TY - GEN A1 - Funke, Rainer T1 - Die Erotik des Designs T1 - The erotic of design N2 - Nur wenn Design erotisch ist, also auf die Liebe der Menschen abzielt, ist es auch gutes Design und entwickelt genügend Attraktion. Nicht übersehen werden darf aber, dass Design immer in wirtschaftlichen Zusammenhängen steht und Interessen, an die sich unmittelbar übergreifende Weltbilder und Ideologien anschließen, tangiert. Niemals ist Design frei davon, als Kommunikationsraum waren ästhetische Strategien zu bedienen und Machtgefügen Material zu liefern. KW - Design KW - Kommunikationsdesign KW - Gestaltung KW - Umwelt KW - Produkt KW - Industriedesign KW - Schönheit KW - Ästhetik KW - Erotik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-266 ER - TY - CHAP A1 - Baier, Christof T1 - Der "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T1 - The "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Die klassische Zeit der Salons ist vorbei. Sie haben ihren Zweck erfüllt. Die Zeiten haben sich geändert. Die Salons lassen sich in ihrer alten Form nicht wiederbeleben. Aber die Ideale der traditionellen Salongeselligkeit an sich (nach Schleiermacher: 'Der freie Umgang vernünftiger sich untereinander bildender Menschen') haben nichts von ihrer Attraktivität und Aktualität verloren.“ Salons haben, gerade in Berlin, eine lange, glanzvolle und oft beschworene Tradition. In den berühmten „Theegesellschaften“, „Theetischen“, „offenen Häusern“ und „Punschrunden“ einer Henriette Herz, Rahel Varnhagen oder Dorothea Schlegel sieht man noch heute Emanzipation von Frauen und Juden, praktizierte soziale Gleichheit, Humanität und Individualität auf der Grundlage von Bildung, Kunst und Literatur ausgedrückt. Besonders die romantischen Salons der 1790er Jahre mit ihrem aufgeklärten, kosmopolitischen Humanitätsideal gelten als Glanzpunkte der Geschichte Berlins, als besonders wertvolle „Erinnerungsorte“ der deutschen Geschichte.... Der Fraenger-Salon, der 1997 in Potsdam-Babelsberg gegründet wurde, erscheint vor diesem Hintergrund als typisches Kind einer wahren Saloneuphorie. Die Idee an sich war nicht ausgefallen, lag gewissermaßen in der Luft. Themenstellung und Form allerdings waren von Beginn an durchaus eigentümlich. KW - Kultur KW - Kunst KW - Architektur KW - Kunsthistoriker KW - Salon KW - Autorenlesung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-307 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversität als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft T1 - Global receipt of cultural traditions and cultural diversity as social challenges of future T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Globalkultur ist kein Ersatz für lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsmöglichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen können, gleichzeitig aber dessen Möglichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen“. Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsphänomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung für das Gleichgewicht zwischen den Möglichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie können nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus führen, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive Rückkopplung ihrer Konsequenzen für die je eigenen Identitätskonstruktionen als Überlebensnotwendigkeit für die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Einübung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverständnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt. KW - Kultur KW - Gesellschaft KW - Tradition KW - Globalisierung KW - Dialog KW - Hochschule KW - Ausbildung KW - soziale Kompetenz KW - Vielfalt KW - kulturelle Identität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-198 ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - "Sonne, Mond und Einigkeit ..." : Anmerkungen zur Eventarisierung im Ausstellungsbereich JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft KW - Ausstellung KW - Gestaltung KW - Kunstwerk KW - Darstellung KW - Zielvorstellung Y1 - 1999 SN - 0722-4591 IS - 87 SP - 51 EP - 52 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - Der Modellstudiengang KulturArbeit an der Fachhochschule Potsdam : vier Jahre Praxis JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft KW - Modell KW - Studiengang KW - Studium KW - Kulturarbeit Y1 - 1999 SN - 0722-4591 IS - 87 SP - 60 EP - 61 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Fré, Ilgen T1 - Extensionalism and twistor space BT - Similarities and relations between art and twistor theory JF - Leonardo : Magazin für Architektur KW - Malerei KW - Bette, Michael KW - Relation KW - Kunst KW - Naturwissenschaften KW - Twistor Y1 - 1995 SN - 0935-1108 IS - 3 SP - 177 EP - 185 PB - WEKA Fachverl. CY - Kissing ER - TY - JOUR A1 - Frank, Tanja T1 - documenta X : Ermutigung zu neuen Medien JF - blue letter : die Hauszeitung der Fachhochschule Potsdam KW - Documenta KW - Medienkunst KW - Kultur KW - Syderberg, Hans Jürgen Y1 - 1997 SN - 0948-6240 IS - 3 SP - 14 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Frank, Tanja ED - Möhrmann, Renate T1 - Behauptete Mitte : die Mutterfigur Heidrun Hegewalds T2 - Verklärt, verkitscht, vergessen : die Mutter als ästhetische Figur KW - Hegewald, Heidrun KW - Malerei KW - Mutter KW - Bildnis KW - Kassandra Y1 - 1996 SN - 3-476-01302-2 SP - 334 EP - 353 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen ED - Hill, Hermann ED - Magdowski, Iris T1 - Kultur in der Eigenverantwortung der Bürger : Möglichkeiten und Grenzen in den USA T2 - Neue Wege für Kultureinrichtungen : Tagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften vom 19. bis 20. September 1996 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag und der Kultusministerkonferenz KW - Sponsoring KW - Spendensammlung KW - Selbstverantworung Y1 - 1997 SN - 3-88649-518-3 SP - 133 EP - 145 PB - Raabe CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Ganzert, Nicole T1 - Vom Blick des Auges zum Augenblick T2 - Die Notwendigkeit kunstpädagogischer Arbeit : Zukunft und Perspektive des Faches KW - Kunsterziehung KW - Kunstwissenschaft KW - Kunstwissenschaftliches Studium Y1 - 1996 SN - 3-88864-218-3 SP - 41 EP - 56 PB - VAS CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Von Ort zu Ort : Kunstgänge im Zwischen T2 - Ortsbespielungen : Kunstspaziergang, fünf Stationen 11.6.1997 KW - Ort KW - Wahrnehmung KW - Spaziergang KW - Kunst Y1 - 1997 PB - Künstlergruppe Grenzgänge CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Belgrad, Jürgen T1 - Das Bild vom Bild ist kein Bild, sondern immer schon eine Inszenierung : Performance-Projekt zu Heiner Müllers "Bildbeschreibung" T2 - TheaterSpiel : Ästhetik des Schul- und Amateurtheaters KW - Performance KW - Inszenierung KW - Theaterstück Y1 - 1997 SN - 3-87116-896-3 SP - 159 EP - 173 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Hürlimann, Annemarie A1 - Lepp, Nicola ED - Grimmwelt Kassel, ED - Fyre, Mira ED - Hürlimann, Annemarie ED - Lepp, Nicola T1 - unruhestiftung : eine ausstellung über haare T2 - im dickicht der haare KW - Ausstellung KW - Frisur KW - Kulturanalyse KW - Kulturgeschichte Y1 - 2015 SN - 978-3-95732-133-6 SP - 8 EP - 9 PB - Verbrecher Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Die Zukunft : Vorstellungsbilder mit realer Wirkung T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Zukunft KW - Utopie KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Normung Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 7 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Simson, Jutta ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Design as everybody's Darling T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Design KW - Kreativität KW - Fantasie KW - Gestaltung KW - Designer Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 25 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Der Traum von der Unsterblichkeit oder: die Designer erschaffen die Welt T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Design KW - Gestaltung KW - Beruf KW - Produkt KW - Wahrnehmung Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 71 EP - 80 ER - TY - GEN A1 - Kriesel, Peer T1 - Wie Kunst und Design aufeinander treffen : Eine Studie über die Vermarktung von Kunst, Künstlern und Galerien T1 - As art and design meet one on the other N2 - Die Definitionen der Begriffe „Kunst“ und „Design“ sind oft ungenau und die Grenzen fließend. Kommunikationsdesigner schaffen Neues – seien es Flyer, Einladungen, Plakate, ganze Kampagnen, das Corporate Design – zu deutsch das Erscheinungsbild. Sie entwickeln neue Konzepte und Strategien, die zur bestmöglichen Vermarktung von Produkten dienen. Kommunikationsdesigner gestalten, um zu verkaufen. Designer sind durch das „Schaffen“ oft Künstler, wohingegen sich der Künstler vom Designer, dem Gestalter, dem Kunsthandwerker, der nur „angewandte Kunst“ produziert, häufig distanziert. Jedoch ist nur der Künstler erfolgreich, der gut vermarktet wird. Im Folgenden werde ich den Kunstmarkt analysieren, indem ich zuerst versuche, die Begriffe „Kunst“ und „Design“ zu definieren. Anschließend arbeite ich die unterschiedliche Anliegen und Motive heraus. Ich werde auf die Entstehung des Kunstmarktes eingehen, die Motivationen aufzeigen, die den Markt am Laufen halten und einige Phänomene dieses speziellen, sehr diffusen Marktes erklären. Der Berliner Kunstmarkt für zeitgenössische Kunst im mittleren bis höherem Preissegment spielt für mich in dieser Arbeit eine hervorgehobene Rolle. Im Anschluss daran untersuche ich, welche Rolle Design und Marketing auf dem Kunstmarkt spielen, wie die Kunst zum Design steht und warum Positionierung eines Künstlers als Marke wie in jedem anderem Markt auch auf dem Kunstmarkt funktioniert. Es gibt einige Stationen, die bei der Vermarktung im Kunstbetrieb besonders wichtig zu sein scheinen. Dabei gehe ich auf den Handel, den Ort des Verkaufs sowie die Kommunikationsmedien und Meinungsmacher der Branche ein. In der Kunstwelt gibt es verkaufsfördernde Maßnahmen, Imagekampagnen, Trendsetter und Kooperationen sowie Mechanismen, die Werte generieren und steigern, die ich aufzeigen werde. Der primäre Kunstmarkt steht für mich dabei in dieser Arbeit im Vordergrund. Ich untersuche, wie sich Marketingstrategien gegenüber der Kunst und ihrer Tradtion sowie ihrer Wertvorstellungen behaupten. Werden Werbemaßnahmen bedingungslos angenommen oder hinterfragt? Gibt es Qualitätsmerkmale, die eine größere Rolle spielen als Positionierung und Markenbildung? Kommt Kunst überhaupt noch von Können? Ist Kunst noch von intellektuellen Ansprüchen geprägt? KW - Kunst ; Kunstmarkt ; Sammlung ; Galerie ; Werbung ; Marketing KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-949 ER - TY - JOUR A1 - Pinkert, Ute T1 - Performance und Lehre : Eine vielstimmige Erinnerung JF - Korrespondenzen : Zeitschrift für Theaterpädagogik KW - Beobachtung KW - Performance KW - Szene Y1 - 1999 SN - 0941-2107 N1 - Ästhetische Praxis und Bildung an Hochschulen Symposium, Potsdam, 25.-27. Juni 1998 IS - 34 SP - 59 EP - 62 PB - Schibri-Verl. CY - Milow ER - TY - CHAP A1 - Binas, Eckehard ED - Seitz, Hanne T1 - Wiedergeburt des Banalen BT - Zum Verschwinden der Zeichen und der frische Geschmack des Matrials T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst Wissenschaft und Bildung KW - Wort KW - Begriff KW - Bedeutung KW - Illusion KW - Abstraktion KW - Zeichen Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 36 EP - 44 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Seitz, Hanne T1 - here be dragons BT - Zum performativen Verfahren T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung KW - Performance KW - Szene KW - Beobachtung Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 225 EP - 241 PB - Klartext CY - Bonn ER -