TY - GEN A1 - Funke, Rainer T1 - Die Erotik des Designs T1 - The erotic of design N2 - Nur wenn Design erotisch ist, also auf die Liebe der Menschen abzielt, ist es auch gutes Design und entwickelt genügend Attraktion. Nicht übersehen werden darf aber, dass Design immer in wirtschaftlichen Zusammenhängen steht und Interessen, an die sich unmittelbar übergreifende Weltbilder und Ideologien anschließen, tangiert. Niemals ist Design frei davon, als Kommunikationsraum waren ästhetische Strategien zu bedienen und Machtgefügen Material zu liefern. KW - Design KW - Kommunikationsdesign KW - Gestaltung KW - Umwelt KW - Produkt KW - Industriedesign KW - Schönheit KW - Ästhetik KW - Erotik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-266 ER - TY - CHAP A1 - Baier, Christof T1 - Der "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T1 - The "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Die klassische Zeit der Salons ist vorbei. Sie haben ihren Zweck erfüllt. Die Zeiten haben sich geändert. Die Salons lassen sich in ihrer alten Form nicht wiederbeleben. Aber die Ideale der traditionellen Salongeselligkeit an sich (nach Schleiermacher: 'Der freie Umgang vernünftiger sich untereinander bildender Menschen') haben nichts von ihrer Attraktivität und Aktualität verloren.“ Salons haben, gerade in Berlin, eine lange, glanzvolle und oft beschworene Tradition. In den berühmten „Theegesellschaften“, „Theetischen“, „offenen Häusern“ und „Punschrunden“ einer Henriette Herz, Rahel Varnhagen oder Dorothea Schlegel sieht man noch heute Emanzipation von Frauen und Juden, praktizierte soziale Gleichheit, Humanität und Individualität auf der Grundlage von Bildung, Kunst und Literatur ausgedrückt. Besonders die romantischen Salons der 1790er Jahre mit ihrem aufgeklärten, kosmopolitischen Humanitätsideal gelten als Glanzpunkte der Geschichte Berlins, als besonders wertvolle „Erinnerungsorte“ der deutschen Geschichte.... Der Fraenger-Salon, der 1997 in Potsdam-Babelsberg gegründet wurde, erscheint vor diesem Hintergrund als typisches Kind einer wahren Saloneuphorie. Die Idee an sich war nicht ausgefallen, lag gewissermaßen in der Luft. Themenstellung und Form allerdings waren von Beginn an durchaus eigentümlich. KW - Kultur KW - Kunst KW - Architektur KW - Kunsthistoriker KW - Salon KW - Autorenlesung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-307 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversität als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft T1 - Global receipt of cultural traditions and cultural diversity as social challenges of future T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Globalkultur ist kein Ersatz für lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsmöglichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen können, gleichzeitig aber dessen Möglichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen“. Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsphänomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung für das Gleichgewicht zwischen den Möglichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie können nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus führen, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive Rückkopplung ihrer Konsequenzen für die je eigenen Identitätskonstruktionen als Überlebensnotwendigkeit für die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Einübung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverständnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt. KW - Kultur KW - Gesellschaft KW - Tradition KW - Globalisierung KW - Dialog KW - Hochschule KW - Ausbildung KW - soziale Kompetenz KW - Vielfalt KW - kulturelle Identität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-198 ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - "Sonne, Mond und Einigkeit ..." : Anmerkungen zur Eventarisierung im Ausstellungsbereich JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft KW - Ausstellung KW - Gestaltung KW - Kunstwerk KW - Darstellung KW - Zielvorstellung Y1 - 1999 SN - 0722-4591 IS - 87 SP - 51 EP - 52 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - Der Modellstudiengang KulturArbeit an der Fachhochschule Potsdam : vier Jahre Praxis JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft KW - Modell KW - Studiengang KW - Studium KW - Kulturarbeit Y1 - 1999 SN - 0722-4591 IS - 87 SP - 60 EP - 61 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Fré, Ilgen T1 - Extensionalism and twistor space BT - Similarities and relations between art and twistor theory JF - Leonardo : Magazin für Architektur KW - Malerei KW - Bette, Michael KW - Relation KW - Kunst KW - Naturwissenschaften KW - Twistor Y1 - 1995 SN - 0935-1108 IS - 3 SP - 177 EP - 185 PB - WEKA Fachverl. CY - Kissing ER - TY - JOUR A1 - Frank, Tanja T1 - documenta X : Ermutigung zu neuen Medien JF - blue letter : die Hauszeitung der Fachhochschule Potsdam KW - Documenta KW - Medienkunst KW - Kultur KW - Syderberg, Hans Jürgen Y1 - 1997 SN - 0948-6240 IS - 3 SP - 14 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Frank, Tanja ED - Möhrmann, Renate T1 - Behauptete Mitte : die Mutterfigur Heidrun Hegewalds T2 - Verklärt, verkitscht, vergessen : die Mutter als ästhetische Figur KW - Hegewald, Heidrun KW - Malerei KW - Mutter KW - Bildnis KW - Kassandra Y1 - 1996 SN - 3-476-01302-2 SP - 334 EP - 353 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen ED - Hill, Hermann ED - Magdowski, Iris T1 - Kultur in der Eigenverantwortung der Bürger : Möglichkeiten und Grenzen in den USA T2 - Neue Wege für Kultureinrichtungen : Tagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften vom 19. bis 20. September 1996 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag und der Kultusministerkonferenz KW - Sponsoring KW - Spendensammlung KW - Selbstverantworung Y1 - 1997 SN - 3-88649-518-3 SP - 133 EP - 145 PB - Raabe CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Ganzert, Nicole T1 - Vom Blick des Auges zum Augenblick T2 - Die Notwendigkeit kunstpädagogischer Arbeit : Zukunft und Perspektive des Faches KW - Kunsterziehung KW - Kunstwissenschaft KW - Kunstwissenschaftliches Studium Y1 - 1996 SN - 3-88864-218-3 SP - 41 EP - 56 PB - VAS CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Von Ort zu Ort : Kunstgänge im Zwischen T2 - Ortsbespielungen : Kunstspaziergang, fünf Stationen 11.6.1997 KW - Ort KW - Wahrnehmung KW - Spaziergang KW - Kunst Y1 - 1997 PB - Künstlergruppe Grenzgänge CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Belgrad, Jürgen T1 - Das Bild vom Bild ist kein Bild, sondern immer schon eine Inszenierung : Performance-Projekt zu Heiner Müllers "Bildbeschreibung" T2 - TheaterSpiel : Ästhetik des Schul- und Amateurtheaters KW - Performance KW - Inszenierung KW - Theaterstück Y1 - 1997 SN - 3-87116-896-3 SP - 159 EP - 173 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Hürlimann, Annemarie A1 - Lepp, Nicola ED - Grimmwelt Kassel, ED - Fyre, Mira ED - Hürlimann, Annemarie ED - Lepp, Nicola T1 - unruhestiftung : eine ausstellung über haare T2 - im dickicht der haare KW - Ausstellung KW - Frisur KW - Kulturanalyse KW - Kulturgeschichte Y1 - 2015 SN - 978-3-95732-133-6 SP - 8 EP - 9 PB - Verbrecher Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Die Zukunft : Vorstellungsbilder mit realer Wirkung T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Zukunft KW - Utopie KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Normung Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 7 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Simson, Jutta ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Design as everybody's Darling T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Design KW - Kreativität KW - Fantasie KW - Gestaltung KW - Designer Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 25 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Der Traum von der Unsterblichkeit oder: die Designer erschaffen die Welt T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Design KW - Gestaltung KW - Beruf KW - Produkt KW - Wahrnehmung Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 71 EP - 80 ER - TY - GEN A1 - Kriesel, Peer T1 - Wie Kunst und Design aufeinander treffen : Eine Studie über die Vermarktung von Kunst, Künstlern und Galerien T1 - As art and design meet one on the other N2 - Die Definitionen der Begriffe „Kunst“ und „Design“ sind oft ungenau und die Grenzen fließend. Kommunikationsdesigner schaffen Neues – seien es Flyer, Einladungen, Plakate, ganze Kampagnen, das Corporate Design – zu deutsch das Erscheinungsbild. Sie entwickeln neue Konzepte und Strategien, die zur bestmöglichen Vermarktung von Produkten dienen. Kommunikationsdesigner gestalten, um zu verkaufen. Designer sind durch das „Schaffen“ oft Künstler, wohingegen sich der Künstler vom Designer, dem Gestalter, dem Kunsthandwerker, der nur „angewandte Kunst“ produziert, häufig distanziert. Jedoch ist nur der Künstler erfolgreich, der gut vermarktet wird. Im Folgenden werde ich den Kunstmarkt analysieren, indem ich zuerst versuche, die Begriffe „Kunst“ und „Design“ zu definieren. Anschließend arbeite ich die unterschiedliche Anliegen und Motive heraus. Ich werde auf die Entstehung des Kunstmarktes eingehen, die Motivationen aufzeigen, die den Markt am Laufen halten und einige Phänomene dieses speziellen, sehr diffusen Marktes erklären. Der Berliner Kunstmarkt für zeitgenössische Kunst im mittleren bis höherem Preissegment spielt für mich in dieser Arbeit eine hervorgehobene Rolle. Im Anschluss daran untersuche ich, welche Rolle Design und Marketing auf dem Kunstmarkt spielen, wie die Kunst zum Design steht und warum Positionierung eines Künstlers als Marke wie in jedem anderem Markt auch auf dem Kunstmarkt funktioniert. Es gibt einige Stationen, die bei der Vermarktung im Kunstbetrieb besonders wichtig zu sein scheinen. Dabei gehe ich auf den Handel, den Ort des Verkaufs sowie die Kommunikationsmedien und Meinungsmacher der Branche ein. In der Kunstwelt gibt es verkaufsfördernde Maßnahmen, Imagekampagnen, Trendsetter und Kooperationen sowie Mechanismen, die Werte generieren und steigern, die ich aufzeigen werde. Der primäre Kunstmarkt steht für mich dabei in dieser Arbeit im Vordergrund. Ich untersuche, wie sich Marketingstrategien gegenüber der Kunst und ihrer Tradtion sowie ihrer Wertvorstellungen behaupten. Werden Werbemaßnahmen bedingungslos angenommen oder hinterfragt? Gibt es Qualitätsmerkmale, die eine größere Rolle spielen als Positionierung und Markenbildung? Kommt Kunst überhaupt noch von Können? Ist Kunst noch von intellektuellen Ansprüchen geprägt? KW - Kunst ; Kunstmarkt ; Sammlung ; Galerie ; Werbung ; Marketing KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-949 ER - TY - JOUR A1 - Pinkert, Ute T1 - Performance und Lehre : Eine vielstimmige Erinnerung JF - Korrespondenzen : Zeitschrift für Theaterpädagogik KW - Beobachtung KW - Performance KW - Szene Y1 - 1999 SN - 0941-2107 N1 - Ästhetische Praxis und Bildung an Hochschulen Symposium, Potsdam, 25.-27. Juni 1998 IS - 34 SP - 59 EP - 62 PB - Schibri-Verl. CY - Milow ER - TY - CHAP A1 - Binas, Eckehard ED - Seitz, Hanne T1 - Wiedergeburt des Banalen BT - Zum Verschwinden der Zeichen und der frische Geschmack des Matrials T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst Wissenschaft und Bildung KW - Wort KW - Begriff KW - Bedeutung KW - Illusion KW - Abstraktion KW - Zeichen Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 36 EP - 44 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Seitz, Hanne T1 - here be dragons BT - Zum performativen Verfahren T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung KW - Performance KW - Szene KW - Beobachtung Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 225 EP - 241 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - "... nicht ich und doch so gespenstisch immer-da." BT - Von der Kunst performative Ereignisse ins Spiel zu bringen T2 - Kunst lehren : Künstlerische Kompetenz und kunstpädagogische Prozesse. Neue subjektorientierte Ansätze in der Kunst und Kunstpädagogik in Deutschland und Europa KW - Sinn KW - Wahrnehmung KW - Industriegesellschaft KW - Informationsgesellschaft KW - Kunst KW - Drama KW - Beschreibung KW - Überlegung Y1 - 1998 SN - 3-87173-157-9 SP - 260 EP - 272 PB - Radius-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Balanceakt mit Maske : Ich ist ein anderer T2 - Wechselspiel : Körper Theater Erfahrung KW - Spiel KW - Tanz KW - Maske KW - Körpersprache Y1 - 1998 SN - 3-86099-150-7 SP - 17 EP - 28 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt /Main ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Auf des Messers Schneide : Formen theatraler Grenzüberschreitungen T2 - Netkids und Theater : Studien zum Verhältnis von Jugend, Theater und neuen Medien KW - Performance KW - Kunst KW - Theater KW - Spiel Y1 - 2002 SN - 3-631-37917-X SP - 159 EP - 170 PB - Peter Lang CY - Frankfurt / Main ER - TY - BOOK A1 - Lindauer, Armin A1 - Müller, Betina T1 - Experimentelle Gestaltung BT - Visuelle Methode und systematisches Spiel KW - Kunst KW - Design KW - Kreativität KW - Methode Y1 - 2015 SN - 978-3-7212-0912-9 N1 - Engl. Ausg. u.d.T.: Experimental design : visual methods and systematic play PB - Niggli CY - Sulgen ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen ED - Heinze, Thomas T1 - Kulturfinanzierung in privater Hand BT - Das Beispiel USA T2 - Kulturfinanzierung : Sponsoring, Fundraising, Public-Private-Partnership KW - Public Private Partnership KW - Kultur KW - Kulturförderung KW - Finanzierung Y1 - 1999 SN - 3-8258-4344-0 SP - 217 EP - 246 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Hekkert, P., T1 - Emotions : the key of motivation in the experience society T2 - Proceedings of the first international conference on design & emotion. Organized by Department of Industrial Design, School of Industrial Design Engineering, Delft University of Technology, 3, 4 and 5 November 1999, Delft, the Netherlands KW - Design KW - Form KW - Ästhetik KW - Produktgestaltung Y1 - 1999 SN - 90-9013288-0 SP - 31 EP - 37 CY - Delft ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans T1 - Wie den Meubeln der Glanz zu erhalten ist BT - Historische Anweisungen zur Reinigung und Pflege von polierten Holzoberflächen zwischen 1700 und 1940 JF - Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung KW - Möbel KW - Restaurierung KW - Reinigungsverfahren KW - Reinigungsmittel KW - Schellack KW - Bewertung Y1 - 1999 SN - 0931-7198 VL - 13 IS - 2 SP - 317 EP - 336 PB - Werner CY - Worms ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans T1 - Transparente Überzüge auf Holzoberflächen in den Quellenschriften zwischen 1750 und 1850 JF - Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung KW - Holzbearbeitung KW - Oberflächenbehandlung KW - Schellack KW - Leim KW - Wachs Y1 - 1997 SN - 0931-7198 VL - 11 IS - 2 SP - 332 EP - 351 PB - Werner CY - Worms ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans A1 - Unger, Achim A1 - Jutzi, Volker T1 - Verlorene Farbenpracht : Marketerie im 18. Jahrhundert. Teil 1 BT - Zimmervertäfelungen aus der Werkstatt der Gebrüder Spindler JF - Restauro KW - Marketerie KW - Ausstattung KW - Innenarchitektur KW - Holz KW - Vertäfelung KW - Zimmer KW - Neues Palais (Potsdam) KW - Neue Kammern (Potsdam) KW - Bayerisches Nationalmuseum KW - Farbe Y1 - 1996 SN - 0933-4017 VL - 102 IS - 3 SP - 178 EP - 183 PB - Callwey CY - München ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans A1 - Unger, Achim A1 - Jutzi, Volker T1 - Verlorene Farbenpracht : Marketerie im 18. Jahrhundert. Teil 2 BT - Farbstoffanalysen und das Suchen nach Anweisungen in Quellenschriften JF - Restauro KW - Marketerie KW - Farbstoff KW - Analyse Y1 - 1996 SN - 0933-4017 VL - 102 IS - 4 SP - 264 EP - 271 PB - Callwey CY - München ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans T1 - Die Technik der Reliefintarsie BT - Untersuchungen an einem wiederentdeckten Egerer Kabinettschrank JF - Restauro KW - Intarsie KW - Holzrelief KW - Schnitzerei KW - Kabinettschrank Y1 - 1992 SN - 0933-4017 VL - 98 IS - 5 SP - 293 EP - 303 PB - Callwey CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - I'm Not the Girl Who Misses Much BT - Zur Videokunst von Pipilotti Rist T2 - Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe : Frauen, Kunst und Neue Medien KW - Kunsterziehung KW - Moderne KW - Kunst KW - Frauenkunst KW - Videokunst Y1 - 1998 SN - 978-3-89741-005-3 SP - 131 EP - 151 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin A1 - Scharlach, Rebecca T1 - Programming the postdigital : curation of appropriation processes in (collaborative) creative coding spaces JF - Postdigital Science and Education N2 - Creative coding is a form of postdigital art that uses programming to solve esthetical problems, subordinating functionality to expression. It often comes with rather uncommon usage patterns of coding, going beyond technologies' affordances and finding ways of appropriating them in an individual way and in exchange with others. The learning ecologies GitHub, Stack Overflow, and Pouët present digital infrastructures that curate and support such appropriation-related activities. The paper presents a qualitative analysis of the structure of these spaces, and the appropriation-related communication taking place. It shows how crucial the varying designs of the learning ecologies and the implemented interaction possibilities are for the appropriation activities taking place and draws a line to the desire for stronger participation in postdigital curation. KW - Postdigital KW - Codierung KW - Lernumwelt KW - Appropriation Art KW - Kunst Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s42438-019-00088-1 SN - 2524-4868 VL - 2 SP - 416 EP - 441 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith A1 - Kovarik, Magdalena ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - Der Beitrag spürt der Frage nach, auf welche Weise sich künstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler Künste verändern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden Künstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgenössischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert. KW - Ausstellung KW - Interkulturalität KW - Kurator KW - Kuratorin KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_7 SP - 113 EP - 138 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Kovarik, Magdalena A1 - Bernhard, Ann-Katrin A1 - Maselli, Daniele ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - un/natural surrogates T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - The visual essay is an extension of the 2019 online exhibition un/natural surrogates which was created as part of the research project "Postdigital Art Practices in Cultural Education". The essay contrasts thirteen artworks from that show with thirteen newly selected artworks from the last seventy years, based on aesthetic similarities, parallels in the subject matter, and other related characteristics of the works. In doing so, an ahistorical story without -isms is offered. KW - Medienkunst KW - Virtuelle Ausstellung KW - Kunstwissenschaft KW - Kulturpädagogik KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_6 SP - 83 EP - 112 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Außerapparative Opposition BT - Zur Kritik des Digitalen T2 - War postdigital besser? : Ausstellungskatalog, 2013, Berlin KW - Informationsgesellschaft KW - Ausstellung KW - Digitaltechnik KW - Digitalisierung KW - Digitale Spaltung KW - Bewertung KW - Kritik Y1 - 2014 SN - 978-3-95763-004-9 SP - 25 EP - 28 PB - Revolver CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Freiheit als Auswahl BT - Zur Dialektik der Verfügung computerbasierter Medien T2 - Paradoxalität des Medialen KW - Medientheorie KW - Philosophie KW - Ästhetik KW - Erkenntnistheorie KW - Sinnkonstitution KW - Paradoxon KW - Freiheit KW - Auswahl Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5502-4 SP - 69 EP - 90 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Dufke, Klaus T1 - 52 o 23'/13 o 03' FHP:-) Design Standort = Zweiundfünfzig Grad 23 Minuten/13 Grad 03 Minuten FHP:-) Design Standort KW - Fachhochschule KW - Fachbereich KW - Design KW - Entwicklung Y1 - 2003 SN - 3-87439-615-0 PB - Schmidt CY - Mainz ER - TY - BOOK A1 - Weizenegger, Hermann August A1 - Pravica, Sandra A1 - Funke, Rainer A1 - Godau, Marion A1 - Johanssen, Pascal A1 - Beyerle, Tulga T1 - DESIGN KOSMOS KW - Design KW - Grafik KW - Industriedesign Y1 - 2017 SN - 978-3-00-056622-6 PB - Weizenegger, Hermann August CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Koch, Diethelm ED - Decker, Marlene T1 - Diethelm Koch - Bildhauer des Konkreten : Teil: [1]., 1966 - 2005 KW - Kunst KW - Bildhauer Y1 - 2006 SN - 978-3-931876-65-4 PB - Chorus-Verl. CY - Mainz ER - TY - BOOK A1 - Koch, Diethelm ED - Dering, Peter T1 - Diethelm Koch - Bildhauer des Konkreten : Teil 2 KW - Kunst KW - Konkrete Kunst KW - Bildhauer KW - Plastik Y1 - 2008 SN - 978-3-931876-72-2 PB - Chorus-Verl. CY - Mainz ER - TY - BOOK A1 - Koch, Diethelm T1 - Diethelm Koch, Konkrete Plastik BT - Ausstellung 25.7. - 5.9.1993, Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel. Ausstellungskatalog KW - Kunst KW - Konkrete Kunst KW - Plastik KW - Koch, Diethelm Y1 - 1993 PB - Stadtgalerie CY - Brunsbüttel ER - TY - BOOK A1 - Koch, Diethelm T1 - Diethelm Koch : Skulptur BT - Flottmann-Hallen, 26. Januar - 10. März 2002. Ausstellungskatalog KW - Kunst KW - Konkrete Kunst KW - Skulptur KW - Holzplastik KW - Bildhauer KW - Koch, Diethelm Y1 - 2002 SN - 3-934940-06-4 PB - Stadt Herne CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Hoinkis, Monika T1 - Living With Things BT - Idleness Through Interaction Design T2 - Proceedings of the Eighth International Conference on Design and Emotion N2 - This paper describes the conceptual object series Living with Things: seven working prototypes of electronically and mechanically altered everyday objects that explore emotional engagement through interaction design. It outlines aim, design and the interaction design model that was developed and applied. Further it looks at scenarios and experiences from the objects in use and finally places them in the larger context of my current PhD research into The Design of Idleness. This research looks at social acceleration from a design perspective and investigates the paradoxical potential of interaction design to contribute to the much-needed social and societal slowdown. KW - interaction design KW - Design KW - Interaktion KW - Beschleunigung KW - sozial KW - Aktivismus Y1 - 2012 SN - 978-0957071926 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.2604825 PB - Central Saint Martins College of Art and Design CY - London ER - TY - CHAP A1 - Hoinkis, Monika T1 - Herzfassen BT - a responsive object T2 - CHI EA '12 : CHI '12 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - Herzfassen is a self-contained kinetic object that uses physical computing and biometric data to provide a highly aesthetic and sensual experience while still having the outer appearance of an ordinary everyday object. A metal bowl filled with water visualizes the human heartbeat through vibration and according patterns in the water surface. The title Herzfassen derives from the german expression for 'to take heart' thus hints to the haptic and emotional experience with the object. This paper describes aim and design of the piece, comprising construction, technical function, as well as the interaction cycle respectively the object's dramaturgy. Further, it reports on audience's joyful and emotional experiences with the object within past exhibitions as display and use hence human contact is the main purpose of Herzfassen. KW - Interaction design KW - Design KW - Interaktion KW - Bewusstheit KW - Gefühl KW - Ästhetik KW - Physical Computing Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1016-1 U6 - https://doi.org/10.1145/2212776.2212364 SP - 975 EP - 978 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hoinkis, Monika T1 - »Tap Anything« A Design (Class) Case BT - Teaching Participatory Design Methods as Design Basics T2 - Proceedings of the colors of care : 9th International Conference on Design and Emotion N2 - This report looks at a higher education design class as a design case for teaching participatory design methods to beginning design students from different design disciplines (communication, product, and interface design). The class was an experiment in so far as basic design education usually focuses on other elementary aspects first, such as form, color, representation, etc. The experiment ́s purpose was to confront design students very early on in the program with a participatory design approach and find out how well they can handle and apply it and how valuable it is for their basic design education. The report describes the overall aim, structure, process, and outcomes of the design class at University of Applied Sciences Potsdam and takes a peep into the near future. KW - Co-design KW - design methods KW - Bildung KW - Gestaltungslehre KW - Designstudium Y1 - 2014 SN - 978-958-774-070-7 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.2605588 SP - 450 EP - 455 PB - Universidad De Los Andes, Facultad De Arquitectura Y Diseño CY - Bogota ER - TY - CHAP A1 - Beyrow, Matthias A1 - Godau, Marion A1 - Heidmann, Frank A1 - Langer, Constanze A1 - Wettach, Reto A1 - Mieg, Harald A. T1 - Inquiry-Based Learning in Design T2 - Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research N2 - The University of Applied Sciences FH Potsdam is known for its wide-ranging design education: Product and communications designers have been trained here since 1992, interface designers since 2003. In order to highlight the potentials as well as the difficulties and limitations of inquiry-based learning in the discipline of design, several design professors from the department who had already implemented inquiry-based learning in their teaching practice were invited to a discussion in August of 2015. KW - Entdeckendes Lernen KW - Designstudium KW - Gruppendiskussion KW - Ausbildung KW - Lernforschung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26350 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 239 EP - 247 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Vom Sprung ins Dazwischen oder Schubkraft Zeit : Gedankensplitter zum performativen Verfahren T2 - Symposium Theatertheorie KW - Zeit KW - Darstellung KW - Performance Y1 - 1999 SN - 3-9806218-3-9 SP - 55 EP - 62 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „Gehen wir leise hindurch, damit sie aufwachen, die Worte“ BT - Theaterpädagogik an der Schnittstelle zur Performance T2 - Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik KW - Performance KW - Spielpädagogik KW - Ort KW - Reflexion KW - Theorie Y1 - 2003 SN - 978-3-933978-83-7 SP - 219 EP - 230 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ver-Rückungen BT - Von der Wiederkehr des Körpers in der Kunst T2 - Rahmen aufs Spiel setzen : FrauenKunstPädagogik KW - Kunstwissenschaft KW - Frau KW - Körperbild KW - Pädagogik KW - Darstellung KW - Kunst KW - Körper KW - Tanz Y1 - 2000 SN - 978-3-89741-052-7 SP - 96 EP - 105 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER -