TY - RPRT A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Neisener, Inken T1 - Museumsentwicklungskonzeption für die Museen im Kreis Euskirchen T1 - Museum development conception for the museums in the region Euskirchen N2 - Die Gutachter haben im Kreis Euskirchen ein vielfältiges Museumsangebot vorgefunden, das durch zahlreiche Akteure, Einrichtungen sowie Initiativen ermöglicht wird. So gibt es im Kreis Euskirchen neben den größeren und mittleren öffentlich getragenen Museen eine Vielzahl an privat-gemeinnützig sowie privatwirtschaftlich geführten Museen. Zusammen repräsentieren sie eine pluralistische Museumslandschaft, die sich vorwiegend den zentralen Themen im Kreis Euskirchen widmet: Natur, Industrie- und Technikgeschichte, Handwerk und Landwirtschaft, Regional- und Heimatgeschichte. Damit übernehmen die Museen und museumsähnlichen Einrichtungen eine wichtige Rolle als Vermittler und Bewahrer regionaler Kultur. Sie sind demzufolge ein unentbehrlicher Teil der kulturellen Identität der Region. Das Fundament dieser Arbeit ist das hohe persönliche Engagement aller Museumsleiter und -mitarbeiter sowie weiterer aktiver Unterstützer und Stakeholder. Diese Konzeption soll dazu beitragen, in der aktuellen und mitunter schwierigen Situation eine produktive Diskussion über – teilweise auch schmerzhafte – Lösungsansätze anzustoßen, damit sich auch zukünftige Generationen die Möglichkeit bietet, sich mit ihrer Region zu identifizieren und Heimat zu entdecken, sowie für Außenstehende (Touristen etc.) regionale Kultur erleben und nachvollziehen zu können. KW - Region KW - Infrastruktur KW - Museum KW - Geschichte KW - Funktionale Beziehung KW - Wirtschaft KW - Entwicklung KW - Demographie KW - Umfrage KW - Gutachten Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1683 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Charlotte T1 - Geschäftsprozessmanagement am Beispiel der Fotothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg N2 - Ziel der Diplomarbeit ist die Optimierung des Geschäftsprozesses "Fotoauftrag" und die Präsentation serverbasierter Lösungen zur Verwaltung von Fotoaufträgen. Im Zuge der Optimierung sollen Empfehlungen für die IT-Abteilung der SPSG zur Konfigurierung eines Systems entwickelt und Hinweise für die Nutzer zusammengetragen werden. Es werden zunächst wichtige Begriffe des Geschäftsprozessmanagements erläutert und das Vorgehensmodell des Deutschen Instituts für Normung e.V. auf das sich die Diplomarbeit stützt, vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung der Stiftung. Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der Analyse und Optimierung des Geschäftsprozesses "Fotoauftrag". Es gibt Hintergrundinformationen und eine Präsentation der Prozessbeteiligten, sowie ein SOLL-Konzept und eine Aufstellung der Umsetzungsmöglichkeiten mit anschließender Bewertung sowie Erläuterungen zur Installation, Konfiguration und Benutzung von MantisBT. KW - Bereitstellung KW - Sammlung KW - Prozesskette KW - Management KW - Museum KW - Photographie KW - Arbeitsablauf KW - Photoarchiv KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4848 ER - TY - BOOK ED - Jank, Dagmar T1 - Medien zu Frauenthemen in den Bibliotheken Brandenburgs : eine Übersicht KW - Frau KW - Bibliothek KW - Adressbuch Y1 - 1995 CY - Potsdam ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet. Dokumentation zur Veranstaltung am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte N2 - Die Dokumentation zum Informationstag Brandenburg.digital gibt einen Einblick in Aktivitäten rund um das Thema „Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet“. Die Veranstaltung fand am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte statt. Eröffnet wurde der Informationstag durch Grußworte von Prof. Dr. Mario Glauert (Sprecher des Arbeitskreises Brandenburg.digital) und Frau Nicola-Maria Bückmann (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg). Am Beispiel des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte berichtete Dr. Jutta Götzmann von Erfahrungen des Hauses mit Projekten zur kooperativen Digitalisierung. Daran anschließend stellten Dennis Basaldella, Ralf Forster und Carsta Knaack das Projekt Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) des Filmmuseums Potsdam vor. Die Aktivitäten des Museumsverbandes des Landes Brandenburg zur Digitalisierung von Museumsgut stellte Dietmar Fuhrmann vor. Den Block der kooperativen Projekte schloss die Vorstellung des Projektes „Populare Schriftzeugnisse“ durch Martin Grötschel von der Fachhochschule Potsdam ab. Im zweiten Block ging es primär um die Vorstellung von Angeboten einzelner Institutionen im Land Brandenburg und Außerinstitutioneller kooperativer Ansätze: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Torsten Hartisch); Brandenburgische Pflicht und Kür (Ramona Hübner, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam); Digitalisierung ausgewählter Drucke der Universitätsbibliothek der Alten Viadrina (Dr. Hans-Gerd Happel, Ilse Tugendheim, Universitätsbibliothek Europa-Universität Viadrina); Digitales Brandenburg (Dr. Andreas Kennecke, Universitätsbibliothek Potsdam); Die Denkmaldatenbank HiDAweb (Dr. Sybille Gramlich, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung von denkmalpflegerisch relevantem Planmaterial zur Gartenkultur vom 18. bis 20. Jahrhundert“ im BLDAM (Astrid Mikoleietz, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); Die digitale Fotothek der Schlösserstiftung und das laufende Projekt DEGAS Stiftung (Matthias Forster, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg); Präsentation des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (Karsten Borgmann, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und den Wikimedia-Projekten (Marcus Cyron, ehrenamtlicher Autor und Fotograf). Den dritten und abschließenden Block bildete die Podiumsdiskussion zum Thema der Veranstaltung. Unter der Moderation von Prof. Dr. Rolf Däßler diskutierten Dr. Susanne Köstering (Museumsverband Brandenburg e.V.), Frank Frischmuth (Deutsche Digitale Bibliothek), Dr. Hans-Gerd Happel (Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina) und Karsten Borgmann (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam). Die Organisation des Informationstages erfolgte durch die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Für diese möchte sich der Leiter Ulf Preuß bei allen Beteiligten herzlich bedanken. KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Präsentation KW - Kulturerbe KW - Brandenburg KW - Projekt KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Sammlung KW - Kulturgut Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11246 ER - TY - THES A1 - Pitrowsky, Jane T1 - Kids in action : Interface concepts for educational experiences in art museums N2 - This projects presents interface concepts for the educational experiences for children in art museums. Due to the aura involving the works of art, the art museums are still resistant to the use of interactives in their environments. Their main objective is to provide a pleasant aesthetic experience and foster observation and enjoyment of the works of art. In this context, technology and design can provide solutions that enhance the educational programs in the art museums and bridge the gaps between the viewer and the works of art, conveying context information and proposing activities for discussion and self-expression. The main foundations of this project come from the analysis of traditional guided visits for children in museums, especially artmuseums. These visits usually are arranged by school groups, but many museums offer guided visits for free visitors with predefined schedule and themes. During the visits, the child is stimulated to observe the works or art in their details and receives also context information from the guide. The children are always encouraged to discuss and express their own opinions about what they see. And finally, at the end of the visit, the guide proposes a creative activity, usually a drawing. Other museums also propose collage or writing. The visits can be resumed in three main actions: seeing, listening and doing, which became the three main pillars for the development of the interface concepts for this project. Furthermore, intense research was made in order to understand children and their behaviour in museums. Theories about education and development of the child were important sources to formulate a constructive pedagogic proposal. Once the richest learning experiences for children happen through their experiences, the solution proposed should consider the active participation of the child during the exhibitions. The solution is presented in the form of two projects for the Chácara, do Céu Museum in Rio de Janeiro, Brazil. The first one is a multimedia guide that presents the Raymundo's Collection in the form of a game. Children are encouraged to accomplish a series of simple tasks related to the works of art and collect information to reach the main goal of the game. The tasks involve quiz games and creative activities, like digital drawing and painting. All the results are sent to the databank and uploaded to the Raymundo's Collection website. The website presents the Raymundo's Collection through interactive storytelling, videos and information about the works of art, as well as simple games and creative activities. The results are also uploaded to the Gallery, which provides a quick overview of the collections, profile of the visitors and important feedback information for the future development of the museum's educational program. A simulation of the project was tested with children and received a positive feedback. Though the concepts presented in this thesis still were not tested in the real museum's environment, they can be enrich the aesthetic experiences in art The solution can thus be considered a good alternative to enhance educational program in art museums. KW - Museum KW - Kunst KW - Gestaltung KW - Multimedia KW - Benutzerfreundlich KW - Kinder KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Kognition KW - Benutzerführung KW - MA Design Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-870 ER - TY - CHAP A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Kreiseler, Sarah A1 - Dörk, Marian T1 - Museale Bestände im Web BT - Eine Untersuchung von acht digitalen Sammlungen T2 - EVA Berlin 2016 : elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie : Konferenzband : 23. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie N2 - Museen erweitern ihr Vermittlungsangebot immer mehr über die physische Einrichtung hinaus, u.a. durch die Bereitstellung Digitaler Sammlungen im Web. Digitale Sammlungen zeichnen sich dadurch aus, dass die in ihnen gezeigten Objekte speziell für das Web aufbereitet und präsentiert werden. Der Anspruch besteht dabei darin, die Gesamtheit der musealen Sammlungen zur Verfügung zu stellen. Um diese umfassenden Datensätze zugänglich und ein Schlendern durch die Bestände zu ermöglichen, wird innerhalb der Digitalen Sammlungen zunehmend ein sogenannter Explore-Modus angeboten. Auf der Basis einer Untersuchung des Begriffes der Exploration wurden im Rahmen dieser Arbeit acht bekannte Museen im Hinblick auf die Explore-Modi ihrer Digitalen Sammlungen miteinander verglichen und analysiert. Es wurde eine dreiteilige Methode mit dem Namen Reverse Information Architecture entwickelt, um die folgende Frage zu beantworten: Wie manifestiert sich die Funktion der Exploration in der Struktur und den Interface-Elementen der Digitalen Sammlungen? Mit der entwickelten Methode wird der Inhalt der Websites analysiert, um zu untersuchen, inwiefern Konzepte der Exploration in den Digitalen Sammlungen umgesetzt werden. KW - Museum KW - Objektdokumentation KW - Digital KW - Recherche Y1 - 2016 SN - 978-3-88609-784-5 SP - 227 EP - 236 PB - Staatliche Museen zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz CY - Berlin ER - TY - RPRT ED - Däßler, Rolf ED - Preuß, Ulf T1 - Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten BT - Projektdokumentation des Masterkurses Informationswissenschaften an der FH Potsdam WS 2015/16 N2 - In Brandenburg gibt es aktuell keine Lösung für kommunale Einrichtungen – ob für Archive, Bibliotheken oder Museen – ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital beschäftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Geschäftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte – vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verfügung stehenden Mitteln – fördert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der Öffentlichkeit über nationale und internationale Präsentationsplattformen zugänglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchführen. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verfügung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten“ im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept für eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-Lösung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg – unter Anwendung der verfügbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln – mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Bestände und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche – gelegen an der Fachhochschule Potsdam – als Aggregator fungiert, die Transferpakete für die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg". KW - Konzept KW - digitale Archivierung KW - Digitalisierung KW - Koordinierungsstelle Brandenburg-digital KW - Konzeption KW - Archiv KW - Archivalien KW - Museum KW - Digitalisierung KW - Software KW - Brandenburg KW - Projektplanung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13825 ER - TY - THES A1 - Hirschbeck, Georg T1 - Archive und Genealogen BT - Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing? N2 - In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten können. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Geschäftsstelle in Köln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins für Computergenealogie e.V. für Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern können. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit für Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien stützt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen für Archive erklärt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte für Archive bewerten. KW - Genealogie KW - Crowdsourcing KW - Bewertung KW - Qualität KW - Archiv KW - Arbeitsablauf KW - Automatische Indexierung KW - Schriftgut KW - Datenbank KW - BA Archiv Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25557 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith A1 - Kovarik, Magdalena ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - Der Beitrag spürt der Frage nach, auf welche Weise sich künstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler Künste verändern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden Künstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgenössischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert. KW - Ausstellung KW - Interkulturalität KW - Kurator KW - Kuratorin KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_7 SP - 113 EP - 138 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Kovarik, Magdalena A1 - Bernhard, Ann-Katrin A1 - Maselli, Daniele ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - un/natural surrogates T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - The visual essay is an extension of the 2019 online exhibition un/natural surrogates which was created as part of the research project "Postdigital Art Practices in Cultural Education". The essay contrasts thirteen artworks from that show with thirteen newly selected artworks from the last seventy years, based on aesthetic similarities, parallels in the subject matter, and other related characteristics of the works. In doing so, an ahistorical story without -isms is offered. KW - Medienkunst KW - Virtuelle Ausstellung KW - Kunstwissenschaft KW - Kulturpädagogik KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_6 SP - 83 EP - 112 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Scholz, Andrea A1 - da Costa Oliveira, Thiago A1 - Dörk, Marian T1 - Infrastructure as digital tools and knowledge practices BT - Connecting the Ethnologisches Museum Berlin with amazonian indigenous communities T2 - Digitalisierung ethnologischer Sammlungen : Perspektiven aus Theorie und Praxis N2 - Scholz, da Costa Oliveira und Dörk widmen sich in ihrem Beitrag Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen im Kontext ethnologischer Sammlungen sowie den Herausforderungen, die sich bei der Berücksichtigung unterschiedlicher Wissenspraktiken in der Zusammenarbeit mit Heritage Communities stellen. Ausgehend von dem Projekt Sharing Knowledge (2014-2020), das im Ethnologischen Museum (Staatliche Museen zu Berlin/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz) stattfand, wird argumentiert, dass die Trägheit von Infrastrukturen und die Erforschung ihrer Funktionsweise - d.h. die Entschlüsselung der Meistererzählungen und Ausschlussmechanismen hinter musealen Wissenspraktiken - entscheidende Schlüssel darstellen zur Entwicklung von Werkzeugen und Taktiken, um eben diese Trägheit zu umgehen und zu untergraben. Während der erste Teil des Papiers dem Beispielprojekt kritische Aufmerksamkeit schenkt, schlägt der zweite Teil neue Methoden vor, um Infrastrukturen zu entwickeln, die Relationalität und Pluralität zulassen. KW - Kooperation KW - Indigenes Volk KW - Amazonastiefland KW - Ethnologisches Museum (Körperschaft) KW - Entkolonialisierung KW - Datenbank KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5790-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839457900-017 SN - 2702-9026 SP - 299 EP - 315 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian T1 - Zwischen Distanz und Nähe : Formen der Betrachtung und Bewegung in (digitalen) Sammlungen T2 - Das digitale Objekt : Zwischen Depot und Internet KW - Digitalisierung KW - Museum KW - Virtuelles Museum KW - Visualisierung Y1 - 2020 UR - https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/das-digitale-objekt SN - 978-3-948808-00-6 SN - 2365-9149 SP - 115 EP - 123 PB - Deutsches Museum Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Junginger, Pauline A1 - Osterdorf, Dennis A1 - Avila Vissirini, Barbara A1 - Voloshina, Anastasia A1 - Hausmann, Timo A1 - Kreiseler, Sarah A1 - Dörk, Marian T1 - The close-up cloud : visualizing details of image collections in dynamic overviews JF - International Journal for Digital Art History N2 - This paper introduces a visualization technique designed to uncover iconographic patterns prevalent within a collection while at the same time allowing close viewing of these particular details. Challenging an institutionalized understanding of overview and detail as inherently opposed, the intention of this research is to develop a visualization method that accounts for the iconographic abundance of a collection and encourages its casual exploration. Expanding digitization efforts have led to a growing number of rich cultural heritage datasets that are successively being published online. At the same time scholars are exploring the potential of computational methods to expand the scale and scope of art history. In this context, data visualization is often equated with a distanced perspective diminishing the intricate and intriguing details of individual artifacts. In collaboration with a museum of applied and decorative arts, we have devised a novel interface concept for the exploration of image collections such as historical glass plate negatives. Inspired by photographic plates on a light table, the resulting Close-up Cloud translates the art historical method of close viewing into the digital by combining it with a dynamic representation of quantitative iconographic patterns across an entire image collection. KW - Visualisierung KW - Kulturerbe KW - Benutzeroberfläche KW - Fotografie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11588/dah.2020.5.72039 SN - 2363-5401 VL - 2020 IS - 5 SP - 6.02 EP - 6.13 CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Ullmann, Claudia T1 - Virtuelle Ausstellungen BT - Eine Form der Öffentlichkeitsarbeit in Archiven. Konzeption einer virtuellen Ausstellung über das Werk von John Heartfield N2 - Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Konzeption der virtuellen Ausstellung über das Werk von John Heartfield, einem Projekt der Kunstsammlung der Akademie der Künste (AdK). Eigene Anregungen sollen dieses Projekt unterstützen. Zudem wird ein selbständiger Teil dieser Arbeit in dem Verfassen von beschreibenden Texten bezüglich eines Exponats liegen, die in die virtuelle Ausstellung eingebunden werden sollen. Aufgrund der komplexen Thematik und des enormen Projektumfangs wird es nicht möglich sein, am Ende der Arbeit eine vollständig funktionstüchtige Ausstellung vorzuweisen. Daher soll diese Arbeit nach Fertigstellung als Zwischenergebnis für weitere Arbeiten an der Ausstellung der AdK zur Verfügung stehen. KW - Virtuelle Ausstellung KW - Heartfield, John KW - Akademie der Künste KW - Archiv KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - BA Informationswissenschaft Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-19539 CY - Potsdam ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Digitale Nachhaltigkeit. Dokumentation zur Veranstaltung am 13. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam N2 - Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beiträge und Präsentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verfügbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekretärin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der Förderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Präsident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalität und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. Für den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von übergreifenden Denk- und Handlungsansätzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau Kühlewind (Städte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. Müller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und längerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu gehören die mehrjährig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film – Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) und Brandenburg im Bild – Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion präsentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturbüro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau Kölling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank. KW - Brandenburg KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Kulturerbe KW - Kulturgut KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Projekt KW - Sammlung KW - Archiv Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22212 ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Sustainable Digitalization of Cultural Heritage BT - Report on Initiatives and Projects in Brandenburg, Germany JF - Sustainability N2 - While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as “Europeana”, an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force’s next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding. KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - Kooperation KW - Brandenburg Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26669 SN - 2071-1050 VL - 8 IS - 9 PB - Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI) CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Präsentation BT - Ansätze im Land Brandenburg JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie N2 - Im Land Brandenburg gibt es eine Initiative zur Verbesserung der Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Präsentation. Diese gründet sich auf vier Säulen. Die erste ist der kulturspartenübergreifende »Arbeitskreis Brandenburg. digital«, der sich strategischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit annimmt. Fachverbände bilden die zweite Säule und entwickeln kooperative Projekte. Größere Institutionen bilden zur Umsetzung der Projekte mit ihrer Kompetenz und Infrastruktur die dritte Säule. Als vierte Säule unterstützt die »Koordinierungsstelle Brandenburg-digital« die Kooperationspartner in Fragen der Planung und Umsetzung der Projekte. Mit Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg werden die Umsetzungen der Projekte und der Betrieb der Koordinierungsstelle ermöglicht. KW - Kulturerbe KW - Digitalisierung KW - Präsentation KW - Brandenburg Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3196/186429501461637 SN - 1864-2950 VL - 61 IS - 6 SP - 342 EP - 347 PB - Klostermann CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Lepp, Nicola A1 - Hürlimann, Annemarie T1 - Interventionen : Erkundungen zu den wechselnden Aggregatzuständen des Museums JF - neues museum : die österreichische Museumszeitschrift N2 - Die Spannung zwischen diesen beiden Präsentationsweisen von Objekten im Museum, zwischen der Präsentation auf Dauer und der im Wechsel, ist der Kerngedanke einer Serie von Interventionen, die das Büro Hürlimann+Lepp zwischen 2002 und 2005 entwickelt hat. Sie funktionieren als temporäre Installationen, als zuweilen ganz lapidare Eingriffe in die Schausammlungen von Museen, in welchen für eine begrenzte Zeit einzelne Objekte, Objektensembles oder kleine kohärente Sammlungen hineinkomponiert werden. Intervention bezeichnet hier vor allem einen Zeigegestus, eine kleine Zutat, die den Blick auf die dauerhafte Sammlung schärft und erneuert und ihr so andere, bislang nicht wahrnehmbare Seiten abgewinnt. Interventionen bringen etwas zum Vorschein, wobei etwas anderes aus dem Blick verschwindet. KW - Kultur KW - Museum KW - Präsentation KW - Exponat KW - Bildbetrachtung Y1 - 2009 SN - 1015-6720 IS - 3 SP - 24 EP - 29 PB - Museumsbund Österreich CY - Linz ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - „Wilde Masken“ : Basteleien zwischen Feld und Turm T2 - Museumsdinge : Deponieren – Exponieren KW - Museum KW - Ausstellung KW - Exponat Y1 - 2002 SN - 3-412-04202-1 N1 - Festschrift zum 60. Geburtstag von Gottfried Korff SP - 280 EP - 282 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Barbara ED - Büttner, Stephan T1 - Die Kulturmanagerin von morgen – Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025 T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Der Artikel handelt von den Auswirkungen des Digitalen Wandels auf die Anforderungen an Kulturerbe Institutionen und den dort arbeitenden Kulturmanager und -managerinnen. Besonderer Fokus wird auf die gewachsenen Anforderungen in fünf Schwerpunkten gelegt: Agilität in den unternehmerischen Entscheidungen, Transparenz in den unternehmerischen Handlungen, Sicherung des Informationsflusses in allen Richtungen, Flexibilität in der Reaktion auf den Markt und wachsende Bedeutung des eigenen Profils. KW - Kulturelle Einrichtung KW - Digitale Revolution KW - Berufsbild KW - Kulturmanager Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24011 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 73 EP - 94 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen A1 - Klammt, Anne A1 - Rack, Oliver T1 - Bereit zu teilen? N2 - Die Frage nach der Bereitschaft digital zu teilen und digitale Teilhabe zu ermöglichen, geht von einer Option der Kulturerbeeinrichtungen (Museen, Sammlungen und Archive) aus und hinterfragt, wo diese Bereitschaft möglicherweise eingeschränkt ist. Was genau – fehlende rechtliche Regelungen, zu geringe Finanzierung oder das eigene Selbstverständnis – hindert Kulturerbeeinrichtungen daran zu teilen? Ob und wie Kulturerbe digital zur Verfügung zu stellen ist, wie die Praxis in den Kulturerbeeinrichtungen aussieht und wie die Politik hierauf reagieren könnte, soll im Anschluss an eine gleichnamige Veranstaltung nachfolgend aufgezeigt werden. KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Urheberrecht KW - Open Data Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0301-20180718-150603-5 UR - https://doi.org/10.17176/20180718-150806-0 N1 - Artikel auch in Englisch bei IntR2Dok (s. URL) PB - IntR2Dok ER - TY - JOUR A1 - Egger, Benjamin T1 - The next documenta should be curated by a machine. I tell you why it shouldn’t. Or how. JF - Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt N2 - Im vorliegenden Artikel werden Praktiken des Kuratierens vor dem Hintergrund ihrer algorithmischen, d.h. berechenbaren, und Ökonomie-strategischen Potentiale diskutiert. Eingenommen wird eine medienphilosophische Perspektive, aus der heraus das Kuratieren angelehnt an Heideggers Denkbegriff zu einem ästhetischen Denken dekonstruiert und an die Fähigkeit zur Krise geknüpft wird. Dem gegenüber wird ein berechnender Modus des Kuratierens positioniert, der sich von kalkulierbaren Strategien der Selbstoptimierung und der Selbsterhaltung im Sinne einer ,Care-Arbeit’ ableitet. Über Formen der Opazität, hier als Undurchlässigkeit gemeint, werden Kurationsformen – unter dem Gesichtspunkt des kuratorischen Wissens (Konzeptideen, Künstler*innen-Kontakte, Raumzugriffe etc.) – und Algorithmen – als Verschleierungstaktik von Unternehmensstrategien – parallelisiert. Vorgeschlagen wird ein Open-Access-Modell, das über digitale Netzwerke Formen kuratorischer Kollaboration ermöglicht und opake Prozesse in mehrfacher Hinsicht transparenter gestaltet. KW - Algorithmus KW - Kulturpädagogik KW - Kollaboration KW - Kuratieren Y1 - 2019 UR - https://zkmb.de/the-next-documenta/ SN - 2193-2980 CY - Hamburg ER -