TY - CHAP A1 - Schönwetter, Aline A1 - Staats, Hermann T1 - Angststörungen : Prävalenz, Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung T2 - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Angst ist in unterschiedlichen Formen alltäglicher Begleiter unseres Lebens. Sie äußert sich körperlich, psychisch und im zwischenmenschlichen Verhalten und sie nimmt Einfluss darauf, wie wir Situationen bewerten und mit ihnen umgehen. Das Eingehen von Risiken („Exposition“) und ihre „Vermeidung“ stehen bei gesundem Verhalten in einem individuell ausgewogenen Gleichgewicht. Für die Förderung von Gesundheit und die Prävention von Erkrankungen spielt Angst und spielen Angststörungen eine große Rolle. Angststörungen sind häufig und vielgestaltig. Sie werden oft spät erkannt und vielfach unzureichend behandelt. Zur Chronifizierung von Angststörungen tragen Aspekte unseres Versorgungssystems und auch Interaktionen mit Helfern häufig bei. Frühzeitig und adäquat behandelt, sind die Ergebnisse von Psychotherapie bei Angststörungen gut. KW - Angststörung KW - Psychotherapie KW - Gesundheitsförderung Y1 - 2021 SN - 978-3-662-62425-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_60 SP - 933 EP - 946 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Maué, Rahel A1 - Flechtner, Rahel T1 - “Hopohopo”: a virtual reality awareness application about social anxiety disorder T2 - Proceedings of Mensch und Computer 2022 : MuC'22 N2 - Virtual Reality (VR) applications play an increasingly important role in the context of mental health. While VR-based therapeutic interventions are increasingly well-established, the application of VR in the field of mental health awareness represents a novel and promising development. We present our mental health awareness VR application “hopohopo”, in which the user takes the perspective of a person suffering from social anxiety. Through the VR journey, the user experiences what it could feel like to suffer from constant fear of being negatively judged by others in everyday social situations. The aim of the application is to allow nonaffected users to expand their knowledge and to raise mental health awareness. In this paper, we report our findings on the potential of this immersive VR application for psychoeducation and destigmatization of social anxiety. In this respect, we provide the scope of our VR application and first results of its ongoing usability and usefulness evaluation process. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Serious game KW - Virtuelle Realität KW - Psychische Gesundheit KW - Angststörung Y1 - 2022 SN - 978-1-4503-9690-5 U6 - https://doi.org/10.1145/3543758.3547550 SP - 420 EP - 424 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER -