TY - GEN A1 - Matzat, Tina T1 - Joseph Weizenbaum 1923 – 2008 : Die kritische Stimme der Vernunft T1 - Joseph Weizenbaum 1923 – 2008 : The critical voice of the reason N2 - Das Ziel der Arbeit ist es, anhand der erschienenen Bücher, der veröffentlichten Vorträge, Artikel und Interviews Joseph Weizenbaums Leben und Werk darzustellen. KW - Wissenschaftler KW - Weizenbaum Joseph KW - Mathematik KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Informatik KW - Bewertung KW - Kritik KW - Informationstechnik KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1351 ER - TY - CHAP A1 - Zeller, Horst-Joachim T1 - Moses Mendelsohn : Vernetzung von Bildung, Kultur und Aufklärung 1784 T1 - Moses Mendelsohn : Networking of education, culture and enlightenment 1784 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wer jenseits des Harzes die Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt zu einer Tagung besucht, erhält das Angebot zu einer Führung durch das alte Halberstadt auf den Spuren versunkenen jüdischen Lebens. Man geht von der ehemaligen Klaussynagoge zum Berend Lehmann Museum, weiter auf Kopfsteinpflaster vorbei an zum Teil restaurierten Fachwerkhäusern, Plätzen, für Botaniker interessanten Freiflächen zwischen einigen Gebäuden, Steinresten der Hauptsynagoge zu dem Mahnmal der Stelen vor dem Dom, und schließlich zu dem Gleimhaus mit der im Original erhaltenen persönlichen Bibliothek von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) und den im Museum befindlichen Porträts seiner literarischen Freunde. Zu diesem Personenkreis zählte auch ein erfolgreicher Kaufmann und autodidaktischer Gelehrter, der Philosoph und Theologe Moses Mendelssohn (1729–1786). Leider ist sein Porträt, das Gleim 1768 für seine Sammlung extra von Christian Bernhard Rode in Öl auf Leinwand malen ließ, aus dem so bezeichneten Freundschaftstempel im Jahre 1933 entfernt worden und seitdem verschollen. Ähnlich erging es der Beachtung von Mendelssohns Aufklärungsphilosophie, die bis heute leider nur in Fachkreisen in ihrer Komplexität und Problemdiagnose rezipiert wird. Um eine weitere Annäherung zu befördern, soll der Versuch unternommen werden, Mendelssohns Aufsatz "Über die Frage: was heißt aufklären?" textnah linear-entwickelnd zu entfalten. KW - Aufklärung KW - Philosophie KW - Theologie KW - Gesellschaft KW - Bildung KW - Sprache KW - Kultur KW - Harmonie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-239 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Rauch über den Bergen : Unterwegs nach Morgen T1 - Smoke over the mountains : On the way to tomorrow N2 - Philosophie ist in erster Linie eine Botschaft an Kinder und junge Leute. Philosophie ist ein Spiel von Anfang an. Später im Leben wird es sich mit Inhalten auffüllen, an ihnen bewähren, korrigieren und weiterentwickeln. Denn philosophische Strategien sind einfach. So einfach wie die Texte Lao-tzus, Buddhas oder der Meister des Zen. T3 - Walkin' - 2 KW - Philosophie KW - Autonomie KW - Konzeption KW - Komplexität KW - Bewegung KW - Denken Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2119 ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - "Sonne, Mond und Einigkeit ..." : Anmerkungen zur Eventarisierung im Ausstellungsbereich JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft KW - Ausstellung KW - Gestaltung KW - Kunstwerk KW - Darstellung KW - Zielvorstellung Y1 - 1999 SN - 0722-4591 IS - 87 SP - 51 EP - 52 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Fré, Ilgen ED - International Society for the Interdisciplinary Study of Symmetry, T1 - Symmetry as key-notion in the interrelationship between science and constructivist art JF - Symmetry: culture and science / Symmetrion KW - Bette, Micheal KW - Symmetrie KW - Malerei KW - Konstruktivismus Y1 - 1999 SN - 0865-4824 VL - 10 IS - 1/2 SP - 163 EP - 199 ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Hacker, Gerhard ED - Seela, Torsten T1 - Bibliothek als Zensur T2 - Bibliothek Leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag KW - Bibliothek KW - Kultur KW - Wahrnehmung KW - Kollektives Gedächtnis KW - Zensur Y1 - 2005 SN - 3-447-05101-9 SP - 66 EP - 79 PB - Harrasowitz CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Baldus, Claus T1 - Sonne mit Spiel : der Wurf der Dinge N2 - Keno-Werkstatt KW - Philosophie KW - Biowissenschaften KW - Abenteuer KW - Spiel Y1 - 1997 N1 - Forschungsbericht AS/R 001-1997 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Taxi und Toto : das letzte Band KW - Philosophie KW - Mathematik KW - Psychologie Y1 - 1995 SN - 3-7757-0569-4 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Hochschule für Kunst und Design Halle /Saale, T1 - Cyberspace versus Homunkulus? Beginnt das Problem im Virtuellen? BT - 16. Designwissenschaftliches Kolloquium Burg Giebichenstein 19. bis 21. Oktober 1995 T2 - Virtualität contra Realität? KW - Selbstreflexion KW - Inszenierung KW - Kreativität KW - Wirklichkeit KW - Virtuelle Realität KW - Wahrnehmung Y1 - 1995 SN - 3-86019-008-3 SP - 53 EP - 62 ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Politik und Bild BT - Eine Langzeitstudie zu Wahrnehmungsumbrüchen innerhalb der letzten dreieinhalb Jahrzehnte KW - Politik KW - Kultur KW - Kunst KW - Zeichnung KW - Bild KW - Wahrnehmung KW - Industriekultur KW - Reflexion KW - Multimediakunst KW - Netzwerk KW - Katastrophe KW - Kunstvermittlung Y1 - 2016 SN - 978-3-8288-3741-6 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Metarchie KW - Ästhetik KW - Kulturphilosophie KW - Antike KW - Architekturtheorie Y1 - 1993 SN - 3-7757-0421-3 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Der verdoppelte Blick BT - Minute zur Algebra der Übertragung KW - Psychologie KW - Architektur KW - Dialektik KW - Übertragung KW - Moderne KW - Konzeption KW - Strategie KW - Architekturtheorie Y1 - 1994 SN - 3-7757-0530-9 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Schneider, Eva T1 - Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen? N2 - Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverständnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung eröffnen neue Ansätze für den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsmöglichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden müssen. KW - Informationsinfrastruktur KW - Spielentwicklung KW - Metaperspektive KW - Governance KW - Informationseinrichtung KW - Infrastruktureinrichtung KW - Spielidee KW - Actor-Network-Theory KW - MA Informationswissemschaften Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14212 ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Singular reference : the turn to propositional thinking JF - Grazer Philosophische Studien : International Journal for Analytic Philosophy N2 - The ability to refer to objects – singular reference – is arguably the decisive innovation on the way to human propositional cognition. This article argues that object individuation requires singular reference because basic singular terms, namely spatial indexicals, provide a symbolic frame of reference for object individuation. The authors suggest that singular reference is intrinsically connected to essential characteristics of propositionality: among other things, it guarantees the situation-independence of meaning, allows for the distinction between truth and falsehood, and enables us to think about possibilities. The authors sketch how singular reference gives rise to the development of predication, the powerful logical tool of quantification, and forms the basis for differentiating between belief and desire. KW - Aussagenlogik KW - Index Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1163/18756735-00000164 SN - 0165-9227 VL - 99 IS - 2 SP - 159 EP - 185 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - BOOK ED - Perko, Gudrun T1 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit“ an. In den einzelnen Beiträgen erfahren Lesende viel über Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zugänge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beiträge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen Überlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und darüber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion. KW - Philosophie KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank ED - Perko, Gudrun T1 - Philosophie des Mitgefühls und die Relationale Form des Helfens T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit KW - Philosophie KW - Mitgefühl KW - Helfen Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 98 EP - 113 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko ED - Perko, Gudrun T1 - Ironische Gelassenheit BT - Postmodernes Wissen für die Soziale Arbeit T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, nämlich der postmoderne Ansatz von Jean-François Lyotards, bildet eine Basis für die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So präsentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ansätzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen für die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einführen, in dem Lyotard – insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft – verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne“ für ihn überhaupt bedeutet. KW - Sozialarbeit KW - Postmoderne Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 29 EP - 47 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun ED - Perko, Gudrun T1 - Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralität und Perspektivenvielfalt BT - Philosophische Grundlagen für eine diskriminierungskritische Soziale Arbeit T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralitätsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsansätze führten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ und darüber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Dafür ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verknüpfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit“ einer Theorie getragen sind. KW - Vielfalt KW - Sozialarbeit KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Pluralismus Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 48 EP - 69 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK A1 - La Mettrie, Julien Offray de ED - Richtmeyer, Ulrich T1 - Die zu Boden gestürzte Maschine, oder Glaubwürdige Nachricht von dem Leben und sonderbaren Ende des berühmten Arztes de La Mettrie N2 - La Mettries skandalträchtiges Buch »L’Homme Machine« war Anlass seiner Emigration an den Potsdamer Hof Friedrichs II., wo er von 1748 bis zu seinem rätselhaften Tod im November 1751 lebte und weitere maschinenphilosophische Texte verfasste. Dabei entstanden auch drei kurze, gänzlich in Vergessenheit geratene satirische Schriften, die hier in moderner Typographie neu aufgelegt wurden und mit historischen Anmerkungen sowie einem Nachwort zur intellektuellen Biographie La Mettries versehen sind. Der oftmals nur als Begründer eines mechanischen Materialismus missverstandene Arzt und Philosoph zeigt sich hier als fabulierfreudiger, in wechselnden Rollen und mit (selbst-)ironischen Zuschreibungen jonglierender Schriftsteller, der vor allem deshalb hoch aktuell ist, weil er die Gattungsgrenzen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Maschinen hinterfragt. Die von Ulrich Richtmeyer herausgegebene Reihe »Maschinentexte aus Sanssouci« erscheint exklusiv in den »editionen« des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM). Sie widmet sich der Neu- und Erstauflage sowie der Übersetzung jener kleineren maschinenphilosophischen Texte Julien Offray de La Mettries (1709-1751), die während seiner Potsdamer Lebensjahre entstanden sind. Auf der Grundlage dieser Maschinentexte gilt es einerseits La Mettries geistesgeschichtlichen Status schärfer zu konturieren und andererseits die Aktualität seiner Themen und Fragen aufzugreifen, die insbesondere dort sehr hoch ist, wo die Grenzen zwischen den Gattungen fließend werden und wo das wandelbare Verhältnis des Lebendigen zur Technik auch nach intellektueller Beweglichkeit verlangt. KW - La Mettrie, Julien Offray de KW - Anthropologie KW - Mensch KW - Maschinentheorie des Lebens Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-415-8 N1 - (Maschinentexte aus Sanssouci ; Bd. 1) PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - La Mettrie, Julien Offray de ED - Richtmeyer, Ulrich T1 - Die Tiere sind mehr als Maschinen N2 - Das vorliegende Buch enthält die deutsche Erstübersetzung einer vor 270 Jahren unter dem Titel ›Les Animaux plus que Machines‹ (1750) anonym publizierten Schrift. Ihr Autor war der französische Arzt und Philosoph Julien Offray de La Mettrie (1709 – 1751), der sie im Exil seiner letzten Potsdamer Lebensjahre verfasst hatte. Mit dem Titel und dem Thema des Buches führt La Mettrie die Überlegungen seines skandalösen ›L’Homme Machine‹ (1748) weiter, wobei er konkret nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, Tieren und Maschinen fragt. Eine Einleitung klärt über den historischen Kontext seines Denkens auf und das Nachwort führt das Thema tierischer Technik bis in die Gegenwart. KW - La Mettrie, Julien Offray de KW - Anthropologie KW - Mensch KW - Tiere KW - Maschinentheorie des Lebens Y1 - 2022 SN - 978-3-86599-507-0 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Wittgensteins Bilddenken : 12 Studien zur Philosophie des Bildes KW - Wittgenstein, Ludwig KW - Bildtheorie KW - Sprachphilosophie Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6063-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846760635 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank T1 - Mitgefühl und Relationales Helfen JF - TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum Täter-Opfer-Ausgleich KW - Einfühlung KW - Philosophie KW - Schopenhauer, Arthur KW - Neurobiologie Y1 - 2017 UR - https://www.sozial.de/files/fachmedienschau/toa/toa_2017_3/Frank%20Fr%C3%BCchtel_Mitgef%C3%BChl%20und%20Relationales%20Helfen.pdf IS - 3 SP - 44 EP - 48 CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias A1 - Wolf, Ingo ED - Schmitt, Claudia Thea ED - Bamberg, Eva T1 - Psychologische Aspekte nachhaltiger Mobilität BT - Struktur und Dynamik von Einstellungen zu Mobilitätsinnovationen T2 - Psychologie und Nachhaltigkeit N2 - Technologische und soziale Innovationen scheinen derzeit viele Perspektiven für eine Transformation des Mobilitätssektors hin zu mehr Nachhaltigkeit zu eröffnen. Ob und wie sich das menschliche Mobilitätsverhalten den neuen Möglichkeiten anpasst, ist allerdings eine offene Frage, die psychologischer Forschung bedarf. Wir stellen in unserem Beitrag eine neue Theorie der Mobilitätseinstellungen vor, die Ansätze zur emotionalen Kohärenz menschlicher Entscheidungen aus der Kognitionswissenschaft mit soziologischen Theorien der Informationsdiffusion in sozialen Netzwerken kombiniert. Daten aus einer aktuellen, groß angelegten empirischen Studie zeigen, dass die emotionale Verankerung des Autos mit Verbrennungsmotor im individuellen Privatbesitz immer noch groß ist. Für die erfolgreiche Verbreitung innovativer und nachhaltiger Mobilitätskonzepte in der Gesellschaft wird entscheidend sein, ob neben technologischen Entwicklungen auch eine breite Transformation von Einstellungen in der Bevölkerung erreicht werden kann. KW - Nachhaltigkeit KW - Mobilität KW - Entscheidungsprozess Y1 - 2018 SN - 978-3-658-19964-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-19965-4_17 SP - 203 EP - 213 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Krtilova, Katerina A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Richtmeyer, Ulrich A1 - Guerrini, Marta A1 - Harnache, Andrés Franco A1 - Kaul, Franziska A1 - Lee, Zihern A1 - Lupu, Ruxandra A1 - Levi, Yuval A1 - Nacif, Luciana A1 - Okudan, Alaz A1 - Wahie, Sarvesh ED - Flussera Robionica, T1 - Towards Technosophy N2 - Vilém Flusser is considered one of the pioneers of media philosophy, not only due to his interest in new technologies and the role in culture and art he attributed to them. He proposed (media theoretical) models for the analysis of the “telematic society”, photography, television, computing, contemporary media art or political events from a mass media perspective, but more importantly, he has drawn attention to the shift in the “structure of thinking” that can be observed as much as it calls for a new philosophy. The summer school was staged at the amphitheater close to Flusser’s former residence in Robion in Southern France, where participants from more than 10 countries engaged in dialogue with Flusser’s thinking, through different media and techniques, as well as in dialogue with each other. N2 - Vilém Flusser gilt als einer der Pioniere der Medienphilosophie, nicht nur wegen seines Interesses an neuen Technologien und der Rolle, die er ihnen in Kultur und Kunst zuschrieb. Er schlug (medientheoretische) Modelle zur Analyse der "telematischen Gesellschaft", der Fotografie, Fernsehen, Computer, zeitgenössische Medienkunst oder politischen Ereignissen aus einer massenmedialen Perspektive vor, aber vor allem hat er auf den Wandel in der "Struktur des Denkens" aufmerksam gemacht, die ebenso zu beobachten ist wie sie eine neue Philosophie erfordert. Die Sommerschule fand im Amphitheater in der Nähe von Flussers ehemaligem Wohnsitz in Robion in Südfrankreich statt, wo Teilnehmer aus mehr als 10 Ländern in einen Dialog mit Flussers Denken traten, durch verschiedene Medien und Techniken sowie im Dialog miteinander. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Sommerkurs KW - Technosophie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29553 SN - 978-3-947796-10-6 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Richtmeyer, Ulrich A1 - Šatunova, Varvara A1 - Holl-Trieu, Steph A1 - Guerrini, Marta A1 - Oberson, Anne-Laure A1 - Priefert, Stephan A1 - Braune-Vásquez, Anne A1 - Wileschek, Max A1 - Helcel, Oskar ED - Flussera Robionica, T1 - A Piece of Artificial Intelligence N2 - This book is dedicated to the media philosophy of Vilém Flusser. It is a collection of reflections based on his thinking about media and digital culture. The authors come from different countries, cultures and academic disciplines and have embarked on the daring experiment of a joint summer school in the south of France without knowing each other or the teachers and guests beforehand. What brought us together was our common interest in Flusser and certainly also our curiosity about the differences in our interpretations. N2 - Dieses Buch ist der Medienphilosophie von Vilém Flusser gewidmet. Es ist eine Sammlung von Überlegungen, die auf seinem Denken über Medien und digitale Kultur basieren. Die Autoren kommen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und akademischen Disziplinen und haben sich auf das gewagte Experiment einer gemeinsamen Sommerschule in Südfrankreich eingelassen, ohne sich oder die Lehrkräfte und Gäste vorher zu kennen. Was uns zusammengebracht hat, war unser gemeinsames Interesse an Flusser und sicherlich auch unsere Neugier auf die Unterschiede in unseren Interpretationen. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Sommerkurs KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33220 SN - 978-3-947796-12-0 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Anusas, Mike A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Krtilova, Katerina A1 - Moralesová, Alexandra A1 - Richtmeyer, Ulrich ED - Flussera Robionica, T1 - We can no longer philosophize in text as we had before, we must try it with images N2 - The authors of the following essays had not originally planned to produce a book, but another, much more lively project, as fleeting as the years and the seasons themselves. We were organizing an international summer school coinciding with the 100th birthday of the media philosopher Vilém Flusser, in the week of 12 May 2020, at his last residence in Robion (southern France). The aim was to bring together interested students, artists and media philosophers, to honour Flusser’s life’s work, to bring more attention to individual expertise and scholarly exegeses, and to invite people to reflect on the present and future of media technology in his spirit without falling into orthodoxies. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Screenshot Y1 - 2024 UR - https://www.westdenhaag.nl/information/publications/Vilem_Flusser/We_can_no_longer/West_Flusser_web.pdf SN - 978-90-79917-98-3 PB - West Den Haag CY - Den Haag ER -