TY - JOUR A1 - Kachel, Gregor A1 - Moore, Richard A1 - Tomasello, Michael T1 - Two-year-olds use adults' but not peers' points JF - Developmental Science N2 - In the current study, 24- to 27-month-old children (N = 37) used pointing gestures in a cooperative object choice task with either peer or adult partners. When indicating the location of a hidden toy, children pointed equally accurately for adult and peer partners but more often for adult partners. When choosing from one of three hiding places, children used adults’ pointing to find a hidden toy significantly more often than they used peers’. In interaction with peers, children's choice behavior was at chance level. These results suggest that toddlers ascribe informative value to adults’ but not peers’ pointing gestures, and highlight the role of children's social expectations in their communicative development. KW - Kleinkind KW - Studie KW - Nichtverbale Kommunikation KW - Geste KW - Gebaren Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1111/desc.12660 SN - 1467-7687 VL - 21 IS - 5 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Schulze, Cornelia A1 - Große, Gerlind A1 - Spreer, Markus T1 - Erwerb pragmatischer Fähigkeiten und mögliche Störungen (im Kindesalter) T2 - Handbuch Pragmatik N2 - Seit im Zuge der kognitiven Wende in der Psychologie vormals behavioristisch erklärte Phänomene kognitivistisch untermauert wurden (z. B. Bandura 1965; Chomsky 1959), hat sich auch in der Linguistik eine Bewegung weg von der Universalgrammatik Noam Chomskys (1965) hin zu einer sozial-kognitiv erklärten (vgl. Langacker 1987; Goldberg 2006) und gebrauchsbasierten (vgl. Tomasello 2003) Konstruktionsgrammatik als sprachsystematisches Modell etabliert. Infolgedessen widmeten sich viele Autoren der Frage, wie Kinder Sprache und vor allem den pragmatisch angemessenen Gebrauch von Sprache erwerben (vgl. Tomasello 2008) – wenn sie sich nicht aufgrund einer angeborenen language faculty (vgl. Hauser et al. 2002) entwickelt. KW - Kindersprache KW - Spracherwerb KW - Konstruktionsgrammatik Y1 - 2018 SN - 978-3-476-04624-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_17 SP - 177 EP - 185 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias A1 - Prytula, Michael T1 - Sprache und Bedeutung als Grundlagenthemen im Coaching T2 - Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching N2 - Coaching lässt sich als ein Prozess der Bedeutungsschaffung durch sprachliche Interaktion verstehen. Bedeutungen sind kohärente Begriffsnetzwerke, die zum einen sozial geteilt, zum anderen im emotionalen Erleben von Personen fundiert sind. Wir stellen den aktuellen Forschungsstand in der Kognitionswissenschaft und Sozialpsychologie dar und erläutern am Beispiel eines am Markt etablierten Coaching-Modells („Contextuelles Coaching“) die Bedeutung dieser Forschung für die Coaching-Praxis. KW - Kognition KW - Sprache KW - Konnotation KW - Identität KW - Coaching Y1 - 2018 SN - 978-3-662-49483-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_66 SP - 543 EP - 551 PB - Springer CY - Berlin ER -