TY - BOOK A1 - Schulze, Annedore A1 - Kahlow, Andreas T1 - Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer Sicht BT - Die Entstehung von wissenschaftlichen Neuerungen als Gruppenbildungsprozess KW - Forschungsprozess KW - Naturwissenschaftler KW - Interaktion Y1 - 1993 SN - 3-631-46292-1 N1 - Europäische Hochschulschriften / Reihe 6 / Psychologie ; Bd. 417 PB - Lang CY - Frankfurt am Main (u.a.) ER - TY - CHAP A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - "Data Policies" im Spannungsfeld zwischen Empfehlung und Verpflichtung T1 - Data policies in the area of conflict between recommendation and obligation T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Unter Beachtung disziplinärer Anforderungen beginnen Akteure aus Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement und Infrastruktureinrichtungen Aussagen zum Umgang mit Forschungsdaten zu tätigen. Je nach Akteur und Zielgruppe variieren diese Aussagen, die häufig unter dem Begriff Policy gefasst werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Vielfalt der Policies und beschreibt die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser empfehlenden oder verpflichtenden Aussagen. KW - Forschung KW - Daten KW - Empfehlung KW - Bewertung KW - Folgenutzung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2287 ER - TY - CHAP A1 - Kronemann, Mey Lean A1 - Hafner, Verena V. T1 - LumiBots BT - making emergence graspable in a swarm of robots T2 - DIS '10 : Proceedings of the 8th ACM Conference on Designing Interactive Systems N2 - Emergence is a concept that is not easy to grasp, since it contradicts our idea of central control and planning. In this work, we use a swarm of robots as a tangible tool to visualize interactions as the underlying principle of emergence. We utilize phosphorescent sheet (i.e. glow-in-the-dark foil) that can be activated with UV LEDs to visualize local information transfer between the robots in form of fading luminescent trails. The robots are specially designed to be both easy-to-understand and easy-to-build. They are a low-cost kit that can allow non-professionals to explore collective behaviour. By playing with the robots, they can get an understanding of complex systems such as emergence or Ant Colony Optimization algorithms in an automatic and playful way. KW - Robotik KW - Schwarmintelligenz KW - Pheromon KW - Ameisenstaat KW - Visualisierung KW - Phosphoreszenz KW - Arduino Micro Y1 - 2010 SN - 978-1-4503-0103-9 U6 - https://doi.org/10.1145/1858171.1858249 SP - 408 EP - 411 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - THES A1 - Kronemann, Mey Lean T1 - Swarm Robots : Wie aus einfachen Regeln emergente Systeme entstehen N2 - Durch die zunehmende Vernetzung unserer Gesellschaft, in der jeder Produzent und Konsument gleichzeitig ist, wo alte Hierarchien obsolet werden, gewinnen Themen wie Selbstorganisation und Dezentralität zunehmend an Bedeutung. Konzepte wie Emergenz, vormals wenigen Fachleuten bekannt, werden zu einem Erklärungsmodell für unsere komplette (Lebens-)Welt, wie Unser Verständnis von Schwärmen ist noch immer geprägt von alten Denkstrukturen: Wir sprechen von der Bienenkönigin, als ob diese die oberste Befehlshaberin ihres Staates sei. Dabei ist sie vielmehr ein Organ, in ihrem Fall das Geschlechtsorgan eines Superorganismus. Dinge, die geschehen, ohne dass ein Einzelner dafür verantwortlich ist oder die Kontrolle hat, sind uns unheimlich. Bankenkrisen und Klimawandel scheinen uns ähnlich jenseits jeglicher Einflussnahme wie Unwetter und Sturmfluten. Dabei kann uns das Wissen über komplexe und emergente Systeme helfen, die zugrundeliegenden Mechanismen zu verstehen und langfristig zu beeinflussen. KW - Schwarm KW - Schwarmverhalten KW - Emergenz KW - Robotik KW - Schnittstelle KW - Lernen KW - Konstruktive Didaktik KW - BA Produktdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1479 ER - TY - JOUR A1 - Fré, Ilgen ED - International Society for the Interdisciplinary Study of Symmetry, T1 - Symmetry as key-notion in the interrelationship between science and constructivist art JF - Symmetry: culture and science / Symmetrion KW - Bette, Micheal KW - Symmetrie KW - Malerei KW - Konstruktivismus Y1 - 1999 SN - 0865-4824 VL - 10 IS - 1/2 SP - 163 EP - 199 ER - TY - CHAP A1 - Dallmeier-Tiessen, Sünje T1 - Strategien bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten T1 - Strategies in the publication of research data T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Forschungsdaten liegen in Abhängigkeit der Disziplinen in vielfältigen Formen und Formaten vor. Sie sind in allen Disziplinen Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. Als digitales Informationsobjekt sind sie komplex und bislang wenig studiert. Mit den Möglichkeiten neuer Informationstechnologien wurden in den letzten Jahren neue Wege in der Publikation von Forschungsdaten beschritten. Mit Fokus auf die Naturwissenschaften werden im Folgenden drei Publikationsmodelle beschrieben: Die Veröffentlichung von Forschungsdaten als eigenständiges Objekt in einem Forschungsdatenrepositorium, die Veröffentlichung von Forschungsdaten mit textueller Dokumentation und die Veröffentlichung von Forschungsdaten als Anreicherung einer interpretativen Text-Publikation. KW - Daten KW - Forschung KW - Elektronisches Publizieren KW - Veröffentlichung KW - Präsentation KW - Text KW - Bewertung KW - Qualität Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2379 ER - TY - BOOK ED - Laue, Steffen T1 - Kunststoffe als Konservierungs- bzw. Restaurierungsmaterial? BT - Beiträge der Tagung vom 10. Februar 2012 und Forschungsergebnisse des Projekts "Synthetische Bindemittel in der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut" an der Fachhochschule Potsdam, Studiengang Konservierung und Restaurierung T3 - Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung - 3 KW - Synthetisches Bindemittel KW - Kunststoff KW - Restaurierung Y1 - 2013 SN - 3-934329-63-2 CY - Potsdam ER -