TY - BOOK A1 - Rauenbusch, Jens A1 - Ortgiese, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mrosek von Glischinski, Matthäus A1 - Goehde, Jan A1 - Hologa, Salome A1 - Scheil, Maximilian A1 - Veicht, Jan-Simon A1 - Wiemer, Philip T1 - Mobilität von morgen BT - Ein Zukunftsbild für Berlin und Brandenburg N2 - Die Studie wurde von Studierenden des Kurses »Die Zukunft der Mobilität« am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam entwickelt und durchgeführt. Über einen Fragebogen wurden realistische Mobilitätsszenarien auf Basis von Expert_innenmeinungen erfasst und ausgewertet. Im Gegensatz zu ähnlich gelagerten Studien erfolgte eine Beschränkung auf Berlin und Brandenburg. Lokale Probleme, Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten standen somit im Zentrum der Untersuchung. Über die Auswahl der Teilnehmer_innen konnten praxisnahe und inhaltlich konkrete Antworten auf wichtige Zukunftsfragen unserer Region gewonnen werden. KW - Delphi-Technik KW - Regionale Mobilität KW - Volkswirtschaft KW - Verkehrsinfrastruktur KW - Befragung KW - Verstädterung KW - Ländlicher Raum KW - Stadt KW - Demographie KW - Wohnumfeld KW - Urbane Zukunft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10363 SN - 978-3-934329-72-0 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ortner, Manfred A1 - Neumeyer, Fritz T1 - Guidelines for urban interventions in the City West JF - The Journal of Architecture N2 - Following the reunification, City West stands in opposition to the regained historic town centre, which is being upgraded in its role as centre to the united city. With the return to ‘normality’, City West has lost its unique position which had developed after 1945. The associated process of establishing relative ranking orders within the infrastructure of the town has led to a questioning of accepted standards in the western districts – a new reassurance is required such as that consequent upon an existential shock, and occasioning questioning of identity and independence in reflecting on function and meaning in the context of the city in its entirety. The process has its parallels in examples evident in the east. With the revival of the fruitful competition between the historic old centre and New City West the question of relative advantages of specific, historically favoured identity has arisen again. For City West this denotes qualities which historically distinguish the west in its role as financial investor and promoter of development which will benefit the whole city as well as City West. KW - Berlin KW - Stadt KW - Identität KW - Stadtzentrum KW - Infrastruktur Y1 - 1997 SN - 1360-2365 VL - 2 IS - 3 SP - 215 EP - 224 PB - Spon CY - London ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - Planungsgruppe Bensing & Partner, T1 - Verkehrsuntersuchungen für zwei Verbrauchermärkte in Büdingen KW - Stadtverkehr KW - Verkehrserschließung KW - Verbrauchermarkt Y1 - 1997 CY - Bad Soden-Salmünster ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - MEGA AG, ED - Merkel Ingenieur Consult, T1 - Verkehrstechnisches Gutachten für den Anschlußknotenpunkt Nr. 3 im Entwicklungsgebiet Havelauen in Werder/Havel KW - Verkehrserschließung KW - Verkehrsknotenpunkt KW - Gutachten KW - Werder (Havel) KW - Wohngebiet Y1 - 1997 CY - Werder/Havel ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Designinitiative Berlin-Brandenburg e. V., T1 - Marketingziel Emotion : mit Wünschelruten in nebliger Landschaft oder strategisches Management? BT - Katalog der eingereichten und ausgezeichneten Arbeiten T2 - Designpreis Brandenburg 2001 KW - Leitsystem KW - Orientierung KW - Wahrnehmung KW - Schmerz KW - Designpreis Brandenburg KW - Massenkonsum KW - Produkt KW - Gestaltung KW - Verantwortung KW - Designer Y1 - 2001 SN - 3-00-008462-2 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Große-Wilde, Ina T1 - Exploration auf ungesichertem Gelände BT - Eine Sammlung von Vorträgen über die Bedeutung von Spiel- und Freiräumen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren T2 - Spiel(T)raum KW - Kind KW - Kinderspiel KW - Planung KW - Spielplatz KW - Grünfläche KW - Beteiligung KW - Wohnumfeld KW - Älterer Mensch Y1 - 1997 SP - 12 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - Sanierungsträger Potsdam, T1 - Verkehrserschließungskonzept für das Entwicklungsgebiet "An der Nuthestraße" KW - Verkehrserschließung KW - Konzeption KW - Stadtplanung KW - Potsdam KW - Schnellstraße Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ortgiese, Michael A1 - Holz-Rau, Christian A1 - Reichert, Alexander A1 - Lindloff, Kirstin A1 - Gies, Jürgen A1 - Eisenkopf, Alexander A1 - Knieps, Günter T1 - Ein intelligentes städtisches Verkehrssystem BT - Utopie und Machbarkeit JF - Wirtschaftsdienst N2 - Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig von Ende Februar 2018 erlaubt Diesel- Fahrverbote. Damit hat sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Luftverschmutzung in Städten gerichtet. Die Durchsetzung eines Fahrverbots ist mit vielen Problemen behaftet. Nun werden Alternativen gesucht. Vorgeschlagen wurden ein Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr oder eine City-Maut–auch dies problematische Instrumente. Langfristig gibt es viele Optionen für intelligente und moderne Mobilitätskonzepte, die verschiedene Technologien und Organisationsformen nutzen. Das Ziel ist aber grundsätzlicher, Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und verträglicher abzuwickeln. Dabei mußs stets auf die Wechselwirkung verschiedener Maßnahmen geachtet und die Finanzierung nicht vergessen werden. T2 - An intelligent urban transportation system: Utopia and feasibility KW - Fahrverbot KW - Luftverschmutzung KW - Mobilität KW - Verkehrssystem KW - Stadtverkehr KW - Verkehrsplanung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s10273-018-2293-8 SN - 1613-978X VL - 98 IS - 5 SP - 307 EP - 325 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Dametto, Diego A1 - Michelini, Gabriela A1 - Higi, Leonard A1 - Schröder, Tobias A1 - Klaperski, Daniel A1 - Popiolek, Roy A1 - Tauch, Anne A1 - Michel, Antje T1 - Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning T2 - Advances in Social Simulation N2 - Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders’ needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders’ ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project. KW - Mobilität 4.0 KW - Computersimulation KW - Transportplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-030-92843-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6 SN - 2213-8692 SP - 65 EP - 78 PB - Springer CY - Cham ER - TY - RPRT A1 - Michelini, Gabriela A1 - Klaperski, Daniel A1 - Michel, Antje A1 - Dametto, Diego A1 - Schröder, Tobias A1 - Tauch, Anne A1 - Popiolek, Roy T1 - Anwendung von Co-Creation-Tools für die Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen N2 - Co-Creation ist eine aktive, kreative und soziale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Personengruppen zur Entwicklung neuer Lösungen. Das Projekt SmartUpLab fördert Co-Creation-Tools als ein Element der Entscheidungsfindung für die zukünftige Mobilität in regionalen und lokalen Kontexten. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Anwendung der Co-Creation-Tools, die von Projekten im deutschsprachigen Raum umgesetzt werden, um das Engagement verschiedener Akteure mit gemeinsamen Aktionen zur Entwicklung einer nachhaltigen und integrierten zukünftigen Mobilität zu fördern. Im ersten Teil des Berichts werden die von anderen Forschungsprojekten entwickelten Co-Creation-Tools als Ergebnis einer systematischen Literaturrecherche vorgestellt. Dieser Bericht erstellt eine Triangulation der systematischen und repräsentativen Analyse mit einer Case-Studie von den Projekten, die im Rahmen des Instituts für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF) entwickelt wurden. Im zweiten Teil des Berichts ist der interne Lernprozess dargestellt, der die qualitative Analyse von Berichten, Dokumenten und Websites von den Projekten PaSyMo, MaaS4P und MaaS L.A.B.S umfasst. Die Erhebung von Daten wurde mit einem Fragebogen an die Projektmitglieder durchgeführt und mit Gruppendiskussionen kombiniert. Eine qualitative Analyse wurde mit Unterstützung der Software Atlas.ti 9 (2020) durchgeführt. Der dritte Teil des Berichts analysiert und vergleicht die in den ersten beiden Teilen erzielten Ergebnisse und gibt Empfehlungen für die Auswahl eines Co-Creation-Tools und dessen Aspekte, die bei der Umsetzung zu berücksichtigen sind. T2 - Implementation of Co-Creation-Tools for the development of innovative mobility solutions KW - Verkehr KW - Mobilität KW - Kooperation KW - Forschungsprojekt KW - Entscheidungsunterstützung KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Bewertung KW - Projektanalyse KW - Online-Befragung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25400 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Tobias A1 - Wolf, Ingo T1 - Modeling multi-level mechanisms of environmental attitudes and behaviours BT - The example of carsharing in Berlin JF - Journal of Environmental Psychology N2 - Psychological research practices are often prone to individualistic biases, emphasizing individual-level mechanisms of attitudes, behaviour, and persuasion, while neglecting the dynamics of communication in social networks. We illustrate with our InnoMind simulation model how agent-based modeling as a research method can account for the multi-level interactions between information processing in individual brains and flows of information in societies. InnoMind is based on theories of emotional cognition from cognitive science, theories of attitudes and persuasion from social psychology, and theories of social networks from sociology. In a case study, we show how the model can be used to address practical research questions in environmental psychology: We describe computer simulations with InnoMind that can serve as ex-ante evaluations of suitable campaign strategies for the promotion of carsharing as an innovative means of sustainable urban transportation. We discuss how empirical/experimental versus computational/theoretical research strategies in environmental psychology can and should be regarded as mutually informative. KW - Agent-based model KW - Nachhaltigkeit KW - Anspruchsdenken KW - Innovation KW - Carsharing KW - Umweltverträglichkeit KW - Berlin Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2016.03.007 SN - 0272-4944 VL - 52 SP - 136 EP - 148 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Raphael A1 - Wettach, Reto T1 - First Step into Visceral Interaction with Autonomous Vehicles T2 - AutomotiveUI '17: Proceedings of the 9th International Conference on Automotive User Interfaces and Interactive Vehicular Applications N2 - Autonomous vehicles (AVs) seem to be the next big step into the future of mobility solutions. Various research institutions in the automobile industry and academic sectors are striving to come out with the most futuristic concept. This paper focuses on the interaction between AVs and pedestrians. Furthermore, the paper aims to explore if complex communication needs can be signaled to pedestrians through motion behavior of the vehicle. In order to learn how other road users feel surrounded by self-driving cars, participants were confronted with different drivability of a self-programmed vehicle during our evaluation. As the results show, the vehicle's motion behavior is able to evoke certain emotions, which in turn lead to rational decisions within the participants. This can be seen as a form of mutual communication. KW - Autonomes Fahrzeug KW - Mobilität 4.0 KW - Fußgänger Y1 - 2017 SN - 978-1-4503-5150-8 U6 - https://doi.org/10.1145/3122986.3122988 SP - 58 EP - 64 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Anwar, Afian A1 - Nagel, Till A1 - Ratti, Carlo T1 - Traffic Origins BT - A Simple Visualization Technique to Support Traffic Incident Analysis T2 - 2014 IEEE Pacific Visualization Symposium N2 - Traffic incidents such as road accidents and vehicle breakdowns are a major source of travel uncertainty and delay, but the mechanism by which they cause heavy traffic is not fully understood. Traffic management controllers are tasked with routing repair and clean up crews to clear the incident and often have to do so under time pressure and with imperfect information. To aid their decision making and help them understand how past incidents affected traffic, we propose Traffic Origins, a simple method to visualize the impact road incidents have on congestion. Just before a traffic incident occurs, we mark the incident location with an expanding circle to uncover the underlying traffic flow map and when it ends, the circle recedes. This not only directs attention to upcoming events, but also allows us to observe the impact traffic incidents have on vehicle flow in the immediate vicinity and the cascading effect multiple incidents can have on a road network. We illustrate this technique using road incident and traffic flow data from Singapore. KW - Visualisierung KW - Verkehrsunfall KW - Straße KW - Benutzeroberfläche KW - Verkehrsstau Y1 - 2014 SN - 978-1-4799-2874-3 U6 - https://doi.org/10.1109/PacificVis.2014.35 SN - 2165-8773 SP - 316 EP - 319 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Ulrike A1 - Reuschel, Elke A1 - Schleicher, Wolfram T1 - Das Schwingungsverhalten der Fußgängerbrücke am Stern-Center in Potsdam JF - Stahlbau N2 - Die Fußgängerbrücke am Stern-Center in Potsdam wurde vor sieben Jahren in Betrieb genommen. Seitdem werden sowohl von der Brückenverwaltung als auch von den Nutzern deutlich spürbare Schwingungen beim überqueren der Brücke festgestellt, die Anlaß zu Beunruhigungen geben. Ziel der durchgeführten Untersuchungen war es, das Schwingungsverhalten und die Schwingungsursachen der Schrägseilbrücke anhand von Messungen zu identifizieren und ein geeignetes FE-Rechenmodell zu entwickeln, das die dynamischen Wirkungen hinreichend genau erfaßt. KW - Schwingungsverhalten KW - Fußgängerbrücke KW - Potsdam KW - Schrägseilbrücke KW - Frequenzanalyse Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.200590062 SN - 1437-1049 VL - 74 IS - 5 SP - 331 EP - 338 PB - Wiley-Blackwell CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Peters, Tim J. T1 - Urbane Mobilität BT - Gestaltung von Brücken in eine erstrebenswerte Zukunft N2 - Wir erleben aktuell einen Umbruch in der urbanen Mobilität. Nachdem über Jahrzehnte das Auto den städtischen Verkehr und damit auch die Städte selbst bestimmt hat, streben aktuell neue Antriebstechnologien genauso auf den Markt, wie neue Mobilitätsservices und Geschäftsmodelle. Dabei gibt es gesellschaftlich erstrebenswertere und weniger erstrebenswerte Zukunftsvisionen, wie wir uns in 15 Jahren in der Stadt fortbewegen könnten. Zukunft kommt aber nie plötzlich. Sie ist ein Produkt vieler Teilschritte, Ereignisse und Entscheidungen. Diese Arbeit entwirft und beschreibt einen realistischen Weg hin zu gesellschaftlich erstrebenswerten Mobilitätsformen. Dabei geht die Arbeit insbesondere auf die gesellschaftsverändernde Wirkung von Design (-Methoden) ein und beschreibt ein Vorgehen in Schlaglichtern. KW - urbane mobilität KW - strategisches design KW - intermodaler verkehr KW - strategic design KW - intermodal mobility KW - Verkehrsentwicklung KW - Mobilität KW - Zukunft KW - MA Design Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24984 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Michelini, Gabriela A1 - Dametto, Diego A1 - Michel, Antje T1 - Who is doing what and how? Descriptive analysis of the sustainable mobility planning practice in Germany JF - Transport Policy N2 - The current European guidelines for the Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) promote a vertical (European, national, regional and local policy goals) and horizontal (sectorial and operational plans) integrated mobility planning approach based on the involvement of different target groups. However, how this involvement is implemented in practice is not sufficiently researched, and empirical data that go beyond a single case study are still to be developed. This paper aims to fill this gap by presenting an empirical assessment of planning practices. Through a mixed-method approach combining grounded theory and quantitative data analysis techniques, including co-occurrences analysis, association rules and network analysis, we analysed planning documents (n = 67) and identified patterns in which target groups are involved through an array of participation methods aiming for different participation goals within German urban mobility planning. Our results point to the participation gap of professional stakeholders from the strategy development phases, which is rather kept at the decision-making level with input from researchers and consultants. Citizens are actively involved during the envisioning phases, but passively engaged after the implementation of measures. Conclusively, we reflect on these empirical findings from a methodological and operational point of view. KW - Mobilität KW - Transdisziplinarität KW - Methodenmix KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2023.02.022 SN - 0967-070X N1 - The data is available in Zenodo: https://zenodo.org/record/6782669. VL - 134 SP - 231 EP - 241 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - RPRT A1 - Dametto, Diego A1 - Klaperski, Daniel A1 - Lange, Katharina A1 - Michelini, Gabriela A1 - Popiolek, Roy A1 - Michel, Antje A1 - Schröder, Tobias A1 - Tauch, Anne T1 - Abschlussbericht SmartUpLab – Decision Support Tools für integrierte Stadtentwicklung N2 - Eine zukunftsweisende und nachhaltige Stadtentwicklung erfordert integrierte, ganzheitliche Planungsprozesse und die Integration von Akteur*innen verschiedener Fachrichtungen. Digitale Technologien und Ansätze datenbasierter Stadtentwicklung können Städte bei diesen Prozessen unterstützen. Vor diesem Hintergrund entwickelte die Fachhochschule Potsdam (FHP) im EFRE-geförderten Projekt „SmartUpLab – Decision-Support Tools für Integrierte Stadtentwicklung“ ein digitales Planungstool, das – eingebettet in ein ebenfalls im Projekt entwickeltes Workshopkonzept – die Bearbeitung komplexer Fragestellungen in der Stadtentwicklung und der Mobilitätsplanung vereinfacht. Insbesondere war das Ziel, das Tool und die Methoden seiner Entwicklung und Anwendung durch partizipative Prozesse und die Einbindung verschiedener Stakeholdergruppen zu ermöglichen. Für die Erarbeitung des Tools in einem transdisziplinären Prozess entwickelte SmartUpLab einen agilen Co-Creation-Ansatz, der in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern Rahmenbedingungen und Parameter für das Planungstool identifiziert. In zwei Anwendungsfällen wurden Planungstools für die Verkehrs- und Stadtplanung entwickelt. Im ersten Anwendungsfall wurden mit der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) und der Landeshauptstadt Potsdam (LHP) Szenarien für den Betrieb einer neuen Buslinie mit Bedarfshalten (DRT) für das Potsdamer Wohngebiet „Bornstedter Feld“ untersucht. Mit dem Amt für Stadtentwicklung der Fontanestadt Neuruppin wurden im zweiten Anwendungsfall die Auswirkungen von verschiedenen Maßnahmen für das Parkraummanagement miteinander verglichen. In beiden Fällen erfolgte eine Aggregation von (GIS-)Daten aus verschiedenen Quellen, welche die Grundlage für eine Agentenbasierte Modellierung urbaner Mobilität bildeten. In mehreren Workshops wurden zusammen die Anforderungen erhoben und Konzepte validiert. Als Abschluss fand ein Reallabor-Workshop statt, in dem der Einsatz der Tools unter realen Bedingungen erprobt wurde. Im ersten Anwendungsfall wurden Betriebsszenarien für den Betrieb des DRT entworfen und miteinander verglichen. Die Ergebnisse der DRT-Szenarien flossen in die Operationalisierung der weiteren Buslinienplanung ein. Im zweiten Anwendungsfall wurden Maßnahmen und Verkehrszahlen im Kontext des Parkraummanagements in der Neuruppiner Innenstadt modelliert, um die jeweiligen Wirkungen verschiedener Szenarien erfassen zu können. Grundsätzlich konnte SmartUpLab feststellen, dass das entwickelte Tool aus technischer Hinsicht die gesetzten Anforderungen zu großen Teilen erfüllen konnte. Insbesondere eingebettet in das Workshopkonzept, das die Stakeholder bei der Entwicklung und Beurteilung ihrer Szenarien mithilfe des Planungstools anleitet, konnten in beiden Use Cases verwertbare Lösungen für die die eingangs gemeinsam entwickelten planerischen Problemstellungen entwickelt werden. Sowohl bei der transdisziplinären Erarbeitung des Tools als auch bei seiner Anwendung ist das Projekt allerdings auch auf Herausforderungen gestoßen. Bei der transdisziplinären Zusammenarbeit hat sich gezeigt, dass es wichtig ist, die zeitlichen Agenden beteiligter Stakeholdergruppen zu synchronisieren. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Modellierung zeitnah in die Entscheidungsprozesse einfließen können. Insgesamt kommt SmartUpLab damit zur Erkenntnis, dass der Einsatz eines solchen Tools für die Stadtentwicklungspraxis zwar zahlreiche Potenziale bietet, die Nutzung und Verbreitung des Tools jedoch noch von diversen systemischen Rahmenbedingungen erschwert wird. Während bei der Arbeit mit simulationsbasierten Szenarien Systeme unter verschiedenen Rahmenbedingungen getestet werden, sind bisher in der Stadtplanung eher der Umgang mit festen Referenzwerten üblich, die gegenüber der Politik gerechtfertigt werden können. Daher hat sich die Arbeit mit hypothetischen Werten als herausfordernd erwiesen und gezeigt, dass an dieser Stelle die Logik der Verwaltung und kommunalpolitischen Entscheidungsfindung schwer mit der Logik der szenariobasierten Simulation vereinbar sind. Die Anwendung Agentenbasierter Modellierung in der Praxis der Stadtentwicklung erfordert für Verwaltungen neue Herangehensweisen, Denkweisen und das Zulassen von innovativen Ansätzen in der Arbeitsweise der Kommunen. Zudem ist eine Offenheit für neue Ansätze und Methoden seitens der beteiligten Stakeholder notwendig. Kurz- bzw. mittelfristig erscheint es daher weniger aussichtsreich, das entwickelte Planungstool als lizenzierbares Produkt auszuarbeiten, als es, eingebettet in das Workshopkonzept, als Weiterbildungsangebot zum Kompetenzaufbau für digitale Planungsprozesse einzusetzen. Sowohl in Bezug auf diese Perspektiven für die Weiterentwicklung als auch jenseits der konkreten Projektergebnisse war die Projektförderung von großem Wert für die FHP, weil wertvolle Expertise und gute Beziehungen zu außerhochschulischen Stakeholdern in einem zukunftsträchtigen Forschungs- und Transferthema aufgebaut werden konnten. Dies hat sich bereits jetzt in der erfolgreichen Einwerbung thematisch auf SmartUpLab aufbauender Folgeprojekte niedergeschlagen. T2 - Final report of the project SmartUpLab - Decision Support Tools for integrated mobility planning KW - Mobilität KW - partizipative Modellierung KW - Regionale Mobilität KW - Modellierung KW - Entscheidungsunterstützungssystem KW - Stadtentwicklung KW - Reallabor KW - Mobilitätslösungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29037 N1 - Gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Antragsnummer: 85037057, Laufzeit 1.3.2020 bis 31.8.2022 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sauerländer-Biebl, Anke A1 - Michel, Antje A1 - Berkes, Christian A1 - Lange, Katharina A1 - Scherbarth, Johannes A1 - Wagner, Titus A1 - Wanke, Thomas T1 - Verhaltensänderung durch Incentivierung und Gamification BT - Ein öffentlicher Test in Potsdam im Rahmen des Projekts MaaS L.a.B.S. JF - Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin KW - Verhaltensmodifikation KW - Gamification Y1 - 2023 SN - 2366-7281 SN - 2366-3723 VL - 2023 IS - 4 SP - 58 EP - 61 PB - Trialog Publishers CY - München ER - TY - BOOK ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing BT - Infrastructures, Practices, Aesthetics N2 - The COVID-19 pandemic has reorganized existing methods of exchange, turning comparatively marginal technologies into the new normal. Multipoint videoconferencing in particular has become a favored means for web-based forms of remote communication and collaboration without physical copresence. Taking the recent mainstreaming of videoconferencing as its point of departure, this anthology examines the complex mediality of this new form of social interaction. Connecting theoretical reflection with material case studies, the contributors question practices, politics and aesthetics of videoconferencing and the specific meanings it acquires in different historical, cultural and social contexts. KW - Videokonferenz KW - Audiovisuelle Medien KW - Systemplattform KW - Medientheorie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287 SN - 2702-8852 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing as Programmatic Relations BT - Conditions, Consequences, and Mediality of Zoom & Co T2 - Video Conferencing KW - Videokonferenz KW - Zoom KW - Zoom-Fatigue KW - COVID-19 KW - Pandemie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-008 SN - 2702-8852 SP - 149 EP - 167 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - People Who Stare at Screens T2 - Video Conferencing KW - Bildschirm KW - Videobild KW - Medienkonsum Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-015 SN - 2702-8852 SP - 293 EP - 323 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Volmar, Axel A1 - Moskatova, Olga A1 - Distelmeyer, Jan ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing: Infrastructures, Practices, Aesthetics BT - An Introduction T2 - Video Conferencing KW - Videokonferenz KW - Bildtelefonie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-001 SN - 2702-8852 SP - 9 EP - 42 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Michel, Antje A1 - Berkes, Christian A1 - Lange, Katharina T1 - MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP) N2 - Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilitätsplattform für urbane Räume, insbesondere für kleine und mittlere Großstädte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der Förderung der transdisziplinären Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu gehörte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu bündeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverständnis zu vereinigen und sektorübergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft ermöglichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pläne für das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung für das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn für das dynamische und intermodale Routing, für Tarifmodelle und für die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anfänglich verschiedenen Systeme der Automatisierung für Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020“ im Anhang 4) und entwickelte in den späteren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zukünftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und für den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt – in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete – zuständig für dessen öffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und für ein (übertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management. KW - Wissensintegrationsmethode KW - Mobility as a Service KW - Reallabor KW - Transdisziplinarität KW - Wissensvermittlung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34094 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Martini, Alexandra ED - Prytula, Michael ED - Schröder, Tobias T1 - New Tesla World - Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg? N2 - Im Südosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Grünheide und der Eröffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben geschätzen 12.000 neuen Arbeitsplätzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zukünftig bis zu 40.000 neue Arbeitsplätze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilitätsbedarf. Für die inter- und transdisziplinäre Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozialökologische Modernisierung und der Übergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierfür erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgröße für eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und berührt so auch sämtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilitäts- und Konsumverhalten. T3 - Studentische Forschung Urbane Zukunft - 5 KW - Stadtentwicklung KW - Nachhaltigkeit KW - Urbanität KW - Bauökologie KW - Regionale Mobilität KW - Brandenburg KW - Grünheide (Mark, Region) Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29543 SN - 978-3-947796-09-0 CY - Potsdam ER -