zur Realisierung verkürzt werden. Das Grundgerüst dieser Arbeit bildet ein Phasenmodell zur Entwicklung, Auswahl und Einführung einer Software. Anhand der Phasen wird auf Themen eingegangen, die dazu beitragen, ein Konzept für ein digitales Bildarchiv zu erstellen sowie die eigenen Anforderungen an das System zu formulieren. T2 - Conception and realization of a digital image archives KW - Photographie KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Bilddatenbank KW - Software KW - Archivierung KW - Projektmanagement KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - von Kap-herr, Katrin T1 - Visual Effects und Hybridfilm T2 - Handbuch Animation Studies N2 - Seit Anbeginn des Films greifen Trick und Aufzeichnung ineinander und erzeugen filmische Hybride. Die Differenz zwischen Animation und Realaufnahme wird dabei direkt ausgestellt oder möglichst nahtlos integriert. Heute allerdings, mit wachsenden digitalen Möglichkeiten, ist eine Unterscheidung beider Ebenen zunehmend schwieriger. Da kaum mehr ein Film ohne Computeranimation auskommt, soll anhand des Phänomens der Visual Effects geklärt werden, welche Parameter sich für den heutigen Hybridfilm erkennen lassen und ob die Bezeichnung Hybridfilm überhaupt noch adäquat ist. KW - Hybride KW - Spezialeffekt KW - Computeranimation KW - Hybridfilm KW - Mischfilm Y1 - 2023 SN - 978-3-658-25978-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25978-5_12-1 SP - 1 EP - 21 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Gerling, Winfried ED - Möring, Sebastian ED - De Mutiis, Marco T1 - A Case for Interface Studies BT - From Screenshots to Desktop / Screen Films T2 - Screen Images KW - Medienwissenschaft KW - Screenshot KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-535-3 U6 - https://doi.org/10.55309/c3ie61k5 SP - 317 EP - 331 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Gerling, Winfried ED - Möring, Sebastian ED - De Mutiis, Marco T1 - In-Front-of-the-Screen Images BT - A Photo Essay T2 - Screen Images KW - Medienwissenschaft KW - Bildschirm KW - Fernsehen KW - Telearbeit Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-535-3 U6 - https://doi.org/10.55309/c3ie61k5 SP - 93 EP - 134 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Diekmann, Stefanie ED - Gerling, Winfried T1 - Freeze Frames BT - Zum Verhältnis von Fotografie und Film N2 - Der so genannte Freeze Frame, also die optische Illusion des stehenden, 'eingefrorenen' Filmbildes, konstituiert eine Zone des Übergangs zwischen Film und Fotografie, bewegtem und stehendem Bild, laufender und aufgehobener Zeit, sowie, je nach Organisation des Materials, zwischen Narration und Tableau, Sequenz und Stasis, horizontaler und vertikaler Lektüre. Ausgehend vom Freeze Frame als einer hybriden, intermedialen Struktur par excellence sind die zwölf Beiträge des vorliegenden Bandes darauf ausgerichtet, die Beziehung von Film und Fotografie vor allem mit Blick auf Spannungsverhältnisse und Grenzgänge zwischen den beiden Medien und die damit verbundenen Zeit- und Darstellungsökonomien zu untersuchen. KW - Visuelle Medien KW - Bildwissenschaft KW - Film KW - Fotografie Y1 - 2010 SN - 978-3-8376-1363-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839413630 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Mein, Georg ED - Christians, Heiko T1 - Gefährliche Augenblicke BT - Die Fotografie und der Fall T2 - Gefahr oder Risiko KW - Fotografie KW - Gefahr KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6425-5 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846764251_010 SP - 145 EP - 167 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Screenshotten T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 3 KW - Screenshot KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-412-51430-3 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412514327.430 SP - 430 EP - 453 PB - Böhlau CY - Köln ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Modellieren T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 2 KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch KW - Modellieren Y1 - 2018 SN - 978-3-412-51205-7 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412512040.300 SP - 300 EP - 315 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried T1 - Verstärker JF - Nach dem film N2 - Mein Beitrag wird vornehmlich von den veränderten Bedingungen der Fotografie durch digitale Produktionsweisen handeln. Veranschaulicht werden diese am Beispiel des Musikvideos bzw. des Musikclips, der mir in besonderer Weise geeignet scheint, die Veränderungen im Gebrauch und dem Einsatz von Fotografie in einem populären – postfotografischen – digitalen Kontext zu veranschaulichen. Ich werde zunächst durch einige Beispiele, die schlaglichtartig die Verwendung der Fotografie im Musikvideo illustrieren, zeigen, dass Fotografie seit den ersten Versuchen des Genres ein wesentliches Mittel bzw. auch eine Praxis für die Gestaltung von Musikclips ist und war. KW - Fotografie KW - Musikvideo Y1 - 2005 IS - 8 SP - 1 EP - 12 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Virtuelles Licht : Bildschirmbilder als dokumentarische Bilder des Digitalen T2 - Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität KW - Bildschirm KW - Screenshot KW - Fotografie KW - In-Game-Fotografie Y1 - 2021 SN - 978-3-11-069672-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110696721-018 SP - 259 EP - 286 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - von Kap-herr, Katrin T1 - Zeigen und Verbergen BT - Zum Doppelgestus der digitalen Visual Effects im Hollywood-Kino N2 - Obwohl heutige Filme kaum mehr ohne Effekte auskommen, gelten digitale Visual Effects häufig als Störfaktor oder bloßes Spektakel. Nur selten werden althergebrachte Diskurse und Vorurteile hinterfragt und Visual Effects oft als lediglich ins Digitale transformierte Effekte gesehen. Für einen neuen Zugang zu diesem bisher unterrepräsentierten Medienphänomen schlägt Katrin von Kap-herr die Betrachtung der digitalen Visual Effects unter einem Doppelgestus des gleichzeitigen Zeigens und Verbergens vor. Dies lässt eine neue Lesart der Visual Effects zutage treten, welche sich deutlich von den Strategien der analogen Vorgänger absetzt. Die Untersuchung schließt damit eine Lücke für eine deutschsprachige Leserschaft. KW - Spezialeffekt KW - Filmtrick KW - Filmproduktion Y1 - 2018 SN - 978-3-8394-4192-3 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839441923 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - von Kap-herr, Katrin ED - Distelmeyer, Jan ED - Andergassen, Lisa ED - Werdich, Nora Johanna T1 - Eingriff in 3D BT - Michel Gondrys THE GREEN HORNET als Experiment T2 - Raumdeutung : zur Wiederkehr des 3D-Films KW - Filmproduktion KW - Medienwissenschaft KW - 3D-Technologie KW - Stereoskopischer Film Y1 - 2012 SN - 978-3-8394-1815-4 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418154.157 SP - 157 EP - 169 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Distelmeyer, Jan ED - Andergassen, Lisa ED - Werdich, Nora Johanna T1 - Bedecke deine Augen BT - 3D als Maß der Dinge T2 - Raumdeutung : zur Wiederkehr des 3D-Films KW - Stereoskopischer Film KW - Bildwissenschaft KW - Medienwissenschaft KW - Filmproduktion Y1 - 2012 SN - 978-3-8394-1815-4 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418154.17 SP - 17 EP - 44 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - The blind viewer’s seeing screenshot T2 - PrtScn : The Lazy Art of Screenshot KW - Screenshot KW - Fotografie Y1 - 2022 UR - https://networkcultures.org/blog/publication/prtscn-the-lazy-art-of-screenshot/ SN - 978-9-49230-283-0 SP - 42 EP - 44 CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - "Verdammt nah dran" : die GoPro als Companion Technology T2 - Automatisierte Zuwendung : Affektive Medien - Sensible Medien - Fürsorgende Medien KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft KW - Camcorder KW - GoPro KW - Companion technology Y1 - 2022 SN - 978-3-7410-0213-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783741001802-37 SP - 37 EP - 44 PB - Schüren Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith T1 - Meta-curating : online exhibitions questioning curatorial practices in the postdigital age JF - International Journal for Digital Art History N2 - Curatorial activities provide (infra)structure and meaning to artworks through the selection and combination of different pieces and their public display. Therefore the way context is added shapes people’s perspective towards art. (Post-)digital art and online exhibitions come with specific constraints concerning curation and have a potential to overcome the hierarchies between curators, artists and visitors. In discussing selected digital exhibition formats from the 1990s until today, the article illustrates how the genre has evolved in response to technological changes and concepts of democratization as well as user involvement. Looking at the online exhibition “UN/NATURAL SURROGATES” (2019) the article opens up a perspective towards meta-curating that allows to conceive (online) exhibitions as a means of reflecting on curatorial processes in the postdigital era. KW - Postdigital KW - Virtuelle Ausstellung KW - Computerkunst KW - Metadaten Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11588/dah.2020.5.72123 SN - 2363-5401 VL - 2020 IS - 5 SP - 18 EP - 35 CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Gerling, Winfried ED - Möring, Sebastian ED - De Mutiis, Marco T1 - Screen Images BT - In-Game Photography, Screenshot, Screencast N2 - This volume examines historical and contemporary image practices and phenomena, including screenshots, screen photography, screencasts and in-game photography. The individual chapters pose questions relating to the status, ontology and aesthetics of such practices and phenomena and also analyse their cultural and artistic significance. Artistic works explore these questions in the form of various image practices. The authors and artists investigate the potential for a new area of research at the intersection of a range of disciplines, such as media studies, media aesthetics, media history, image studies, photography theory, game studies, media art and game art. As one of the first publications to address these phenomena, this book speaks to a varied audience in the realms of media studies, game studies and cultural studies as well as to members of the general public interested in historical and contemporary practices associated with visual and digital media. KW - Medienwissenschaft KW - Screenshot KW - Screencast Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-30937 SN - 978-3-86599-535-3 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried A1 - Möring, Sebastian T1 - Bildschirmbilder BT - Screenshots als Werkzeuge der Wissenschaft JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft KW - Screenshot KW - Fotografie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/zfmw-2023-150218 SN - 2296-4126 VL - 15 IS - 29 SP - 161 EP - 165 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - Versatile camcorders BT - looking at the GoPro movement N2 - Small robust action-cams like the GoPro have lastingly altered the conditions for making images by conceiving the body and the device as a single unit acting together, and by staging this joint movement in sometimes spectacular ways. The perspective gained by being closely attached to the body, and the aesthetic qualities that result from this, is a particular feature of this camera. This basic constellation has given rise to a culture of making and sharing images, which is linked in turn to the distribution and communication methods of digital media or brands. This book is the first to deal with this phenomenon, pursuing it from a variety of perspectives from media and cultural studies. N2 - Kleine robuste Actioncams wie die GoPro haben die Bedingungen des Bilder-Machens nachhaltig verändert, indem sie Körper und Apparat als gemeinsam agierende Einheit konzipieren und die gemeinsame Bewegung spektakulär inszenieren. Die eng an den Körper gebundene Perspektive und die daraus resultierende Ästhetik sind ein besonderes Merkmal dieser Kameras. Aus dieser Konstellation ist eine Kultur des Bilder-Machens und -Verteilens entstanden, die wiederum eng an die Distributions- und Kommunikationswege digitaler Medien bzw. Marken gekoppelt ist. Erstmals widmet sich ein Buch diesem Phänomen und geht ihm aus medienkulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. KW - Camcorder KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft KW - GoPro Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/19386 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Steimer, A. Kristina ED - Paganini, Claudia ED - Filipović, Alexander T1 - Environmental Selfies BT - GoPros Selbstbilder einer komplexen Umwelt T2 - Das Selbst im Blick N2 - Der Text widmet sich dem Zusammenwirken von Menschen und sensorisch-fotografischen Technologien unter den Bedingungen ubiquitärer vernetzer Rechenmaschinen. Als Beispiel dient die GoPro, die als singulärer Teil dieser Kultur eine besondere Form des Selfies hervorgebracht hat: das Environmental Selfie. Diese Art des Selfies entsteht aus einer Perspektive der Begleitung, die immer auch ein Bild des gesamten Environments ist, in dem es produziert wird. So werden Bilder eines Environments erzeugt, das sich selbst "fotografiert" bzw. "sieht". Hier ist den sensorielle fotografische Apparat so wichtig wie die Akteur:innen und der Einfluss von Umwelt (Natur), Hardware, Software und Netzwerken, die diese Produktion ermöglichen. KW - GoPro KW - Selfie KW - Smartphone KW - Umwelt Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-8550-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748929116-77 SP - 77 EP - 96 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried A1 - Krautkrämer, Florian ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - Looking at a Versatile Movement BT - An Introduction to the Book and the Camera T2 - Versatile camcorders KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft KW - GoPro Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/19386 SP - 9 EP - 26 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried A1 - Möring, Sebastian A1 - De Mutiis, Marco ED - Gerling, Winfried ED - Möring, Sebastian ED - De Mutiis, Marco T1 - Introduction T2 - Screen Images KW - Medienwissenschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-535-3 U6 - https://doi.org/10.55309/c3ie61k5 SP - 11 EP - 42 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Dieckmann, Stefanie A1 - Gerling, Winfried ED - Diekmann, Stefanie ED - Gerling, Winfried T1 - Einleitung T2 - Freeze Frames KW - Freeze-Frame KW - Einleitung Y1 - 2010 SN - 978-3-8394-1363-0 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839413630-intro SP - 7 EP - 10 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - GoPro Hero Camera Technology BT - The Production of the Companion View T2 - Versatile camcorders KW - Camcorder KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/19386 SP - 27 EP - 44 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried T1 - Photography in the Digital BT - Screenshot and in-game photography JF - Photographies N2 - Photography in the digitally created or digitized reality is an everyday activity that is rarely discussed in the context of photographic debates. This refers to practices such as in-game photography or, simpler yet, the screenshot. The paper focuses on their history, the specific status and materiality of these images of screens. Their (hi)story begins with screen image photography of measured data on cathode ray tubes and the photographic capture of x-ray screens. Screenshots and in-game photography can be seen throughout this context but they are cameraless and can therefore be understood and discussed within a long history of experimental photographic practices. Should we speak here at all of photography? If so, what is their photographic specificity? Which image of reality do they provide us? KW - Screenshot KW - Medienwissenschaft KW - Bildschirm Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1080/17540763.2018.1445013 SN - 1754-0763 SN - 1754-0771 VL - 11 IS - 2-3 SP - 149 EP - 167 PB - Routledge, Taylor & Francis CY - London ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Eckel, Julia ED - Ruchatz, Jens ED - Wirth, Sabine T1 - Be a Hero BT - Self-Shoots at the Edge of the Abyss T2 - Exploring the Selfie N2 - A tendency has developed in recent times toward a close connection of the (photo) apparatus and the body. The GoPro, the “world’s most versatile camera,” as stated in the developer’s self-description, is often worn attached to the body, is held at a moderate distance from the body by means of a selfie stick, or is firmly mounted on helmets and sporting equipment. Regarding these cameras, a whole array of practices and technologies has evolved that strongly promote “self-shooting.” Thus, a new genre of the self-image has arisen: images of skaters, surfers, fliers, fallers, and the fallen, all capturing themselves in all circumstances up until death; it seems that the camera itself creates the risk to fall. This chapter focuses on the relationship of aesthetics, body, and apparatus that can be traced back to early examples of “falling photographers” and that is nowadays so impressively exemplified by the GoPro technique and its usage. Additionally, the text deals with the general leveling of the difference between the moving image (video) and the still image (photography) within the digital realm, specifically via the unification of both, technologies and practices, in one apparatus—like the GoPro. KW - Camcorder KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft KW - Selfie Y1 - 2018 SN - 978-3-319-57949-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-57949-8_12 SP - 261 EP - 283 PB - Palgrave Macmillan CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried A1 - Krautkrämer, Florian T1 - Zeitlupe JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft KW - Zeitlupe KW - Bewegtes Bild Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/22006 SN - 2296-4126 VL - 16 IS - 30 SP - 131 EP - 133 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER -