TY - JOUR A1 - Alpermann, Mechthild A1 - Koch, Gabriele T1 - Interaktionszentrierte Frühdiagnostik und bindungstheoretisch fundierte Frühintervention bei hoch belasteten Familien mit Säuglingen und Kleinkindern JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Methoden und Instrumenten der Früherkennung und Frühintervention im Kontext der frühen Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beziehung. Es werden Erfahrungen aus zwei anwendungsorientierten Forschungsprojekten 1 reflektiert. Im Rahmen des einen Forschungs- und Praxisprojektes 2 wurde eine interaktions- und kommunikationszentrierte Früherkennungsstrategie zur Identifikation von frühen Entwicklungsrisiken bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren entwickelt. Die diagnostischen Herangehensweisen dieses sozial-emotionalen Entwicklungsscreenings (SEE 0-3) wurden im Kontext einer laufenden Evaluationsstudie 3 an einer Hoch-Risiko-Population erprobt und als Baustein der Früherkennung und Frühdiagnostik in das bindungstheoretisch fundierte Frühinterventionskonzept "STEEP™ - Steps toward effective and enjoyable parenting" integriert. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird diskutiert, wie Fragebogendaten, videounterstützte Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung und Erhebungen elterlicher Repräsentationen genutzt werden können, um Zugänge zu hoch belasteten (werdenden) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern zu entwickeln. KW - Beziehungsdiagnostik KW - Parent-child interaction therapy KW - Intervention KW - Bindungstheorie KW - Frühdiagnostik Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.13109/prkk.2007.56.10.836 SN - 0032-7034 VL - 56 IS - 10 SP - 836 EP - 851 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER -