TY - RPRT A1 - Sass, Enrico T1 - Gestaltungselemente einer Entrepreneurship-Kultur BT - Eine Befragung von 54 Studierenden N2 - Existenzgründungen aus Hochschulen sind in den letzten Jahren fester Bestandteil in der deutschen Hochschullandschaft geworden. Zeitgemäße Hochschulen fördern demnach nicht nur exzellente Forschung und interdisziplinäre Lehre, sondern treiben den Aufbau einer eigenen Entrepreneurship-Kultur voran. Solch eine Kultur kann eine aufklärende Wirkung entfalten, indem sie Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern eine weitere Karriereoption neben Angestelltenverhältnissen verdeutlicht, insbesondere den Aufbau der eigenen beruflichen Existenz mittels einer Unternehmensgründung oder selbstständigen Erwerbstätigkeit. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in mögliche Bestandteile einer Entrepreneurship-Kultur an Hochschulen, die stimulierend auf das Gründungsverhalten wirken können. Dabei steht die Sichtweise der Studierenden im Fokus. Mit Hilfe einer Befragung von 54 Studierenden der Fachhochschule Potsdam werden Elemente einer Entrepreneurship-Kultur bestimmt. In einem zweiten Schritt werden acht konkrete Gestaltungs-elemente für solch eine Entrepreneurship-Kultur abgeleitet. Demnach zeichnt sich eine Entrepreneurship-Kultur durch folgende acht Elemente aus: 1. Verankerung betriebswirtschaftlicher, gründungsspezifischer Veranstaltungen in das Curriculum, 2. Gründungsspezifische Aufklärung und Information, 3. Kompetenter Gründungsservice mit interner und externer Expertise, 4. Zugang zu Fördermitteln, 5. Team-Partner-Scouting, 6. Gründer-Mentorenpool, 7. Netzwerke zu Investoren, Kunden und sonstigen Förderern, 8. Administrative Unterstützung und Infrastrukturnutzung der Hochschule. T3 - Potsdamer Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer - 3 KW - Entrepreneurship KW - Unternehmerverhalten KW - Innovation KW - Student KW - Befragung KW - Beruf KW - Selbstständikeit KW - Hochschulbildung KW - Unternehmensgründung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10137 ER - TY - RPRT A1 - Sass, Enrico T1 - Das Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft BT - Technologietransfer und Gründungsförderung als Bestandteil einer strukturellen Einheit an Hochschulen N2 - Neben der Qualitätssteigerung von Lehre und Forschung rückt die Professionalisierung des Technologietransfers an Hochschulen immer mehr in den Fokus. In diesem Kontext ist eine Rückbesinnung zu dem klassischen Technologietransfergedanken zu beobachten. Hochschulen vereinen demnach ihre historisch gewachsenen Subsysteme „Technologietransfer“ und „Gründungsservice“ in einer strukturellen Einheit, um Synergiepotentiale besser nutzen zu können. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in die Stärken eines etablierten Technologietransfers und Gründungsservices an Hochschulen. Dabei werden Inspirationen aufgezeigt, die als gegenseitige Synergieeffekte ihre Wirkung entfalten und schließlich den Grundstein für eine strukturelle Einheit legen, dem „Technologie- und Business-Development-Office“ der Zukunft. Dieses Office hat ein umfangreiches Aufgabenfeld, das die folgenden Arbeitsinhalte integriert: Netzwerkaufbau und Marketing, Transferformate- und Geschäftsmodellentwicklung, Initiierung von Transferprojekten, Training und Beratung, Verwaltung und Controlling. Ein Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft vereint nicht nur grundlegende Aufgaben des Technologietransfers und Gründungsservices, sondern dient auch als kulturvermittelnde Einheit, die Verwertungsprojekte aus dem Hochschulsystem in den Markt überführt. T3 - Potsdamer Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer - 2 KW - Technologietransfer KW - Wissens- und Technologietransfer KW - Technologiezentrum KW - Arbeitsfeld KW - Hochschule Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9145 ER - TY - RPRT A1 - Sass, Enrico T1 - Was denken Studierende des Fachbereiches Sozialwesen über die Karriereoption „Existenzgründung“? BT - Eine Befragung von 35 Studierenden an der Fachhochschule Potsdam N2 - Existenzgründung wird oftmals als vielversprechende Karriereoption für Hochschulabsolventen gesehen. So ist die Selbständigkeit eine verbreitete Karriereoption bei Studierenden kreativer Studienfächer. Hierzu gehören bspw. Design oder Kulturarbeit. Im Kontrast zu diesen Fächern stellt sich die Frage, inwieweit die Existenzgründung eine Rolle in Studienfächern spielt, die auf den ersten Blick eher eine größere Distanz zu dem Thema „Entrepreneurship“ aufweisen. Die folgende Untersuchung gibt einen Einblick in die Gedanken von Studierenden des Sozialwesens zum Thema „Existenzgründung“. Insgesamt wurden 35 Studierende der Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit und Erziehung in der Kindheit an der Fachhochschule Potsdam befragt. Die Untersuchung geht dabei nicht nur auf hypothetische Existenzgründungsmotive ein, sondern gibt ebenso einen Einblick in gewünschte Unterstützungsleistungen, die positiv auf das Gründungsverhalten wirken können. T3 - Potsdamer Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer - 1 KW - Unternehmensgründung KW - Praxisgründung KW - Befragung KW - Student KW - Sozialwesen KW - Entrepreneurship Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7386 ER -