TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Huber, Dorothea A1 - Schauenburg, Henning A1 - Staats, Hermann T1 - Wie können Langzeittherapien mit kürzeren Behandlungen verglichen werden? BT - Designprobleme und Lösungsvorschläge am Beispiel der APS-Studie JF - Psychotherapeut N2 - Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine“ orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy“ vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchführung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundzüge eines Studiendesigns für Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensität vorgeschlagen sowie begründet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie“) skizziert, die diesen Grundzügen folgt. T2 - How can long-term therapies be compared with shorter term treatment? : Design problems and solution proposals exemplified by the APD study KW - Effektivität KW - Psychiatrische Behandlung KW - Evidenz-basierte Medizin KW - Kontrollierte klinische Studie KW - Wirtschaftlichkeit KW - Psychotherapie KW - Langzeittherapie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0140-1 SN - 0935-6185 VL - 61 SP - 476 EP - 483 PB - Springer CY - Berlin ER -