TY - THES A1 - Kortyla, Stephanie T1 - Übernahme aus Ratsinformationssystemen N2 - Bei Informationssystemen wie Ratsinformationssysteme (RIS), denen i.d.R. Datenbanken zugrunde liegen, handelt es sich um eine neue Quellenart. Ergo entsteht auf diesem Wege eine potenzielle neue Archivalienart. Aufgrund ihrer Komplexität sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Datenumfangs als auch ihrer Struktur bedarf es veränderter Bewertungskriterien, um eine dauerhafte Erhaltung und Nutzbarmachung von Inhalten aus RIS gewährleisten zu können. Inhalt (Umfang, Struktur, Archivwürdigkeit), Nutzungsformen („look and feel“, d.h. Erscheinungsbild und Bearbeitungsformen, signifikante Eigenschaften) sowie Archivfähigkeit müssen gleichermaßen betrachtet werden. Es ist jedoch immer mit Inhalts- und/ oder Funktionsverlust zu rechnen. Der „Königsweg“ für einen Export von Inhalten aus Systemen bilden Schnittstellen. Im Hinblick auf OAIS-Konformität (Open Archival Information System) stellen daher im Rahmen der Übernahme zu konstituierende SIPs (Submission Information Packages, Ablieferungsinformationspakete) einen möglichen Lösungsweg dar. T2 - Acquisition of content from information systems for local politics KW - Verwaltung KW - Electronic Government KW - Informationssystem KW - Archivierung KW - Bewertung KW - Schnittstelle KW - Relationales Datenbanksystem KW - Datenbanksprache Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5189 ER - TY - THES A1 - Wirt, Julia T1 - Neue Anforderungen an die behördliche Schriftgutverwaltung durch den Einsatz von Web-2-0-Anwendungen für die E-Zusammenarbeit N2 - Im Informationszeitalter bedarf es einer zeitgemäßen Gestaltung der Informationsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. Dabei müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine ordnungsgemäße behördliche Schriftgutverwaltung berücksichtigt werden. Bedingt durch die weite Verbreitung der Web-2.0-Anwendungen und die dadurch neu entstandenen Arbeitsformen‚ "E-Zusammenarbeit", müssen die Verwaltungsabläufe einer grundlegenden Optimierung unterzogen werden. Hierbei muss die Aktenmäßigkeit des Verwaltungshandelns trotz Wandels weiterhin gewahrt werden. Dafür muss eine beweissichere regelkonforme Ablage aktenrelevanter dynamischer Web-2.0-Inhalte ermöglicht werden. Zur Erarbeitung von Lösungsansätzen für den Umgang mit Web 2.0 und der Ableitung neuer Anforderungen wird die qualitative Evaluationsmethode als empirische Grundlage herangezogen. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit dienen als Implikation für zukünftige Gestaltungsprozesse und Forschungsperspektiven. KW - Registratur KW - Verwaltung KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Prozesskette KW - Normung KW - Informationsfluss KW - Rechtsfrage KW - Bewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5333 ER - TY - THES A1 - Duwe, Marcel T1 - Erarbeitung von Vorgehensmodellen zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Schriftgutverwaltung in öffentlichen Institutionen N2 - Eine ordnungsgemäße Schriftgutverwaltung ist zur Rechtssicherung und zur Gewährleistung von Rechtsförmlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Kontinuität der behördlichen Verwaltungstätigkeiten notwendig. Durch zunehmend elektronische Arbeitsweisen und neuartige Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sieht sich die Schriftgutverwaltung mit neuen organisatorischen, fachlichen sowie technischen Anforderungen konfrontiert. Nur langsam und teilweise unzureichend reagiert sie auf diese Entwicklungen. Die Folge ist, dass Behörden längst nicht mehr geschäftsordnungskonform arbeiten und keine ordnungsgemäße Schriftgutverwaltung mehr aufweisen können. Die Masterthesis greift diese Problematik als Ausgangslage auf. Der Fokus wird dabei in der Erarbeitung verschiedener Modelle liegen, mit denen die Ordnungsmäßigkeit der Schriftgutverwaltung in deutschen Behörden geprüft und bewertet werden kann. Dies soll den öffentlichen Einrichtungen die notwendige Unterstützung bieten, Qualität und Ordnungsmäßigkeit in der Schriftgutverwaltung wiederzuerlangen. KW - Verwaltung KW - Arbeitsablauf KW - Registratur KW - Bewertung KW - Rechtsfrage KW - Kontrolle KW - Datenschutz KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4885 ER - TY - CHAP ED - Jank, Dagmar T1 - Fundraising für Hochschulbibliotheken und Hochschularchive : Beiträge einer Potsdamer Tagung vom 13.11.1998 KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Bibliotheksorganisation KW - Finanzierung KW - Förderung Y1 - 1999 SN - 3-447-04192-7 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar ED - Busch, Rolf T1 - Fundraising : eine neue Managementaufgabe in der Non-Profit-Organisation Bibliothek T2 - Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung KW - Bibliothek KW - Bibliotheksorganisation KW - Qualitätsmanagement KW - Spendensammlung Y1 - 1998 SN - 3-932454-05-7 N1 - (Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung ; 12) SP - 75 EP - 83 PB - Freie Univ. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Vom Leser zum Kunden : Randbedingungen der Nutzerorientierung im Bibliotheksbereich JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie KW - Bibliothek KW - Benutzer KW - Benutzerverhalten KW - Bewertung KW - Methode KW - Marketing KW - Management Y1 - 1997 VL - 44 IS - 3 SP - 265 EP - 280 PB - Klostermann CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Arbeitsfeld Informationsmanagement : chancenreiches Tätigkeitsfeld mit neuen Anforderungen an die Ausbildung JF - nfd Nachrichten für Dokumentation KW - Dokumentar KW - Berufsbild KW - Informationswirtschaft KW - Informationsmanagement KW - Information Engineering Y1 - 1997 VL - 48 IS - 3 SP - 151 EP - 157 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Kmuche, Wolfgang ED - Herget, Josef ED - Schwuchow, Werner T1 - Inhaltliches Informationsmanagement T2 - Strategisches Informationsmanagement : Proceedings der 9. Internationalen Fachkonferenz der DGD, GI und SVD in Konstanz KW - Informationsmangement KW - Informationswert KW - Informationsfluss KW - Informationstechnik Y1 - 1997 SN - 3-87940-599-9 SP - 18 EP - 28 PB - UVK CY - Konstanz ER - TY - THES A1 - Schröder, Stefan T1 - Archivmanagement in kleinen Archiven N2 - FRAGESTELLUNG Wie können kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu prüfen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung persönlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. Für eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ansätzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell für soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, Überlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und Öffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. Für jeden dieser Geschäftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten“ nutzbarer Handlungsrahmen für einen Fünfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus für kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die üblichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl für Archive adaptiert werden, als auch die Komplexität der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohlüberlegt zu berücksichtigen. Nicht zu vernachlässigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement benötigt mehr öffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben könnte. T2 - Archives management in small archives KW - Archiv KW - Management KW - Kleinstbetrieb KW - Nonprofit-Organisation KW - Verwaltung KW - Leitbild KW - Strategie KW - Strategische Planung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8351 ER - TY - CHAP A1 - Reimann, Norbert ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung BT - Ein Diskussionsbeitrag aus der Sicht der kommunalen Archivpflege T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Gebietskörperschaft Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 637 EP - 661 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER -