TY - THES A1 - Sommer, Kai T1 - POLYKON: Webbasierte Datenbankanwendung : Nutzbarmachung wissenschaftlicher Daten aus dem Bereich Restaurierung N2 - Diese Bachelor-Arbeit hat die Dokumentation der Web-Datenbank POLYKON (http://polykon.fh-potsdam.de), die Restauratorinnen und Restauratoren die Polymer-Recherche ermöglicht, zum Gegenstand. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Funktionalitäten und Eigenheiten von POLYKON, sowie seiner notwendigen Schritte und Einstellungen. Die Arbeit gewährt Einblick in die vielfältigen Aspekte, die bei der Entwicklung der Plattform zu beachten waren. Im einführenden Kapitel wird die Zielstellung und Motivation erläutert, sowie erste Informationen zu POLYKON und Handhabungen der Bachelor-Arbeit gegeben. Darauf folgen wichtige Grundlagen sowohl aus restauratorischer, als auch aus informationstechnologischer Sicht. Dieses Hintergrundwissen ist unabdingbar für die erfolgreiche Einordnung in die jeweiligen Kontexte. Es folgen Erläuterungen zum Datenbestand und zu programmtechnischen Aspekten, wodurch die Basis zum Verständnis der Funktionsweise von POLYKON geschaffen wird. Anschließend werden der interne und der externe Bereich der Plattform gegeneinander abgegrenzt. Es wird nicht nur die interne Struktur, die nur einer eingeschränkten Personenauswahl zugänglich ist, sondern auch die externe Struktur, die für alle frei zugänglich ist, dargelegt. Die Bachelor-Arbeit abschließend werden Perspektiven und Aussichten gegeben und das Ganze in einer Schlussbetrachtung zusammenfassend kommentiert. T2 - POLYKON: web based database application : Utilization of scientific data from the field of restoration KW - Faktendatenbank KW - Restaurierung KW - Datenmodell KW - HTML KW - Recherche KW - PHP KW - MySQL KW - Datenintegration KW - JavaScript KW - Ajax KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2806 ER - TY - THES A1 - Ohnmeiss, David T1 - Die Freitreppe der Alten Nationalgalerie in Berlin BT - Schadensursachenermittlung an den sandsteinernen Treppenelementen N2 - Die Freitreppenanlage der Alten Nationalgalerie in Berlin gehört im Ensemble mit den anderen Museen der Berliner Museumsinsel zum UNESCO Weltkulturerbe. Die letzte Sanierungsmaßnahme der Anlage wurde vor 19 Jahre ausgeführt und erneute Instandsetzungsarbeiten sind notwendig. Bauschädliche Salze haben seither nicht aufgehört an den Sandsteinelementen auszublühen, Fugen liegen offen, Wasser dringt in die Konstruktion ein. Ebenso haben Mikroorganismen, wie Flechten sowie Sträucher und Gräser, auf der Freitreppe ein geeignetes Habitat gefunden und unterstützen den Zerfall der Anlage. Der Autor beschäftigt sich in der Arbeit mit den Schäden an den Sandsteinelementen der Freitreppenanlage und welche Ursachen für diese in Frage kommen. Die Schäden werden aus konservatorischer Sicht betrachtet und es werden Untersuchungen zum Salz- und Feuchtehaushalt sowie zu den Mikroorganismen durchgeführt. Ziel ist es, kommende Sanierungsmaßnahmen durch Empfehlungen im Umgang mit den hier untersuchten Schäden zu unterstützen. Die Rahmenstruktur der Vorgehensweise stützt sich dabei auf Kenntnisse aus der Bauwerksdiagnostik wie sie von der Wissenschaftlich- Technischen- Arbeitsgemeinschaft festgelegt wurden. Für die Laboruntersuchungen werden die Labore der Fachhochschule Potsdam sowie Hildesheim genutzt. Für die Untersuchungen vor Ort wurden die benötigten Analysegeräte von den beiden genannten Fachhochschulen ausgeliehen und Experten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe herangezogen. Dadurch konnten unter Anderem die verbauten Sandsteintypen festgelegt werden, sowie die Salzverteilung und der Feuchtehaushalt bestimmt werden. Obwohl die ausblühenden Salze über die gesamte Anlage verteilt vorliegen, sind deren Ionenkonzentrationen meist zu niedrig, um ganzheitliche Salzreduzierungsmaßnahmen zu erfordern. Der Feuchteeintrag beschränkt sich durch die offenliegenden Fugen auf die Sandsteinelemente und die Abdichtungen der Stahlbetonunterkonstruktion sind, soweit für den Autor feststellbar, intakt. Ebenso lässt sich der mikrobiologische Hauptschadensfaktor, die Flechten, bis auf ein annehmbares Maß reduzieren. Eine Ausführung der in der Arbeit ausgesprochenen Empfehlungen für die kommenden Sanierungsmaßnahmen und folgenden präventiven Wartungsarbeiten können dazu beitragen die Freitreppenanlage der Alten Nationalgalerie in Berlin für lange Zeit in ihrer eindrucksvollen Gestalt zu erhalten. N2 - The external staircase of the Alte Nationalgalerie in Berlin is part of an ensemble situated within Berlin's Museum Island, a UNESCO World Heritage Site. The last reorganisation measure of this component has been carried out 19 years ago and more repair work is required. Harmful salts have since not ceased to bloom at the sandstone elements, joints are open and water penetrates the structure. At the same time microorganisms, such as lichens, bushes and grasses found a welcoming habitat in the staircase and accelerate the progressing disintegration of the building. In this dissertation the author is working out the damage to the sandstone elements of the staircase ensemble and analysing the causes. The damage will be considered from the view of conservation and investigations will be carried out in terms of the salt and moisture balance and in terms of the microorganisms. The aim is to support upcoming reorganisation measures in managing the examined damage. The frame structure of the procedure relies on knowledge of the building diagnostics as they are determined by the Wissenschaftlichen-Technischen-Arbeitsgemeinschaft. The laboratory tests were carried out with support of the laboratories of the University of Applied Sciences Potsdam and Hildesheim. For spot investigations the necessary analytical instruments were borrowed from the two aforementioned colleges and experts of the Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe were consulted. Among other things, the built sandstone types are defined and it was possible to determine the salt distribution and moisture balance. Although the blooming salts are to be found across the entire facility their ion concentrations are usually too low to require holistic salt reduction measures. The moisture entry is limited over the open joints around the sandstone elements and the seals of the reinforced concrete substructure are intact as it is ascertainable for the author. The main damage factor from the microbiological point of view, the lichens, can be reduced to an acceptable level. An execution of the recommendations as offered in this document for the coming remedial measures and following preventive maintenance can help to protect the staircase of the Alte Nationalgalerie in Berlin and to conserve impressive form for a long time to come. T2 - The external staircase of the Alte Nationalgalerie in Berlin : causal determination of the damage on the sandstone staircase elements KW - Freitreppe KW - Sandstein KW - Bauwerksdiagnostik KW - Flechten KW - Alte Nationalgalerie in Berlin KW - Nationalgalerie (Berlin). Alte Nationalgalerie KW - Sandstein KW - Bauwerk KW - Treppe KW - Feuchtigkeitsmessung KW - Salz KW - MA Konservierung Restaurierung KW - Schadensanalyse Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9955 ER - TY - CHAP A1 - Vielhaber, Johannes ED - Kalleja, Hartmut T1 - Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit geklebten Kohlefaserlamellen T2 - Spannweite der Gedanken : Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr.-Ing. Manfred Specht KW - Verstärkungswerkstoff KW - Faserverstärkung KW - Faserverbundwerkstoff KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoffwerkstoff KW - Stahlbeton Y1 - 1998 SN - 978-3-642-71964-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-71963-9_15 SP - 289 EP - 304 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Reinhardt, Benjamin T1 - Reversible Steinverklebung : Betrachtung unvernetzender Methacrylate im Kontext einer restauratorischen Klebung T1 - Reversible adhesion : the use of methacrylicresin as an adhesion in the conservation of stone N2 - Untersucht und bewertet wird die generelle Eignung reaktiver Methacrylate vor dem Hintergrund einer reversiblen restauratorischen Verklebung. Es werden verschiedene Klebstoffrezepturen auf der Basis eines redoxinitiierten Methylmethacrylats (MMA) im Hinblick auf die Faktoren Verarbeitbarkeit, Löslichkeit und Festigkeit verglichen und bewertet. Darüber hinaus wird der Einfluss eines Übertragungsreglers auf das Molekulargewicht bzw. die damit verknüpfte Reversibilität der Klebstoffe betrachtet. KW - Steinkonservierung KW - Klebstoff KW - Methacrylsäuremethylester KW - Reversibilität Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1950 ER - TY - BOOK ED - Weber, Jörg T1 - Die Kunst der Ebenisten BT - Quellenstudien, technologische Untersuchungen und innovative Verfahren in der Holzrestaurierung N2 - Am 23. März 2012 folgten 320 Kolleginnen und Kollegen aus acht Nationen der Einladung des Studiengangs Konservierung und Restaurierung – Holz, um Prof. Hans Michaelsen nach 45 Berufsjahren mit der Tagung ›Die Kunst der Ebenisten‹ in den Ruhestand zu verabschieden. Vierzehn Restauratorinnen und Restauratoren sowie Kunsthistoriker konnten gewonnen werden, um aktuelle Forschungsergebnisse aus ihrem Arbeitsfeld zu technologischen Untersuchungen und zur praktischen Restaurierung an Kulturgut aus Holz vorzustellen. T3 - Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung - 5 KW - Restaurierung KW - Holz KW - Forschung KW - Konservierung KW - Praxis KW - Ebenist KW - Kunsttischler Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13923 SN - 978-3-934329-83-6 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Laue, Steffen T1 - Proceedings of SWBSS 2017 BT - Fourth International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures N2 - Der Tagungsband zur "SWBSS 2017. Fourth International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures" enthält Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus den Disziplinen Chemie, Architektur, Physik, Denkmalpflege, Konservierung, Restaurierung und Bauingenieurwesen zum aktuellen Forschungsstand zur Salzverwitterung an Gebäuden und Skulpturen. Es werden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Schadensentwicklung und Schadensbehebung sowie zur Salzreduzierung vorgestellt. Die Konferenz fand vom 20.-22. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam statt. T3 - Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung - 6 KW - Konservierung KW - Salzsprengung KW - Witterung KW - Bauschaden KW - Plastik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15913 SN - 978-3-934329-93-5 PB - FHP Verlag CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Birresborn, Lilli T1 - Untersuchungen zur Wirkung von ionisierter Luft auf Bindemittel und Pigmente BT - Eine Methode zur Dekontaminierung von mikrobiologisch befallenen Wandmalereien N2 - Diese Publikation beschäftigt sich mit der Wirkung ionisierter Luft auf ausgewählte Schimmelpilze, Bindemittel und Pigmente der Wandmalerei. Die Technologie der ionisierten Luft wird derzeit erstmals umfangreich auf ihre Eignung zur Bekämpfung eines mikrobiologischen Befalls von Kulturgut (wie beispielsweise Schimmelpilzen auf Wandmalereien) untersucht. Es werden die ersten Ergebnisse zweier Versuchsreihen dargestellt, mit denen überprüft werden sollte, ob sich bei einer Behandlung neben dem erwünschten Effekt auch Veränderungen an Bestandteilen der Wandmalereien selber einstellen können. Die Ergebnisse der Untersuchungen sprechen für verschieden starke behandlungsbedingte Veränderungen einzelner Pigmente und des Großteils der Bindemittel. T3 - Studentische Forschung Konservierung und Restaurierung - 1 KW - Wandmalerei KW - Schimmelpilze KW - Dekontamination KW - Angewandte Forschung KW - ionisierte Luft Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15711 SN - 978-3-934329-88-1 N1 - Der Band entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam und basiert auf der Masterthesis der Autorin aus dem Jahr 2016. PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans A1 - Unger, Achim A1 - Fischer, Christian-Herbert T1 - Blaugrüne Färbung an Intarsienhölzern des 16. bis 18. Jahrhunderts BT - Wie kann sie identifiziert werden? JF - Restauro KW - Intarsie KW - Verfärbung KW - Holz KW - Bewertung Y1 - 1992 SN - 0933-4017 VL - 98 IS - 1 SP - 17 EP - 25 PB - Callwey CY - München ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens ED - Venzmer, Helmuth T1 - Ausführungstechnische Probleme bei der Anordnung von Vertikal- und Horizontalabdichtungen T2 - Bautenschutzmittel : Vorträge anläßlich der 8. Hanseatischen Sanierungstage im November 1997 im Ostseebad Kühlungsborn (Schriftenreihe / Feuchte- und Altbausanierung e.V. ; 8) KW - Mauerwerk KW - Abdichtung KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-345-00636-7 SP - 128 EP - 140 PB - Verl. für Bauwesen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens A1 - Müller, Michael T1 - Möglichkeiten der Bauteiltemperierung im Rahmen der Bauwerkssanierung T2 - Altbauinstandsetzung : Fortschritte bei Verfahren und Produkten ; Vorträge ; Altbau-Symposium anlässlich der Bautec 2000 (Schriftenreihe / Feuchte- und Altbausanierung e.V. ; Sonderheft bautec 2000) KW - Altbau KW - Instandsetzung KW - Entfeuchten KW - Mauerwerk Y1 - 2000 SN - 3-345-00705-3 PB - Verl. für Bauwesen CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kozub, Peter T1 - Investigation of epoxy BT - Investigation of resistance of epoxy resins emulgated in water to UV radiation JF - Biuletyn informacyjny konserwatorów dziel sztuki = Journal of conservation-restoration KW - Epoxidharz KW - Restaurierung KW - Stein Y1 - 1999 SN - 1234-5210 N1 - Aufsatz in ZS in englisch und polnisch VL - 10 IS - 4 PB - Zajaczkowska-Kloda CY - Lódz ER - TY - CHAP A1 - Kozub, Peter T1 - Wstepne badania mas uzupelniajacychdo zabytkowej terakoty na bazie zywic epoksydowych emulgowanych w wodzie T2 - Konserwacja murow ceglanych : badania i praktyka KW - Epoxidharz KW - Restaurierung KW - Stein KW - Terrakotta Y1 - 1999 N1 - Referaty na Ogólnopolską Konferencję w dniach 19 - 20 listopada 1999 r. w Toruniu SP - 129 EP - 141 PB - Uniw. CY - Torun ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans T1 - Wie den Meubeln der Glanz zu erhalten ist BT - Historische Anweisungen zur Reinigung und Pflege von polierten Holzoberflächen zwischen 1700 und 1940 JF - Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung KW - Möbel KW - Restaurierung KW - Reinigungsverfahren KW - Reinigungsmittel KW - Schellack KW - Bewertung Y1 - 1999 SN - 0931-7198 VL - 13 IS - 2 SP - 317 EP - 336 PB - Werner CY - Worms ER - TY - JOUR A1 - Kozub, Peter T1 - Wasseremulbierbare kalthärtende Epoxidharzsysteme BT - Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten in der Steinrestaurierung JF - Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung KW - Restaurierung KW - Epoxidharz KW - Stein Y1 - 1997 SN - 0931-7198 VL - 11 IS - 2 SP - 325 EP - 331 PB - Werner CY - Worms ER - TY - JOUR A1 - Pimienta, Pierre A1 - McNamee, Robert A1 - Hager, Izabela A1 - Mróz, Katarzyna A1 - Boström, Lars A1 - Mohaine, Siyimane A1 - Huang, Shan-Shan A1 - Mindeguia, Jean-Christophe A1 - Robert, Fabienne A1 - Davie, Colin A1 - Felicetti, Roberto A1 - Miah, Md Jihad A1 - Lion, Maxime A1 - Lo Monte, Francesco A1 - Ozawa, Mitsuo A1 - Rickard, Ieuan A1 - Sideris, Kosmas A1 - Cruz Alonso, Maria A1 - Millard, Alain A1 - Jumppanen, Ulla-Maija A1 - Bodnarova, Lenka A1 - Bosnjak, Josipa A1 - Dal Pont, Stefano A1 - Dao, Vinh A1 - Dauti, Dorjan A1 - Dehn, Frank A1 - Hela, Rudolf A1 - Hozjan, Tomaz A1 - Juknat, Michael A1 - Kirnbauer, Johannes A1 - Kolsek, Jerneja A1 - Korzen, Manfred A1 - Lakhani, Hitesh A1 - Maluk, Cristian A1 - Meftah, Fekri A1 - Moreau, Bérénice A1 - Pesavento, Francesco A1 - Phan, Duc Toan A1 - Pistol, Klaus A1 - Correia Rodrigues, Joao Paulo A1 - Roosefid, Mohsen A1 - Schneider, Martin A1 - Sharma, Umesh Kumar A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Weber, Benedikt A1 - Weise, Frank T1 - Recommendation of RILEM TC 256-SPF on the method of testing concrete spalling due to fire: material screening test JF - Materials and Structures N2 - The recommendation is based on the co-authors’ work organized by the RILEM TC 256-SPF “Spalling of concrete due to fire: testing and modelling”. The Committee has defined two types of screening tests for characterization of concrete propensity to fire spalling: Material screening tests and Product screening tests. Definitions of both types of tests are given in the paper. The following recommendations apply to Material screening tests. The material screening tests described in these recommendations are a set of minimum requirements to test concrete spalling propensity (for example, the minimal specimen size). This document covers the aspects of concrete characterization, specimen geometries, storage conditions, test methods and measured parameters. KW - Screening KW - Beton Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1617/s11527-023-02202-z SN - 1359-5997 SN - 1871-6873 VL - 56 IS - 9 SP - 1 EP - 12 PB - Springer Science + Business Media B.V CY - Dordrecht ER -