TY - BOOK A1 - Rauenbusch, Jens A1 - Ortgiese, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mrosek von Glischinski, Matthäus A1 - Goehde, Jan A1 - Hologa, Salome A1 - Scheil, Maximilian A1 - Veicht, Jan-Simon A1 - Wiemer, Philip T1 - Mobilität von morgen BT - Ein Zukunftsbild für Berlin und Brandenburg N2 - Die Studie wurde von Studierenden des Kurses »Die Zukunft der Mobilität« am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam entwickelt und durchgeführt. Über einen Fragebogen wurden realistische Mobilitätsszenarien auf Basis von Expert_innenmeinungen erfasst und ausgewertet. Im Gegensatz zu ähnlich gelagerten Studien erfolgte eine Beschränkung auf Berlin und Brandenburg. Lokale Probleme, Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten standen somit im Zentrum der Untersuchung. Über die Auswahl der Teilnehmer_innen konnten praxisnahe und inhaltlich konkrete Antworten auf wichtige Zukunftsfragen unserer Region gewonnen werden. KW - Delphi-Technik KW - Regionale Mobilität KW - Volkswirtschaft KW - Verkehrsinfrastruktur KW - Befragung KW - Verstädterung KW - Ländlicher Raum KW - Stadt KW - Demographie KW - Wohnumfeld KW - Urbane Zukunft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10363 SN - 978-3-934329-72-0 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Mieg, Harald A. T1 - Professionalisierung BT - Essays zu Expertentum, Verberuflichung und professionellem Handeln N2 - Dieser Band umfasst Aufsätze zu Professionalisierung aus zwanzig Jahren. Das ursprüngliche Ziel war, psychologische Expertiseforschung und Professionssoziologie füreinander nutzbar zu machen. Dies resultierte in nichts weniger als einer konzeptionellen Neubelebung des Begriffs der Professionalisierung. Er ist der Brückenbegriff zwischen Profession und Professionalität bzw. professionellem Handeln. Ohne den Begriff der Professionalisierung bleibt unverständlich, warum Professionalität nicht einfach mit beruflicher Kompetenz gleichzusetzen ist. Professionalisierung - bei Individuen, Berufsgruppen oder Tätigkeitsfeldern - zielt auf Autonomie in der Berufsausübung. Diese manifestiert sich im Erarbeiten, Gewährleisten und Verteidigen von tätigkeitsspezifischen Leistungsstandards durch eine Profession. KW - Professionalisierung KW - Soziologie KW - Informatik KW - Handlungskompetenz KW - Psychologie KW - Berufssoziologie KW - Professionspolitik KW - Professionalität KW - professionelles Handeln KW - Professionsforschung KW - Expertiseforschung KW - Professionssoziologie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14578 SN - 978-3-934329-86-7 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Drexler, Melina A1 - Schäpel, Annika T1 - Die Schwanenbrücke im Neuen Garten zu Potsdam N2 - Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam. Sie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Schwanenbrücke im Potsdamer Neuen Garten und prüft deren Wichtigkeit im Bezug auf die Parklandschaft. Dabei spielte die Gartenplanung der Gesamtanlage sowie die Beweggründe der wechselnden Auftraggeber eine übergeordnete Rolle. Der Wörlitzer Hofgärtner Johann August Eyserbeck entwarf 1787 den Neuen Garten unter Friedrich Wilhelm II. Etwa 30 Jahre später beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den jungen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné mit der Überarbeitung des Parks. Der Architekt Albert Dietrich Schadow, der zunächst unter Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler am Berliner Stadtschloss arbeitete, entwarf die Schwanenbrücke. Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und enthält zahlreiche, bisher unveröffentlichte Pläne, Zeichnungen und Fotografien. Durch Auswertung der Entwurfszeichnungen Schadows aus der Graphischen Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg ließen sich unter anderem die Fragen klären, welche Brückenelemente bis heute erhalten sind und ob die Schwanenbrücke zu rekonstruieren wäre. T3 - Studentische Forschung an der FHP - 1 KW - Wiederaufbau KW - Bogenbrücke KW - Rekonstruktion KW - Neuer Garten (Potsdam) KW - Sandstein Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10379 SN - 978-3-934329-76-8 N1 - UROP – Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam 2015 Betreut durch Prof. Dr. Martina Abri und Kevin Schwenzer M.A. UROP-Koordinatorin Dipl.-Ing. Luise Albrecht, M.Sc. PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Birresborn, Lilli T1 - Untersuchungen zur Wirkung von ionisierter Luft auf Bindemittel und Pigmente BT - Eine Methode zur Dekontaminierung von mikrobiologisch befallenen Wandmalereien N2 - Diese Publikation beschäftigt sich mit der Wirkung ionisierter Luft auf ausgewählte Schimmelpilze, Bindemittel und Pigmente der Wandmalerei. Die Technologie der ionisierten Luft wird derzeit erstmals umfangreich auf ihre Eignung zur Bekämpfung eines mikrobiologischen Befalls von Kulturgut (wie beispielsweise Schimmelpilzen auf Wandmalereien) untersucht. Es werden die ersten Ergebnisse zweier Versuchsreihen dargestellt, mit denen überprüft werden sollte, ob sich bei einer Behandlung neben dem erwünschten Effekt auch Veränderungen an Bestandteilen der Wandmalereien selber einstellen können. Die Ergebnisse der Untersuchungen sprechen für verschieden starke behandlungsbedingte Veränderungen einzelner Pigmente und des Großteils der Bindemittel. T3 - Studentische Forschung Konservierung und Restaurierung - 1 KW - Wandmalerei KW - Schimmelpilze KW - Dekontamination KW - Angewandte Forschung KW - ionisierte Luft Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15711 SN - 978-3-934329-88-1 N1 - Der Band entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam und basiert auf der Masterthesis der Autorin aus dem Jahr 2016. PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Freund, Susanne T1 - Geschichte in den Fächern?! BT - Transdisziplinäre historische Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Ein Titel der neugierig macht und die Frage aufwirft, welche Bedeutung historische Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule haben. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch dieses Bandes, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen und scheinbar unabhängige akademische Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Interpretation schriftlicher, dinglicher, medialer Dokumente und Objekte zu vereinen. Das Ausrufezeichen steht für das Potenzial und die positive Bilanz der insgesamt zehn Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einzubringen. Europäische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und nicht zuletzt die Informationswissenschaften mit ihren Studiengängen Archiv, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation, aber auch Kulturarbeit, Sozialwesen, Architektur und Städtebau sehen sich der Geschichte verpflichtet, um gesellschaftspolitisch relevanten Fragen sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch in Studienprojekten nachzugehen. Der Band dokumentiert die praxisunterstützten Forschungsinhalte und Forschungsaufgaben als elementare Bestandteile im Lehrbetrieb und überschreitet die vermeintlich fest etablierten Grenzen historischer Wissenschaft, indem die Dynamik und Interdisziplinarität geschichtswissenschaftlicher Ansätze dargestellt wird. KW - Geschichte KW - Projektarbeit KW - Archiv KW - Stadt KW - Forschung KW - Denkmal KW - Erhaltung KW - Design KW - Technik KW - Produktgestaltung KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Information und Dokumentation KW - Hochschularchiv KW - Digitalisierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10179 SN - 978-3-934329-71-3 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - RPRT T1 - Vom Quadrat zum Format BT - Forschendes Lernen – Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Das Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2011–2016) steht für den Laborcharakter der Fachhochschule Potsdam. Forschendes Lernen bedeutet: Studierende forschen selbst. Um hierfür die Rahmenbedingungen in Forschung, Lehre und Praxiskooperation zu befördern, hat FL² eigene Austauschformate erfunden: - die „Kompetenztische“, um sich über Forschung zu verständigen, von Geschichte in den Fächern bis zur Rolle Potsdams in den FHP-Projekten; - die „Formen Forschendes Lernens“, eine Veranstaltung für alle an der FHP zur Diskussion über Gute Lehre, von Interdisziplinarität bis zur Frage, wie wir in der Lehre aus Scheitern lernen können. Bekannte Maßnahmenformate wurden von FL² völlig neu aufgesetzt und für die Fachhochschule Potsdam angepasst, so das „Lehrforschungs-Coaching“ mit einem externen Coach, oder die „Schreibwerkstatt“ für Studierende aller Fachbereiche, die inzwischen auch FHP-Mitarbeitenden und Studierenden anderer Hochschulen offen steht. Und nebenbei wurde die Gründung des Fachhochschulverlages vorangetrieben. Eine Triebfeder war stets zu zeigen: Das geht auch an der Fachhochschule Potsdam. KW - Forschung KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Lehre KW - Forschungsprojekt KW - Studium KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Undergraduate Research Opportunities Program KW - Forschendes Lernen KW - Kompetenzentwicklung KW - Qualitätspakt Lehre KW - UROP Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11666 SN - 978-3-934329-73-7 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Mieg, Harald A. ED - Lehmann, Judith T1 - Forschendes Lernen BT - Ein Praxisbuch N2 - Forschendes Lernen ›boomt‹ – international und im deutschsprachigen Raum. Gestartet in den 1970er Jahren erfährt es in diesem Jahrtausend nicht nur eine hochschulpolitische Renaissance: Hand in Hand mit aktuellen theoretischen Überlegungen entsteht eine neue Praxis Forschenden Lernens. Diese einzufangen und sie verfügbar zu machen, ist Anliegen des vorliegenden Bandes. Von den reichhaltigen vorliegenden Erfahrungen bündelt dieses Buch über 30 Formate und Methoden aus über 20 Hochschulen. Sie verstehen sich als Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis: Wie lassen sich Studierende für Forschung gewinnen? Welche Formate unterstützen dabei, die Forschungsprozesse im eigenen Fach besser zu verstehen? Wie können Hochschulen trotz enger Curricula und knapper Zeitressourcen Raum geben für Forschendes Lernen? Wie lässt sich die (interdisziplinäre) Zusammenarbeit gestalten? Wieviel Praxisbezug verträgt das Forschende Lernen? Wie lässt sich studentische Forschung sichtbar und öffentlich machen? Welche Formate unterstützen Lehrende in ihrer eigenen Kompetenzentwicklung? Wie können wir gemeinsam die Hochschulen verändern? Viele der Beiträge in diesem Buch verdanken sich Initiativen und Projekten, die im Rahmen des »Gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre« – kurz Qualitätspakt Lehre – entstanden sind. KW - Entdeckendes Lernen KW - Lehre KW - Forschung KW - Interdisziplinarität KW - Forschende Lehre KW - Forschendes Lernen KW - Hochschuldidaktik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15357 SN - 978-3-934329-85-0 PB - Verlag der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Weber, Jörg T1 - Die Kunst der Ebenisten BT - Quellenstudien, technologische Untersuchungen und innovative Verfahren in der Holzrestaurierung N2 - Am 23. März 2012 folgten 320 Kolleginnen und Kollegen aus acht Nationen der Einladung des Studiengangs Konservierung und Restaurierung – Holz, um Prof. Hans Michaelsen nach 45 Berufsjahren mit der Tagung ›Die Kunst der Ebenisten‹ in den Ruhestand zu verabschieden. Vierzehn Restauratorinnen und Restauratoren sowie Kunsthistoriker konnten gewonnen werden, um aktuelle Forschungsergebnisse aus ihrem Arbeitsfeld zu technologischen Untersuchungen und zur praktischen Restaurierung an Kulturgut aus Holz vorzustellen. T3 - Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung - 5 KW - Restaurierung KW - Holz KW - Forschung KW - Konservierung KW - Praxis KW - Ebenist KW - Kunsttischler Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13923 SN - 978-3-934329-83-6 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Laue, Steffen T1 - Proceedings of SWBSS 2017 BT - Fourth International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures N2 - Der Tagungsband zur "SWBSS 2017. Fourth International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures" enthält Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus den Disziplinen Chemie, Architektur, Physik, Denkmalpflege, Konservierung, Restaurierung und Bauingenieurwesen zum aktuellen Forschungsstand zur Salzverwitterung an Gebäuden und Skulpturen. Es werden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Schadensentwicklung und Schadensbehebung sowie zur Salzreduzierung vorgestellt. Die Konferenz fand vom 20.-22. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam statt. T3 - Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung - 6 KW - Konservierung KW - Salzsprengung KW - Witterung KW - Bauschaden KW - Plastik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15913 SN - 978-3-934329-93-5 PB - FHP Verlag CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Neuroth, Heike ED - Ortgiese, Michael T1 - Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der FH Potsdam BT - Projektbericht N2 - Forschungsdaten sind in der Wissenschaft ein wichtiger Teil von Forschungsergebnissen. Mit dem vermehrten Aufkommen von digitalen Daten in Forschungsprozessen geht auch eine Verantwortung im Umgang mit ihnen einher. Forschungsdatenmanagement (FDM) steht für nachhaltige Prozesse bei der aktiven Dokumentation und dient der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hochschulen sind als wissenschaftliche Einrichtungen mitverantwortlich für die Sicherung und nachhaltige Verfügbarmachung von Forschungsdaten. Die Fachhochschule Potsdam (FHP) hat eine Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten im November 2017 initiiert, u.a. mit der Fragestellung, welche unterstützenden Maßnahmen an der FHP etabliert werden müssen, um den Umgang mit Forschungsdaten zu verbessern. Die Umfrageergebnisse zeichnen sich durch eine hohe Beteiligung (24,7%) aus. Die Ergebnisse bilden eine fundierte Basis für die Handlungsempfehlungen an die Hochschulleitung. Die Rohdaten und alle weiteren Prozessierungsschritte wurden dokumentiert und mittels DOI publiziert. Der vorliegende Bericht beschreibt die Konzeption, Methodik, Auswertung und Interpretation. Eines der wichtigsten Ergebnisse stellt die große Bedeutung von Forschungsdaten für die tägliche Arbeit der Daten-Produzenten dar. Ein hoher Prozentsatz der Befragten ist bereit, die eigenen Daten für die Nachnutzung bereitzustellen. Allerdings wurden auch Bedarfe z.B. bezüglich rechtlicher Aspekte, Forschungsdatenmanagementplänen, technischer Infrastruktur etc. formuliert. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Potsdam KW - Umfrage KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsdatenmanagementplan Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-20245 SN - 978-3-934329-95-9 PB - Verl. der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER -