TY - BOOK A1 - Rauenbusch, Jens A1 - Ortgiese, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mrosek von Glischinski, Matthäus A1 - Goehde, Jan A1 - Hologa, Salome A1 - Scheil, Maximilian A1 - Veicht, Jan-Simon A1 - Wiemer, Philip T1 - Mobilität von morgen BT - Ein Zukunftsbild für Berlin und Brandenburg N2 - Die Studie wurde von Studierenden des Kurses »Die Zukunft der Mobilität« am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam entwickelt und durchgeführt. Über einen Fragebogen wurden realistische Mobilitätsszenarien auf Basis von Expert_innenmeinungen erfasst und ausgewertet. Im Gegensatz zu ähnlich gelagerten Studien erfolgte eine Beschränkung auf Berlin und Brandenburg. Lokale Probleme, Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten standen somit im Zentrum der Untersuchung. Über die Auswahl der Teilnehmer_innen konnten praxisnahe und inhaltlich konkrete Antworten auf wichtige Zukunftsfragen unserer Region gewonnen werden. KW - Delphi-Technik KW - Regionale Mobilität KW - Volkswirtschaft KW - Verkehrsinfrastruktur KW - Befragung KW - Verstädterung KW - Ländlicher Raum KW - Stadt KW - Demographie KW - Wohnumfeld KW - Urbane Zukunft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10363 SN - 978-3-934329-72-0 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schröder, Stefan T1 - Archivmanagement in kleinen Archiven N2 - FRAGESTELLUNG Wie können kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu prüfen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung persönlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. Für eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ansätzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell für soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, Überlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und Öffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. Für jeden dieser Geschäftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten“ nutzbarer Handlungsrahmen für einen Fünfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus für kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die üblichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl für Archive adaptiert werden, als auch die Komplexität der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohlüberlegt zu berücksichtigen. Nicht zu vernachlässigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement benötigt mehr öffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben könnte. T2 - Archives management in small archives KW - Archiv KW - Management KW - Kleinstbetrieb KW - Nonprofit-Organisation KW - Verwaltung KW - Leitbild KW - Strategie KW - Strategische Planung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8351 ER - TY - CHAP A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias T1 - Bayesian affect control theory of self T2 - Proceedings of the Twenty-Ninth AAAI Conference on Artificial Intelligence and the Twenty-Seventh Innovative Applications of Artificial Intelligence Conference, 25 - 30 January, Austin, Texas, USA. Volume 1 N2 - Notions of identity and of the self have long been studied in social psychology and sociology as key guiding elements of social interaction and coordination. In the AI of the future, these notions will also play a role in producing natural, socially appropriate artificially intelligent agents that encompass subtle and complex human social and affective skills. We propose here a Bayesian generalization of the sociological affect control theory of self as a theoretical foundation for socio-affectively skilled artificial agents. This theory posits that each human maintains an internal model of his or her deep sense of "self" that captures their emotional, psychological, and socio-cultural sense of being in the world. The "self" is then externalised as an identity within any given interpersonal and institutional situation, and this situational identity is the person's local (in space and time) representation of the self. Situational identities govern the actions of humans according to affect control theory. Humans will seek situations that allow them to enact identities consistent with their sense of self. This consistency is cumulative over time: if some parts of a person's self are not actualized regularly, the person will have a growing feeling of inauthenticity that they will seek to resolve. In our present generalisation, the self is represented as a probability distribution, allowing it to be multi-modal (a person can maintain multiple different identities), uncertain (a person can be unsure about who they really are), and learnable (agents can learn the identities and selves of other agents). We show how the Bayesian affect control theory of self can underpin artificial agents that are socially intelligent. KW - Künstliche Intelligenz KW - Identität KW - Reasoning KW - Wahrscheinlichkeit KW - Affekt KW - Selbstkontrolle Y1 - 2015 SN - 978-1-57735-699-8 SP - 529 EP - 536 PB - AAAI Press CY - Palo Alto, Calif. ER - TY - JOUR A1 - Schofield, Tom A1 - Kirk, David A1 - Amaral, Telmo A1 - Dörk, Marian A1 - Whitelaw, Mitchell A1 - Schofield, Guy A1 - Ploetz, Thomas T1 - Archival Liveness BT - Designing with Collections Before and During Cataloguing and Digitization JF - Digital Humanities Quarterly N2 - We present "archival liveness" as a concept in design and the Digital Humanities and describe its development within a Research Through Design process. Working with a newly acquired archive of contemporary poetry we produced designs that both manifested and "geared in to" [Durrant 2011] [Gurwitsch 1979] the temporal rhythms of the work and infrastructure of archiving. Drawing on user-centred work with participants, often poets themselves, we focused on marginalia as a material feature of the archive, developing a drawing machine and live Twitter bot. Our work addresses institutional concerns for outreach and engagement while also acknowledging and exploiting the inevitably incomplete or live character of archival collections. For designers working with digital archives, we demonstrate the pragmatic and critical value of liveness as a focus of the design process. KW - Geisteswissenschaften KW - Digital KW - Design KW - Digitalisierung KW - Archivierung Y1 - 2015 SN - 1938-4122 VL - 9 IS - 3 ER - TY - CHAP A1 - Glinka, Katrin A1 - Dörk, Marian T1 - Museum im Display BT - Visualisierung kultureller Sammlungen (Vikus) T2 - EVA Berlin 2015 : elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie : Konferenzband : 22. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie N2 - Im Rückgriff auf Ausstellungspraktiken im Museum stellt der Artikel Bezüge zwischen Erkenntnissen aus der Visualisierungsforschung und der Rezeption von Museumssammlungen in einem Ausstellungsdisplay her. Besondere Beachtung finden hierbei Makro- und Mikroperspektiven auf Sammlungen und Darstellungen im (digitalen) Display eines Museums. Visualisierungen können einen offenen und explorativen Zugang zu den digitalisierten Beständen bieten, der eher den Ausstellungs- und Vermittlungsaktivitäten des Museums entspricht oder diese ergänzt. Dabei werden die Potenziale der digitalen Präsentation herausgearbeitet und Anhand von Use Cases aus der Forschung illustriert, welche Ansätze in der facettierten und „kuratierten“ Inszenierung von Sammlungen umgesetzt werden können. KW - Museum KW - Objektdokumentation KW - Visualisierung KW - Elektronische Medien Y1 - 2015 SN - 978-3-88609-773-9 U6 - https://doi.org/10.11588/arthistoricum.157.197 SP - 21 EP - 27 PB - arthistoricum.net CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Otten, Heike A1 - Hildebrandt, Lennart A1 - Nagel, Till A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris T1 - Are there networks in maps? BT - An experimental visualization of personal movement data N2 - Shifted Maps proposes a novel visualization method to generate personal geovisualizations of individual movement data. The resulting visual appearance can be characterized as a map network consisting of visited places and their connections. The visited places are shown as circular map extracts scaled according to the time spent there and the movements between the places are represented as edges between the places. A key feature of the Shifted Maps visualization is the possibility to explore the data in three different arrangements based on geo-spatial position, travel time, and frequency of movements. By combining map and network visualizations of movement data, it becomes possible to analyze and compare spatial and temporal topologies. KW - Geographie KW - Landkarte KW - Visualisierung KW - Vernetzung KW - Fortbewegung Y1 - 2015 N1 - Paper at IEEE VIS Personal Visualization Workshop, Oct 2015 ER - TY - JOUR A1 - Glinka, Katrin A1 - Pietsch, Christopher A1 - Dilba, Carsten A1 - Dörk, Marian T1 - Linking Structure, Texture and Context in a Visualization of Historical Drawings by Frederick William IV (1795-1861) JF - International Journal for Digital Art History N2 - In this article we present a case study on digital representation of the art historical research and metadata brought together for a scientific collection catalogue by the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg. The resulting interface aims at linking the structure and texture of a collection of drawings by Frederick William IV of Prussia (1795–1861) with additional contextual information. The article describes the context of the larger research project and presents the resulting visualization and interaction techniques specifically designed for dynamic exploration along time and subjects. KW - Information KW - Visualisierung KW - Metadaten KW - Fallstudie KW - Kunstgeschichte KW - Katalog KW - Benutzerschnittstelle Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-dah-335306 SN - 2363-5401 IS - 2 SP - 199 EP - 213 PB - Graphentis-Verl. CY - München ER - TY - CHAP A1 - von Lupin, Martin A1 - Geuder, Philipp A1 - Leidinger, Marie-Claire A1 - Schröder, Tobias A1 - Dörk, Marian T1 - Emosaic – Visualisierung von Emotionen in Texten durch Farbumwandlung zur Analyse und Exploration T2 - DHd 2016 : Modellierung - Vernetzung - Visualisierung : die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma : Konferenzabstracts : Universität Leipzig, 7. bis 12. März 2016 N2 - Das computergestützte Extrahieren und Visualisieren von Emotionen in Texten ist eine etablierte Technik des “Distant Reading”. Die generelle Stimmung eines Textes kann schnell erfasst werden ohne den gesamten Text lesen zu müssen. Da Emotionen sehr komplex und die Eigenschaften zwischen verschiedenen Emotionen fließend sind, ist die visuelle Charakterisierung von Emotionen schwierig. Wir stellen Emosaic vor, ein Online-Tool welches Emotionen aus benutzerdefinierten Texten filtert und durch systematische und nachvollziehbare Farbumwandlung zur Exploration und Analyse innerhalb einer interaktiven Visualisierung bereitstellt. Die durch drei Dimensionen beschreibbaren Emotionen werden dabei in klar definierte Farbparameter übersetzt. Ein von uns entwickelter öffentlich zugänglicher Web- Prototyp ( vgl. Geuder et al. 2014-) zeigt anhand interaktiver Visualisierungen erste Analyse- und Explorationsmöglichkeiten dieser Methode. KW - Geisteswissenschaften KW - Digital KW - Visualisierung KW - Text KW - Emotion KW - Farbe KW - Farbzuweisung KW - Farbübersetzung Y1 - 2016 SN - 978-3-941379-05-3 SP - 263 EP - 266 PB - nisaba verlag CY - Duisburg ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Kim A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris T1 - Culturagraphy JF - Leonardo N2 - Culturegraphy visualizes the exchange of cultural information over time. Treating cultural works as nodes and influences as directed edges, the visualization of these cultural networks can provide new insights into the rich interconnections of cultural development such as that seen in movie references. All findings reported in this article were made through a process that involved network scientists, a media theorist and a sociologist; the role that visualization can play in bridging scientific communities was central to this work. The visualizations were in fact the result of a process to bring researchers from different disciplines together. While traditionally physicists have used different methods than those used by media theorists or sociologists, physicists are increasingly asking questions similar to those asked by media theorists or sociologists as they study the dynamics in networks. Visualization can serve as a common language that brings fields together and identifies the differences between them but that also has its own idiosyncratic views. KW - Graphische Datenverarbeitung KW - Visualisierung KW - Kultur KW - Informationsnetz Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1162/LEON_a_01230 SN - 1530-9282 VL - 50 IS - 2 SP - 209 EP - 210 PB - MIT Press CY - Cambridge, Mass. ER - TY - CHAP A1 - Landstorfer, Johannes A1 - Herrmann, Ivo A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Dörk, Marian A1 - Wettach, Reto T1 - Weaving a Carpet from Log Entries BT - A Network Security Visualization Built with Co-Creation T2 - 2014 IEEE Conference on Visual Analytics Science and Technology (VAST) : 25 - 31 Oct. [i.e. 9 - 14 November] 2014, Paris, France N2 - We created a pixel map for multivariate data based on an analysis of the needs of network security engineers. Parameters of a log record are shown as pixels and these pixels are stacked to represent a record. This allows a broad view of a data set on one screen while staying very close to the raw data and to expose common and rare patterns of user behavior through the visualization itself (the "Carpet"). Visualizations that immediately point to areas of suspicious activity without requiring extensive filtering, help network engineers investigating unknown computer security incidents. Most of them, however, have limited knowledge of advanced visualization techniques, while many designers and data scientists are unfamiliar with computer security topics. To bridge this gap, we developed visualizations together with engineers, following a co-creative process. We will show how we explored the scope of the engineers' tasks and how we jointly developed ideas and designs. Our expert evaluation indicates that this visualization helps to scan large parts of log files quickly and to define areas of interest for closer inspection. KW - Rechnernetz KW - Visualisierung KW - Datensicherung KW - Informationstheorie Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1109/VAST.2014.7042483 SP - 73 EP - 82 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Landstorfer, Johannes A1 - Dörk, Marian A1 - Wettach, Reto T1 - Visual Filter BT - Graphical Exploration of Network Security Log Files T2 - Proceedings of the Eleventh Workshop on Visualization for Cyber Security (VizSec '14) N2 - Network log files often need to be investigated manually for suspicious activity. The huge amount of log lines complicates maintaining an overview, navigation and quick pattern identification. We propose a system that uses an interactive visualization, a visual filter, representing the whole log in an overview, allowing to navigate and make context-preserving subselections with the visualization and in this way reducing the time and effort for security experts needed to identify patterns in the log file. This explorative interactive visualization is combined with focused querying to search for known suspicious terms that are then highlighted in the visualization and the log file itself. KW - Computergrafik KW - Rechnernetz KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Visualisierung KW - Datensicherung KW - Mustererkennung Y1 - 2014 SN - 978-1-4503-2826-5 U6 - https://doi.org/10.1145/2671491.2671503 SP - 41 EP - 48 PB - ACM CY - New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Stahnke, Julian A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris A1 - Thom, Andreas T1 - Probing Projections BT - Interaction Techniques for Interpreting Arrangements and Errors of Dimensionality Reductions JF - IEEE transactions on visualization and computer graphics N2 - We introduce a set of integrated interaction techniques to interpret and interrogate dimensionality-reduced data. Projection techniques generally aim to make a high-dimensional information space visible in form of a planar layout. However, the meaning of the resulting data projections can be hard to grasp. It is seldom clear why elements are placed far apart or close together and the inevitable approximation errors of any projection technique are not exposed to the viewer. Previous research on dimensionality reduction focuses on the efficient generation of data projections, interactive customisation of the model, and comparison of different projection techniques. There has been only little research on how the visualization resulting from data projection is interacted with. We contribute the concept of probing as an integrated approach to interpreting the meaning and quality of visualizations and propose a set of interactive methods to examine dimensionality-reduced data as well as the projection itself. The methods let viewers see approximation errors, question the positioning of elements, compare them to each other, and visualize the influence of data dimensions on the projection space. We created a web-based system implementing these methods, and report on findings from an evaluation with data analysts using the prototype to examine multidimensional datasets. KW - Informationswissenschaft KW - Visualisierung KW - Interaktive Medien KW - Mehrdimensionalität Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1109/TVCG.2015.2467717 SN - 1941-0506 VL - 22 IS - 1 SP - 629 EP - 638 PB - IEEE CY - New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Dörk, Marian A1 - Knight, Dawn T1 - WordWanderer BT - A Navigational Approach to Text Visualisation JF - Corpora : corpus-based language learning, language processing and linguistics N2 - Text visualisations provide visual representations of documents or small corpora with the primary aim of supporting language analysis. We are interested in developing a more playful approach to language that can be characterised by the notion of wandering as an open-ended movement. To support such a casual form of engagement with text, we designed the WordWanderer system: a visualisation technique that extends tag clouds into a navigational interface for text. The tool supports the gradual movement between word ‘context views’, which represent the words that co-occur in the vicinity of the selected word, and word-‘comparison views’, which arrange words based on their association strengths between two selected words. We report on the encouraging feedback from a ten-day deployment of the interface and present promising directions for future design and research. KW - Textanalyse KW - Visualisierung KW - Informationsgehalt KW - Linguistik KW - Geisteswissenschaften KW - Digitalisierung Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3366/cor.2015.0067 SN - 1749-5032 VL - 10 IS - 1 SP - 83 EP - 94 PB - Edinburgh Univ. Press CY - Edinburgh ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Kim A1 - Müller, Boris A1 - Dörk, Marian T1 - Culturegraphy - Visualizing Cultural Network Dynamics N2 - Culturegraphy visualizes cultural information exchange over time. Treating cultural works as nodes and influences as directed edges, the visualization of these cultural networks can provide new insights into the rich interconnections of cultural development. The graphics represent complex relationships of movie references by combining macro views summarizing 100 years of movie influences with micro views providing a close-up look at the embedding of individual movies. The macro view shows the rise of the self-referential character of postmodern cinema, while the micro level illustrates differences between individual movies, when they were referenced and by whom. The visualizations provide views that are closer to the real complexity of the relationships than aggregated views or rankings could do. KW - Kultur KW - Visualisierung KW - Film KW - Vernetzung Y1 - 2014 N1 - Arts, Humanities, and Complex Networks — 5th Leonardo satellite symposium at NetSci2014 ER - TY - CHAP A1 - Chen, Ko-le A1 - Dörk, Marian A1 - Dade-Robertson, Martyn T1 - Exploring the Promises and Potentials of Visual Archive Interfaces T2 - iConference Berlin 2014 : breaking down walls ; culture, context, computing ; proceedings, March 4 - 7, 2014 N2 - A photo archive contains diverse narratives that only get partially exposed in digital interfaces. In this paper we explore a potential framework for archivists and designers to create photo archive interfaces that are sensitive to the ethos and social context of its content. We outline our approach to engaging with archival projects and present the results of a pilot workshop, which raised a range of complex questions about the design of visual interfaces. Our aim is to practically and conceptually expand how a visual interface would let a visitor access, explore, and interpret the contents of an archive. To do this we are interested in the different associations that people weave between the artefacts of an archive. KW - Fotografie KW - Archiv KW - Digital KW - Schnittstelle KW - Visualisierung Y1 - 2014 SN - 0-9884900-1-3 U6 - https://doi.org/10.9776/14348 SP - 735 EP - 741 PB - IDEALS CY - Urbana-Champaign, Ill. ER - TY - CHAP A1 - Coljee-Gray, Cody A1 - Dörk, Marian A1 - Carpendale, Sheelagh T1 - Visually Exploring Books along their Subject Headings T2 - iConference Berlin 2014 : breaking down walls ; culture, context, computing ; proceedings, March 4 - 7, 2014 N2 - We present a visualization of subject headings that typically accompany books as flat textual metadata. The purpose of the visualization is twofold: first to expose the implicit structure in subject headings as an overview of a library collection and second to present a visual web of keywords to invite exploration of books. Taking a tag cloud as a starting point, the visualization extends it to a networked tag cloud that respects the hierarchy that is implicit in subject headings. By allowing an information seeker to successively build a subject filter, while seeing the results at each step, we hope to improve the searcher’s orientation in a comprehensive book collection. KW - Informationstheorie KW - Informationsverhalten KW - Visualisierung KW - Inhaltserschließung KW - Schlagwort KW - Social Tagging KW - Recherche KW - Bibliotheksbestand Y1 - 2014 SN - 0-9884900-1-3 U6 - https://doi.org/10.9776/14347 SP - 729 EP - 734 PB - IDEALS CY - Urbana-Champaign, Ill. ER - TY - CHAP A1 - Dörk, Marian A1 - Comber, Rob A1 - Dade-Robertson, Martyn T1 - Monadic Exploration BT - Seeing the Whole Through Its Parts T2 - CHI 2014 : one of a CHInd ; The 32nd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, conference proceedings, Toronto, Canada, April 26 - May 1 N2 - Monadic exploration is a new approach to interacting with relational information spaces that challenges the distinction between the whole and its parts. Building on the work of sociologists Gabriel Tarde and Bruno Latour we turn to the concept of the monad as a useful lens on online communities and collections that expands the possibility for creating meaning in their navigation. While existing interfaces tend to emphasize either the structure of the whole or details of a part, monadic exploration brings these opposing perspectives closer together in continuous movements between partially overlapping points of view. We present a visualization that reflects a given node's relative position within a network using radial displacements and visual folding. To investigate the potential of monadic exploration we report on an iterative design process of a web-based visualization of a highly cross-referenced book and its six-month deployment. KW - Informationstheorie KW - Informationsverhalten KW - Visualisierung KW - Humanfaktor KW - Philosophie Y1 - 2014 SN - 978-1-4503-2473-1 U6 - https://doi.org/10.1145/2556288.2557083 SP - 1535 EP - 1544 PB - ACM CY - New York, NY ER - TY - CHAP A1 - Glinka, Katrin A1 - Meier, Sebastian A1 - Dörk, Marian T1 - Visualising the »Un-seen« BT - Towards Critical Approaches and Strategies of Inclusion in Digital Cultural Heritage Interfaces T2 - Kultur und Informatik - Cross Media N2 - In recent years, access to cultural heritage has been closely connected to digitisation. We argue the case for recognising this digital shift as an opportunity to create interfaces to cultural heritage that are, first of all, more inviting to the public. Secondly, we want to encourage critical approaches towards the representation of cultural production and allow for alternative or even conflicting narratives and interpretations to surface. We present related work, use cases, and concepts for visualisations and interfaces that invite the reconsideration of modes of categorisation, presentation and clustering. Our intent is to develop ways to scrutinise modes of exclusion, carry out critical evaluations and pursue interventional strategies. We discuss the specific potential of visualisation, annotation and dynamic expansion of digital cultural collections. Building on critical approaches in human-computer interaction, visualisation and cultural theories, we explore how the interface could be a means of reflection, critique and inclusion. KW - Kulturerbe KW - Visualisierung KW - Digitalisierung KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-082-7 SP - 105 EP - 117 PB - Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Archive und historische Ausstellungen BT - Tagungsbericht der Fortbildungsveranstaltung für Archivarinnen und Archivare JF - Der Archivar KW - Archiv KW - Ausstellung KW - Geschichte KW - Archivkunde Y1 - 1999 SN - 0003-9500 VL - 52 IS - 2 SP - 143 EP - 145 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Was ist ein gutes Archiv? BT - Ein Kennzahlen-Index für das Rating von Archiven T2 - 5. Norddeutscher Archivtag : 12. und 13. Juni 2012 in Lübeck KW - Archiv KW - Archivwesen KW - Bewertung KW - Rating KW - Kennzahl KW - Vergleich Y1 - 2012 SN - 978-3-88309-778-7 SP - 147 EP - 162 PB - Bautz CY - Nordhausen ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Dimensionen der Digitalisierung BT - Kosten, Kapazitäten und Konsequenzen T2 - Digital und analog. Die beiden Archivwelten : Beiträge / 46. Rheinischer Archivtag, 21. - 22. Juni 2012 in Ratingen KW - Archivwesen KW - Digital KW - Analog KW - Vergleich KW - Bewertung KW - Kosten KW - Digitalisierung Y1 - 2013 SN - 978-3-7749-3848-9 SP - 48 EP - 59 PB - Habelt CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Lobbyarbeit für Archive T2 - Archive ohne Lobby? : Strategien im Umgang mit dem Archivträger KW - Archiv KW - Träger KW - Strategisches Management KW - Lobbyismus KW - Interessenpolitik Y1 - 2012 SN - 978-3-86583-672-4 SP - 27 EP - 30 PB - Leipziger Univ.-Verl. CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Strategien der Bestandserhaltung T2 - Archive in Bayern KW - Archivwesen KW - Archivgut KW - Kulturgut KW - Bestandserhaltung KW - Konzeption Y1 - 2012 SN - 1618-4777 IS - 7 SP - 109 EP - 127 PB - Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns CY - München ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Archiv 2040 BT - Prognosen zum Archivbau in Deutschland T2 - Archive unter Dach und Fach : Bau – Logistik – Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag in Dresden KW - Archiv KW - Ausstattung KW - Gestaltung KW - Bauwesen KW - Prognose Y1 - 2011 SN - 978-3-9811618-4-7 N1 - (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag ; Bd. 15) SP - 163 EP - 174 PB - VdA CY - Fulda ER - TY - BOOK ED - Glauert, Mario ED - Walberg, Hartwig T1 - Archivmanagement in der Praxis KW - Archivwesen KW - Management KW - Personalplanung KW - Qualitätsmanagement KW - Projektmanagement KW - Benchmarking Y1 - 2011 SN - 978-3-9810642-9-2 PB - Brandenburgisches Landeshauptarchiv CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dayan, Rony A1 - Heisig, Peter A1 - Matos, Florinda T1 - Knowledge Management as a factor for the Building and Implementation of Organization Strategy JF - Journal of Knowledge Management N2 - Knowledge management (KM) and organization strategy are both important to the success of an organization. This study aims to assess the research needs of their interrelationship. The research is based on a collection of over 200 interviews of KM worldwide experts. Their inputs have been categorized based on the frequency of their occurrence. This study looked at the research themes recommended by the experts and concluded that KM is to be regarded as a factor for the formulation and implementation of the organization strategy. The sample of scholars and practitioners interviewed, the analysis approach used and the use of broad questions and dimensions are some of the limitations of this study. Nevertheless, a variety of effects KM has on the formulation and implementation of company strategy has emerged. Organizations would improve their chances of success in a changing and competitive world by integrating the KM approach, methods and goals within the articulation of their strategy. This study is original in variety because of the wide demographic sample supplied, and to its involvement both of KM academic experts as well as of practitioners. Its value is in the recommendations on the research of KM and organization strategy that would be of value, not only to organizations looking for ways to make their strategy more effective but also to those willing to implement KM in a better way. KW - Wissensmanagement KW - Wissensorganisation KW - Strategie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1108/JKM-02-2016-0068 SN - 1367-3270 VL - 21 IS - 2 SP - 308 EP - 329 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch BT - Vom Bibliographie-Management zum Social Bookmarking. Anmerkungen zu EndNote, Reference Manager, Refworks und Connotea JF - Information. Wissenschaft und Praxis N2 - Im Sommer 2005 ist die neueste Version des weit verbreiteten persönlichen Literaturverwaltungssystems EndNote erschienen. Noch im Jahre 2000 musste diese Gattung von Software genauer beschrieben und für deutsche Wissenschaftler erklärt werden. Mittlerweile hat sich deren Gebrauch sogar institutionell verbreitet. So bietet der GBV EndNote und Reference Manager Connection Files, der edoc-Server der HU Berlin schreibt die Benutzung eigener Formate zur Ablieferung von Dissertationsliteraturlisten vor und die Max-Planck-Gesellschaft nutzt EndNote und Reference Manager offiziell für ihre Jahres-Berichte um nur einige Beispiele zu nennen. Obwohl viele (Natur-)Wissenschaftler eher von BiBTeX oder "freien" Bibliographiemanagementsystemen kommen, scheinen sich diese beiden doch immer mehr durchzusetzen. Es erstaunt etwas, dass Geistes- und Sozialwissenschaftler sich dieser Systeme offenbar weniger bedienen, obwohl bekannt ist, dass deren Forschungsfront gerade eher auf bibliographische Vollständigkeit angewiesen ist als die der Naturwissenschaftler. KW - Literaturverwaltung KW - Vergleich KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Software Y1 - 2005 SN - 1434-4653 VL - 56 IS - 7 SP - 385 EP - 388 PB - DGI CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Der Bibliotheks-Bachelor. Oder was ist wirklich neu am neuen Berufsbild des Bibliothekars? T2 - Die innovative Bibliothek : Elmar Mittler zum 65. Geburtstag KW - Bibliothekar KW - Berufsbild KW - Änderung Y1 - 2005 SN - 978-3-11-094876-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110948769.275 SP - 275 EP - 285 PB - Saur CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Desiderate und Felder bibliothekswissenschaftlicher Forschung T2 - Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme, Modelle, Forschungsaufgaben KW - Bibliothekswissenschaft KW - Forschung KW - Modell Y1 - 2005 SN - 978-3-598-11734-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110929225.47 SP - 47 EP - 64 PB - Saur CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Bibliotheken T2 - Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Bibliothekswesen KW - Definition KW - Information und Dokumentation KW - Lehrbuch Y1 - 2004 SN - 978-3-598-11675-9 N1 - (Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ; Band 1) SP - 505 EP - 514 PB - Saur CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Operatives Management (Kap. 3.9) T2 - Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen KW - Bibliotheksorganisation KW - Informationsmanagement KW - Operations Management Y1 - 2004 PB - Dashöfer CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Social Science Information and Documentation (in INSPEL) BT - Time For a State of the Art? JF - INSPEL : international journal of special libraries N2 - Main studies on social science information behaviour in the 70s revealed that social scientists do not use formal information tools like bibliographies or reference databases, but rather rely on personal recommendations, browsing in journals, and citations found in other publications (often referred to as citation chaining) (Line 1971, 1980) They rely on monograph as well as on periodical literature, but their own citations refer to a large extent to primary data. Social scientists often use literature outside their own discipline (exceptions' psychology and economics) with the consequence that one may not always find relevant resources in just one database or information system. The data used by the social sciences does not always come from social science research, but is mainly taken from other contexts not indexed in social sciences information systems. Unlike the other broad scientific areas, social science information is not only used by researchers, but also by practitioners. KW - Informationswissenschaft KW - Sozialwissenschaften KW - Informationsverhalten KW - Informationsbedarf Y1 - 1999 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 3 SP - 123 EP - 130 PB - UB TU CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Qualität und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten BT - Marketingstrategische Überlegungen zu den neuen Dienstleistungen T2 - Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! - Kundenservice zwischen Quantität und Qualität / 3. InetBib-Tagung vom 4. - 6. März 1998 KW - Bibliotheksorganisation KW - Internet KW - Elektronischer Informationsdienst KW - Marketing KW - Strategie KW - Projekt KW - Benutzerorientierung Y1 - 1998 SN - 3-89227-047-3 SP - 67 EP - 79 PB - Univ. Dortmund CY - Dortmund ET - 2., erw. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Ohly, Renate T1 - Sozialwissenschaften auf CD-ROM BT - Eine Nutzungsanalyse T2 - Zukunft durch Informationen / Deutscher Dokumentartag 1995, Fachhochschule Potsdam 26. bis 28. September 1995 N2 - Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) stellt vor allem auf der Basis seiner Datenbanken SOLIS und FORIS sozialwissenschaftliche Informationen für den deutschsprachigen Bereich zur Verfügung. Die Informationsdienstleistungen des IZ werden in vielfältiger Form angeboten. Eines der dabei zur Anwendung kommenden Medien ist CD-ROM. Seit 1991 wird die Literaturdatenbank SOLIS auf der CD-ROM WISO zusammen mit den beiden wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken BLISS und HWWA angeboten. Die Analyse der Nutzung der IZ-Datenbanken auf CD-ROM ist ein Teil der allgemeinen Nutzerforschung im IZ und dient wie diese der marktgerechten Gestaltung und Plazierung der IZ-Dienstleistungen. Es soll hiermit festgestellt werden, von welchen Gruppen und in welchem Umfang die Datenbanken auf diesem Medium genutzt werden. Zunächst sollen die gewählte Vorgehensweise und Probleme einer solchen Nutzeranalyse kritisch reflektiert werden. Es folgen danach Angaben zur Abonnentenstruktur, zum Rücklauf der Umfrage und schließlich einige empirische Ergebnisse, vornehmlich aus dem universitären Nutzerkreis. KW - Sozialwissenschaften KW - Datenbank KW - CD-ROM KW - Benutzerorientierung KW - Informationsvermittlung Y1 - 1995 SN - 3-925474-28-5 SP - 245 EP - 260 PB - DGD CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Daten in Netzen - Wissen in Netzen BT - Informationssuche und Informationsethik in Computernetzen T2 - Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation KW - Rechnernetz KW - Wissensmanagement KW - Recherche KW - Informationsethik KW - Information Retrieval Y1 - 1995 SN - 3-8142-0505-7 N1 - Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Oldenburg 1994 SP - 321 EP - 335 PB - BIS CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Entering the New Market Place BT - On the Role of Traditional Social Science Information Providers within the Internet Community JF - IFLA journal N2 - On the basis of the experience gained by implementing the German national Internet information server for the social sciences, some general reflections are made on the status of providing information by this communication channel. For a certain time the dissemination of information via the Internet will mean an extra workload for the majority of traditional participants in the information market. Other information and publishing media like books, journals or databases will remain the central part of the market. On the other hand it is obvious that Internet information activities will have an essential impact in the near future, while the market player's positions will undergo a fundamental redefinition. Before entering the new market, information providers must analyze carefully their own goals, strenghs and possibilities. The task of social information specialists is to assure the scientific quality of the information they are offering. KW - Sozialwissenschaften KW - Informationsvermittlung KW - Marktforschung KW - Service provider KW - Internet Y1 - 1995 SN - 1745-2651 VL - 21 IS - 1 SP - 26 EP - 30 PB - IFLA CY - The Hague ER - TY - JOUR A1 - Wright, H. A1 - Crompton, R. H. A1 - Kharche, S. A1 - Wenisch, Petra T1 - Steering and visualization BT - Enabling technologies for computational science JF - Future Generation Computer Systems N2 - Computational steering is an investigative paradigm whereby the parameters of a running program can be altered according to what is seen in the currently visualized results of the simulation. For certain problems, interactive computation brings specific benefits: parameter sweeps can be completed more efficiently by quickly identifying combinations of input values that yield nonsensical results; ‘what-if’ studies may elucidate a number of related hypotheses without computing all of them from scratch; even simply tracking the development of a computation on-line may allow its early termination (with consequent resource savings) if it turns out its set-up was flawed for some reason. Having first come to prominence in the 1990s, the take-up of steering has accelerated in recent years: high performance computer (HPC) facilites have become more widely available, usage of the Grid is increasing, and visualization is experiencing take-up beyond the walls of the pioneering graphics laboratories that first nurtured it. All these factors combine to expand the range and difficulty of the scientific problems that can be tackled by steering. However, this benefit comes at the cost of increasing hardware and software complexity which itself may defeat further progress. This paper discusses these issues and, in the light of some users’ recent experiences, charts the challenges that still face us. KW - Informatik KW - Visualisierung KW - Grid Computing KW - Biomechanik KW - Hydromechanik KW - Hochleistungsrechnen Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.future.2008.06.015 SN - 0167-739X VL - 26 IS - 3 SP - 506 EP - 513 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Windhager, Florian A1 - Federico, Paolo A1 - Schreder, Günther A1 - Glinka, Katrin A1 - Dörk, Marian A1 - Miksch, Silvia A1 - Mayr, Eva T1 - Visualization of Cultural Heritage Collection Data BT - State of the Art and Future Challenges JF - IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics KW - Visualisierung KW - Kulturerbe Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1109/TVCG.2018.2830759 SN - 1941-0506 VL - 25 IS - 6 SP - 2311 EP - 2330 PB - IEEE CY - New York, NY ER - TY - THES A1 - Schröter-Karin, Tobias T1 - Muss guter Rat teuer sein? BT - Eine Untersuchung zum Sinn einer katholischen Archivberatungsstelle in Deutschland N2 - Ausgehend von einer umfragegestützten Analyse der aktuellen Herausforderungen des deutschen Archivwesens im Allgemeinen und des katholischen Archivwesens im Besonderen fragt die Arbeit, ob im katholischen Archivwesen Bedarf für die Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle besteht und ob eine solche den katholischen Archiven dabei helfen könnte, die aktuellen Herausforderungen (besser) zu meistern. Sie definiert weiterhin die Anforderungen an eine mögliche Archivberatungsstelle hinsichtlich Zielgruppe, fachlicher Ausrichtung, finanzieller und personeller Ausstattung sowie Organisationsform. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass Beratungs- und Unterstützungsbedarf insbesondere in den Bereichen der Digitalisierung und digitalen Bereitstellung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie auf dem Gebiet der archivarischen Aus- und Fortbildung besteht und die Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle für katholische Diözesanarchive, die Archive der katholischen Vereine und Verbände sowie die Archive der Orden sinnvoll wäre. KW - katholische Archive KW - Archivberatung KW - Kirchenarchiv KW - Beratungsstelle KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23636 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sasaki, Felix T1 - Standardisierung und kulturelles Erbe BT - Eine schwierige, aber fruchtbare Ehe JF - Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung KW - Kulturerbe KW - Standardisierung Y1 - 2012 IS - 50 SP - 47 EP - 56 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Sasaki, Felix T1 - Nachhaltigkeit und Semantic Web T2 - Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt KW - Digitale Revolution KW - Kultur KW - Semantic Web KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2013 UR - http://files.dnb.de/nestor/weitere/collab_was_bleibt.pdf SN - 978-3-944362-03-8 SP - 157 EP - 167 PB - iRights.Media CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Kampkaspar, Dario A1 - Müller-Laackman, Jonas A1 - Gengnagel, Tessa A1 - Lang, Sarah A1 - Karcher, Stefan A1 - Schrade, Torsten ED - Busch, Anna ED - Trilcke, Peer T1 - Herausforderung, Lesson Learned oder Chance? Der Zusammenhang zwischen Kulturen des Scheiterns und Open-Bewegungen in den Digital Humanities T2 - DHd2023: Open Humanities, Open Culture N2 - Im Mittelpunkt des Panels steht die Frage des Umgangs mit Misserfolgen in den Digital Humanities. Warum wird so wenig über Scheitern in DH-Projektkontexten geredet und noch weniger offiziell publiziert obwohl es einleuchtend zu sein scheint, dass es genauso wichtig ist aus Fehlern zu lernen, wie aus Erfolgen. Immer wieder die gleichen Fehler zu machen kostet nicht nur Geld und Zeit, ohne eine gute Fehlerkultur hat auch die praktische Umsetzung von Open Science-Prinzipien in den Geisteswissenschaften einen schweren Stand, weil sich niemand "in die Karten schauen" lassen will. Die Panelist*innen diskutieren daher multiperspektivisch Schwächen der bisherigen Fehlerkultur in den DH und wie diese verbessert werden kann. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture. KW - Scheitern KW - Projektmanagement KW - Digital Humanities KW - Misserfolg KW - Open Science Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7715544 SP - 72 EP - 74 PB - Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Dieckmann, Lisa A1 - Steyer, Timo A1 - Walkowski, Niels-Oliver A1 - Weis, Jolle A1 - Wuttke, Ulrike ED - Busch, Anna ED - Trilcke, Peer T1 - Fabrikation von Erkenntnis BT - Experimente in den Digital Humanities T2 - DHd2023: Open Humanities, Open Culture N2 - "Die vDHd2021-Tagung, die als Ersatz für die coronabedingte Verschiebung der DHd-Jahrestagung 2021 stattfand, stand unter dem Motto "Experimente" und wurde von einem Publikationsexperiment begleitet, das von der Community initiiert wurde. Das Herausgeber*innengremium bildete sich in der Folge im Rahmen der vDHd-Planungen. Unter dem Titel "Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities" wurde schließlich eine digitale Publikation herausgegeben, die das experimentelle Potenzial der Digital Humanities in unterschiedlichen Beitragstypen ergründet. Zwar ist der Band losgelöst von den Beiträgen der vDHd2021, dennoch greift er den Anspruch der DHd-Jahrestagungen auf, zur Sichtbarkeit aktueller DH-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum beizutragen, wobei er selbst einen experimentellen Ansatz als "living publication" verfolgt. Das Poster thematisiert die experimentellen Aspekte der Publikation und die damit verbundenen Erfahrungen." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture. KW - Digital Humanities KW - Experiment Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7715532 SP - 390 EP - 391 PB - Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf A1 - Palm, Hartmut T1 - Virtuelle Informationsräume mit VRML BT - Informationen recherchieren und präsentieren in 3D KW - Informationstheorie KW - Informationswissenschaft KW - Visualisierung KW - Recherche KW - Dimension 3 KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Visual Information Retrieval Y1 - 1998 SN - 3-920993-78-0 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Neuroth, Heike T1 - Bibliothek, Archiv, Museum T2 - Digital Humanities : Eine Einführung N2 - Bibliotheken, Archive und Museen werden unter dem Sammelbegriff Gedächtnisinstitutionen gefasst, da alle drei Organisationstypen die Hauptaufgabe haben, Informationen und Wissen zu sammeln, zu bewahren und zur Verfügung zu stellen. Sie stellen wesentliche Informationseinrichtungen in Deutschland dar und werden überwiegend durch die öffentliche Hand finanziert. Die Gedächtnisinstitutionen sind ein wichtiger Eckpfeiler des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes und bieten durch die Bereitstellung und Erforschung der dort gesammelten Informationen den Schlüssel für das Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daneben gibt es einige bedeutende, privat finanzierte Einrichtungen zum Beispiel von Firmen oder Privatleuten. KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Museum KW - Kulturerbe KW - informationsvermittlung KW - Wissensmanagement KW - Gedächtnisinstitution Y1 - 2017 SN - 978-3-476-02622-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3_15 SP - 213 EP - 222 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Neuroth, Heike A1 - Rapp, Andrea T1 - Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer nächsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die Überführung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilität der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bedürfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilität und dynamischer Entfaltung für die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel näher betrachtet. KW - Forschung KW - Forschungsdaten KW - Digitale Daten KW - Infrastruktur KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18178 SN - 1865-7648 VL - 40 IS - 2 SP - 264 EP - 270 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Cremer, Fabian A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Neuroth, Heike T1 - Embedded Data Manager - Integriertes Forschungsdatenmanagement BT - Praxis, Perspektiven und Potentiale JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Die digitale Transformation verändert die Wissenschaft und deren Forschungsprozesse: Interdisziplinäre Verbünde, IT-basierte und datengestützte Forschung eröffnen neue Innovationsräume und stellen zugleich komplexe Anforderungen an ein adäquates Forschungsdatenmanagement. Eine Antwort darauf liefert das Konzept des ‚Embedded Data Manager‘, das neben aller Innovation und Agilität vor allem auf ein Prinzip setzt: Partnerschaft. Hier liegt auch die Chance, wissenschaftliche Bibliotheken wieder mehr in die Forschungsprozesse einzubinden und langfristig in der Wissenschaft zu verankern. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Perspektive Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18209 SN - 1865-7648 VL - 39 IS - 1 SP - 13 EP - 31 PB - Berlin CY - de Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Die E-Akte an Hochschulen JF - Wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte N2 - Explizites Wissen liegt zum großen Teil in Form von Dokumenten vor. Dokumentenmanagement soll folglich den Umgang mit und den Zugang zu Dokumenten erleichtern. Doch auch wenn der größte Leidensdruck im Umgang mit digitalen Dokumenten erst einmal durch DMS-Funktionen für gemeinsames Bearbeiten von Dateien sowie eine Suchmaschine gelindert werden kann, kommt keine Hochschule auf längere Sicht an der elektronischen Aktenführung vorbei. Staatliche Hochschulen sind wie andere öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachvollziehbar schriftlich darzustellen und diese Unterlagen vollständig und geordnet abzulegen, über eine gewisse Aufbewahrungsfrist zu erhalten und dann dem zuständigen Archiv anzubieten. Dieser Herausforderung stellt sich derzeit die FH Potsdam. KW - Elektronische Publikation KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Hochschule Y1 - 2011 SN - 1438-4426 VL - 13 IS - 4 SP - 12 EP - 14 PB - Büro für Medien Lehnert CY - Neusäß ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Web-Content-Management in der Praxis BT - Einführung des Content-Management-Systems Typo3 an der Fachhochschule Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Im Rahmen der Bemühungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingeführt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualität und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die für eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste für die jeweils Berechtigten über Webtechnologien zugänglich macht. In dem Beitrag wird über die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einführungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt. KW - Hochschule KW - Software KW - Website KW - Webseite KW - Webdesign KW - Informationsmanagement KW - Content Management KW - Informationswert Y1 - 2005 SN - 1619-4292 VL - 56 IS - 5/6 SP - 289 EP - 292 PB - DGI CY - Frankfurt, Main ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Transdisziplinäre Aspekte der Informationswissenschaften als Kernaufgaben der Informationsberufe JF - Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis KW - Ausbildung KW - Informationswissenschaft KW - Informationswissenschaftler KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Informationsvermittler KW - Bibliothekswesen KW - Archivwesen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18665 SN - 2297-9069 VL - 4 IS - 1 SP - 10 EP - 17 PB - Bern CY - Universität Bern ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pfeffing, Judith A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke T1 - "Reflexion" als Metakompetenz BT - Ein Konzeptbegriff zur Veranschaulichung akademischer Kompetenzen beim Übergang von beruflicher zu hochschulischer Qualifikation in den Informationsberufen T2 - Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen KW - Information und Dokumentation KW - Dokumentar KW - Informationswissenschaftler KW - Informationsvermittler KW - Informationskompetenz KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2015 SN - 978-3-8309-3125-6 SP - 173 EP - 191 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Wolf, Sabine T1 - E-Learning als wesentliche Komponente BT - Siebter Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement an der FH Potsdam erfolgreich gestartet JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Der siebte graduale Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement ist im Oktober erfolgreich an der FH Potsdam gestartet. Wieder sind 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und unterschiedlicher Bibliothekstypen mit dabei, die den Kurs berufsbegleitend absolvieren und mit Spannung die Kurseröffnung im Oktober erwartet haben. KW - E-Learning KW - Bibliotheksorganisation KW - Management KW - Weiterbildungskurs KW - Fernstudium KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 IS - 11/12 SP - 728 EP - 729 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Bibliothek im Wandel T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Information und Dokumentation KW - Bibliothekswesen KW - Entwicklung KW - Gesellschaftsumwandlung Y1 - 2013 SN - 978-3-11-025826-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110258264.623 SP - 623 EP - 633 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 6., völlig neu gefasste Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationsverhalten (Mensch und Information) T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsverhalten KW - Benutzerforschung KW - Informationswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-11-025826-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110258264.109 SP - 109 EP - 125 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 6., völlig neu gefasste Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Informationsverhalten KW - Verhaltensforschung KW - Benutzerforschung KW - Erhebung Y1 - 2013 SN - 978-3-11-025826-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110258264.139 SP - 139 EP - 142 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 6., völlig neu gefasste Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Müller, Lars A1 - Wetzel, Thomas A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Auf kreativen Wegen von Daten zum Wissen am Beispiel medizinischer Forschungsdaten T2 - Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich, 5.-7.11.2012 KW - WissKom2012 KW - Forschung KW - Medizin KW - Forschungsdaten KW - Informationsvermittlung KW - Informationsnetz Y1 - 2012 SN - 978-3-89336-821-1 N1 - (Schriften des Forschungszentrums Jülich / Reihe Bibliothek ; Bd. 21) SP - 93 EP - 105 PB - Forschungszentrum CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Information und Wissen T2 - Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven KW - Informationsgesellschaft KW - Informationswissenschaft KW - Information Dokumentation KW - Wissensmanagement KW - Bibliothekswissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-476-02376-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05185-1_5 SP - 73 EP - 79 PB - Metzler CY - Stuttgart/Weimar ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Strategisches Informationsmarketing BT - Ziele und Strategien im strategischen Marketing und ihre Umsetzung im operativen Marketing T2 - Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing KW - Informationsmanagement KW - Marketingmanagement KW - Operative Planung KW - Strategie Y1 - 2012 SN - 978-3-11-026043-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110260434.231 SP - 231 EP - 256 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Historisches Abkürzungslexikon KW - Geschichte KW - Abkürzung KW - Lexikon Y1 - 2009 SN - 978-3-515-09138-1 N1 - (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen ; Bd. 4) PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf T1 - Das Einsteigerseminar MySQL 5 KW - Datenbanksystem KW - Datenbankverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Datenbanksprache KW - Open Source Y1 - 2013 SN - 978-3-8266-7602-4 PB - bhv CY - Heidelberg ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Medien und Technologien für die digitale Langzeitarchivierung T2 - Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen KW - Elektronische Medien KW - Medientheorie KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2011 SN - 978-3-8375-0096-7 SP - 73 EP - 89 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Schwarz, Karin T1 - Archivierung und dauerhafte Nutzung von Datenbankinhalten aus Fachverfahren BT - Eine neue Herausforderung für die digitale Archivierung JF - Archivar N2 - Der Einsatz von Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen erfolgt bekanntlich in größerem Umfang seit den 1960er Jahren. E-Government-Initiativen auf allen Verwaltungsebenen führten in den vergangenen Jahren dazu, dass die elektronische Datenverarbeitung in ihren verschiedensten Formen mittlerweile zum Büroalltag gehört. Auch wenn die elektronische Akte bisher in vielen Behörden und Unternehmen noch nicht real ist und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns über die Papierakte gesichert zu sein scheint, existiert eine große Zahl fachspezifischer IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern sollen. Registratur- und Informationssysteme, elektronische Register, Buchungs- und andere Systeme unterstützen den Bearbeitungsprozess einer spezifischen fachlichen Aufgabe und werden unter dem Begriff der Fachverfahren subsumiert. Die informationstechnische Grundlage dieser Fachverfahren bilden Datenbanksysteme, die in Vergleich zu den herkömmlichen Quellentypen der Urkunden, Amtsbücher und Akten einen neuen Dokumenttyp darstellen. Ursprünglich für die Verwaltung von kaufmännischen Daten entwickelt, bilden Datenbanksysteme heute die Dateninfrastruktur der modernen Informationsgesellschaft. Datenbanksysteme sind nicht nur die Grundlage für die meisten Geschäftsprozesse, sondern auch für vielfältige Webanwendungen (z. B. DMS, CMS). Relationale Datenbanken bilden, oft unsichtbar für den Nutzer, die Datenbasis für die meisten heute verfügbaren Informationssysteme. Sie unterscheiden sich von anderen statischen Dokumenttypen durch ihren ausschließlich digitalen und dynamischen Charakter und beeinflussen bisherige Geschäftsgänge und interne Verwaltungsabläufe ebenso wie auch die Methoden der Archivierung von der Übernahme bis hin zur Nutzung. Angesichts des Alters und der Fülle von Fachverfahren ist es an der Zeit, sich aus archivfachlicher und informationstechnologischer Sicht den Datenbanken als eine archivwürdige Quelle umfassend zu nähern, bestehende Erfahrungen und Lösungsansätze zu nutzen und nachhaltige Verfahren zur Datenbankarchivierung zu entwickeln. Für innovative und praxisrelevante Lösungen muss dabei die archivfachliche Betrachtung des Dokumenttyps Datenbank an erster Stelle stehen. Ähnlich wie eine Urkunden- und Amtsbuchlehre oder Aktenkunde wird künftig eine Datenbankkunde nötig sein, um die Auswirkungen dieses Dokumenttyps auf das Verwaltungshandeln und die Archivierungsstrategien zu beschreiben und vorteilhaft für Archivare und Benutzer in Handlungsstrategien umsetzen zu können. Der Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Anforderungen an den archivischen Umgang mit Datenbanken, insbesondere mit den Methoden der Bewertung und dauerhaften Erhaltung der in den Datenbanken gespeicherten Informationen. KW - Archivwesen KW - Digitalisierung KW - Datenbank KW - Langzeitarchivierung KW - Verwaltung KW - Datenbanksystem KW - Datenstruktur Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_1_10.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 1 SP - 6 EP - 18 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Archive in der Informationsgesellschaft BT - Neue Anforderungen durch technologischen Fortschritt T2 - Für die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt KW - Informationsgesellschaft KW - Archivwesen KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung Y1 - 2009 SN - 978-3-9811618-2-3 N1 - (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag; 13) SP - 129 EP - 142 PB - Selbstverl. des VdA CY - Fulda ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf T1 - Das Einsteigerseminar VRML BT - 3D-Welten im Internet ;[der methodische und ausführliche Einstieg; 400 Seiten Einsteiger-Know-how] KW - Internet KW - VRML KW - Visualisierung KW - Dimension 3 Y1 - 2002 SN - 3-8266-7084-1 PB - bhv CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf T1 - Erfahrungen mit der Konzeption eines digitalen Archives im Unternehmen JF - Archiv und Wirtschaft N2 - Der Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte einer Rahmenkonzeption zur digitalen Archivierung zusammen, die für das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG 2008 entwickelt wurde. Das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG wurde in den letzten Jahren mit Fragen zur Übernahme primär digitaler Objekte aus dem unternehmensweiten Internetauftritt und mit Fragen der Sicherung von elektronischen Unternehmensdaten konfrontiert, die dezentral in den verschiedenen Unternehmensbereichen in der Regel in Datenbanksystemen verwaltet werden. Zunächst wurde daher begonnen, konzeptionelle Überlegungen für die digitale Webarchivierung zu entwickeln und bereichsübergreifend zu diskutieren. Im Verlauf dieser Diskussionen wurde sehr schnell klar, dass die Konzeption und der Aufbau eines digitalen Archivs komplexe Prozesse sind, die nur auf der Grundlage eines Rahmenkonzeptes zur digitalen Archivierung als Teil einer Gesamtstrategie zur Sicherung und langfristigen Aufbewahrung elektronischer Unterlagen und Daten in einem Unternehmen umgesetzt werden können. KW - Unternehmen KW - Schriftgut KW - Archivbestand KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Konzeption Y1 - 2009 UR - https://www.wirtschaftsarchive.de/site/assets/files/18847/auw_2009_4_167-176.pdf SN - 0342-6270 VL - 42 IS - 4 SP - 167 EP - 176 PB - VdW CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne T1 - Knowledge Browser BT - Ein VRML-Retrievalinterface für GEOLIS (GFZ) JF - Nachrichten für Dokumentation N2 - Eines der Schlüsselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberflächen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsräumen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle für das Geoinformationssystem GEOLIS. Der Knowledge Browser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterstützung des textorientierten Information retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet zwei Kernfunktionalitäten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die räumliche Retrievalschnittstelle ist plattformunabhängig und steht jedem Nutzer mit herkömmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verfügung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die Möglichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen können direkt über Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden. KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Benutzeroberfläche KW - Browser Y1 - 1996 SN - 1434-4653 VL - 47 IS - 3 SP - 151 EP - 158 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Offene Archive als Leistungsträger der Gesellschaft BT - Neue Tendenzen in der historischen Bildungsarbeit und Archivpädagogik JF - Archivar KW - Archivkunde KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsüberlastung KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Pädagogik Y1 - 2017 SN - 2199-9252 VL - 70 IS - 3 SP - 266 EP - 268 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne T1 - Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv BT - Persönliche und infrastrukturelle Voraussetzungen T2 - Verwaltung - Kultur - Wissenschaft : Facetten der Archive. 50. Rheinischer Archivtag 2. - 3. Juni 2016 in Siegburg N2 - Berufsbilder befinden sich im stetigen Wandel. Denn explizit die neuen Anforderungen im digitalen Zeitalter verändern Profile und Arbeitsbereiche. Auch in den Archiven erfordern die vielfältigen Aufgabenfelder ein hohes Maß an Flexibilität, um analoge und digitale Informationsträger langfristig nutzbar zu machen. Demzufolge gilt es immer wieder Ausbildungs- und Studieninhalte zu hinterfragen und den Belangen der Praxis anzupassen. Der Vortrag skizziert die Studieninhalte des Bachelor Studiengangs Archiv am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, der vor allem Kenntnisse in Digitalisierung, Datenmigration, Datenbanken und Webpräsentationen, Projekt- und Wissensmanagement neben den „klassischen“ Kernkompetenzen vermittelt. Dennoch: „Lebenslanges Lernen“, die Bedeutung von „hard skills“ und „soft skills“ – die Notwendigkeit von Fortbildung und Weiterqualifikation sind Investitionen in die Zukunft. Aus diesem Grunde liegt der Schwerpunkt auf berufsbegleitenden Angeboten, explizit dem als Weiterbildung konzipierten Masterstudiengang Archivwissenschaft, der zur Professionalisierung der archivarischen Fachausbildung in allen Archivsparten beiträgt. In Ergänzung zur verwaltungsinternen Archivarsausbildung in Deutschland ist dieses in der Bundesrepublik einzigartige Angebot geprägt vom „Potsdamer Modell“ eines integrativen informationswissenschaftlichen Studiums, das für den höheren Archivdienst qualifiziert. Denn individuelle Voraussetzungen, die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung orientieren sich an der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft deren Charakteristika das Berufsfeld Archiv zwischen Ideal und Utopie positionieren. KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Berufsausbildung KW - Infrastruktur Y1 - 2017 N1 - (Archivhefte / Landschaftsverband Rheinland, LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum ; 48) SP - 135 EP - 151 PB - Habelt CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Archivwissenschaft studieren BT - Die Studiengänge des Fachbereichs Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam JF - Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt N2 - Archivwissenschaft als Studienangebot einer Hochschule – diese Option mit einem Alleinstellungsmerkmal im gesamten Bundesgebiet besteht nun seit fast 25 Jahren. Unmittelbar nach der Gründung der Fachhochschule Potsdam 1991, an der zzt. 3.500 Studierende in 12 Bachelor-, 11 Master- und 1 Diplomstudiengang in 5 Fachbereichen − Architektur und Städtebau, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften und Sozial- und Bildungswissenschaften − eingeschrieben sind, wurde der Diplomstudiengang Archiv zum Wintersemester 1992/93 mit 8 Studierenden ins Leben gerufen. Inzwischen werden im Fachbereich Informationswissenschaften jährlich jeweils 30 Bewerbende pro Studiengang aufgenommen. Das ehemals nach 8 Semestern erlangte Diplom hat im Zuge der Umsetzung der Bolognareform 2008 ein 7-semestriges Studium abgelöst, das mit dem Bachelor of Arts abschließt. KW - Archivwissenschaft KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Berufsausbildung KW - Fachhochschule Y1 - 2016 SP - 8 EP - 10 PB - Hauptstaatsarchiv CY - Weimar ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Archivdidaktik BT - Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive JF - Zeitschrift für Museum und Bildung KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Hochschuldidaktik KW - Bestandsaufnahme KW - Entwicklung Y1 - 2011 SN - 0934-9650 IS - 74 SP - 8 EP - 22 PB - Lit-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Werbestrategien für Archive BT - Neue Wege des Archivmarketings JF - Archivar N2 - Marketingmaßnahmen für Archive erschließen sich über die historisch-politische Bildung und gezielte Werbestrategien. Ihre Identität stiftende Funktion muss im gesellschaftlichen Bewusstsein ebenso nachhaltig verankert werden wie das Angebot anderer Kultur- und Bildungseinrichtungen. Es geht dabei nicht um Konkurrenz zu, sondern um Kooperation mit internen und externen Partnern. Netzwerkbildung und die verstärkte Einbeziehung der neuen Medien eröffnen kreative Möglichkeiten eines speziell auf Archive zugeschnittenen Marketingkonzepts. Inwiefern Archive marktwirtschaftliche Denkweisen und auf Profitstreben konzentrierte Formen übernehmen oder auf anderer Ebene für sich weiter entwickeln sollten, kann nur im fachlichen Diskurs erörtert werden, der in den nächsten Jahren zu führen ist. Strategien des Archivmarketings stehen erst am Anfang. Der fachinterne und interdisziplinäre Austausch bildet jedoch das Fundament für die Ausschöpfung neuer Perspektiven, um das Negativimage des "verstaubten Archivs" durch positive Assoziationen aufzulösen. Das integrative Lehrprogramm des Potsdamer Modells ist deshalb eine Investition in die Zukunft von Archivar/innen, die sich in einer zunehmend komplexeren Welt behaupten müssen. KW - Archiv KW - Werbung KW - Film KW - Ausstellung KW - Projekt Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_3_10.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 3 SP - 267 EP - 276 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Sitzungsbericht Arbeitskreis: "Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit" JF - Archivar KW - Archiv KW - Pädagogik KW - Bildungsarbeit KW - Geschichte Y1 - 2010 SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 1 SP - 120 EP - 121 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne T1 - Das Potsdamer Ausbildungsmodell in der "vernetzten Welt" T2 - Archive in Bayern KW - Archivkunde KW - Ausbildung KW - Modell KW - Potsdam KW - Vernetzung Y1 - 2009 SN - 1618-4777 IS - 5 SP - 291 EP - 306 PB - Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns CY - München ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne T1 - Perspektiven und Grenzen Historischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit T2 - Aufbruch ins digitale Zeitalter : Kommunalarchive zwischen Vorfeldarbeit und Nutzerorientierung N2 - Dass der 76. Deutsche Archivtag 2006 in Essen dem Thema "Archive und Öffentlichkeit" gewidmet war, deutet eine Kursänderung der Wahrnehmung von Archiven innerhalb der eigenen Zunft an. Die kontroversen Beiträge zu diesem Themenfeld zeigen jedoch auch, dass nach wie vor kein einheitliches Meinungsbild darüber besteht, wie sich Archive in der Öffentlichkeit präsentieren sollten, welche Rolle ihnen in der Gesellschaft auch als Kultur- und Bildungsinstitution zukommt. Es bestehen Verwischungen und Definitionsunklarheiten darüber, wie sich Archive legitimieren und inwiefern die Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ein zentrales Element in diesem Kommunikationsprozess darstellt. Auch aus diesem Grund sollen diese Ausführungen mit dazu beitragen, einerseits die Perspektiven andererseits aber auch die Grenzen Historischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit aufzuzeigen. KW - Informationsgesellschaft KW - Bildungswesen KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Gemeindearchiv KW - Benutzerorientierung Y1 - 2008 SN - 978-3-936258-08-0 SP - 91 EP - 102 PB - LWL-Archivamt für Westfalen CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne T1 - Migration in der historisch-politischen Bildungsarbeit T2 - Kontrapunkt : Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag KW - Bildungswesen KW - Geschichtswissenschaft KW - Politik KW - Migration Y1 - 2005 SN - 3-89861-268-6 SP - 259 EP - 270 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Arbeitsgruppe "Kooperation mit Schulen" BT - Zusammenfassung JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe N2 - Die Mitarbeit der Kommunal- und Staatsarchive bei Projekten des Geschichtsunterrichts wird immer wichtiger, wenngleich die Archivnutzung durch Schulen, vor allem für kleinere Archive, oftmals eine Herausforderung darstellt, da hier gelegentlich allein schon die räumlichen Möglichkeiten nicht immer optimal sind. Dennoch lassen sich auch unter eingeschränkten Bedingungen hervorragende Kooperationen seitens der Archive mit Schulen realisieren. KW - Archiv KW - Schule KW - Kooperation KW - Pädagogik KW - Geschichte Y1 - 2004 SN - 0171-4058 IS - 61 SP - 27 EP - 28 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Die Evaluierung des Politischen Archivs im Auswärtigen Amt durch die FH Potsdam BT - Zur transparenten Zugänglichkeit des Archivs und zu archivischen Arbeitsweisen im Politischen Archiv JF - Archivar N2 - Die Zugänglichkeit von Archivgut gehört zu den Grundsätzen einer Demokratie, die damit Verwaltungs- und politisches Handeln für den Bürger nachvollziehbar und kontrollierbar macht. Umso mehr steht die Legitimität von Archiven im Fokus, wenn diese Grundsätze gefährdet zu sein scheinen und Benutzer den Eindruck haben, in ihrem Recht auf Zugang zum Archivgut behindert zu werden. Die Benutzung im Politischen Archiv (PA) wird seitens der Benutzer als sehr positiv eingeschätzt. Dieses Ergebnis einer internationalen Benutzerumfrage deckt sich größtenteils mit den Einschätzungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam. Beide widerlegen somit auch das bislang oftmals kolportierte Bild einer restriktiven Archivpolitik des Politischen Archivs, welches bis heute von einer Unabhängigen Historikerkommission, das die Vergangenheit des Amts in dessen Auftrag erforschte, gepflegt wird. Dabei wird immer wieder deutlich, dass eine Beurteilung des Politischen Archivs auf der Grundlage von Fakten anstatt von Vermutungen dringender denn je geboten ist. Allerdings ist eine Skepsis gegenüber der Erfüllung der archivischen Demokratiefunktion im Politischen Archiv zunächst durchaus nachvollziehbar: Sie macht sich vor allem am Organisationsstatus des PA fest, denn es ist in die Organisation seines Registraturbildners und Trägers integriert und bildet ein Referat innerhalb des Auswärtigen Amts. Der als demokratischem Grundprinzip erachteten Trennung von Archiv und Registratur(bildner) läuft es organisatorisch zuwider. Skeptiker sehen somit die Unabhängigkeit archivischer Tätigkeit, vor allem bei der Bewertung und Auswertung von Quellen, wegen der Weisungsgebundenheit innerhalb des Auswärtigen Amts gefährdet. Der Planungsstab des Auswärtigen Amts hat im April 2011 eine Projektgruppe unter Leitung von Karin Schwarz beauftragt, das Politische Archiv im Hinblick auf einen transparenten, benutzungsfördernden Archivzugang und eventuelle Beeinträchtigungen zu prüfen. Im Ergebnis sollten zudem Empfehlungen erarbeitet werden, die die Ansprüche der Benutzer schon im Vorfeld der Benutzung, vor allem bei der Bewertung und Erschließung, umsetzen bzw. fördern können. Für die Durchführung des Projekts waren zwei wesentliche Aspekte entscheidend: 1. die Unabhängigkeit der Projektgruppe in ihrem Handeln und ihren Empfehlungen, 2. die uneingeschränkte Zugänglichkeit zu den Akten und Arbeitsmitteln des Politischen Archivs. Die Projektgruppe1 konnte ihre Arbeit in vollem Umfang umsetzen: Aktenstudium, Benutzerumfrage, Mitarbeiterinterviews und Mitarbeiten bei der Lesesaalbetreuung fanden ungehindert statt. Im Folgenden sind Evaluierungsergebnisse in Auswahl aufgeführt. Auf die Vollständigkeit musste an dieser Stelle verzichtet werden. KW - Diplomatischer Dienst KW - Politik KW - Archivbestand KW - Transparenz Y1 - 2012 SN - 0003-9500 IS - 3 SP - 288 EP - 291 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig T1 - Neue Strategien der Archivarsausbildung T2 - Archive im gesellschaftlichen Reformprozess KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Strategie Y1 - 2004 SN - 3-87710-244-1 N1 - (Der Archivar : Beiband ; 9) SP - 271 EP - 284 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig T1 - Weiterbildungsmöglichkeiten mit Abschlüssen für ArchivarInnen an der Fachhochschule Potsdam T2 - Archive und Herrschaft KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Hochschulabschluss Y1 - 2002 SN - 978-3-87710-242-8 N1 - (Der Archivar : Beiband ; 7) SP - 450 EP - 454 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Perspektiven der archivarischen Aus- und Fortbildung in Deutschland JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Perspektive Y1 - 2002 SN - 0171-4058 IS - 57 SP - 43 EP - 50 CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Schuck-Wersig, Petra A1 - Völz, Horst A1 - Wersig, Gernot T1 - Digitalisierte Bilder im Museum BT - Technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld KW - Museum KW - Museumsdokumentation KW - Digitalisierung KW - Bildverarbeitung Y1 - 1996 SN - 3-8100-1483-4 N1 - (Berliner Schriften zur Museumskunde ; Bd. 14) PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Arends, Harald T1 - Im Beruf zum akademischen Abschluss BT - Erfahrungen des ersten Kurses der Fernweiterbildung "Bibliotheksmanagement" an der Fachhochschule Potsdam JF - BuB. Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksorganisation KW - Management KW - Hochschulausbildung KW - Weiterbildungskurs KW - Fernstudium KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2011 SN - 1869-1137 VL - 63 IS - 10 SP - 730 EP - 734 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web 3.0 BT - Einführungsvortrag zum zweiten Potsdamer ’I-Science Tag’ am 22. März 2011 JF - Information. Wissenschaft und Praxis KW - Informationsgesellschaft KW - Informationswissenschaft KW - Visualisierung KW - World Wide Web 3.0 Y1 - 2011 SN - 1434-4653 VL - 62 IS - 5 SP - 237 EP - 241 PB - DGI CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Wissensmanagement und Projektorganisation T2 - Exit Matters - Auf dem Weg in die Projektgesellschaft KW - Wissensmanagement KW - Projekt KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsmanagement KW - Informationsökonomie Y1 - 2011 SN - 978-3-631-61058-9 SP - 205 EP - 218 PB - Lang CY - Frankfurt/M. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - „Data Librarianship“ BT - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen T2 - Ein neuer Blick auf Bibliotheken / 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009 KW - Bibliothekswesen KW - Datenmanagement KW - Dienstleistung KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6985 SN - 978-3-487-14334-7 SP - 159 EP - 176 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Stadler, Heike T1 - Die berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothek an der Fachhochschule Potsdam BT - Hintergründe und erste Erfahrungen T2 - 10 Jahre FaMI - ein Beruf emanzipiert sich!? : Eine Festschrift KW - Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Fernstudium KW - Berufliche Fortbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2009 SN - 978-3-88347-263-8 SP - 137 EP - 139 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Wir brauchen Informationswissenschaftler als Ökokrieger BT - Berufsfeldtagung des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam JF - BuB. Forum Bibliothek und Information KW - Informationswissenschaft KW - Sozialökologie KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Berufsfeld Y1 - 2009 SN - 1869-1137 VL - 61 IS - 7/8 SP - 551 EP - 554 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Das Verhältnis zur Dokumentation BT - Fachinformationspolitik in den 70er und 80er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Auf dem Wege in die Informationsgesellschaft : Bibliotheken in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts KW - Information und Dokumentation KW - Informationspolitik KW - Fachinformation KW - Geschichte KW - Deutschland KW - IuD-Programm Y1 - 2008 SN - 978-3-447-05827-8 SP - 115 EP - 134 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Rechnen sich Bibliotheken? BT - Vom Nutzen und Wert ihrer Leistungen JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Mit seinem Vortrag über Nutzen und Wert von Bibliotheken fesselte Hans-Christoph Hobohm die 90 geladenen Führungskräfte beim Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Reutlinger ekz.bibliotheksservice GmbH Ende Juni. Für die BuB-Leser hat der Potsdamer Professor die grundlegenden Thesen noch einmal zusammengefasst. Anhand von zahlreichen Untersuchungen - vor allem aus dem Ausland - zeigt Hobohm, dass sich Bibliotheken durchaus rechnen. Wichtig sei es nun, diese nachprüfbaren Erkenntnisse auch hierzulande, bei Politik und Verwaltung, bekannt zu machen. KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliothekspolitik KW - Kosten-Nutzen-Analyse KW - Wirtschaftlichkeit KW - International Y1 - 2007 SN - 1869-1137 VL - 59 IS - 9 SP - 633 EP - 639 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Was sind Bibliotheken wert? JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Die Beschreibung von Bibliotheken als "Ort des lebenslangen Lernens und der sozialen Integration oder als Hort des kulturellen Erbes" macht wenig deutlich, wie wichtig diese Bildungs- und Wissens-Akkus für jede Gesellschaft und jede Kommune wirklich sind. Eine empirische Studie der Fachhochschule Potsdam zum Wert der Stadtbibliotheken im Berliner Bezirk Mitte beschreitet neue Wege zur Verdeutlichung von Funktion und Aufgaben von Bibliotheken. Im Ergebnis kann belegt werden, dass der Bezirk Mitte mit jedem in die Stadtbibliotheken investierten Euro 5,60 Euro "Gewinn erwirtschaftet". KW - Bibliotheksorganisation KW - Kosten-Nutzen-Analyse KW - Informationsmanagement KW - Stadtbibliothek KW - Berlin KW - Bibliothekspolitik Y1 - 2007 SN - 1869-1137 VL - 59 IS - 1 SP - 40 EP - 41 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Nitrowski, Christoph T1 - Die Informationswissenschaften in der Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften "b2i" T2 - Content : 58. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 4. - 6. Oktober 2006 N2 - Im Jahr 2005 wurde der Aufbau der "Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften" (ViFa-BBI) durch die DFG genehmigt. Unter der Koordination der SUB Göttingen (als der zuständigen Sondersammelgebietsbibliothek für das "Informations-, Buch- und Bibliothekswesen" (SSG 24,1)) sind folgende Kooperationspartner in das Projekt integriert: das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) an der FH Potsdam, der Fachbereich Informationswissenschaften an der FH Potsdam und das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) im DBV. Ein Projektanteil, der vom Fach Buchwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg realisiert werden sollte, wurde zunächst nicht genehmigt. Es werden aber Anstrengungen unternommen, diesen Anteil im weiteren Projektverlauf noch integrieren zu können. Die ViFa-BBI soll zu einem umfassenden Informationsportal und Bereitstellungssystem für die Fachcommunity der drei Bereiche Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften auf- und ausgebaut werden. Langfristig ist die Integration der ViFa-BBI in Vascoda geplant. KW - Virtuelle Fachbibliothek KW - Informationswissenschaft KW - Information und Dokumentation KW - Portal KW - Sondersammelgebiet KW - Bibliothekswissenschaft KW - Buchwissenschaft Y1 - 2006 SN - 978-3-925474-57-6 SN - 1438-9290 SP - 9 EP - 13 PB - DGI CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Wissenschaftliche Bibliothekarinnen im Nationalsozialismus T2 - Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus : Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster KW - Wissenschaftliche Bibliothekarin KW - Nationalsozialismus KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2011 SN - 978-3-447-06407-1 N1 - (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; 46) SP - 27 EP - 35 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen BT - Ein neues Forschungsgebiet der Bibliothekswissenschaft T2 - Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen. Programme, Modelle, Forschungsaufgaben KW - Hochschule KW - Informationswissenschaft KW - Informationsvermittlung KW - Informationskompetenz KW - Forschung Y1 - 2005 SN - 978-3-598-11734-3 SP - 131 EP - 144 PB - Saur CY - München ER - TY - JOUR A1 - Poetzsch, Eleonore A1 - Porschien, J. A1 - Quosig, D. T1 - Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium BT - Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial JF - Information - Wissenschaft und Praxis N2 - In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte für die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrbücher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung. Die Tutoriallösungen werden an ausgewählten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehr- und Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche Möglichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten. KW - Lehrbuch KW - Wirtschaftsinformatik KW - Information Retrieval KW - Computerunterstütztes Lernen KW - E-Tutorial KW - Lerntheoretische Didaktik Y1 - 2005 SN - 1434-4653 VL - 56 SP - 143 EP - 148 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "AD, Du schöne neue Welt?" BT - Dokumentationsstrategien und -methoden im Archiv T2 - Archive im zusammenwachsenden Europa : Referate des 69. Deutschen Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in Münster KW - Archivwesen KW - Archivgut KW - Dokumentation KW - Inhaltsanalyse KW - Bestandserschließung KW - Provenienz Y1 - 2000 SN - 978-3-87710-199-5 N1 - (Der Archivar / Beiband ; 4) SP - 481 EP - 496 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Useless information? BT - Archivwissenschaft und ihre Perspektiven in der Informationsgesellschaft T2 - Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtages 2002 in Trier KW - Archivwesen KW - Archivkunde KW - Informationsgesellschaft KW - Forschung KW - Archivrecht Y1 - 2003 SN - 978-3-87710-243-5 N1 - (Der Archivar / Beiband ; 8) SP - 105 EP - 114 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - How to breed the most efficient and enlightened type of archivist? BT - Stand und Perspektiven der Archivarsausbildung an der FH-Potsdam JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivwesen KW - Archivkunde KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 1999 SN - 0171-4058 IS - 49 SP - 21 EP - 24 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Glauert, Mario T1 - Archivbenutzung im Digitalen Zeitalter JF - Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg N2 - Das Kernproblem der "Archivnutzung im digitalen Zeitalter" wird keineswegs die Digitalisierung der archivalischen Bestände sein, sondern deren Erschließung. Denn selbst wenn wir das gesamte Archivgut, also jene Hunderte von Kilometern Aktenseiten, scannen und als Images im Netz bereitstellen würden, sie wären nicht durchsuchbar und damit nur bedingt benutzbar, ein Internet ohne Suchmaschine, wobei das Internet derzeit ca. 4,5 Milliarden "Seiten" hat, allein die Bestände der deutschen Staatsarchive hingegen fünf Mal so viele. KW - Informationsgesellschaft KW - Archivwesen KW - Archivgut KW - Digitalisierung KW - Benutzung KW - Bewertung Y1 - 2016 SN - 2190-6351 IS - 33 SP - 3 EP - 9 PB - BLHA CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "Der Trug des Bildes" und "Die Macht des Papiers" BT - Ein Problemaufriß JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe N2 - Einführungsvortrag beim 6. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive 1997. KW - Archivkunde KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Manipulation KW - Archivgut Y1 - 1998 SN - 0171-4058 IS - 47 SP - 1 EP - 4 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? JF - Archivar : Zeitschrift für Archivwesen KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterentwicklung KW - Lehrplan Y1 - 1997 SN - 0003-9500 IS - 4 SP - 723 EP - 724 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - THES A1 - Steffenhagen, Björn T1 - Entwicklung einer Balanced Scorecard für das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt N2 - Archive sind zunehmend mit Kürzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzwängen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend möchten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erfüllung ihres Auftrags handlungsfähig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegenüber dem Archivträger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und überprüft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments für das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und übertragen lässt. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer Führungs- und Berichts-Scorecard für das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einführung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. Während die Führungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterstützt, erfüllt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen für relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen für die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen für das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuführenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick für die Anwendung der BSC in Staats- und öffentlichen Archiven. N2 - Archives are increasingly confronted with budget cuts, staff shortages and austerity constraints, which is why archival management and reporting are playing an increasingly important role. Accordingly, state archive administrations want to actively counter the savings and remain capable of acting in the fulfilment of their mission. The high pressure to justify themselves to the archives' owners forces archives to measure and present their performance and to deal with the necessary controlling instruments for this. This master's thesis deals with the use of a balanced scorecard (BSC) in state archives and, using the example of the State Archive Saxony-Anhalt (LASA), examines the extent to which the use of this controlling instrument is worthwhile and can be transferred to the LASA and other state archive administrations by developing a methodology and a model. By means of the exemplary development of a management and reporting scorecard for the LASA, the work shows the procedure and methodology for introducing a BSC, from strategy development down (top-down) to the definition of operative goals, actions and key figures aligned with the strategy. Based on a SWOT-analysis, current strategic issues are elaborated. While the management scorecard supports strategic management in the perspectives and strategic topics aligned with state archive administrations, the subsequently developed reporting scorecard fulfils the purpose of communicating the archive's performance and impact internally and externally with key figures for relevant stakeholders, whose significance is determined with a stakeholder analysis before the key figures of performance (output) and impact (outcome) that are significant from the perspective of the stakeholders are determined. The work devotes a large amount of space to the topic of value and impact measurement in archives, which has received little attention in archives to date. Based on the state of research in the library sector as a comparable cultural heritage institution, recommendations for the collection of concrete qualitative key figures in archives are proposed through a designed survey to users. The thesis concludes with concrete recommendations for action for the LASA by summarising the recommendations from the analyses once again in a cluster of measures to be implemented. This is followed by a conclusion and an individual outlook for the application of the BSC in state and public archives. T2 - Developing a balanced scorecard for the state archives administration based on the example of the State Archive Saxony-Anhalt KW - Archivmanagement KW - Archiventwicklungsplanung KW - strategisches Controlling KW - Archiv KW - Balanced Scorecard KW - Controlling KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32749 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Laue, Steffen A1 - Schmeikal, Katja ED - Weyer, Angela T1 - Polykon – Quo vadis? T2 - Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.–27. Januar 2018 anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Restaurierungsstudiengänge N2 - Im Rahmen eines 2009 begonnenen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam zum Einsatz und zur Detektierung von polymeren Konservierungsmitteln an Kunst- und Kulturgütern wurde die Open-access Datenbank POLYKON entwickelt – http://polykon.fh-potsdam.de/ (Schorbach Däßler 2013). Dabei erfolgte eine systematische Erfassung der in der Literatur erwähnten und praktisch eingesetzten Produkte. Neben allgemeinen Angaben zur Zusammensetzung und Nomenklatur werden u.a. Anwendungsbereiche, Eigenschaften, bisherige Untersuchungsergebnisse sowie Objekte, an denen diese Produkte eingesetzt wurden, in mehr als 1300 Datensätzen in der Datenbank dargestellt. Neben der Dokumentation zum Einsatz polymerer Konservierungsmittel, die u.a. zum Kleben, Konsolidieren und Beschichten verwendet worden sind, ist das Ziel der Datenbank, die Kommunikation und Diskussion zur Thematik und zum Einsatz der Polymere zu fördern. KW - Kulturgut KW - Konservierungsstoff KW - Polymere KW - Eigenschaft KW - Datenbank Y1 - 2018 SN - 978-3-7319-0656-8 U6 - https://doi.org/10.5165/hawk-hhg/428 N1 - (Schriften des Hornemann Instituts; 18) SP - 45 EP - 51 PB - Michael Imhof ; HAWK CY - Petersberg ; Hildesheim/Holzminden/Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Ingo A1 - Gortana, Flavio A1 - Herrmann, Ivo A1 - Thiele, Paul A1 - Heidmann, Frank A1 - Schröder, Tobias T1 - Drag-and-drop cognition BT - Graphical User Interface for cognitive-affective models in multi-agent systems N2 - We present a newly developed graphical user interface, which allows researchers to create models of complex societal decision-making in a user-friendly manner without being required to program. The software tool is based on InnoMind, an agent-based model that implements theories of emotional cognition from cognitive science. We show the current work in progress and outline the near-term goals of the software development project. KW - Benutzerschnittstelle KW - Graphische Datenverarbeitung KW - Entscheidungsunterstützung KW - Kognition KW - Mehragentensystem Y1 - 2015 N1 - 2nd GESIS Computational Social Science Winter Symposium 2015, December 2-3, 2015, Cologne, Germany ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Datenträger und Speicherverfahren für die digitale Langzeitarchivierung T2 - nestor Handbuch : Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung N2 - Wir produzieren und speichern Daten – digital kodierte Daten, die an ein physisches Medium gebunden sind. Wie sicher sind diese Daten? Können wir die Daten in 10, 100 oder 1000 Jahren noch verwenden oder droht im digitalen Zeitalter der Verlust unseres kulturellen Erbes? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, digitale Daten langfristig aufzubewahren und zukünftig nutzbar zu machen? Diese und andere Fragen ergeben sich mit zunehmender Bedeutung in der Gegenwart. KW - Digitale Daten KW - Langzeitarchivierung KW - Datenträger Y1 - 2010 UR - https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/14318 SP - Kap. 10.6 EP - Kap. 20.22 PB - Hülsbusch / Univ.-Verl. Göttingen​ CY - Göttingen ET - Version 2.3 ER - TY - CHAP A1 - Kienbaum, Janna A1 - Kreiseler, Sarah A1 - Heidmann, Frank T1 - Wahrnehmungsstrukturen und User Experience des digitalen Kulturerbes BT - Ein Blick auf museale Online Sammlungen T2 - DHd2022 : Kulturen des digitalen Gedächtnisses N2 - Der Workshop hinterfragt partizipativ die Visualisierungskultur und Wahrnehmungs- bzw. Nutzungspraktiken digitaler Kulturerbe-Daten am Beispiel musealer Sammlungen im Web. Im Zentrum steht dabei der Einsatz von Eyetracking-Verfahren sowie Methoden der heuristischen Usability-Evaluation. Ausgehend von den Webseiten "explorativ" gestalteter Online Sammlungen werden die graphischen Benutzeroberflächen als visuelle Schnittstelle zwischen interner Objektdatenbank und Rezipientenschaft kritisch beleuchtet. In engem Austausch mit den Teilnehmer*innen sollen die User Experience praktisch erforscht werden. Dazu gehören einerseits Fragen nach den Wahrnehmungsstrukturen und der intuitiven Nutzung der Seiten, ihrer Zeichen und Navigation. Andererseits wird explizit ein Augenmerk auf die angebotene Auswahl der Informationen von v.a. Einzelobjektseiten und das Vernetzungspotential verlinkter Daten als Möglichkeit der Kunstvermittlung gelegt. KW - Visualisierung KW - Webentwicklung KW - Kulturerbe KW - Kunst KW - Geschichte Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6328051 SP - 1 EP - 4 CY - Hamburg ER - TY - JOUR ED - Burghardt, Manuel ED - Dieckmann, Lisa ED - Steyer, Timo ED - Trilcke, Peer ED - Walkowski, Niels-Oliver ED - Weis, Joëlle ED - Wuttke, Ulrike T1 - Fabrikation von Erkenntnis BT - Experimente in den Digital Humanities T2 - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Sonderbände KW - Digital Humanities KW - Experiment Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.17175/sb005 SN - 2510-1366 IS - 5 PB - Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel CY - Wolfenbüttel ER - TY - RPRT A1 - Köpke, Ulrike A1 - Sass, Enrico T1 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice 2024 BT - Zweite Hauptbefragung N2 - Die zweite Hauptbefragung der FHP Entrepreneurship School & Gründungsservice bietet einen umfassenden Einblick in die Gründungsneigung der Angehörigen der Fachhochschule Potsdam (FHP). Die Befragung wurde von Juni bis Juli 2023 mithilfe eines standardisierten Fragebogens an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt. Insgesamt nahmen 702 Personen an der Untersuchung teil, was einer Rücklaufquote von 11,4% entspricht. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der beruflichen Selbstständigkeit und beleuchtet verschiedene Merkmale. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Motivatoren und Hemmnissen der beruflichen Selbstständigkeit sowie den Persönlichkeitsmerkmalen von Studierenden und Absolvent*innen der FHP. Zudem werden Geschlechterunterschiede herausgearbeitet. Der Beitrag schließt mit praxisrelevanten Implikationen für die Gründungsförderung. T3 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice - 2024,1 KW - Unternehmensgründung KW - Motivation KW - Selbstständiger KW - Kulturwirtschaft KW - Umfrage KW - Gründungsneigung KW - Gründungshemmnisse Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33844 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias A1 - Prytula, Michael T1 - Sprache und Bedeutung als Grundlagenthemen im Coaching T2 - Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching N2 - Coaching lässt sich als ein Prozess der Bedeutungsschaffung durch sprachliche Interaktion verstehen. Bedeutungen sind kohärente Begriffsnetzwerke, die zum einen sozial geteilt, zum anderen im emotionalen Erleben von Personen fundiert sind. Wir stellen den aktuellen Forschungsstand in der Kognitionswissenschaft und Sozialpsychologie dar und erläutern am Beispiel eines am Markt etablierten Coaching-Modells („Contextuelles Coaching“) die Bedeutung dieser Forschung für die Coaching-Praxis. KW - Sprache KW - Konnotation KW - Textkohärenz KW - Coaching KW - Kontext Y1 - 2016 SN - 978-3-662-45119-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_66-1 SP - 1 EP - 9 PB - Springer CY - Berlin ER -