TY - RPRT A1 - Rustige, Heribert A1 - Nowak, Jens A1 - Sieker, Heiko A1 - Potrawiak, Joanna A1 - Tränckner, Jens T1 - Regionale Entwicklungsszenarien in der Siedlungswasserwirtschaft unter den Bedingungen des demografischen Wandels im Land Brandenburg N2 - Das Land Brandenburg befindet sich bereits auf dem Weg zu einem tiefgreifenden demografischen Wandel. Dieser ist vor allem durch eine massive Bevölkerungsabnahme und einen Anstieg der älteren Bevölkerung gekennzeichnet (LBV, 2012). Dabei ist die Entwicklung innerhalb Brandenburgs sehr heterogen. Während ungefähr auf der Hälfte der Flächen Brandenburgs Rückgänge von 20-30% und zum Teil darüber erwartet werden, wächst die Bevölkerung im Umland Berlins. Insgesamt wird der Anteil der über 65-jährigen von 22,6% auf 42,5% im Jahr 2030 wachsen. Mit dem Eintritt ins Rentenalter geht ein deutlicher Rückgang der Einkommensituation einher, was mittelbar auch die Kassenlage der Kommunen und die Durchsetzbarkeit von Entgelten beeinflussen wird. Bereits heute ist das zu versteuernde Einkommen in den vom Bevölkerungsrückgang besonders betroffenen Berlin-fernen Landgemeinden deutlich niedriger als im Berliner Umland. In der Kombination dieser drei Entwicklungen (Bevölkerung, Lebensalter, gegenwärtiges Einkommen) ergibt sich für diese eine Besorgnis erregende Entwicklung. Die Siedlungswasserwirtschaft lässt sich aufgrund der Immobilität und langen Abschreibungszeiträumen ihrer Anlagen kurzfristig kaum an die demografische Entwicklung anpassen. Aufgrund der hohen Fixkosten des Systems führt Bevölkerungsrückgang direkt zu steigenden einwohnerspezifischen Kosten. Eine Analyse der aktuellen einwohnerspezifischen Belastung über die Entgelte zeigt eine große Streuung zwischen den Aufgabenträgern. Obwohl sich (schwache) Zusammenhänge zu Einflussgrößen wie spezifische Netzlänge und Siedlungsdichte nachweisen lassen, erzielen einige Aufgabenträger auch unter ungünstigen äußeren Randbedingungen vergleichsweise niedrige Entgelte. Die gezielte Analyse der Ursachen für die deutlichen Unterschiede kann ggf. Kostensenkungspotentiale erschließen. Die Prognose der einwohnerspezifischen Kosten auf Basis der demografischen Entwicklung führt zu einer weiteren Spreizung der einwohnerspezifischen Belastung zwischen den Aufgabenträgern. Bereits heute liegt die durchschnittliche jährliche Belastung zwischen 154 Euro und 412 Euro je Einwohner. Mit den getroffenen Annahmen wird die Spanne im Jahr 2030 zwischen 100 Euro und über 600 Euro je Einwohner liegen. Dabei wird Anteil der Aufgabenträger mit einer Belastung von über 400 Euro je Einwohner von gegenwärtig 14% auf über 30% zunehmen. Bezogen auf das gegenwärtige Durchschnittseinkommen wird damit die Gebührenbelastung in vielen Fällen über 2,5% liegen. Für die betroffenen Verbände wird es damit auch zunehmend schwieriger werden, kostendeckende Entgelte durchzusetzen. Berücksichtigt man die oben diskutierte altersbedingte Einkommensentwicklung, verschärft sich die Situation zusätzlich. In den Prognosen wurden noch keine ggf. auftretenden betrieblichen Mehraufwendungen insbesondere im Bereich der Wasserverteilung und Abwasserableitung berücksichtigt. Weiterhin sind künftige Investitonsaufwendungen für den Substanzwerterhalt nicht enthalten. In der „Demografie des Anlagenbestandes“ liegt jedoch eine Herausforderung. Dies gilt insbesondere für das Kanalnetz, welches zu über 80% erst nach der Wiedervereinigung entstand. Entsprechend fallen Kosten für dessen Sanierung erst nach 2030, dann aber innerhalb kurzer Zeit an. Strategische Sanierungsplanungen sollten deshalb rechtzeitig begonnen werden. Der Bericht stellt schließlich eine Grundlage für die Selbsteinschätzung und Diskussion der Aufgabenträger im Umgang mit den Herausforderungen der zukünftigen Entwicklung dar. KW - Wasserwirtschaft KW - Regionalentwicklung KW - Siedlungsplanung KW - Demographie KW - Brandenburg KW - Gutachten Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Hinrichsmeyer, Konrad A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Rostásy, F. S. T1 - Betonoberflächenschutz durch elastische Schlämmen KW - Betonsanierung KW - Dichtungsmasse KW - Oberflächenschutz KW - Schlamm KW - Elastizität Y1 - 1995 N1 - (Informationszentrum Raum und Bau: Forschungsbericht ; T 2093) PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Seyfarth, Kai T1 - Entwicklung und Erprobung einer Betonrezeptur für einen hochfesten Stahlfaserbeton zur Überprüfung der Eignung für die Entwicklung von Beton-Fertigteil-Konstruktionen mit verbundloser Vorspannung ohne zusätzlichen Betonstahl N2 - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ; gefördert im Rahmen des BMBF-Programms zur Förderung der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen, aFuE ; Laufzeit: 1. Sept. 2000 bis 28. Feb. 2002 KW - Hochfester Beton KW - Stahlfaserbeton KW - Fertigbauteil KW - Vorspannung ohne Verbund Y1 - 2002 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Holschemacher, Klaus A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Konzack, Silvio T1 - Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaserbeton bei unterschiedlichen Faserarten KW - Stahlfaserbeton KW - Betonstahl KW - Tragverhalten KW - Deformationsverhalten KW - Bemessung Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:669048410 PB - HTWK ; FH CY - Leipzig ; Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Weisheit, Sandro A1 - Müller, Ulf T1 - Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für Selbstverdichtenden Beton N2 - Schlussbericht ; Laufzeit des Projektes: 01.09.2002 - 29.02.2004 KW - Selbstverdichtender Beton KW - Braunkohlenflugasche KW - Zusatzstoff Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:482997729 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Schäfer, Axel A1 - Balasus, Antje A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar T1 - Rottebehälter zur mechanischen und biologischen Vorreinigung von häuslichem Abwasser BT - Optimierung eines Rottebehälters N2 - Schlussbericht zum Forschungsvorhaben ; Zeitraum: 09/01 - 02/03: Ziel war die Untersuchung verschiedener Strukturmaterialien im Hinblick auf ihre Eignung zur Unterstützung der Rotte- und Hygienisierungsprozesse von Abwasserfeststoffen (häusliches Abwasser) in Rottebehältern. Daraus sollten Kriterien für einen optimalen Betrieb von Abwasserrottebehältern abgeleitet werden. Der Einfluss der Strukturmaterialien auf den Rotte- und Hygienisierungsprozess konnte aufgezeigt werden. Auf dieser Grundlage wurde eine Rangfolge hinsichtlich der Eignung der untersuchten Materialien abgeleitet. Es wurden Verbesserungsvorschläge für das technische System entwickelt, die eine bessere Entwässerung und Belüftung des Rottegutes ermöglichen und damit zu einer Beschleunigung des Hygienisierungsprozesses beitragen können. Das Behältersystem konnte noch nicht zur Praxisreife entwickelt werden. KW - Abwasserreinigung KW - Wasseraufbereitung KW - Häusliches Abwasser KW - Hygienisierung Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:396534643 PB - FH, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Obermeyer, Ludwig T1 - Reinigung von MKW und BTEX belastetem Grundwasser in bewachsenen Bodenfiltern BT - Forschungsvorhaben am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam ; Band 1: Schlussbericht zum Forschungsvorhaben N2 - Zeitraum: 1. 09/02 - 02/04 BMBF gefördert, 2. 03/04 - 12/04 KW - Grundwasserverschmutzung KW - Grundwassersanierung KW - Bodenfilter KW - Kontamination KW - Forschung Y1 - 2005 PB - FHP, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Obermeyer, Ludwig T1 - Einzelne Aspekte zur Sanierung von MKW- und BTEX-kontaminierten Standorten mit Hilfe von Pflanzen und Sanierungsalternativen N2 - Reinigung von MKW und BTEX belastetem Grundwasser in bewachsenen Bodenfiltern / Forschungsvorhaben am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam : Anhang 2 zum Schlussbericht des Forschungsvorhabens ; Zeitraum: 1. 09/02 - 02/04 KW - Grundwasserverschmutzung KW - Grundwassersanierung KW - Kontamination KW - Bodenfilter KW - Alternative KW - Pflanzenökologie KW - Pflanzenkläranlage Y1 - 2003 PB - FH, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Pöhner, Sven A1 - Schultz, Andreas T1 - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Experimentelle Untersuchung der Tragfähigkeit struktureller Klebungen von glasfaserverstärkten Pultrusionsprofilen" KW - Baustoff KW - Festigkeit KW - Glasfaserverstärkter Kunststoff KW - Klebeverbindung KW - Profilträger Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:514880872 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Michel, Marlitt T1 - Stahlsteindecken mit CFK : Schlussbericht. Teil 1 KW - Decke KW - Lamelle KW - Tragfähigkeit KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff KW - Nachrüstung Y1 - 2000 PB - FHP CY - Potsdam ER -