TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Von Ort zu Ort : Kunstgänge im Zwischen T2 - Ortsbespielungen : Kunstspaziergang, fünf Stationen 11.6.1997 KW - Ort KW - Wahrnehmung KW - Spaziergang KW - Kunst Y1 - 1997 PB - Künstlergruppe Grenzgänge CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Belgrad, Jürgen T1 - Das Bild vom Bild ist kein Bild, sondern immer schon eine Inszenierung : Performance-Projekt zu Heiner Müllers "Bildbeschreibung" T2 - TheaterSpiel : Ästhetik des Schul- und Amateurtheaters KW - Performance KW - Inszenierung KW - Theaterstück Y1 - 1997 SN - 3-87116-896-3 SP - 159 EP - 173 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Hürlimann, Annemarie A1 - Lepp, Nicola ED - Grimmwelt Kassel, ED - Fyre, Mira ED - Hürlimann, Annemarie ED - Lepp, Nicola T1 - unruhestiftung : eine ausstellung über haare T2 - im dickicht der haare KW - Ausstellung KW - Frisur KW - Kulturanalyse KW - Kulturgeschichte Y1 - 2015 SN - 978-3-95732-133-6 SP - 8 EP - 9 PB - Verbrecher Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Die Zukunft : Vorstellungsbilder mit realer Wirkung T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Zukunft KW - Utopie KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Normung Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 7 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Simson, Jutta ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Design as everybody's Darling T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Design KW - Kreativität KW - Fantasie KW - Gestaltung KW - Designer Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 25 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Der Traum von der Unsterblichkeit oder: die Designer erschaffen die Welt T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Design KW - Gestaltung KW - Beruf KW - Produkt KW - Wahrnehmung Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 71 EP - 80 ER - TY - GEN A1 - Kriesel, Peer T1 - Wie Kunst und Design aufeinander treffen : Eine Studie über die Vermarktung von Kunst, Künstlern und Galerien T1 - As art and design meet one on the other N2 - Die Definitionen der Begriffe „Kunst“ und „Design“ sind oft ungenau und die Grenzen fließend. Kommunikationsdesigner schaffen Neues – seien es Flyer, Einladungen, Plakate, ganze Kampagnen, das Corporate Design – zu deutsch das Erscheinungsbild. Sie entwickeln neue Konzepte und Strategien, die zur bestmöglichen Vermarktung von Produkten dienen. Kommunikationsdesigner gestalten, um zu verkaufen. Designer sind durch das „Schaffen“ oft Künstler, wohingegen sich der Künstler vom Designer, dem Gestalter, dem Kunsthandwerker, der nur „angewandte Kunst“ produziert, häufig distanziert. Jedoch ist nur der Künstler erfolgreich, der gut vermarktet wird. Im Folgenden werde ich den Kunstmarkt analysieren, indem ich zuerst versuche, die Begriffe „Kunst“ und „Design“ zu definieren. Anschließend arbeite ich die unterschiedliche Anliegen und Motive heraus. Ich werde auf die Entstehung des Kunstmarktes eingehen, die Motivationen aufzeigen, die den Markt am Laufen halten und einige Phänomene dieses speziellen, sehr diffusen Marktes erklären. Der Berliner Kunstmarkt für zeitgenössische Kunst im mittleren bis höherem Preissegment spielt für mich in dieser Arbeit eine hervorgehobene Rolle. Im Anschluss daran untersuche ich, welche Rolle Design und Marketing auf dem Kunstmarkt spielen, wie die Kunst zum Design steht und warum Positionierung eines Künstlers als Marke wie in jedem anderem Markt auch auf dem Kunstmarkt funktioniert. Es gibt einige Stationen, die bei der Vermarktung im Kunstbetrieb besonders wichtig zu sein scheinen. Dabei gehe ich auf den Handel, den Ort des Verkaufs sowie die Kommunikationsmedien und Meinungsmacher der Branche ein. In der Kunstwelt gibt es verkaufsfördernde Maßnahmen, Imagekampagnen, Trendsetter und Kooperationen sowie Mechanismen, die Werte generieren und steigern, die ich aufzeigen werde. Der primäre Kunstmarkt steht für mich dabei in dieser Arbeit im Vordergrund. Ich untersuche, wie sich Marketingstrategien gegenüber der Kunst und ihrer Tradtion sowie ihrer Wertvorstellungen behaupten. Werden Werbemaßnahmen bedingungslos angenommen oder hinterfragt? Gibt es Qualitätsmerkmale, die eine größere Rolle spielen als Positionierung und Markenbildung? Kommt Kunst überhaupt noch von Können? Ist Kunst noch von intellektuellen Ansprüchen geprägt? KW - Kunst ; Kunstmarkt ; Sammlung ; Galerie ; Werbung ; Marketing KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-949 ER - TY - JOUR A1 - Pinkert, Ute T1 - Performance und Lehre : Eine vielstimmige Erinnerung JF - Korrespondenzen : Zeitschrift für Theaterpädagogik KW - Beobachtung KW - Performance KW - Szene Y1 - 1999 SN - 0941-2107 N1 - Ästhetische Praxis und Bildung an Hochschulen Symposium, Potsdam, 25.-27. Juni 1998 IS - 34 SP - 59 EP - 62 PB - Schibri-Verl. CY - Milow ER - TY - CHAP A1 - Binas, Eckehard ED - Seitz, Hanne T1 - Wiedergeburt des Banalen BT - Zum Verschwinden der Zeichen und der frische Geschmack des Matrials T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst Wissenschaft und Bildung KW - Wort KW - Begriff KW - Bedeutung KW - Illusion KW - Abstraktion KW - Zeichen Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 36 EP - 44 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Seitz, Hanne T1 - here be dragons BT - Zum performativen Verfahren T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung KW - Performance KW - Szene KW - Beobachtung Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 225 EP - 241 PB - Klartext CY - Bonn ER -