TY - THES A1 - Anger, Franziska T1 - Bibliotheken als “Houses of Stories” N2 - In der Bibliothekswelt wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts ein regelrechter Boom von neuen und architektonisch innovativen Bibliotheksbauten erlebt. Hierbei wird vor allem darauf wertgelegt, dass die Bibliothek als öffentlicher Raum wahrgenommen wird, der eine hohe Aufenthaltsqualität verspricht. Der Besucher soll dazu eingeladen werden, sich wie im Wohnzimmer der Stadt zu fühlen. Im Fokus stehen somit die potentiellen Besucher der Bibliothek, die in erster Linie, durch die Architektur und die eingebrachten Technologien, die Bibliothek als zentralen Treffpunkt der Stadt wahrnehmen sollen, der Beisammensein und Gemütlichkeit verspricht. Dieser Gedanke kann jedoch langfristig nicht nur über architektonische Neuerungen realisiert werden, sondern muss durch partizipative und zwischenmenschliche Angebote weitergetragen werden, um die Besucher langfristig zu begeistern und an sich zu binden. Und genau hierfür bietet das Konzept der Bibliothek als „House of Stories“ eine Grundlage. Die Geschichten der Nutzer, der Bibliothek selber und die Geschichten in den Beständen bilden die Basis für ein „House of Stories“. Mit einer ganzheitlichen Ausrichtung auf Geschichten kann eine Bibliothek ihre Besucher erreichen, zusammenbringen und nachhaltige Angebote schaffen. KW - Bibliothek KW - Erzählung KW - Raum KW - Ort KW - Konzept KW - Ausstattung KW - Individuum KW - Architektur KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10282 ER - TY - BOOK ED - Freund, Susanne T1 - Geschichte in den Fächern?! BT - Transdisziplinäre historische Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Ein Titel der neugierig macht und die Frage aufwirft, welche Bedeutung historische Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule haben. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch dieses Bandes, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen und scheinbar unabhängige akademische Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Interpretation schriftlicher, dinglicher, medialer Dokumente und Objekte zu vereinen. Das Ausrufezeichen steht für das Potenzial und die positive Bilanz der insgesamt zehn Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einzubringen. Europäische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und nicht zuletzt die Informationswissenschaften mit ihren Studiengängen Archiv, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation, aber auch Kulturarbeit, Sozialwesen, Architektur und Städtebau sehen sich der Geschichte verpflichtet, um gesellschaftspolitisch relevanten Fragen sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch in Studienprojekten nachzugehen. Der Band dokumentiert die praxisunterstützten Forschungsinhalte und Forschungsaufgaben als elementare Bestandteile im Lehrbetrieb und überschreitet die vermeintlich fest etablierten Grenzen historischer Wissenschaft, indem die Dynamik und Interdisziplinarität geschichtswissenschaftlicher Ansätze dargestellt wird. KW - Geschichte KW - Projektarbeit KW - Archiv KW - Stadt KW - Forschung KW - Denkmal KW - Erhaltung KW - Design KW - Technik KW - Produktgestaltung KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Information und Dokumentation KW - Hochschularchiv KW - Digitalisierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10179 SN - 978-3-934329-71-3 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Stadttheater BT - Manifeste für eine stillose Architektur KW - Stadt KW - Architektur KW - Raum KW - Gestaltung Y1 - 1994 SN - 3-433-02474-X PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - GEN T1 - Erlebniskurven - Wallbegehung T2 - Das Spiel der Architektur : Ideen für Stendal. Internationale Frühjahrsakademie für Architektur und Städtebau KW - Architektur KW - Stadt KW - Stadtentwicklung KW - Stadtökonomie KW - Bauentwurf Y1 - 1995 N1 - Katalog zur Ausstellung 5.Oktober 1995 bis 5. November 1995 Altmärkisches Museum Stendal ; 17. Januar bis 23. Januar 1996 DEUBAU '96 Messe Essen SP - 30 EP - 33 PB - Planungsamt CY - Stendal ER - TY - THES A1 - Ohnmeiss, David T1 - Die Freitreppe der Alten Nationalgalerie in Berlin BT - Schadensursachenermittlung an den sandsteinernen Treppenelementen N2 - Die Freitreppenanlage der Alten Nationalgalerie in Berlin gehört im Ensemble mit den anderen Museen der Berliner Museumsinsel zum UNESCO Weltkulturerbe. Die letzte Sanierungsmaßnahme der Anlage wurde vor 19 Jahre ausgeführt und erneute Instandsetzungsarbeiten sind notwendig. Bauschädliche Salze haben seither nicht aufgehört an den Sandsteinelementen auszublühen, Fugen liegen offen, Wasser dringt in die Konstruktion ein. Ebenso haben Mikroorganismen, wie Flechten sowie Sträucher und Gräser, auf der Freitreppe ein geeignetes Habitat gefunden und unterstützen den Zerfall der Anlage. Der Autor beschäftigt sich in der Arbeit mit den Schäden an den Sandsteinelementen der Freitreppenanlage und welche Ursachen für diese in Frage kommen. Die Schäden werden aus konservatorischer Sicht betrachtet und es werden Untersuchungen zum Salz- und Feuchtehaushalt sowie zu den Mikroorganismen durchgeführt. Ziel ist es, kommende Sanierungsmaßnahmen durch Empfehlungen im Umgang mit den hier untersuchten Schäden zu unterstützen. Die Rahmenstruktur der Vorgehensweise stützt sich dabei auf Kenntnisse aus der Bauwerksdiagnostik wie sie von der Wissenschaftlich- Technischen- Arbeitsgemeinschaft festgelegt wurden. Für die Laboruntersuchungen werden die Labore der Fachhochschule Potsdam sowie Hildesheim genutzt. Für die Untersuchungen vor Ort wurden die benötigten Analysegeräte von den beiden genannten Fachhochschulen ausgeliehen und Experten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe herangezogen. Dadurch konnten unter Anderem die verbauten Sandsteintypen festgelegt werden, sowie die Salzverteilung und der Feuchtehaushalt bestimmt werden. Obwohl die ausblühenden Salze über die gesamte Anlage verteilt vorliegen, sind deren Ionenkonzentrationen meist zu niedrig, um ganzheitliche Salzreduzierungsmaßnahmen zu erfordern. Der Feuchteeintrag beschränkt sich durch die offenliegenden Fugen auf die Sandsteinelemente und die Abdichtungen der Stahlbetonunterkonstruktion sind, soweit für den Autor feststellbar, intakt. Ebenso lässt sich der mikrobiologische Hauptschadensfaktor, die Flechten, bis auf ein annehmbares Maß reduzieren. Eine Ausführung der in der Arbeit ausgesprochenen Empfehlungen für die kommenden Sanierungsmaßnahmen und folgenden präventiven Wartungsarbeiten können dazu beitragen die Freitreppenanlage der Alten Nationalgalerie in Berlin für lange Zeit in ihrer eindrucksvollen Gestalt zu erhalten. N2 - The external staircase of the Alte Nationalgalerie in Berlin is part of an ensemble situated within Berlin's Museum Island, a UNESCO World Heritage Site. The last reorganisation measure of this component has been carried out 19 years ago and more repair work is required. Harmful salts have since not ceased to bloom at the sandstone elements, joints are open and water penetrates the structure. At the same time microorganisms, such as lichens, bushes and grasses found a welcoming habitat in the staircase and accelerate the progressing disintegration of the building. In this dissertation the author is working out the damage to the sandstone elements of the staircase ensemble and analysing the causes. The damage will be considered from the view of conservation and investigations will be carried out in terms of the salt and moisture balance and in terms of the microorganisms. The aim is to support upcoming reorganisation measures in managing the examined damage. The frame structure of the procedure relies on knowledge of the building diagnostics as they are determined by the Wissenschaftlichen-Technischen-Arbeitsgemeinschaft. The laboratory tests were carried out with support of the laboratories of the University of Applied Sciences Potsdam and Hildesheim. For spot investigations the necessary analytical instruments were borrowed from the two aforementioned colleges and experts of the Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe were consulted. Among other things, the built sandstone types are defined and it was possible to determine the salt distribution and moisture balance. Although the blooming salts are to be found across the entire facility their ion concentrations are usually too low to require holistic salt reduction measures. The moisture entry is limited over the open joints around the sandstone elements and the seals of the reinforced concrete substructure are intact as it is ascertainable for the author. The main damage factor from the microbiological point of view, the lichens, can be reduced to an acceptable level. An execution of the recommendations as offered in this document for the coming remedial measures and following preventive maintenance can help to protect the staircase of the Alte Nationalgalerie in Berlin and to conserve impressive form for a long time to come. T2 - The external staircase of the Alte Nationalgalerie in Berlin : causal determination of the damage on the sandstone staircase elements KW - Freitreppe KW - Sandstein KW - Bauwerksdiagnostik KW - Flechten KW - Alte Nationalgalerie in Berlin KW - Nationalgalerie (Berlin). Alte Nationalgalerie KW - Sandstein KW - Bauwerk KW - Treppe KW - Feuchtigkeitsmessung KW - Salz KW - MA Konservierung Restaurierung KW - Schadensanalyse Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9955 ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - Rund um den Neuen Markt : Zwischen Rotem Rathaus und Berliner Dom T2 - Berliner Altstadt : Von der DDR-Staatsmitte zur Stadtmitte KW - Berlin KW - Altstadt KW - Stadtumbau KW - Stadtentwicklung KW - Geschichte <1949-2009> Y1 - 2009 SN - 978-3-938666-27-2 SP - 140 EP - 159 PB - DOM-Publ. CY - Berlin ER - TY - RPRT ED - Albers, Bernd ED - Brands, Ludger ED - Brenner, Claus-Theo T1 - StadtMitte Potsdam BT - Projekt des Fachbereiches Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam KW - Stadtplanung KW - Stadtkern KW - Potsdam KW - Alter Markt KW - Gartenkunst KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Lustgarten Y1 - 1999 N1 - (Leporello) PB - Fachhochsch. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Drexler, Melina A1 - Schäpel, Annika T1 - Die Schwanenbrücke im Neuen Garten zu Potsdam N2 - Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam. Sie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Schwanenbrücke im Potsdamer Neuen Garten und prüft deren Wichtigkeit im Bezug auf die Parklandschaft. Dabei spielte die Gartenplanung der Gesamtanlage sowie die Beweggründe der wechselnden Auftraggeber eine übergeordnete Rolle. Der Wörlitzer Hofgärtner Johann August Eyserbeck entwarf 1787 den Neuen Garten unter Friedrich Wilhelm II. Etwa 30 Jahre später beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den jungen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné mit der Überarbeitung des Parks. Der Architekt Albert Dietrich Schadow, der zunächst unter Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler am Berliner Stadtschloss arbeitete, entwarf die Schwanenbrücke. Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und enthält zahlreiche, bisher unveröffentlichte Pläne, Zeichnungen und Fotografien. Durch Auswertung der Entwurfszeichnungen Schadows aus der Graphischen Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg ließen sich unter anderem die Fragen klären, welche Brückenelemente bis heute erhalten sind und ob die Schwanenbrücke zu rekonstruieren wäre. T3 - Studentische Forschung an der FHP - 1 KW - Wiederaufbau KW - Bogenbrücke KW - Rekonstruktion KW - Neuer Garten (Potsdam) KW - Sandstein Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10379 SN - 978-3-934329-76-8 N1 - UROP – Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam 2015 Betreut durch Prof. Dr. Martina Abri und Kevin Schwenzer M.A. UROP-Koordinatorin Dipl.-Ing. Luise Albrecht, M.Sc. PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - Architectura e(s)t imitatio BT - Progetti T2 - Architettura 47 KW - Architektur KW - Städtebau KW - Projekt KW - Architekturwettbewerb Y1 - 2013 SN - 978-88-491-3838-2 SP - 11 EP - 39 PB - CLUEB CY - Bologna ER - TY - BOOK A1 - Albers, Bernd A1 - Becker, Carsten A1 - Menger, Matthias ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - EIN-AN-UM : Häuser mit Zukunft N2 - Einzigartige Häuser in unseren Städten stehen leer. Ihre Nutzungen sind abhanden gekommen – neue Nutzer und Funktionen werden gesucht. "EIN- AN- UM. Häuser mit Zukunft" thematisiert die Nachnutzung von Bestandsbauten und fragt, wie das brachliegende Architektur-Kapital aktiviert werden kann. Die Autoren erklären das "EIN- AN- UM-Projekt" der Fachhochschule Potsdam und seine Geschichte, diskutieren Lösungsansätze und stellen Fallstudien vor. Aus dem Inhalt: Forschungsprogramm und Strategien zur Lösung Exemplarische Bauten und Projekte. KW - Folgenutzung KW - Architektur KW - Denkmal KW - Paradigmenwechsel KW - Nutzungswechsel KW - Organisationsplanung Y1 - 2005 SN - 3-935455-88-7 PB - Braun CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Albers, Bernd ED - Stimmann, Hans T1 - Teilnahme an Ausstellung mit mehreren Projekten BT - Wohnungsbau der 90er Jahre in Berlin T2 - Stadt Haus Wohnung N2 - Projekte, die in der Ausstellung gezeigt wurden oder im Katalog enthalten sind: Biesdorf-Süd und Bornholmer Straße. KW - Architektur KW - Wohnugsbau KW - Städtebau KW - Geschichte KW - Ausstellung Y1 - 1995 SN - 3-433-02141-4 N1 - Ausstellung vom 17. Mai bis 7. Juli 1995 Unter den Linden und Behrenstraße SP - 405 PB - Ernst u. Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann-Axthelm, Dieter A1 - Albers, Bernd ED - Royal Institute of British Architects, T1 - The planning of Berlin's city and historic centre JF - The Journal of Architecture N2 - Since the fall of the Wall, there has been heavy international investment in building in East Berlin. On the whole, efforts have remained marginal. Only the western part of East Berlin with its baroque grid has been developed. The central and eastern parts remain as they were. The planning for City East follows four main criteria: to redefine the historic core by structural means without resort to architectural pastiche; to redesign the major roads which occupy much of the historic centre; to restructure the modernism of the GDR capital without demolishing the (mainly prefabricated) buildings; to form an idea of the third town which would be developed by merging existing features with our new plan. KW - Architektur KW - Stadtplanung KW - Berlin KW - Innenstadt KW - Rekonstruktion Y1 - 1997 SN - 1360-2365 N1 - Translation by Karin Kubaschewski VL - 2 IS - 3 SP - 205 EP - 213 PB - Routledge CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann-Axthelm, Dieter A1 - Albers, Bernd T1 - Berlino : Perché il centro non può rimanere così com'è? Progetti JF - Domus : rivista di architectura, arredamento, arte T2 - Why can 't the center remain as it is? KW - Architektur KW - Innenstadt KW - Gestaltung KW - Berlin KW - Rekonstruktion Y1 - 1997 SN - 0012-5377 IS - 793 SP - 9 EP - 14 CY - Milano ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd ED - Stimmann, Hans T1 - Vom Humboldt-Forum zum Stadtkern 2030 BT - Straßen und Plätze, Parzellen und Monumente T2 - Berliner Altstadt : Neue Orte und Plätze rund um das Schloss KW - Architektur KW - Stadtmitte KW - Gestaltung KW - Berlin KW - Geschichte KW - Rekonstruktion Y1 - 2014 SN - 978-3-86922-384-1 SP - 196 EP - 215 PB - DOM Publ. CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Albers, Bernd T1 - Planwerk Innenstadt Berlin (Auswahl) KW - Architektur KW - Berlin KW - Innenstadt KW - Gestaltung KW - Rekonstruktion Y1 - 1997 N1 - Projekte mit o.g. und ähnlichem Titel in versch. Quellen veröffentlicht u.a. In: Berlin gestern, heute, morgen : auf der Suche nach der Stadt. - Berlin: Nicolai, 1997. - ISBN: 3-87584-632; In: Architektur Aktuell (1997)199/200. - 0570-6602; In: Planwerk Innenstadt Berlin : eine Provokation. - Architektenkammer, Berlin: Kupijai & Prochnow, 1997. - ISBN 3-00-001348-2; In: Planwerk - next generation : internationale Hochschulprojekte zum Planwerk Innenstadt Berlin: Kulturbuch-Verl. (Ausstellung vom 22. November bis 19. Dezember 1997). - ISBN 3889611575 ER - TY - JOUR T1 - Ortner und Ortner gewinnen geladenen Wettbewerb : Kultur- und Werkzentrum des Schauspielhauses Zürich JF - Architektur Aktuell KW - Architekturwettbewerb KW - Kulturzentrum KW - Theater KW - Baudenkmal KW - Entwurf KW - Werkstatt KW - Probebühne Y1 - 1996 SN - 0570-6602 IS - 195 SP - 4 PB - Springer CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Manfred A1 - Ortner, Laurids ED - Riley, Terence T1 - Museum of Modern Art T2 - Light Construction KW - Museum KW - Architektur KW - Städtebau KW - Gestaltung Y1 - 1995 SN - 0-87070-129-0 N1 - Exhibition ... at The Museum of Modern Art, New York , September 21, 1995 to January 2, 1996 SP - 148 PB - Museum of Modern Art CY - New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Riley, Terence T1 - Die Semantik der Materialien : die Landeszentralbank Potsdam JF - Architektur- & Bau-Forum : das österreichische Magazin für Baukultur KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Landeszentralbank KW - Material KW - Glas KW - Ortner, Manfred Y1 - 1997 VL - 30 IS - 191 SP - 113 EP - 120 PB - Österr. Wirtschaftsverl. CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Waechter-Böhm, Liesbeth T1 - Laurids und Manfred Ortner : Die Grenzen der Pragmatik. Neubau MAXX-Hotel in Linz, Oberösterreich JF - Architektur.aktuell : the art of building KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Städtebau KW - Hotel KW - Entwurf KW - Baubeschreibung KW - Farbgebung KW - Pergola Y1 - 1995 SN - 0570-6602 VL - 29 IS - 181/182 SP - 84 EP - 91 PB - Medecco CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Manfred T1 - Museumsquartier Wien 1990 bis heute (Ortner & Ortner) T2 - Die neue österreichische Architektur KW - Museum KW - Stadt KW - Architektur KW - Silhouette KW - Semper, Gottfried KW - Ortner, Manfred KW - Österreich Y1 - 1995 SP - 156 EP - 161 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Das radikale Projekt der modernen Architektur KW - Architektur KW - Ästhetik KW - Ordnung KW - Abstraktion KW - Typologie KW - Stadtlandschaft KW - Gestaltung Y1 - 1995 SN - 3-7861-1822-1 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Bau-Körper N2 - Bildband KW - Architektur KW - Bauform KW - Fassade KW - Gestaltung KW - Raum KW - Stadtplanung KW - Raumwirkung Y1 - 1997 SN - 3-7861-1951-1 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Heterotope : eine Urbanisierungsstrategie, entwickelt am Beispiel der Großsiedlungen Hellersdorf, Hohenschönhausen und Marzahn in Berlin KW - Architektur KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Verstädterung KW - Trabantenstadt Y1 - 1995 SN - 3-433-02643-2 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo A1 - Albers, Bernd A1 - Brands, Ludger T1 - Potsdam : Stadt am Wasser. Ein Masterplan KW - Architektur KW - Stadtplanung KW - Verkehrsplanung Y1 - 1997 SN - 3-7861-2266-0 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bellmann, Beate T1 - Große Geste BT - DBZ: Sondernummer Büro JF - Deutsche Bauzeitschrift N2 - Vier­ge­schos­sige Bank und gleich­hohe Stadt­vil­len für Mit­ar­bei­ter, glei­che Maß­stäb­lich­keit wie Nach­bar­be­bau­ung. Kern der Bank ist ein 540 Qua­drat­me­ter gro­ßer Tre­sor, um­ringt mit Si­cher­heits­vor­keh­run­gen, von ar­chi­tek­to­ni­scher Ele­ganz um­schlos­sen. Die Vor­halle der Bank ist voll­stän­dig ver­glast, die Sei­ten­wände sind mit röt­li­chen Gra­nit­plat­ten mit zwei ver­schie­de­nen Ober­flä­chen ver­klei­det. Architekten: Ortner & Ortner T2 - Neue Landeszentralbank Potsdam KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Glas KW - Ortner, Manfred Y1 - 1997 SP - 16 EP - 21 ER - TY - BOOK ED - Baldus, Claus ED - Kleihues, Josef Paul T1 - Josef Paul Kleihues im Gespräch : mit Claus Baldus, Ursula Frohne, Dankwart Guratzsch, Vittorio Magnago Lampugnani, Werner Oechlin KW - Architektur KW - Architekturwettbewerb KW - Städtebau KW - Gestaltung Y1 - 1996 SN - 3-8030-2816-7 PB - Wasmuth CY - Tübingen ; Berlin ER - TY - GEN A1 - Landwehrs, Klaus T1 - Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen : Stand der Technik und der Regelwerke KW - Beton KW - Bauteil KW - Richtlinie Y1 - 1997 N1 - 2. Potsdamer Bauseminar - Bauwerkserhaltung : Potsdam, 20/21.11.1997 ER - TY - JOUR A1 - Frank, Tanja ED - Marosi, Ernö T1 - Ernst Kállai und Hannes Meyer : ein freundschaftlicher Disput in der Bauhaus-Zeitschrift JF - Acta historiae artium Academiae Scientiarum Hungaricae : revue de l'Académie des Sciences de Hongrie KW - Architektur KW - Kultur KW - Bauhaus KW - Ästhetik KW - Wohnungsbau KW - Kállai, Ernő KW - Meyer, Hannes Y1 - 1996 SN - 0001-5830 VL - 36 IS - 1-4 SP - 164 EP - 168 PB - Akad. Kiadó CY - Budapest ER - TY - CHAP ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) N2 - Tagung und Ausstellung David Gilly (1748-1808) - Vom Schönen und Nützlichen. Konstruktion und Natur Auftakt der "Paretzer Gespräche" KW - Gilly, David KW - Architektur KW - Ingenieurleistung KW - Interdisziplinarität KW - Kunst KW - Bauakademie KW - Preußen Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - David Gilly und die Gründung der Oberbaudeputation T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Architektur KW - Bauakademie KW - Preußen /Oberbaudepartment Y1 - 1998 SP - 20 EP - 23 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Das Lehrprogramm der Bauakademie 1799 T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Bauakademie KW - Bauhandwerk KW - Ausbildung KW - Architektur Y1 - 1998 SP - 24 EP - 26 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Von Belidor bis Gilly : Ingenieure zwischen Theorie und Praxis T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Belidor, Bernard Forest de KW - Ingenieurleistung KW - Springbrunnen KW - Wasserbau KW - Kunst KW - Kanalbau Y1 - 1998 SP - 27 EP - 30 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Industrie und Natur T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Eisenbrücke KW - Eisenarchitektur KW - Industrieanlage KW - Eisengießerei Y1 - 1998 SP - 46 EP - 47 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ortner, Manfred A1 - Neumeyer, Fritz T1 - Guidelines for urban interventions in the City West JF - The Journal of Architecture N2 - Following the reunification, City West stands in opposition to the regained historic town centre, which is being upgraded in its role as centre to the united city. With the return to ‘normality’, City West has lost its unique position which had developed after 1945. The associated process of establishing relative ranking orders within the infrastructure of the town has led to a questioning of accepted standards in the western districts – a new reassurance is required such as that consequent upon an existential shock, and occasioning questioning of identity and independence in reflecting on function and meaning in the context of the city in its entirety. The process has its parallels in examples evident in the east. With the revival of the fruitful competition between the historic old centre and New City West the question of relative advantages of specific, historically favoured identity has arisen again. For City West this denotes qualities which historically distinguish the west in its role as financial investor and promoter of development which will benefit the whole city as well as City West. KW - Berlin KW - Stadt KW - Identität KW - Stadtzentrum KW - Infrastruktur Y1 - 1997 SN - 1360-2365 VL - 2 IS - 3 SP - 215 EP - 224 PB - Spon CY - London ER - TY - BOOK A1 - Müller, Angela A1 - Baumgart, Günther A1 - Zeugner, Gerhardt T1 - Farbgestaltung : Baudekor, Schrift, Zeichnen KW - Architektur KW - Farbgestaltung KW - Schrift KW - Zeichnung KW - Farbenlehre KW - Innenarchitektur Y1 - 1996 SN - 3-464-43401-X PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas A1 - Schendel, Adelheid ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Natur und Vernunft T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Schloss Paretz KW - Preußen KW - Neugotik KW - Kulturlandschaft KW - Klassizismus Y1 - 1998 SP - 48 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Die Zeitschrift "Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten, die Baukunst betreffend" (1797-1806) T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Zeitschrift KW - Architektur KW - Bautechnik KW - Bauhandwerk KW - Geschichte Y1 - 1998 SP - 107 EP - 108 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Waechter-Böhm, Liesbeth T1 - Ortner und Ortner : Ein Quartier für die Kunst. Das Museumsforum in Wien. Metamorphosen eines Projekts JF - Architektur.aktuell : the art of building KW - Architektur KW - Museum KW - Architekturwettbewerb KW - Planungsverfahren KW - Ortner, Manfred KW - Preisträger Y1 - 1995 SN - 0570-6602 VL - 29 IS - 175/176 SP - 20 EP - 47 PB - Medecco CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Walter, Zschokke T1 - Ortner & Ortner : Europäisches Design Depot Klagenfurt, Austria JF - Domus : rivista di architectura, arredamento, arte KW - Architektur KW - Depot KW - Gestaltung KW - Raum KW - Raumwirksamkeit KW - Ortner, Manfred Y1 - 1995 SN - 0012-5377 N1 - Artikel in ital. u. engl. Sprache VL - 6 IS - 772 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Remmele, Mathias T1 - Geldmaschine mit Vitrine : die neue Landeszentralbank in Potsdam von Ortner & Ortner JF - Bauwelt KW - Architektur KW - Landschaftsarchitektur KW - Gestaltung KW - Ortner, Manfred KW - Stadthaus KW - Landeszentralbank Y1 - 1997 SN - 0005-6855 VL - 88 IS - 16 SP - 1486 EP - 1492 ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Die Treppe BT - Eine kulturgeschichtliche und medienkritische Studie. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Medien N2 - In den zentralen Bereichen des Buches wird dem Leser ein Einblick in die Kultur- und Mediengeschichte der Treppe vermittelt. Es beginnt mit einem poetischen Essay zur Treppe als ein Instrument der Verbindung. Dann folgen Einzelstudien zum Motiv der Treppe. Im Mittelpunkt stehen Beispiele aus den Kunstwissenschaften. Daraus ergeben sich Motivergleiche und Auseinandersetzungen zur Motivwanderung der Treppe zwischen alten und neuen Medien. Am Schluss steht eine systematische Zusammenfassung aller angesprochenen Fragen. Großen Wert wird auf den Dialog mit dem Leser gelegt, der auch grafisch angesprochen und in unterschiedliche Themenfelder eigens eingeführt wird, d.h. die visuelle ergänzt die inhaltliche Argumentation. Die Treppe ist der durchgängige Fokus, der die vielfältigen Aspekte und interkulturellen Diskussionsstränge hierbei bündelt und inhaltliche Verdichtungen erleichtert. Der Leser wird also stufenförmig in das Treppenstudium einbezogen. Im Wechsel der Motive - von der Treppenmadonna bis zur Verständnistreppe - gibt es von Abschnitt zu Abschnitt ein Auf und Ab wie auf einer wirklichen Wendeltreppe, die zu Höhen und Tiefen führt oder in spiralförmigen Überlagerungen kulminiert, die u.a. ein Licht auf die Entstehung der Doppelhelix werfen. Somit steht die Treppe exemplarisch für das technische Bewusstsein des Menschen in der Welt - für seine Stellung in der Evolution. Sie ist Teil einer Trilogie über die Wahrnehmungsbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten menschlichen Daseins, die mit der Publikation "Help! Gegenseitig behindern oder helfen" begann. Mit diesem weit gefassten Verständnis am Beispiel der Treppe kann der Leser z.B. die Idee der Fortschrittsleiter kritisch einstufen. Ganz oben auf der Sprosse der kosmischen Leiter sitzend, kann er auch eine Loskopplung von "Hier und Jetzt und Dort" erwägen. Die Metapher der Treppe ist dazu notwendig, um eine denkbar andere Ebene der Realität zu erreichen - "einen Vorfall, den die Natur noch nicht kennt." KW - Kultur KW - Treppe KW - Wahrnehmung KW - Neue Medien KW - Medienkonvergenz KW - Architektur KW - Geschichte KW - Illustration Y1 - 2014 SN - 978-3-8260-5525-6 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina ED - Organisationskommitee Schinkel-Symposium, T1 - Schinkels Entwurf für das Zittauer Rathaus im Vergleich zum Rathausentwurf für Erfurt T2 - Internationales Karl-Friedrich-Schinkel-Symposium KW - Architektur KW - Entwurf KW - Rathaus KW - Zittau KW - Erfurt KW - Schinkel, Karl Friedrich Y1 - 1995 SP - 37 EP - 43 CY - Zittau ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina ED - Organisationskommitee Schinkel-Symposium, T1 - Probleme bei Sanierungsarbeiten an sakralen Schinkelbauten am Beispiel der Friedrich-Werderschen Kirche in Berlin T2 - Internationales Karl-Friedrich-Schinkel-Symposium KW - Sanierung KW - Kirche KW - Kirchenbau KW - Bauwerk KW - Schinkel, Karl Friedrich Y1 - 1995 SP - 129 EP - 136 CY - Zittau ER - TY - JOUR T1 - Fachhochschule Potsdam (Wettbewerbsdokumentation) JF - Wettbewerbe aktuell (Sonderdruck) KW - Architektur KW - Wettbewerb KW - Realisierung Y1 - 1997 SN - 0177-9788 N1 - Realisierungswettbwerb mit vorgeschaltetem Losverfahren VL - 27 SP - 63 EP - 73 PB - Verlagsgesellschaft CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Auf der Suche nach dem Bild der Stadt BT - Ein Entwicklungsszenario für 18 Städte in Brandenburg KW - Stadtbild KW - Städtebau KW - Stadt KW - Brandenburg Y1 - 1998 CY - Potsam ER - TY - BOOK A1 - Steigerwald, Bernd ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Modellvorhaben: preiswerte Holzhäuser BT - Ein Studienprojekt im Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam ; Projektbericht April 1995 KW - Holzhaus KW - Holzbau KW - Energieeinsparung KW - Energieeffizienz KW - Architektur KW - Fertighaus Y1 - 1995 SN - 3-928710-26-5 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Steigerwald, Bernd ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Energiesparende Holzbauweise T2 - Mehrgeschossige Holzbauweise im Mietwohnungsbau : Tagung der Fachhochschule Potsdam 10. November 1995 ; Dokuemtation KW - Architektur KW - Holzbau KW - Wohnungsbau KW - Holzhaus KW - Energieeffizienz Y1 - 1999 SN - 3-928710-37-0 SP - 6 EP - 11 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Koch, Werner T1 - Die Farbe T2 - Mendelsohn. Der Einsteinturm : Baudenkmale der Moderne. Die Geschichte einer Instandsetzung. KW - Farbe KW - Baubeschreibung KW - Mendelsohn, Erich KW - Einstein-Turm Y1 - 2000 SN - 3-7828-1512-2 SP - 128 EP - 139 PB - Karl Krämer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Kontorhaus Mitte T2 - Kontorhaus Mitte Friedrichstraße Block 109 Berlin : das Konzept KW - Architektur KW - Quartier 109 - Kontorhaus Mitte (Berlin) KW - Städtebau Y1 - 1993 N1 - Ausstellung Juni 1993 SP - 30 EP - 35 PB - Aedes CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo A1 - Tonon, Benedict ED - Krichbaum, Jörg T1 - Ringstadtprojekt Westhafen-Moabit T2 - Architektur im Profil : 35 Projekte für Berlin KW - Architektur KW - Westhafen Berlin KW - Städtebau Y1 - 1993 SN - 3-7757-0408-6 N1 - Ideenprojekt: 1990 SP - 220 EP - 223 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret ED - Stimmann, Hans T1 - Berlin Mitte : die Entstehung einer urbanen Architektur T2 - Downtown Berlin : building the metropolitan mix KW - Berlin-Mitte KW - Architektur KW - Städtebau KW - Entwurf Y1 - 1995 SN - 3-7643-5063-6 PB - Birkhäuser CY - Basel [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Büro-, Wohn- und Geschäftshaus Unter den Linden 41 T2 - Berlin Mitte : die Entstehung einer urbanen Architektur KW - Architektur KW - Berlin-Mitte KW - Entwurf KW - Städtebau Y1 - 1995 SN - 3-7643-5063-6 SP - 88 EP - 89 PB - Birkhäuser CY - Basel [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Büro-, Hotel- und Geschäftszentrum Kynaststraße, Ostkreuz T2 - Berlin Mitte : die Entstehung einer urbanen Architektur KW - Architektur KW - Berlin-Mitte KW - Entwurf KW - Städtebau Y1 - 1995 SN - 3-7643-5063-6 SP - 164 EP - 165 PB - Birkhäuser CY - Basel [u.a.] ER - TY - BOOK T1 - 3 Bauten für europäische Kultur = 3 buildings for European culture KW - Architektur KW - Museums-Quartier-Errichtungs- und Betriebsgesellschaft (Wien) KW - Gestaltung KW - Schauspielhaus Zürich KW - Sächsische Landesbibliothek Y1 - 1998 SN - 3-88375-349-1 PB - Walther König CY - Köln ER - TY - BOOK T1 - Wörterbuch der Baukunst = Primer of architecture BT - Ortner & Ortner KW - Architektur KW - Anmut KW - Kunst KW - Gestaltung Y1 - 2001 SN - 3-7643-6068-2 PB - Birkhäuser CY - Basel ER - TY - BOOK A1 - Junecke, Hans A1 - Abri, Martina A1 - Dolgner, Dieter A1 - Börsch-Supan, Eva T1 - Karl Friedrich Schinkel BT - Die preußische Provinz Sachsen KW - Schinkel, Karl Friedrich KW - Architekt KW - Öffentliches Gebäude KW - Kirche KW - Werkverzeichnis KW - Provinz Sachsen KW - Preußen KW - Architektur Y1 - 2014 SN - 978-3-422-07203-9 N1 - Karl Friedrich Schinkel : Lebenswerk / Rave, Paul Ortwin ; Bd. 22 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ortner, Manfred A1 - Dohlus, Ernst ED - Bauherrengemeinschaft ARD Hauptstadtstudio, T1 - ARD Hauptstadtstudio Berlin KW - Gebäude KW - Architektur KW - Hauptstadt KW - Redaktion Y1 - 1999 CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Architektenkammer Berlin, T1 - Europäisches Design Depot Klagenfurt 1994 T2 - Architektur und Farbe KW - Architektur KW - Farbe KW - Gestaltung KW - Raumwirksamkeit Y1 - 1997 SN - 3-00-001058-0 N1 - Katalog zur Ausstellung 22.1.1997-28.2.1997 SP - 42 EP - 45 ER - TY - RPRT ED - Rektor der Fachhochschule Potsdam, T1 - Das Brandenburgische Landeshauptarchiv N2 - Ein Projekt des Fachbereiches Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam unter der Leitung von Prof. Manfred Ortner. KW - Archiv KW - Architektur KW - Gestaltung Y1 - 1999 PB - Druckerei Hubert & Co CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Weißenborn, Thomas T1 - ARCHIPOL BERLIN : Haus der europäischen Stadtarchitektur T1 - ARCHIPOL BERLIN : House of European city architecture N2 - ARCHIPOL - Haus der Europäischen Stadtarchitektur ist als eine von der Europäischen Union geförderte Dokumentations- und Fahndungszentrale der Architektur zu verstehen. Es dient zur Begegnung und zum Austausch unter Fachleuten und der Öffentlichkeit. Das Haus bietet Raum nicht nur für Architekten und Städtebauer, sondern auch für Künstler, Soziologen, Designer, Philosophen, Ökonomen und Historikern. Es werden sowohl ge-schichtliche Daten über die Stadtarchitektur Europas gesammelt, Ausstellungen organisiert als auch nach »groß organisierter verbrecherischen Bauerei« europaweit gefahndet. Auch wird regelmäßig in Gruppen kluger Köpfe und öffentlich laut über die künftige Entwicklung der europäischen Stadt nachgedacht. Ebenso werden Entwicklungsrichtlinien/Thesen für den Städtebau erarbeitet, diskutiert und publiziert. Für den Austausch soll ein offenes Netzwerk aus anderen Institutionen, Architekturschulen und Förderern aufgebaut werden. Dazu gehört auch ein Programm für Stipendiaten aus der Europäischen Union. ARCHIPOL ist ein Haus, das zum einem aus einem Kubus an der Ecke mit den Zugang zu den Ausstellungsbereichen und dem Institut für die Dokumentation und Fahndung besteht (Skizze 1). Es beinhaltet neben Arbeitsräumen auch den »Kollektor«, Tagungs- und Seminarbereich sowie Gästezimmer. In das Haus ist ein Bestandsgebäude integriert (Skizze 2). Zwischen Kubus und Institut bilden sich eine Gasse und eine zentraler Platz, die Teil des Hauses sowie Teil des Stadtraumes sind. Das Gebäude stillt in seiner architektonischen Sprache das Bedürfnis des reizüberfluteten Konsumenten nach Ruhe und Insichgekehrtheit. Es bedarf keiner spektakulären Architektur. Die zentrale Lage an der Museumsinsel dient als Anziehungspunkt. KW - Architektur KW - Städtebau KW - Gebäude KW - Kunst KW - Kultur KW - Raum KW - Zusammenkunft KW - BA Architektur und Städtebau Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-853 ER - TY - BOOK A1 - Mieg, Harald A. A1 - Oevermann, Heike T1 - Planungsprozesse in der Stadt: die synchrone Diskursanalyse BT - Forschungsinstrument und Werkzeug für die planerische Praxis KW - Stadtplanung KW - Stadtentwicklung KW - Raumordnung KW - Kulturerbe KW - Denkmalschutz KW - Debatte KW - Wertordnung Y1 - 2015 SN - 978-3-7281-3638-1 PB - vdf Hochschulverl. AG an d. ETH Zürich CY - Zürich ER - TY - RPRT A1 - Kahlow, Andreas T1 - Interdisziplinär am Denkmal Lübecker Speicher in Demmin BT - Dokumentation, Schadensanalyse und Nutzungskonzepte des Lübecker Speichers N2 - INTERFLEX-PROJEKT Projektwoche in Demmin 13.07. - 20.07.2014 Architektur & Städtebau, Bauingenieurwesen, Restaurierung KW - Lübecker Speicher Demmin KW - Baudenkmal KW - Interdisziplinarität KW - Demmin KW - Speicher KW - Lübeck KW - Interdisziplinär KW - Denkmal KW - Schadensanalyse KW - Bauaufnahme KW - Befragung KW - Nutzung KW - Gestaltung KW - Altstadt KW - Projekt Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13678 SN - 978-3-934329-75-1 ER - TY - JOUR A1 - Kieren, Martin T1 - Ein irritierendes Bild BT - Bankgebäude in Schönebeck bei Magdeburg ; zerstört, wiederaufgebaut JF - Deutsche Bauzeitung db KW - Brenner, Klaus Theo KW - Architektur KW - Öffentliches Gebäude KW - Bewertung KW - Architekturkritik Y1 - 1996 SN - 0721-1902 VL - 130 IS - 3 SP - 72 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Hotze, Benedikt T1 - Stadttheater BT - Bankfiliale in Schönebeck/Elbe JF - Bauwelt KW - Architektur KW - Brenner, Klaus Theo KW - Architekturkritik KW - Öffentliches Gebäude KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 0005-6855 VL - 87 IS - 3 SP - 104 EP - 109 ER - TY - JOUR A1 - Perler, Gerold T1 - Tektonik der Platte bei Bumerang und Schlange BT - Die neuen Fassaden am Platz der Vereinten Nationen aus der Sicht des Projektleiters JF - Bauwelt KW - Architekturkritik KW - Brenner, Klaus Theo KW - Tektonik KW - Wohnungsbau KW - Berlin Y1 - 1997 SN - 0005-6855 VL - 88 IS - 34 SP - 1852 EP - 1857 ER - TY - JOUR T1 - Photonikzentrum BT - Innovationszentrum für Optik, Optoelektronik und Lasertechnik (IOOL), Neubauten 2 und 3 JF - Bauwelt KW - Ortner, Manfred KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Industriebau Y1 - 1998 SN - 0005-6855 VL - 89 IS - 28/29 SP - 1631 EP - 1635 PB - Bauverlag CY - Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Der Präsident der Fachhochschule Potsdam, T1 - Idealstadt - Rasterstadt N2 - Das Projekt wird von acht Studentenarbeiten dokumentiert. KW - Architektur KW - Planstadt KW - Entwurf KW - Stadtentwicklungsplanung Y1 - 1999 PB - Hubert & Co CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr, T1 - Das städtische Wohnpalais BT - Innenstadt als Wohnort KW - Stadthaus KW - Bauwesen KW - Wohnungswesen KW - Berlin KW - Hochbau KW - Innenstadt Y1 - 1999 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Schwarz, Karl T1 - Die ersten Jahre der Berliner Bauakademie BT - Vorgeschichte und Zeitbild um 1800 T2 - 1799 - 1999, von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin : Geschichte und Zukunft KW - Internationale Bauakademie (Berlin) KW - Gilly, David KW - Geschichte Y1 - 2000 SN - 3-433-01735-2 SP - 32 EP - 55 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Metarchie KW - Ästhetik KW - Kulturphilosophie KW - Antike KW - Architekturtheorie Y1 - 1993 SN - 3-7757-0421-3 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Der verdoppelte Blick BT - Minute zur Algebra der Übertragung KW - Psychologie KW - Architektur KW - Dialektik KW - Übertragung KW - Moderne KW - Konzeption KW - Strategie KW - Architekturtheorie Y1 - 1994 SN - 3-7757-0530-9 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baldus, Claus T1 - Die Kunst der Synthese BT - Idee und Aufbau des Fachbereichs Architektur an der Fachhochschule Potsdam JF - BBW : Berlin-Brandenburgische Bauwirtschaft KW - Architektur KW - Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Vision Y1 - 1994 SN - 0940-3825 VL - 45 IS - 3 SP - 41 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Malcovati, Silvia T1 - Das alte Frankfurt BT - Urban Neighborhood versus Housing Estate, the Rebirth of Urban Architecture JF - Urban Planning N2 - On the eve of the celebration of the 90th anniversary of 1929’s CIAM, the city of Frankfurt is again the center of international attention thanks to a project related to housing and the city, which represents, however, the opposite of the experience of Das neue Frankfurt. I refer to the Dom-Römer, the heart of the historical city, destroyed by bombing during WWII, replaced in the post-war period by the Technisches Rathaus, and now “rebuilt” in total adherence to the historical parcel plan as a new residential and commercial district. Regarding mass public housing, with minimal individual dwelling cells and standardized construction conceived by Ernst May, an equally public intervention is now opposed, but with a few individual houses and owned apartments for upper-middle-class customers, unique in their exceptionality, constructed with traditional techniques and finished with craftsmanship, case by case. The modernistic idea of low-density monofunctional satellite neighborhoods on the edge of the consolidated city, based on repetition of typed elements and on correct orientation of buildings in order to grant air and light, at the expenses of a clear definition of public space, is replaced today, in the core the city, by the medieval plan, with its irregular parcels and the narrow, winding dark alleys, high density and multifunctional buildings, and a strongly characterized public space. The positions are of course diametrically opposed also with respect to the roof dispute, which animated architects at the beginning of the 20th century: strictly flat roofs in the new Frankfurt of the 1920s and pitched roofs in the gabled houses of the ancient contemporary Frankfurt. From the parallel between these two experiences, so different from one another that they are almost incomparable, important elements emerge to understand the current debate on the architecture of the European city, particularly in Germany. KW - urban design KW - urban morphology KW - urban neighborhood KW - Bauform KW - Frankfurt am Main KW - Wohnsiedlung KW - Städtebau Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.17645/up.v4i3.2164 SN - 2183-7635 VL - 4 IS - 3 SP - 117 EP - 133 PB - Cogitatio Press CY - Lisbon ER - TY - RPRT A1 - Koch, Marie-Ann A1 - Hanko, Jeannette A1 - Große, Gerlind T1 - Leitfaden zur Nutzer*innen-Beteiligung in der "Phase Null" beim kommunalen Schulbau N2 - Im Zuge gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Transformationsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren auch für Schulen als städtebauliche Ressource verschiedene Parameter verändert: Das Lernen wird individueller und digitaler, der Unterricht gestaltet sich offener und prozessorientierter, multiprofessionelle Teams vernetzen das Lernen in der Schule mit dem Lernen an anderen Lernorten. Daraus resultierend müssen Lernumgebungen in Zukunft nicht nur mehr Anforderungen erfüllen, sie müssen gleichzeitig differenzierter und variabler sein. Dabei wird deutlich, dass Schulen heute nicht mehr nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte sind. All diese Änderungen stellen im Schulbauplanungsprozess bisher ungelöste Herausforderungen dar. Um diesen zu begegnen, ist es wichtig, die Perspektive der Nutzer*innen von Beginn an zentral mit einfließen zu lassen. Dafür müssen solide und wiederholbare Beteiligungsverfahren entwickelt werden, die sowohl für die involvierten Lehrkräfte als auch für die Schüler*innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen geeignet sind. Im Rahmen der Planung eines neuen Schulstandorts in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wurde ein Projekt der Nutzer*innenbeteiligung in der „Phase Null“ initiiert, um gemeinsam eine Vision für einen zukunftsfähigen Schulbau zu entwickeln. Verschiedene Akteur*innengruppen der späteren Nutzer*innen – von Schulleitung über Lehrer*innenkollegium, bis hin zu Schüler*innen, Eltern und Anwohner*innen des Stadtteils – skizzierten in sowohl gleichartig als auch divers besetzten Workshops Positionen und Wünsche für die bauliche Umsetzung. Infolge einer umfangreichen Evaluation der einzelnen Workshops können für Projekte ähnlichen Charakters der Nutzer*innenbeteiligung beim kommunalen Schulbau mit dem vorliegenden Leitfaden Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden. T2 - Guidelines for user participation in "phase zero" in municipal school construction KW - Schulbau KW - Bauplanung KW - Bürgerbeteiligung KW - Teilhabe KW - Partizipation KW - Kinderbeteiligung KW - Jugendbeteiligung KW - participation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24881 N1 - Dieser Leitfaden entstand im Rahmen des Kooperationsprojekts „Neubau Schulstandort Pappelallee/‚Schule am Schloss'“ der Fachhochschule Potsdam mit dem Kommunalen Immobilien Service, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Berliner Stadtprojekte. Teil: Wasserstadt Spindlersfeld KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Bauentwurf KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2012 SN - 978-3-86859-168-2 PB - Jovis CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Berliner Stadtprojekte. Teil: Gartenstadt Karlshorst KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Gartenstadt KW - Bauentwurf Y1 - 2012 SN - 978-3-86859-168-2 PB - Jovis CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Brenner, Klaus Theo ED - Schröder, Uwe T1 - Strada Nuova BT - Typologische Studien zur Architektur der Stadt Genua KW - Architektur KW - Architekturtheorie KW - Städtebau Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0930-2 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Das Stadthaus T2 - Strada Nuova : typologische Studien zur Architektur der Stadt Genua KW - Architektur KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Stadthaus Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0930-2 SP - 13 EP - 19 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Timeless City Architecture BT - Collage Eglise Coppia KW - Städtebau KW - Architektur Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0791-9 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Urban space = Stadt Raum N2 - Über Bild und Text thematisiert dieses Buch die Architektur der Stadt als ebenso zeitloses wie faszinierendes Phänomen in Geschichte und Gegenwart. In historischen und zeitgenössischen Fotografien entfaltet sich ein Bild von Stadt, das Erinnerungen und Utopie in Übereinstimmung bringt, wobei der städtische als öffentlicher Raum zusammen mit den Häusern, die ihn bilden, als Bühne sichtbar wird – für den Stadtbewohner gleichermaßen Erlebnisraum und Heimat. Dieses Szenario ist als eine Art "Stellungsspiel" der Architektur ebenso elementar, wie es sich über Jahrhunderte in der europäischen Stadtbaugeschichte in unterschiedlichen Erscheinungsformen bewährt hat. Es bildet den sichtbaren Rahmen und gedanklichen Hintergrund für die zeitgenössische Stadtarchitektur. Damit überwindet die moderne Architektur endlich (nach fast 100 Jahren) die verordnete Geschichtsvergessenheit und den blinden Avantgardewahn einer ideologischen Moderne, die einen erheblichen Beitrag zur Verelendung unserer Städte geleistet hat und noch immer leistet, indem auch die elementarsten Regeln des "Stellungsspiels" zugunsten der Autonomie der Objekte oder der Besiedlung von grünen Wiesen ignoriert werden. Das reiche Bildmaterial dieses Buchs und insbesondere René Wildgrubes Fotos aus Mailand mit der Stadtarchitektur der 1920/30er Jahre begründen in überraschender wie beeindruckender Weise diesen Anspruch auf eine Neue Stadtarchitektur. KW - Architekturtheorie KW - Städtebau KW - Geschichte KW - Gegenwart Y1 - 2013 SN - 978-3-8030-0768-1 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Platz und Haus BT - Zum Entwurf städtischer Räume im Sinne des architektonischen Rationalismus N2 - "Plätze? – ja! Häuser? – ja! Fassaden? – ja! In dieser Reihe stellt die architektonische Fassade, als Kulisse am Platz und Maske zwischen Innen und Außen, das konkreteste Thema der Stadtarchitektur dar, das zunächst einmal, wenn es um die Gestaltfrage geht, eine Frage der Proportion und des Maßstabs ist." KW - Städtebau KW - Öffentlicher Raum KW - Stadtplanung KW - Platzgestaltung KW - Hausbau KW - Fassade Y1 - 2011 SN - 978-3-8030-0913-5 N1 - in Deutsch und Italienisch PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Die gute Stadt BT - Klaus-Theo-Brenner-Stadtarchitektur KW - Städtebau KW - Stadtviertel KW - Stadtplanung KW - Bauentwurf Y1 - 2009 SN - 978-3-7861-2603-4 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Villen und Landhäuser = Villas and country houses N2 - Die Typologie des Einzelhauses ist ebenso vielfältig wie überraschend. Denn neben der fast ungebrochenen Tradition klassischer Villenarchitektur, dem englischen Landhausstil oder modernistischen Einfamilienhäusern existieren zahlreiche weitere Beispiele innovativer Architektur für diesen Gebäudetypus. Dieses Buch dokumentiert auf fast spielerische Weise eine Entwurfsserie, die allgemein bekannte Begriffe in neue architektonische Bilder umsetzt. Sie bezieht sich dabei ebenso auf die Tradition der architecture parlante wie auf konkrete Beispiele von Ledoux, Corbusier, Mies van der Rohe, Melnikow, Libera oder anderen. Die gezeigten Entwürfe für Villen und Landhäuser stellen Gebäude mit einem hohen individuellen Identifikationswert dar. Sie geben Anregungen für eine kreative Architektur freistehender Häuser, die für – vor allem individuelle – Bauherren nicht nur wünschenswert, sondern auch problemlos realisierbar wäre. KW - Architektur KW - Bauentwurf KW - Einzelhaus KW - Landhaus KW - Villa Y1 - 2006 SN - 978-3-936314-70-0 PB - Jovis CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo A1 - Geisert, Helmut T1 - Das städtische Reihenhaus BT - Geschichte und Typologie N2 - Neben der begrifflichen Auseinandersetzung mit dem Thema sowie der historischen Beschreibung und Bewertung wird das städtische Reihenhaus in diesem Buch ausführlich und an repräsentativen Beispielen dokumentiert. Das Prinzip Reihenhaus ist zwei Jahrtausende lang sowohl für die europäische, wie auch die amerikanische Stadt so normal, grundlegend und in allen Erscheinungsformen prägend gewesen, dass man sich heute erstaunt fragen muss, warum dieses Prinzip zugunsten offener Stadtkonzepte aufgegeben wurde, die inzwischen zu Auflösung und Stadtzerstörung geführt haben. KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Reihenhaus KW - Geschichte KW - Stadtentwicklung Y1 - 2004 SN - 978-3-7828-1518-5 PB - Krämer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Restaurierungsmaßnahmen an der Sophienkiche 2005-2012 T2 - 300 Jahre Sophienkirche in Berlin : 1713 – 2013. Festschrift KW - Kirchenbau KW - Restaurierung KW - Berlin KW - Baudenkmal KW - Kulturdenkmal KW - Denkmalpflege Y1 - 2013 SN - 978-3-86568-721-0 SP - 46 EP - 59 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Die Friedrichswerdersche Kirche T2 - Die Friedrichswerdersche Kirche : Schinkels Werk, Wirkung und Welt KW - Kirchenbau KW - Architektur KW - Architekt KW - Werk KW - Bewertung Y1 - 2012 SN - 978-3-88609-733-3 SP - 45 EP - 96 PB - Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz CY - Berlin ET - 2., aktualisierte Ausg. ER - TY - BOOK ED - Ibbeken, Hillert ED - Blauert, Elke T1 - Karl Friedrich Schinkel BT - Das architektonische Werk heute KW - Architektur KW - Architekt KW - Werk KW - Bewertung Y1 - 2002 SN - 978-3-932565-25-0 PB - Ed. Menges CY - Stuttgart ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Friedrichswerdersche Kirche T2 - Bau und Raum : Jahrbuch 1998 KW - Kirchenbau KW - Architektur KW - Denkmalpflege KW - Restaurierung Y1 - 1998 SN - 3-7757-0786-7 SN - 1612-1406 SP - 114 EP - 123 PB - Hatje CY - Ostfildern-Ruit ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina T1 - Die Baudenkmalpflege der HB-Werkstätten T2 - Hedwig Bollhagen : ein Leben für die Keramik. [Begleitbuch zur Ausstellung "Hedwig Bollhagen - ein Leben für die Keramik" ; 22. Juni 2007 - 23. Januar 2008 KW - Keramik KW - Töpferei KW - Werkstatt KW - Denkmalpflege Y1 - 2008 SN - 978-3-936942-85 SP - 146 EP - 153 PB - Monumente-Publ. der Dt. Stiftung Denkmalschutz CY - Bonn ET - 2., überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Zur Sanierung der mittelalterlichen Dorfkirche in Mahlsdorf T2 - Die Denkmale in Berlin : Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf KW - Dorfkirche KW - Mittelalter KW - Sanierung KW - Denkmalpflege Y1 - 2002 SN - 978-3-931836-73-3 SP - 172 EP - 179 PB - Lukas-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - stadtverrückt - pazzo per la città T2 - Die Idee der Stadt : Dokumente und Materialien des Kölner Kongresses "Die Idee der Stadt, Konzepte einer rationalistischen Architektur". Teil 1: Dokumente KW - Architektur KW - Städtebau KW - Konzept KW - Platzgestaltung Y1 - 2009 SN - 978-3-8030-0703-2 SP - 266 EP - 277 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - StadtKultivierung T2 - Zukunft des Kulturforums : ein Abgesang auf die Insel der Objekte KW - Kulturgebäude KW - Bauentwurf KW - Bauplanung KW - Stadtkern KW - Kultivierung KW - Zukunft Y1 - 2012 SN - 978-3-86922-238-7 SP - 138 EP - 145 PB - DOM CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - StadtPatchwork T2 - Zukunft des Kulturforums : ein Abgesang auf die Insel der Objekte KW - Kulturgebäude KW - Stadtkern KW - Kultivierung KW - Bauentwurf KW - Bauplanung Y1 - 2012 SN - 978-3-86922-238-7 SP - 146 EP - 153 PB - DOM CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - città architettura. stadtarchitektur T2 - Klaus Theo Brenner - Stadtarchitektur KW - Städtebau KW - Architektur Y1 - 2016 SN - 978-88-7115-939-3 N1 - Ausstellungskatalog (28.03.2016-03.07.2016, Padua)(2 Beiträge) SP - 15 EP - 26 PB - Il Poligrafo CY - Padova ER - TY - BOOK A1 - Jamaikina, Jelena T1 - Tradition und Moderne : Damsdorf - Kirche im Gebrauch KW - Kirche KW - Tradition KW - Moderne Y1 - 2005 SN - 978-3-00-016995-3 PB - Kirchengemeinde CY - Damsdorf ER - TY - JOUR A1 - Oevermann, Heike A1 - Mieg, Harald A. T1 - Nutzbarmachung historischer Industrieareale für die Stadtentwicklung BT - Erhaltungsbegriffe und Fallbeispiele in der Praxis JF - disP : the planning review KW - Industriegebiet KW - Stadtentwicklung KW - Technisches Denkmal KW - Erhaltung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1080/02513625.2016.1171045 SN - 2166-8604 VL - 52 IS - 1 SP - 31 EP - 41 PB - Routledge, Taylor and Francis CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Mieg, Harald A. T1 - Sustainability and innovation in urban development BT - Concept and case JF - Sustainable development KW - Stadtentwicklung KW - Nachhaltigkeit KW - Innovation KW - Governance KW - Ressourcenmanagement KW - Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof KW - WISTA Berlin Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/sd.471 SN - 1099-1719 VL - 20 IS - 4 SP - 251 EP - 263 PB - Wiley CY - New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Michette, Martin A1 - Lorenz, Rüdiger A1 - Ziegert, Christof T1 - Clay barriers for protecting historic buildings from ground moisture intrusion JF - Heritage Science N2 - Background Conservators and architects working with built heritage at risk from ground moisture intrusion face a difficult choice. Leaving the building unprotected can lead to moisture related deterioration; installing vertical and/or horizontal barriers using standard materials requires chemical or mechanical intervention with the historic fabric. The use of compacted clay to form a barrier is commonplace in some areas of environmental engineering, and can be applied to built heritage conservation. Naturally occurring or slightly modified soils were traditionally used for protecting buildings in a number of vernacular techniques. Knowledge of what types of soils are suitable for use could provide certain regions with a low-cost, low-impact alternative for protecting historic buildings. Three commercially available products previously shown to have low hydraulic conductivity were analysed in order to identify waterproofing mechanisms; these included two specialised bentonite–sand mixtures and a Saxonian glacial till. Results The till relies on a high proportion of densely agglomerated fine grains to achieve a low permeability when consolidated, possibly assisted by the presence of calcite. The specialised mixtures rely on an engineered grain size distribution, with practically no silt sized grains, and a fraction of sodium bentonites capable of forming colloidal suspension when compacted. All materials showed a low risk of shrinkage when compacted at optimum moisture content. Conclusion Different mechanisms appear to account for the low hydraulic conductivities found in clay barrier material. The implication is that a range of soil material may be suitable for protecting built heritage from ground moisture intrusion and its associated decay mechanisms. The suitability of glacial till may present large areas of Northern Europe with locally available barrier material. KW - Tonerde KW - Bausubstanz KW - Denkmalpflege KW - Naturmaterial KW - Restaurierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26554 SN - 2050-7445 VL - 5 PB - Chemistry Central CY - London ER - TY - JOUR A1 - Wolpers, Martin A1 - Memmel, Martin A1 - Stefaner, Moritz T1 - Supporting architecture education using the MACE system JF - International Journal of Technology Enhanced Learning N2 - Today, digital learning resources in architecture are spread over a growing number of repositories world-wide. Students of architecture face increasing problems finding and being aware of appropriate learning resources they need within their collaborative and/or exploratory learning scenarios. The Metadata for Architectural Contents in Europe (MACE) system addresses these issues by intelligently aggregating and linking information about learning resources from various repositories. We show how, by establishing explicit relations between the learning resources and by adding community features, students are supported in their learning activities. First experiments indicate that the chosen approach improves the results students can achieve in their studies. KW - E-Learning KW - Metadaten KW - Dokumentenserver KW - Lehrmittel KW - Architekturstudent KW - MACE Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1504/IJTEL.2010.031264 SN - 1753-5263 VL - 2 IS - 1-2 SP - 132 EP - 144 PB - Inderscience CY - Olney ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Ulrike A1 - Reuschel, Elke A1 - Schleicher, Wolfram T1 - Das Schwingungsverhalten der Fußgängerbrücke am Stern-Center in Potsdam JF - Stahlbau N2 - Die Fußgängerbrücke am Stern-Center in Potsdam wurde vor sieben Jahren in Betrieb genommen. Seitdem werden sowohl von der Brückenverwaltung als auch von den Nutzern deutlich spürbare Schwingungen beim überqueren der Brücke festgestellt, die Anlaß zu Beunruhigungen geben. Ziel der durchgeführten Untersuchungen war es, das Schwingungsverhalten und die Schwingungsursachen der Schrägseilbrücke anhand von Messungen zu identifizieren und ein geeignetes FE-Rechenmodell zu entwickeln, das die dynamischen Wirkungen hinreichend genau erfaßt. KW - Schwingungsverhalten KW - Fußgängerbrücke KW - Potsdam KW - Schrägseilbrücke KW - Frequenzanalyse Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.200590062 SN - 1437-1049 VL - 74 IS - 5 SP - 331 EP - 338 PB - Wiley-Blackwell CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Johann August Röbling (1806-1869) — Early Projects in Context T2 - John A. Roebling : A Bicentennial Celebration of His Birth 1806-2006 N2 - Roebling became acquainted with Navier's theory at the Berlin Bauakademie in 1824/25. During his road planning work in Westphalia, he developed several suspension bridge projects in 1828. Roebling's travels along the Rhein and Ruhr in the winter of 1828 were connected with these projects. Roebling supplemented his notes on Dietlein's bridge-building lectures at the Berlin Bauakademie with excerpts from newer literature on suspension bridges. Under the title "Remarks on Bridge Construction" he discussed the results of his studies. Four known bridge projects can be distinguished. Two are only elaborated as an idea, in one case the project is only known by official letters. Only in the case of the Freienohl Bridge is there an exact description of the project. None of them have been brought to realization. Security considerations of the Berlin Oberbaudeputation probably led to the decision not to execute Roebling's Finnentrop project. This decision ought to be understood within the context of a bridge collapse in Nienburg /Saale in December 1825. When Roebling immigrated to the United States, he used his knowledge in construction methods and experiences with an experimental approach. For this reason, it is interesting to compare the early German projects with his first American bridges. While Roebling's first canal aqueducts combined suspension bridges with trusses, the Niagara Bridge marks a radical step forward to another dimension and to a new approach that emphasized thinking in terms of "systems". Interestingly, he also consistently maintained his construction principle for attaining stability by using rigid, wrapped main cables, inclined stays and wooden trusswork. Although he later used wrought iron profiles, he continued to use wooden constructions in his basic plans for a long time. There is no evidence that he made any contribution to the theories of trusses in a manner comparable with Whipple, Culmann, Gerber or others. Roebling's special talent lay in his constructive gifts. KW - Projektmanagement KW - Infrastrukturplanung KW - Brücke KW - Methodisches Konstruieren KW - Hängebrücke KW - Kabel KW - Querträger KW - USA KW - Deutschland Y1 - 2006 SN - 9780784408995 U6 - https://doi.org/10.1061/40899(244)4 ER - TY - CHAP A1 - Lorenz, Rüdiger T1 - Development of new facades by combined modeling of thermal sounds and ventilation aspects at early design phases T2 - Proceedings : Building Simulation 2007 N2 - Facades must meet with continuously increasing requirements concerning design quality and technical performance. It will be shown that neither extremely simplifying nor highly detailed simulation tools with complete geometrical representation really help to develop new facade types during the early stages of design. Due to simplified physical modelling, conceptual variations may not be adequately represented and this means that different properties cannot be seen. Detailed simulation programs provide proof - but in most cases only with regard to a single aspect of facade qualities – of whether a well defined set of parameters is already given and if an adequate representation is already integrated. This often prevents the perception of interdependencies and hinders the development of ideas. Based on the author’s experience concerning simulation techniques and the process of facade consultancy services, a method with an adapted degree of abstraction was developed. Combined modelling of thermal, sound insulation and ventilation aspects during early design stages is described and a new multilayered facade is presented. KW - Optimierung KW - Schalldämmung KW - Belüftung KW - Doppelte Fassade Y1 - 2007 UR - http://www.ibpsa.org/proceedings/BS2007/p781_final.pdf SP - 1395 EP - 1402 ER - TY - JOUR A1 - Eschebach, Tjalda T1 - Jüterbog : das Haus Dr. Estrich im Umfeld der Klassischen Moderne BT - Konrad Wachsmanns Erstlingswerk JF - Brandenburgische Denkmalpflege KW - Gebäude KW - Haus KW - Geschichte KW - Denkmalpflege Y1 - 2013 SN - 0942-3397 VL - 20 IS - 1 SP - 70 EP - 83 PB - Arenhövel CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Eschebach, Tjalda T1 - Das Mausoleum Harteneck auf dem Südwestkirchhof BT - Eine Bestands- und Zustandserfassung T2 - Brandenburgische Denkmalpflege KW - Denkmalpflege KW - Gebäude KW - Mausoleum KW - Friedhof Y1 - 2016 SN - 0942-3397 VL - 23 IS - 1 SP - 85 EP - 98 PB - Geymüller CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Reißig, Josephine A1 - Hauff, Gottfried A1 - Wendler, Eberhard T1 - Hydrophobe Beschichtungssysteme BT - Behandlung von Schäden an hydrophobierten Bauwerken aus Ettringer und Weiberner Tuffstein JF - Restauro KW - Bauwerk KW - Bauschaden KW - Restaurierung KW - Steinbau KW - Steinkonservierung KW - Beschichtung Y1 - 2009 SN - 0933-4017 VL - 115 IS - 7 SP - 464 EP - 484 PB - Callwey CY - München ER - TY - CHAP A1 - Godfrey, Kerry A1 - Hauff, Gottfried A1 - Vio, Ettore T1 - Technical assistance to the St. John's Co-Cathedral of Valletta (Malta) T2 - Scienza e tecnica del restauro della Basilica di San Marco : Band 2 KW - Malta KW - Dom KW - Restaurierung Y1 - 1999 SN - 88-86166-79-6 SP - 1001 EP - 1022 ER - TY - CHAP A1 - Hauff, Gottfried A1 - Massah, Sima A1 - Kozub, Peter T1 - Untersuchungen zu Kitt- und Ergänzungsmassen für Bruchfugen und Fehlstellen an der Figur des Mauritius T2 - Aus Ton gebrannt : Terrakottafiguren im Dom zu Meißen KW - Dom KW - Kapelle KW - Terrakotta KW - Architektur KW - Restaurierung KW - Fugenfüllung KW - Kitt Y1 - 2007 SN - 3-9809469-9-1 SP - 119 EP - 129 PB - Hochstift Meißen CY - Meißen ER - TY - CHAP A1 - Raue, Jan T1 - »Kleist hat den Turm so nie gesehen!« BT - Gedanken zur Rekonstruktion der Außenfarbigkeit von Architektur am Beispiel der Frankfurter Marienkirche T2 - Mittelalterliche Wandmalerei in der Mark Brandenburg : Beiträge der Fachtagung in Demerthin am 19. Juni 2015 KW - Wandmalerei KW - Mittelalter KW - Brandenburg KW - Denkmalpflege KW - Kirche KW - Außenwand KW - Farbenharmonie KW - Kirchenturm Y1 - 2017 SN - 978-3-86732-261-4 SP - 112 EP - 121 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Malcovati, Silvia T1 - Razionalismo versus Postmodernismo ritorno alla realtà dell'architettura T2 - Nuovo realismo/postmodernismo dibattito aperto fra architettura e filosofia KW - Architektur KW - Postmoderne KW - Razionalismo KW - Realismus KW - Philosophie Y1 - 2016 SN - 978-88-6049-137-4 SP - 144 EP - 156 PB - Officina edizioni CY - Rom ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Imitatio versus Imitat BT - Das Palais Barberini in Potsdam T2 - Bernd Albers : architettura e(s)t imitatio KW - Architektur KW - Städtebau KW - Potsdam KW - Rekonstruktion KW - Wiederaufbau Y1 - 2013 SN - 978-88-491-3838-2 SP - 8 EP - 10 PB - CLUEB CY - Bologna ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Turm versus Haus BT - Zur Typologie des Wohnens T2 - Wohntürme am Zoo (Ausstellungskatalog) KW - Wohnen KW - Typologie KW - Wohnturm KW - Berlin Y1 - 2013 N1 - "Wohntürme am Zoo – Potsdam School of Architecture" Ausstellung in der Werkbund Galerie vom 18.10. – 13.11.2013 SP - 7 EP - 11 PB - Deutscher Werkbund CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Das verräumlichte Bild im verbildlichten Raum BT - Jacopo Rusutis Mosaiken in Ferdinando Fugas Fassade von Santa Maria Maggiore T2 - Das haptische Bild : Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit KW - Kunst KW - Tastsinn KW - Rezeptionsästhetik KW - Visuelle Wahrnehmung KW - Tastwahrnehmung Y1 - 2013 SN - 978-3-05-009450-2 U6 - https://doi.org/10.1524/9783050094496.113 SP - 113 EP - 134 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Würzburg und Rom BT - Der Stilbegriff der Rhetorik als Paradigma des Schönbornschen Reichsstils T2 - Mainzer Barock - Ein vergessenes Erbe? : Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum KW - Architektur KW - Barock KW - Paradigma KW - Rhetorik KW - Stil Y1 - 2017 SN - 978-3-7954-3211-9 SP - 215 EP - 265 PB - Schnell & Steiner CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Stadt - Objekt - Objekt – Stadt BT - Ansichten zu einem zeitlosen Verhältnis T2 - Timeless city architecture : collage eglise coppia KW - Städtebau KW - Kirche KW - Architektur KW - Postkarte Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0791-9 SP - 73 EP - 130 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Winkens, Karl-Heinz T1 - Kinderkrippe und Kindergarten in Berlin = Crèche and Kindergarten in Berlin T2 - Bauen für Kinder : best of DETAIL KW - Architektur KW - Kindertagesstätte KW - Kindergarten KW - Kinderkrippe KW - Ausstattung KW - Konzept Y1 - 2016 SN - 978-3-95553-311-3 U6 - https://doi.org/10.11129/9783955533113-006 SP - 26 EP - 27 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret T1 - Schularchitektur - Architektur schult BT - Berliner Oberstufenzentren seit 1995 KW - Architektur KW - Schulbau KW - Schulgebäude KW - Gymnasium KW - Oberstufe KW - Geschichte Y1 - 2008 PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret T1 - Alexanderplatz Berlin BT - Geschichte, Planung, Projekte KW - Stadtentwicklung KW - Berlin KW - Geschichte KW - Bauplanung KW - Logistik Y1 - 2001 SN - 3-00-007839-8 N1 - Text dt. und engl. PB - Kulturbuch-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret T1 - Kollhoff, examples, esempi, Beispiele BT - Architekten Kollhoff und Timmermann KW - Architektur KW - Architekt KW - Projekt KW - Objekt KW - Morphologie Y1 - 1998 SN - 3-7643-5771-1 N1 - Text dt., engl. und ital. PB - Birkhäuser CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Kleihues, Jan T1 - Zeitschichten T2 - Zukunft des Kulturforums KW - Architektur KW - Kulturgebäude KW - Bauentwurf KW - Bauplanung KW - Stadtkern KW - Geschichte Y1 - 2012 SN - 978-3-86922-238-7 SP - 162 EP - 169 PB - DOM CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - König, Susanne T1 - Ceci n’est pas… Magrittes Bild-Text-Formel im Werk von Kosuth und Kippenberger JF - All-over : Magazin für Kunst und Ästhetik N2 - Die Verbindung von Bild und Text reicht bis in die Anfänge der Verschriftlichung der Sprache zurück, bevor Bild und Text in der Auseinandersetzung um die Macht des Bildes im reformatorischen Bildersturm entzweit und erst wieder durch die Avantgarde im 19. Jahrhundert zusammengeführt wurden. Kunststile wie Dadaismus, Surrealismus, Kubismus, Konstruktivismus, Konzeptkunst und Bewegungen wie das Bauhaus und Art and Language thematisierten unter anderem das Verhältnis zwischen Bild und Text. Wegweisend für die Beschäftigung mit diesem Verhältnis waren die Sprach-Bilder des belgischen surrealistischen Künstlers René Magritte sowie seine theoretischen Abhandlungen. KW - Kunst KW - Geschichte KW - Bildersprache KW - Text KW - Schriftlichkeit Y1 - 2017 UR - http://allover-magazin.com/?p=3015 SN - 2235-1604 IS - 13 SP - 6 EP - 18 CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - König, Susanne T1 - documenta in Kassel and the Allgemeine Deutsche Kunstausstellung in Dresden BT - A German-German History of Interrelations JF - Oncurating.org N2 - This essay compares the origins of the first documenta exhibition in Kassel in 1955 with the first great postwar exhibition in the Soviet Occupation Zone (German initials: SBZ), the 1946 Allgemeine Deutsche Kunstausstellung (General German Art Exhibition) in Dresden. Due to the ideological and geopolitical divisions between Eastern and Western Germany, the history of German art in the 20th century has not always been viewed as a German-German history. This is attested by exhibitions and catalogues which, although supposedly dedicated to 20th-century German art, in fact merely discuss the art of the West. KW - Kultur KW - Kunst KW - Ausstellung KW - Architektur KW - Theater KW - Musik KW - Vergleich Y1 - 2017 UR - http://www.on-curating.org/issue-33-reader/documenta-in-kassel-and-the-allgemeine-deutsche-kunstausstellung-in-dresden-a-german-german-history-of-interrelations.html#.WrT98JfA_x8 IS - 33 SP - 25 EP - 33 PB - Institute for Cultural Studies in the Arts CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - König, Susanne T1 - Anmerkungen zur Wissenszirkulation in der Kunst- und Bildgeschichte JF - kunsttexte.de : E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte / Sektion Gegenwart N2 - In diesem Aufsatz wird die Idee der Wissenszirkulation aus der Geschichtswissenschaft vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit in der Kunstgeschichte untersucht. Die Gründe für diese Erörterung liegen in der Erkenntnis, dass ein Kunstwerk als Träger von Wissen fungiert. Wissen hat somit nicht einen definierbaren Ursprung an einem einzigen, sozial, institutionell und kulturell eingrenzbaren 'Ort', sondern entsteht in einer kulturellen Produktion und in gesellschaftlichen Kräfteverhältnissen. Damit ist der Künstler nicht mehr der alleinige Autor und Produzent eines Kunstwerkes. Das Kunstwerk entsteht somit zwar durch den Künstler, das Wissen jedoch ist eine – im, durch oder über das Kunstwerk – gesellschaftliche Produktion. Dementsprechend kristallisiert sich im Kunstwerk ein Wissen einer Zeit, an dessen Entstehung unterschiedlichste Faktoren zusammenwirken. Die Wissensgeschichte untersucht unter anderem das im Objekt gespeicherte Wissen sowie die Art und Weise seiner Weitergabe und beschreibt dies als eine Zirkulation. Bei dieser Analyse der Wissenszirkulation wurde festgestellt, dass (1) Wissen zeitlich und örtlich zwischen verschiedenen Disziplinen und Akteuren zirkuliert, jedoch jeweils mit einer unterschiedlichen Intensität, dass (2) Wissen nicht gleichzusetzen ist mit wissenschaftlichem Wissen, sondern auch Wissensformen wie Alltagswissen oder praktisches Wissen (tacit knowledge) umfassen kann, dass (3) Wissen nicht unabhängig von einem Träger vermittelt wird, dass (4) Wissen keinen definierbaren Ursprung hat und auf ein Konglomerat unterschiedlichster Akteure und Aktanten zurückzuführen ist, dass (5) Wissen unter den Bedingungen komplexer Machtverhältnisse entsteht und zirkuliert und dass (6) Wissen durch die inneren und äußeren Kontrollfunktionen des Diskurses reguliert wird. Der Aufsatz macht erste Anmerkungen dazu, ob und wie diese Untersuchung des Wissens auch für die Kunstgeschichte fruchtbar gemacht werden kann. KW - Geschichtswissenschaft KW - Wissensorganisation KW - Wissenserwerb KW - Kunst KW - Geschichte KW - Bildergeschichte Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-100245956 SN - 1618-8101 IS - 1 SP - 1 EP - 10 PB - Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - König, Susanne T1 - Der Entwurf als Objekt BT - Methodenzirkulation zwischen Kunst und Design T2 - MANIFESTATIONEN im Entwurf : Design, Architektur, Ingenieurwesen KW - Kunst KW - Design KW - Architektur KW - Entwurf KW - Erkenntnistheorie KW - Wissenschaftstheorie Y1 - 2016 SN - 978-3-8394-3160-3 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839431603-007 SP - 141 EP - 162 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Malcovati, Silvia A1 - Caja, M. A1 - Landsberger, M. T1 - Tipo forma figura : una antologia T2 - Tipo Forma Figura : Il dibattito internazionale 1970-1990 KW - Architektur KW - Stadtarchitektur KW - Geschichte KW - Entwurf KW - Typologie KW - Morphologie KW - Europa Y1 - 2016 SN - 978-88-97748-80-9 SP - 10 EP - 14 PB - Libraccio CY - Milano ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Jeannine T1 - Denkmal mit Fledermaus BT - Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege JF - Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt KW - Denkmalpflege KW - Baudenkmal KW - Bausubstanz KW - Biotop KW - Fledermäuse KW - Artenschutz Y1 - 2017 SN - 0949-3506 VL - 25 IS - 1 SP - 96 EP - 99 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - THES A1 - Keller, Carolin T1 - Bibliothek und nächste Gesellschaft BT - Zeichnen sich Dirk Baeckers Thesen zur Architektur der Computergesellschaft in der gegenwärtigen Bibliotheksarchitektur ab? N2 - Die Bibliotheksarchitektur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, indem sie Orte des sozialen Treffpunkts und Lernens umschließt. Die Thesen, welche Baecker zur Architektur der nächsten Gesellschaft geäußert hat, lassen sich bereits in einigen Beispielen wiederfinden. Dabei ist der Trend der nächsten Bibliothek zum einen in Lernzentren für den wissenschaftlichen Gebrauch zu erkennen und zum anderen in kulturellen Stadtzentren, welchen den Aspekt des Lernortes ebenso bedienen. Zwar sind in einigen Einrichtungen bereits sowohl öffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken integriert, dennoch sind Unterschiede der jeweiligen Bedürfnisse in der Gesellschaft zu erkennen. Dies bestätigt die Aussage, dass Lernorte sowie deren architektonische Umsetzung individuell und von den Nutzern abhängig sind. Der Bedarf an Raum für kulturelle und wissenschaftliche Zwecke erweist sich als große Chance für Bibliotheken. Stellen sie ihre Angebote und Räumlichkeiten darauf um, was sich bereits in zahlreichen Neubauten abzeichnet, können sie sich stärker auf dem Informationsmarkt positionieren. Bibliotheken können ihre Stärken diesbezüglich in Wettbewerb stellen und entwickeln sich dabei weiter. Die Sorge, dass Bibliotheken aufgrund des technischen Wandels ihre Existenz als gefährdet ansehen müssen ist unbegründet, sofern sie ihre Dienstleistungen an den gesellschaftlichen Bedarfen anpassen. Beweis dafür sind die in den letzten Jahren sehr erfolgreich gestalteten Einrichtungen, welche sich in neuen Formen von Medienzentren und Learning Centern präsentieren. Dazu sind Kooperationen und Zusammenarbeit mit den zuständigen Trägern und Einrichtungen bestimmend. Die Kernaufgabe der Bibliotheken ist weiterhin die Informationsversorgung. Die Institution der Bibliothek, auch in ihren neuen Formen ist weiterhin ein wichtiger Stützpunkt für die Bildung und Kultur der Gesellschaft. KW - Architektur KW - Bibliothek KW - Wahrnehmung KW - Gebäude KW - Sozialraum KW - Ort KW - Informationsgesellschaft KW - Benutzerverhalten KW - Lernen KW - Computer KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10329 ER - TY - GEN ED - Laue, Steffen ED - Raue, Jan ED - Röder, Jörg ED - Tubbesing, Markus ED - Hock, Lisa ED - Bley, Volker T1 - Documentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan BT - Interdisciplinary at the monument - transfer, innovative methods and research learning in practical projects for the preservation of the cultural heritage of Uzbekistan N2 - Diese Version des Dokuments ist nicht mehr verfügbar. Die aktuelle Version des Dokuments finden Sie unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-31524 oder unter der unten angegebenen URL. T2 - Dokumentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan. Interdisciplinär am Denkmal - Transfer, Innovative Methoden und forschendes Lernen an praktischen Projekten für den Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans KW - Kulturerhalt KW - Denkmalpflege KW - Kulturerbe KW - Bausubstanz KW - Erhaltung KW - Usbekistan KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31257 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3152/start/0/rows/10 SN - 978-3-947796-11-3 N1 - Das Dokument wurde aufgrund eines inhaltlichen Fehlers entfernt. Die neue Version ist unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-31524 einsehbar. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Eschebach, Tjalda T1 - Eine Farbkonzeption nach Bruno Taut : Bestandserfassung in einem Reihenendhaus der Waldsiedlung Berlin-Zehlendorf JF - Conserva : Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut N2 - Das Reihenendhaus Treibjagdweg 14 in der Waldsiedlung Onkel Tom in Zehlendorf wurde 1929 vom Architekten Bruno Taut als Teil der Gesamtsiedlung entworfen und erbaut. Eine studentische Projektarbeit der Fachhochschule Potsdam, Studiengang Konservierung und Restaurierung-Wandmalerei, im Jahre 2020 ermöglichte eine detaillierte Bestandserfassung und Farbuntersuchung des Inneren und Äußeren des Gebäudes. Mittels umfangreich vorliegendem Archivmaterial und Literatur zu Bruno Taut und seinen Bauten der Moderne, speziell zu Gestaltung und Farbkonzeption der Berliner Siedlungsbauten, konnte neben der Bestandserfassung und Farbuntersuchung dieses Reihenendhauses durch das Zusammentragen aller Informationen eine Gesamtdokumentation zur vermeintlich ursprünglichen Gestaltung erstellt werden. KW - Taut, Bruno KW - Reihenhaus KW - Architekturtheorie KW - Siedlung Onkel Toms Hütte (Berlin) Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.57908/cons.2022.2.93331 SN - 2940-6528 VL - 2022 IS - 2 SP - 50 EP - 64 CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Stephan, Peter A1 - Tubbesing, Sonja ED - Tubbesing, Markus T1 - Denkmalpflege und Entwurf : die Denkmalskirche auf der Spreeinsel Berlin N2 - Seit der Wiedereröffnung des Berliner Doms 1993 hat sich sein Umfeld auf der Spreeinsel stark weiterentwickelt. Die Alte Nationalgalerie, das Staatsratsgebäude, der Neue Marstall, das Bode-Museum und das Neue Museum wurden denkmalgerecht generalsaniert. Mit der unmittelbar bevorstehenden Vollendung des Masterplans Museumsinsel befindet sich der Dom in Nachbarschaft zu einem Museumsensemble von Weltrang. Am stärksten haben sich aber der Abriss des Palastes der Republik und der Neubau des Humboldt Forums mit seinen rekonstruierten Schlossfassaden ausgewirkt. Mit dem Voranschreiten dieser Projekte treten die letzten verbliebenen Leerstellen auf der Spreeinsel immer deutlicher hervor. Dies betrifft besonders den Bereich zwischen der Nordseite des Doms und der Alten Nationalgalerie, wo bis zu ihrem Abriss 1975 die Denkmalskirche des Berliner Doms stand. Dass es sich um eine Leerstelle im städtebaulichen Zusammenhang handelt, weist Peter Stephan in einem historisch-ikonografischen Überblick nach. Sonja Tubbesings Untersuchungen belegen, wie sehr die Kirche in Hinblick auf den Dom als Baudenkmal fehlt. Und Markus Tubbesing zeigt auf, in welchem Maße es sich im Kontext des UNESCO-Weltkulturerbes Museumsinsel und am Baudenkmal Berliner Dom um eine architektonisch-denkmalpflegerische Doppelherausforderung handelt. Dabei stellt er zehn mögliche Entwürfe für einen Neubau ­anstelle der Denkmalskirche vor, die 2019 im Studio Entwurf Denkmal­pflege an der Fachhochschule Potsdam entstanden. KW - Dom Berlin (Berlin) KW - Berlin-Spreeinsel KW - Dom Berlin (Berlin) / Denkmalskirche KW - Erweiterungsbau KW - Stadtbild KW - Rekonstruktion Y1 - 2020 SN - 978-3-86922-002-4 PB - DOM publishers CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Khasanov, A. Z. A1 - Konovalov, P. A. A1 - Zekhniev, F. F. A1 - Wallasch, S. A1 - Khasanov, Z. A. T1 - Strengthening of the beds and foundations of the Tilla-Kori mosque of the Registan ensemble in Samarkand JF - Soil Mechanics and Foundation Engineering N2 - Causes of the deformation of the universally known 17th century Tilla-Kori Mosque of the Registan ensemble in Samarkand are examined. Results of geomechanical investigations and geodesic observations, analysis, construction, and design of elements for the strengthening of the bed and foundation and their implementation are described. KW - Fundament KW - Moschee KW - Gebiet Samarkand KW - Deformation Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s11204-011-9132-x SN - 0038-0741 VL - 48 SP - 73 EP - 78 PB - Springer CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Eschebach, Tjalda T1 - Das Gebäude der ehemaligen „Neuen Wäscherei“ in Ravensbrück : eine Bestandsaufnahme und Untersuchung der historischen Farbigkeit T2 - Ravensbrück denken : Gedenk- und Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Gegenwart und Zukunft KW - Konzentrationslager Ravensbrück KW - Bestandsaufnahme KW - Neue Wäscherei Y1 - 2020 SN - 978-3-86331-539-9 SP - 248 EP - 256 PB - Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Muhidine, Éléonore T1 - Indian Architecture in Postcards BT - A New Perspective on a Modern Heritage N2 - Focusing on a private collection of 60 postcards of modern architecture in Mumbai, New Delhi, Kolkata, Chennai and Agra, the contributors to this volume explore the many dimensions of modern architecture in India from the 1890s to the 1970s and share their own perspective on these objects. Experts on architectural history and visual studies, as well as postcard collectors provide new insights into a territory and its architectural heritage which is still largely unknown in Europe, and reflect on the postcard as a medium for historical research. KW - Postkarte KW - Architektur KW - Geschichte KW - Indien Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31465 SN - 978-3-8394-6716-9 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - GEN ED - Steffen, Laue ED - Raue, Jan ED - Röder, Jörg ED - Tubbesing, Markus ED - Hock, Lisa ED - Bley, Volker T1 - Documentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan BT - Interdisciplinary at the monument - transfer, innovative methods and research learning in practical projects for the preservation of the cultural heritage of Uzbekistan N2 - The focus of the summer school was on interdisciplinary cooperation. Students and lecturers from the Potsdam University of the three building studies (Architecture and Urban planning, Civil Engineering and Conservation and Restoration) as well as from the Uzbek side from the fields of Architecture, Civil Engineering and Applied Arts devoted themselves to the building with different tasks. A key project goal was to enable students to perceive, recognize and examine a building through long-term study on the spot under professional guidance from various disciplines. They got to know different approaches to a monument together, to practice different investigation and measurement methods and to discuss and interpret the results obtained. T2 - Dokumentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan. Interdisciplinär am Denkmal - Transfer, Innovative Methoden und forschendes Lernen an praktischen Projekten für den Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans KW - Kulturerhalt KW - Denkmalpflege KW - Kulturerbe KW - Bausubstanz KW - Erhaltung KW - Usbekistan KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31524 SN - 978-3-947796-11-3 N1 - Dies ist eine korrigierte Version. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Muhidine, Éléonore ED - Muhidine, Éléonore T1 - The Taj Mahal Hotel, Imperial, Sun’n’Sand, Oberoi, and others BT - The Indian chapter of the 20th-century grand hotel T2 - Indian Architecture in Postcards KW - Architektur KW - Indien KW - Postkarte KW - Tadsch Mahal (Agra) Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6716-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467169 SP - 137 EP - 148 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Muhidine, Éléonore ED - Muhidine, Éléonore T1 - Architectural modernity in India BT - Sources and perspectives for research - An introduction T2 - Indian Architecture in Postcards KW - Architektur KW - Moderne KW - Indien KW - Postkarte Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6716-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467169 SP - 11 EP - 36 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Malcovati, Silvia T1 - La Berlino di Schinkel N2 - Quando un architetto instaura una relazione privilegiata con un luogo e quando questa relazione ha una stabilità e una durata nel tempo, il progetto di ogni sua architettura ha una ricaduta immediata sulla forma complessiva della città, così come la forma urbana ha un’influenza determinante sulla definizione dei singoli edifici. È questo il caso di Schinkel a Berlino. I suoi progetti sono esemplari da questo punto di vista e attuali per coloro che intendano studiare il rapporto tra edificio e città, tra progetto architettonico e progetto urbano, credendo nella loro sostanziale identità. N2 - Wenn ein Architekt eine privilegierte Beziehung zu einem Ort aufbaut und diese Beziehung im Laufe der Zeit stabil und dauerhaft ist, hat die Gestaltung jeder seiner Architekturen einen unmittelbaren Einfluss auf die Gesamtform der Stadt, ebenso wie die städtische Form einen entscheidenden Einfluss darauf hat die Definition einzelner Gebäude. Dies ist bei Schinkel in Berlin der Fall. Seine Projekte sind unter diesem Gesichtspunkt beispielhaft und aktuell für diejenigen, die die Beziehung zwischen Gebäude und Stadt, zwischen architektonischem Design und urbanem Design untersuchen wollen und an ihre substanzielle Identität glauben. T2 - Schinkels Berlin KW - Berlin KW - Architektur KW - Städtebau KW - Schinkel, Karl Friedrich Y1 - 2022 SN - 978-88-6242-578-0 PB - LetteraVentidue CY - Siracusa ET - Prima edizione italiana ER - TY - BOOK ED - Malcovati, Silvia ED - Rapp, Christian T1 - The reality of the city BT - Continuity and change : learning from the seventies N2 - In this symposium by Eindhoven University of Technology and Politecnico di Torino, theorists and architects explain their relationship with urban reality. Text: Haike Apelt, Bernard Colenbrander, Andreas Hild, Hans Kollhoff, Silvia Malcovati, Carlo Moccia, Fritz Neumeyer, Christian Rapp, Uwe Schröder, Luigi Snozzi KW - Architektur KW - Architekturtheorie KW - Stadtplanung Y1 - 2019 SN - 978-3-96098-669-0 PB - Verlag der Buchhandlung Walther König CY - Köln ET - 1. Auflage ER -