TY - CHAP A1 - Heyen, Franz-Josef T1 - Von der Förderung überregionaler Vorhaben der Archive : Erinnerungen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Geburtstage sind für Jubilare wie für Gratulanten Anlass zu Visionen, Perspektiven und Spekulationen über das, was kommen mag, soll und könnte. Aber sie sind ebenso und (manchmal/besonders) im – zunehmenden und somit wachsenden – Alter eines eben 60jährigen und dessen Gratulanten Anstoß zur Rückschau, zur Erinnerung. Beiden Sichtweisen sind irrige Kombinationen, Übersteigerungen und Vernachlässigungen bis hin zu (kleineren, natürlich stets unbeabsichtigten) Verfälschungen gemeinsam. Jedermann weiß es und mancher/manche gibt es zu und findet seinen/ihren Spaß daran. Doch wozu diese Reflektion? Einfach so: weil Joachim-Felix Leonhard mir vor wenigen Jahren aus vergleichbarem Anlass Splitter seiner Erinnerung geschildert hat. KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Förderungsprogramm KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4497 ER - TY - CHAP A1 - Mittler, Elmar T1 - Bibliotheca Palatina : Eine Heidelberger Bibliothek für die Welt T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Joachim Felix Leonhard war in der Universitätsbibliothek Heidelberg 1981 bis 1894 ein sehr erfolgreicher Leiter der Öffentlichkeitsarbeit. Er übernahm aber dann eine Referentenstelle bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft; deshalb war er am medienwirksamsten Ereignis des Jubiläumsjahres in Heidelberg 1986 aus Anlass des 600. Jahrestages der Gründung leider nicht mehr beteiligt: der Ausstellung Bibliotheca Palatina. Ein Resümee ihrer Wirkung zwanzig Jahre danach sei ihm gewidmet. KW - Vatikanische Bibliothek / Palatina KW - Universitätsbibliothek Heidelberg /Palatina KW - Handschrift KW - Ausstellung KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4517 ER - TY - CHAP A1 - Marwinski, Konrad T1 - Gymnasien im Wandel : Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Thüringen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Im Jahre 1804 veröffentlichte der Direktor und Bibliothekar des Nordhäuser Gymnasiums, Christian Ludwig Lenz, eine Einladungsschrift unter dem Titel "Ueber Schulbibliotheken und Schulcabinette" in der Absicht, mit seinen Ausführungen einen Beitrag zur Verbesserung des Schulwesens zu leisten. In einer Zeit, die durch politische Umbrüche, territoriale Neuordnung und militärische Auseinandersetzungen in Europa charakterisiert ist, widmete er sich eingehend diesem scheinbar fernerliegenden Thema. Sein Ziel war zunächst, Mittel und Wege aufzuzeigen, wie die Bibliothek seines Gymnasiums im Interesse der Lehrerschaft ausgebaut werden konnte, auch die für die Schüler bestimmte Abteilung sollte kontinuierlich und ausreichend mit Büchern versorgt werden. Darüber hinaus äußerte er sich verallgemeinernd über den Auf-und Ausbau des Schulbibliothekswesens in seiner Gesamtheit. KW - Lenz, Christian Ludwig KW - Gymnasium KW - Schulbibliothek KW - Thüringen KW - Bildungseinrichtung KW - Bildungswesen KW - Bewertung KW - Geschichte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4528 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, bleibt eine Vergleichskostenanalyse über den Verlauf arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ausgesprochen schwierig und aufwändig. Hilfreich könnten Verlaufsanalysen im Rahmen von Längsschnittstudien sein, die die verschiedenen Folgen von Arbeitslosigkeit spezifischer Kohorten erfasst. Grundsätzlich bleibt es unter dem Verdikt der Unwirtschaftlichkeit von Arbeitslosigkeit immer eine politische Entscheidung, welche Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Menschen, die arbeitslos geworden sind, ein Äquivalent zur Identitätsfindung und gesellschaftlichen Anerkennung zu bieten. Prinzipiell kann jede arbeitsmarktpolitische Maßnahme unter der Voraussetzung der Wahrung der Würde der Menschen im Sinne des Grundgesetzes als wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich sinnvoll beschrieben werden, deren Zusatzkosten unter den fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit liegen. Aktive Arbeitsmarktpolitik bleibt notwendig, solange die Frage nach der Verteilung der Arbeit und der Einkommen und die Frage nach der Zukunft der Arbeitsgesellschaft politisch nicht beantwortet werden. Arbeitsmarktpolitik ersetzt allerdings keine Beschäftigungspolitik. Sie ersetzt schon gar nicht die Existenzfrage der Gesellschaft danach, wie viel Arbeit braucht der Mensch und wie viel sinnvolle Arbeit kann Gesellschaft zur Verfügung stellen, solange Arbeit ein unverzichtbarer Teil der menschlichen Identität ist, der auch durch noch so sinnvoll ausgefüllte Freizeit nicht ersetzt werden kann. KW - Arbeitsmarkt KW - Arbeitsmarktpolitik KW - Arbeitslosigkeit KW - Bewertung KW - Freizeit KW - Gesellschaft Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5061 ER - TY - CHAP A1 - Herde, Peter T1 - Zwei gescheiterte Berufungen : Hermann Heimpel nach München (1944–1946) und Franz Schnabel nach Heidelberg (1946–1947) T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Die gescheiterten Berufungen zweier prominenter deutscher Historiker des zwanzigsten Jahrhunderts sind so eng miteinander verflochten, daß sie zusammen behandelt werden müssen. KW - Schnabel, Franz KW - Historiker KW - Geschichtswissenschaft KW - Lehrstuhl KW - Berufung KW - Bewertung KW - Heimpel, Hermann Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5077 ER - TY - CHAP A1 - Hempel, Wolfgang T1 - Statt eines Curriculum Vitae : Biografische Fundstücke T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Joachim-Felix Leonhard ist also vor allem ein exzellenter Netzwerker – jemand, der Menschen zusammenbringt und für Ideen begeistern kann. Von Netzwerken zu sprechen ist die eine Sache; in Netzwerken zu denken und handeln die andere: Leonhard hat seinerzeit die Idee eines Bildung, Kultur und Natur verbindenden Netzes eben nicht nur formuliert, sondern auch gleich die ersten Verbindungen hergestellt. Über sie wurde allen Menschen, die in irgend einer Weise mit der UNESCO-Welterbestätte zu tun haben, Haupt- wie Ehrenamtlichen, nach und nach erst bewusst, was es heißt, eines der bedeutendsten Prädikate der Weltöffentlichkeit nicht besitzen und bewahren zu müssen, sondern zu dürfen. KW - Leonhard, Joachim-Felix KW - Reifeprüfung KW - Wehrdienst KW - Deutsches Rundfunkarchiv KW - Goethe-Institut KW - Bibliothekswesen KW - Ausbildung KW - Unesco Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5099 ER - TY - CHAP A1 - Kahlenberg, Friedrich P. T1 - Aufgaben und Ziele geschichtlicher Erinnerung : Ein Zeugnis vom 25. September 2001 T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Im Zuge der wirtschaftlich dominierten Globalisierung gewinnt die Pflege des kulturellen Austauschs ein immer größeres Gewicht. Für die daraus erwachsenden Aufgaben in der Öffentlichkeit und nicht zuletzt in der Politik Bewusstsein zu schaffen und Unterstützung zu gewinnen, bleibt eine Daueraufgabe. KW - Rundfunkarchiv KW - Gesellschaft KW - Geschichte KW - Erinnerung KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4633 ER - TY - CHAP A1 - Mühl-Benninghaus, Wolfgang T1 - Historische und aktuelle Probleme deutscher Fernsehunterhaltung T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der Beitrag gibt Ausfühtrungen zu folgenden Punkten: Unterhaltung im Nachkriegsdeutschland, die goldenen Jahre der Fernsehunterhaltung, Diversifikationen in der Fernsehunterhaltung und die Zukunft der Fernsehunterhaltung unter den Bedingungen der Digitalisierung. KW - Fernsehprogramm KW - Unterhaltung KW - Diversifikation KW - Bewertung KW - Entwicklung KW - Digitalisierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4669 ER - TY - CHAP A1 - Metze-Mangold, Verena T1 - Memory Of the World : Das Gedächtnis der Menschheit. Zur Entstehung des deutschen Nationalkomitees T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Die Deutsche UNESCO-Kommission hat sich mit der Berufung dieses Nationalkomitees im Zeitalter zunehmender digitaler Information und Kommunikation neben dem erfolgreichen Programm des Weltkultur- und Naturerbes ausdrücklich dem Weltdokumentenerbe zugewandt, das in Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und Museen überliefert ist. Sie hat sich nicht nur der Sicherung mit Hilfe neuer Techniken, sondern auch des weltumspannenden Zugangs, des public access, durch neue Techniken verschrieben. Die Deutsche UNESCO-Kommission unterstützt dieses UNESCO-Programm als eine Initiative, die sich den Inhalten und Formen menschlicher Kommunikation widmet und deren Ziel es ist, ein Welterbe im Wege nationaler Register aus Dokumenten in schriftlicher, gedruckter und audiovisueller Form zusammenzustellen, die für die eigene nationale und europäische Geschichte und die Weltgeschichte von Bedeutung sind. KW - Kollektives Gedächtnis KW - Bestandserhaltung KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Museum KW - Langzeitarchivierung KW - Projekt KW - Unesco Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4671 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Hilmar T1 - Eine neue Ära der deutschen Außenpolitik T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Den damaligen Leiter des Deutschen Rundfunkarchivs Joachim-Felix Leonhard im Jahre 2001 zum Generalsekretär des weltweit operierenden Goethe-Instituts zu berufen, sollte sich für die 130 Dependenzen in 75 Ländern als Glücksfall erweisen. Als damaliger Präsident des Goethe-Instituts danke ich ihm aus Anlaß seines 60. Geburtstages für so manche innovative Idee und für viele fruchtbare Ratschläge, besonders zur Umstrukturierung einer Institution, die sich rühmen darf, im Sinne von Willy Brandts Definition der Kultur als dritte Säule der Außenpolitik die kulturelle Außenvertretung der Bundesrepublik zu repräsentieren. In Leonhards Amtszeit fiel auch die notwendige Fusion mit Inter Nationes; mit dieser Neugewichtung des Instituts ist dessen Aufgabenbereich in einer Weise gewachsen, die unterstreicht, daß die Säule Kultur neben den Säulen Politik und Wirtschaft an die erste Stelle der Außenpolitik gehörte. Dafür, daß Joachim-Felix Leonhard die außenkulturpolitische Philosophie des Goethe-Präsidiums mit eigenen Gedanken hilfreich unterstützt hat, danke ich ihm mit meinem Beitrag zur Neupositionierung des Goethe-Instituts in schwieriger gewordenen internationalen Verständigungsverhältnissen. KW - Außenpolitik KW - Kultur KW - Friedenspolitik KW - Wirtschaft KW - Politik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4687 ER - TY - CHAP A1 - Maaß, Kurt-Jürgen T1 - Konflikte in einer globalisierten Welt : Kann Kulturpolitik sie vermeiden helfen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Konflikte in einer globalisierten Welt – davon gibt es unendlich viele! Hier soll eingegangen werden auf die kriegerischen Konflikte der Welt, die uns in der Außenpolitik beschäftigen und bei denen wir uns immer erneut die Frage stellen und auch stellen müssen: Hätten wir nicht dazu beitragen können, sie zu vermeiden? Und zwar ohne militärischen Einsatz, also mit friedlichen Mitteln? Diese Frage ist in den letzten Jahren endlich auch ein Schwerpunkt deutscher Außenpolitik geworden. Dies ist mein Betrachtungsrahmen, und innerhalb dieses Rahmens will ich näher auf die Frage eingehen, ob die Außenkulturpolitik zur Konfliktprävention einen Beitrag leisten kann. Mein Beitrag hat deshalb vier Teile: 1. Um welche Konflikte geht es bei der Diskussion um eine verbesserte Konfliktprävention in der Außenpolitik? 2. Welche Ansätze sind in der letzten Dekade entwickelt worden, um Konflikten vorzubeugen oder aber sie friedlich lösen zu können? 3. Welchen Beitrag kann dabei die Auswärtige Kulturpolitik mit ihren Instrumenten leisten? 4. Wie Erfolg versprechend ist das? KW - Kulturpolitik KW - Konfliktforschung KW - Globalisierung KW - Prävention KW - Friedenspolitik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4973 ER - TY - CHAP A1 - Haase, Marion T1 - Förderung der deutschen Sprache in Europa durch das Goethe-Institut am Beispiel von Frankreich T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags wurde am 22. Januar 2003 in Berlin und Paris mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Einer der Höhepunkte war die erste gemeinsame Sitzung der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestags im Schloss von Versailles, ein Ereignis, das 40 Jahre vorher nicht denkbar gewesen wäre und ohne ihn auch nicht denkbar ist. Der Elysée-Vertrag und seine Umsetzung ist eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte, die von mutigen Politikern aller Ebenen, engagierten Bürgern, Intellektuellen, Künstlern und Journalisten beider Länder über 40 Jahre vorangetrieben wurde. Beide Nationen, deren Geschichte und Schicksal lange Jahrhunderte so eng, aber auch so tragisch miteinander verwoben war, wollten sich endlich und unwiderrufbar versöhnen und die europäische Zukunft gemeinsam mitgestalten. Die enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Abstimmung zwischen den beiden Regierungen, der Personalaustausch zwischen deutschen und französischen Ministerien und Institutionen beider Länder auf den verschiedensten Ebenen und vielfältige andere gemeinsame Initiativen sind inzwischen zu einer Selbstverstädlichkeit geworden und haben zu einem engen und vertrauensvollen Miteinander geführt. Beide Länder begegnen sich aber nicht nur als Nachbarn, sondern verstehen sich als zwei der wichtigsten Länder in Europa, die in enger Abstimmung den europäischen Einigungsprozess eingeleitet und von Anbeginn nachhaltig geprägt und vorwärts getrieben haben. Der deutsch-französische „Motor“ wurde innerhalb und außerhalb der Europäischen Union zu einem festen Begriff. KW - Sprache KW - Deutsch KW - Goethe-Institut KW - Schule KW - Fremdsprache KW - Werbekampagne Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4989 ER - TY - CHAP A1 - Leskin, Hermann T1 - Deutsche Nationalbibliothek - und was nun? T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Eine gemeinsame Reminiszenz; Das Nationale und die Deutschen; Anlass und Vorgeschichte des Gesetzesvorhabens; Stellungnahme des Bundesrats; Erste Lesung im Deutschen Bundestag; Presse-Echo; Ausschussberatungen; "Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch"; Einsichten und Erkenntnisse. KW - Deutsche Nationalbibliothek KW - Aufgabe KW - Bewertung KW - Pflichtexemplar KW - DeutscheBibliothek KW - Druckmedien KW - Elektronische Publikation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5008 ER - TY - CHAP A1 - Heckmann, Harald T1 - Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) in Geschichte, Gegenwart und Zukunft T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Während ich diesen Text niederschreibe, findet in der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zu Frankfurt am Main, in einem Institut also, für das unser Jubilar von Amts wegen zuständig ist, eine kleine, unaufwendige, aber höchst instruktive Ausstellung statt. Sie trägt den Titel Klingende Denkmäler, wird organisiert von der Fachgruppe freier Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, und Frankfurt ist nach München, Tübingen, Kiel, Halle und Berlin ein Ort unter vielen, die diese Wanderausstellung angesteuert hat. Sie zeigt Ziel und Arbeitsweise von nicht weniger als 19 großen musikwissenschaftlichen Projekten in Deutschland, die internationalen Rang beanspruchen. Die meisten von ihnen haben die wissenschaftliche Edition von Werkausgaben großer Musiker wie Bach, Beethoven, Brahms, Händel, Haydn, Hindemith, Mendelssohn, Mozart, Orlando di Lasso, Reger, Schönberg, Schubert, Schumann, Telemann, Wagner und Weber zum Ziel, die ergänzt werden u.a. von Editionen zum deutschen Kirchenlied und von einem Internationalen Quellenlexikon der Musik, das weltweit unter seinem französischen Namen Répertoire International des Sources Musicales (RISM) bekannt ist. KW - Musik KW - Quellenforschung KW - Verzeichnis KW - Werkverzeichnis KW - Exemplarische Erschließung KW - International Inventory of Musical Sources Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5019 ER - TY - CHAP A1 - Punzi, Vito T1 - Josef Anton Vogel und die Bildung in den Marken des frühen 19. Jahrhunderts T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der Domherr Josef Anton Vogel war zwischen dem Ende des 18. Jahrhunderts und 1817, also gerade während der prägenden Jugendjahre des großen Dichters und Philosophen Giacomo Leopardi eine unverzichtbare kritische Autorität für den Adel der Marken und besonders für die Stadt Recanati, das modellhafte Beispiel eines aufgeklärten Gelehrten, ausgestattet mit einer strengen klassischen Ausbildung, aber auch als hervorragender Kenner moderner Sprachen und Kulturen, getrieben von einer unbezähmbaren Neugierde auf alles dem Menschen zugängliche Wissen. Diese allseitig gebildete Persönlichkeit wird gut in den Briefen an Filippo Solari sichtbar, und von ihnen nimmt auch die vorliegende Untersuchung ihren Ausgang, die dem Interesse gewidmet ist, das Vogel dem in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts geltenden Erziehungssystem gewidmet hat. Ein Interesse, das, wie man sehen wird, auch auf die Erfahrungen im übrigen Europa Bezug nimmt. KW - Leopardi, Giacomo KW - Recanati KW - Privatbibliothek KW - Erziehung KW - Studium KW - Bildungsideal KW - Humanismus KW - Kultur KW - Kirche KW - Vogel, Josef Anton Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5026 ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Ulrich T1 - Wissenschaft im Dienste der Nation – damals und heute : Am Beispiel der Gründung der Pariser École polytechnique 1794 und der Berliner Universität 1810 im Lichte der aktuellen Wissenschafts- und Hochschulpolitik T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Auf der wissenschafts-, hochschul- und universitätspolitischen Agenda in Deutschland stehen derzeit „Eliteuniversitäten“, „Exzellenz-Cluster“ und „Förderlinien“. In einem angeblich globalen Wettbewerb sollen auch hierzulande Universitäten und Technische Hochschulen in den zweifelhaften Rankings einer Weltspitze ankommen. Gründe dafür kann niemand so richtig angeben – mit Ausnahme eines ausschlaggebenden, den man aber öffentlich nicht nennt: Da die Universitäten und Hochschulen in Deutschland seit Jahrzehnten hoffnungslos unterfinanziert sind, über eine ausreichende Grundausstattung für Forschung längst nicht mehr verfügen und eine Vollfinanzierung mit freien Spitzen auf längere Sicht nicht mehr zu erwarten ist – die „Dritt“-Mittel kompensieren fehlende „Erst“- und „Zweit“-Mittel –, greift „die Politik“ dankbar eine Anregung des Centrums für Hochschulentwicklung (der Bertelsmann-Stiftung) auf und teilt den Bereich der Universitäten und Hochschulen in solche, in denen Forschung angesiedelt ist, und andere, die auf der Grundlage einer Bachelor-Master-Struktur lediglich einer möglichst kostengünstigen (d.h. anspruchslosen) Ausbildung dienen. So konnte die Bundesministerin Bulmahn, die durch den von ihr erzwungenen „Bologna-Prozess“ der BA-MA-Studienstruktur den Ruin des Universitätsstudiums forcierte, zugleich mit wenig Geld den Eindruck einer enormen Forschungsförderungsinitiative erwecken, auf den die meisten potentiellen Nutznießer auch prompt reingefallen sind, obwohl doch klar war, daß es nur ganz wenige Gewinner und ansonsten unvermeidlich nur sehr sehr viele Verlierer geben würde: die Hochschulrektorenkonferenz hat immerhin 259 Mitglieder. Denn auch hierzulande gilt der für die US-amerikanischen Verhältnisse gemünzte Spruch: Wir haben ein gutes Dutzend unter den weltbesten Universitäten und ansonsten... KW - Studium KW - Universität KW - Bildungsideal KW - Humanismus KW - Hochschulpolitik KW - Bewertung KW - Bachelor KW - Kritik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5034 ER - TY - CHAP A1 - Reulecke, Jürgen T1 - Galton in Gießen : Eine Viertage-Episode aus dem Jahre 1840 um Justus Liebig (mit einem Ausblick bis in die 1930er Jahre) T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden,“ hat der dänische Philosoph Sören Kierkegaard einmal geschrieben. Mit anderen Worten: Der Lebensweg nach vorn wird zwar ständig durch eine Fülle von Kontingenzen mitbestimmt; aber der Blick zurück deutet dann das „So-und-nicht-anders-Gewordensein“ weitgehend als Ergebnis der Abfolge von mehr oder weniger schlüssigen Schritten. Nur ab und zu überkommt das sich selbst historisierende Individuum die zwar a-historische, aber herausfordernde, manchmal auch beunruhigende Frage: „Was wäre gewesen, wenn ich damals nicht ...?“ Ebenso kontrafaktisch ist mit Blick auf historisch herausragende Figuren die Überlegung, was aus ihnen wohl geworden wäre, wenn sie sich an einem bestimmten Weichenstellungspunkt ihrer Karriere für eine andere als die von ihnen dann tatsächlich eingeschlagene und zu ihrer späteren historischen Bedeutung führenden Richtung entschieden hätten. KW - Universität Gießen KW - Geschichte KW - Leben KW - Student KW - Alltag KW - Galton, Francis KW - Eugenik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5043 ER - TY - CHAP A1 - Moritz, Werner T1 - Die Anfänge des Frauenstudiums in Heidelberg T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Die männliche Abwehr der Erkenntnis, dass Frauen zu einem wissenschaftlichen Studium befähigt sein könnten, ist aus historischer Sicht auch deshalb erstaunlich, weil es in der Geschichte der Menschheit bekanntlich schon vor dem Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder Frauen gegeben hat, die mit ihrer Bildung und ihrem Intellekt Berühmtheit erlangten. Während eines im Sommer 2006 ausgestrahlten Fernseh-Interviews verwies der Papst an passender Stelle z. B. auf Hildegard von Bingen (1098– 1179), die unter anderem mehrere natur- und heilkundliche Lehrbücher verfasste. Ein in Heidelberg häufig und gerne angeführtes Beispiel ist Olympia Fulvia Morata (1526–1555), die Gattin des Andreas Grundler, der 1554 auf den dritten Heidelberger Lehrstuhl für Medizin berufen wurde. Auch wenn der in diesem Zusammenhang angeblich vom Pfälzer Kurfürsten höchstselbst geäußerte Wunsch, die aus Italien stammende Morata möge den Heidelberger Studenten den Umgang mit griechischen Texten beibringen („ut graecas literas doceat“), wohl eher Legende ist, so ist die hervorragende Bildung der jungen Frau doch unbestritten. Noch größere Bekanntheit dürften zwei andere Frauen erreicht haben. Die Ärztin Dorothea Erxleben (1715–1762) wurde als erste Frau überhaupt an einer deutschen Universität promoviert, am 6. Mai 1754 an der Medizinischen Fakultät der Universität Halle. Der Historiker und Publizist August Ludwig Schlözer (1735–1809) versorgte seine in Göttingen geborene Tochter Dorothea (1770–1825) ganz bewusst mit einem umfangreichen Erziehungsprogramm, um die Befähigung des weiblichen Geschlechts zu höherer Bildung unter Beweis zu stellen. Dorothea erwies sich als hochbegabt, lernte neben den alten mehrere neuere Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Universität Göttingen promovierte sie als Siebzehnjährige am 17. September 1787, dem 50. Jahrestag der Hochschule, zum ersten weiblichen Doktor der Philosophie in Deutschland. Ausnahmepersönlichkeiten wie diese konnten das Bild von den wissenschaftlichen Fähigkeiten der Frau jedoch jahrhundertelang keineswegs ändern. Nicht einmal die beiden Nobelpreise, die Madame Curie 1903 für Physik und 1911 für Chemie erhielt, haben die letzten Zweifler bekehrt. KW - Studium KW - Frau KW - Bewertung KW - Naturwissensschaften KW - Medizin KW - Promotion KW - Hochschulbildung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5053 ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Die Publikationen von Bibliothekarinnen bis 1945 : Eine Bestandsaufnahme T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der Beruf der Bibliothekarin im mittleren Dienst entstand in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts.1 Es gab damals erst wenige qualifizierte Frauenberufe, und so lag es nahe, dass die ersten Bibliothekarinnen auch publizistisch für diesen neuen Beruf warben. Ihre Beiträge in der Fachpresse und in Zeitschriften der bürgerlichen Frauenbewegung sollen zunächst untersucht werden. Seit 1921 durften Frauen nach Studium und Promotion auch wissenschaftliche Bibliothekarinnen im höheren Dienst werden. Nicht wenige wählten diesen Beruf, weil sie hofften, als Fachreferentinnen an einer Universitätsbibliothek die enge Verbindung zu ihrem Studienfach halten zu können, und sie verfassten während ihrer Tätigkeit im „Brotberuf“ den einen oder anderen fachwissenschaftlichen Beitrag. Bei den meisten wissenschaftlichen Bibliothekarinnen konzentrierte sich die Publikationstätigkeit auf Themen der bibliothekarischen Alltagsarbeit, wie etwa auf Einbandkunde oder lokale Bibliotheksgeschichte, wie im zweiten Teil zu zeigen ist. Im dritten Abschnitt wird untersucht, inwieweit sich das Gedankengut der bürgerlichen Frauenbewegung auf die Publikationstätigkeit der Bibliothekarinnen auswirkte. Ihre frauenspezifischen Beiträge werden zusammengestellt und analysiert. KW - Bibliothekarin KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Geschichte KW - Frauenbewegung KW - Veröffentlichung KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4533 ER - TY - CHAP A1 - Mallmann-Biehler, Marion T1 - Kooperative Literatur- und Informationsversorgung durch Bibliotheken und Verbünde T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Bibliotheken haben schon immer ein breites Informationsangebot für ihre Benutzer bereitgestellt. Aber erst im Zeitalter der Computertechnologie und des Internets ist es durch eine umfassende Kooperation aller möglich geworden, den Benutzern lokal und weltweit Recherchen in Volltexten, Faktendatenbanken und Bibliothekskatalogen aller Art in einen Ausmaß anzubieten, das noch vor 20 Jahren für undenkbar gehalten wurde. Bibliotheken konkurrieren mit ihrem Informationsangebot zwar mit Fakten- und Fach- und Primärdatenbanken, mit den Online-Angeboten der Verlage und Institutionen, generell mit allem, was die Internetrecherche ermöglicht, aber sie sind immer noch – zumindest gegenwärtig – unverzichtbar für Forschung, Lehre und Studium in den meisten Fachgebieten. So konzentrieren sich insbesondere die wissenschaftlichen Bibliotheken, von denen hier hauptsächlich die Rede sein soll, auf ein hochwertiges Dienstleistungsangebot speziell für ihre Kundschaft an den Hochschulen und sonstigen Forschungseinrichtungen. Ziel dieser Bemühungen ist: mit einer einfachen und stringenten Benutzerführung eindeutige und qualitativ hochwertige Treffer mit vielen Informationen anzubieten, im besten Fall online den Volltext. Über Internetportale werden Quellen unterschiedlicher Provenienz gebündelt und Benutzern mit ähnlichen Oberflächen und Merkmalen, wie sie bei Amazon oder Google üblich sind, angeboten. KW - Bibliothek KW - Informationsversorgung KW - Bibliotheksverbund KW - Kooperation KW - Open Access KW - Kataloganreicherung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4545 ER - TY - CHAP A1 - Lersch, Edgar T1 - Aufgaben und Probleme von Editionen audiovisueller Dokumente T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Editionen von historischen Dokumenten als geschichtswissenschaftliche Quellen sind in der Regel Übertragungen von meist handschriftlich überlieferten Texten in gängige Druckschrift. Diese Transkriptionen werden dann in Büchern oder Zeitschriften vervielfältigt. Auch die Überreste der Produktion und Distribution massenmedialer Kommunikation bzw. deren Inhalte dienen als spezifische Zeugnisse der Vergangenheit der Geschichtswissenschaft als Quelle. Zwar hat sie lange Zeit die Relevanz der öffentlichen Kommunikation, der gedruckten und elektronischen (Massen-) Medien für zahlreiche ihrer Untersuchungsfelder unterschätzt und deren Integration in die allgemeineren Darstellungen vernachlässigt. Darüber hinaus gilt mehr und mehr, dass nun die audiovisuellen Quellen auch nicht nur Grundlage einer häufig nur mühsam an allgemeinhistorische Fragestellungen anschlussfähige Mediengeschichte sind, vielmehr die fortschreitende Medialisierung des Politischen wie auch ökonomischer und gesellschaftlicher Prozesse neue Horizonte für den Umgang mit den Überresten massenmedialer Kommunikation eröffnet. KW - Geschichtswissenschaft KW - Forschung KW - Edition KW - Quellenforschung KW - Audiovisuelle Medien KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4559 ER - TY - CHAP A1 - Lapp, Erdmute T1 - Informationskompetenz in der vernetzten Universität T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Mit der Entstehung von komplexen Hybridbibliotheken, die zusätzlich zu den gedruckten Beständen ein breites Spektrum an elektronischen Informationen anbieten und ein Gateway zu weltweiten Informationsressourcen darstellen, wurde die Notwendigkeit zur Vermittlung, wie diese Form der Bibliothek zu benutzen ist, immer dringender. Trotz der Bemühungen der Bibliotheken, ihre Angebote in möglichst integrierter Form bereitzustellen und durch benutzerfreundliche selbsterklärende Webseiten den Überblick für ihre Kunden zu ermöglichen, zeigte sich im täglichen Informationsgeschäft, dass die elektronischen Angebote der Hochschulbibliothek nicht ihrer Bedeutung entsprechend genutzt wurden und dass dies daran lag, dass viele Benutzer die Angebote nicht kannten und in der Recherche nicht versiert waren. KW - Hochschulbibliothek KW - Benutzerschulung KW - Informationskompetenz KW - Schlüsselqualifikation KW - Medienkompetenz KW - E-Learning Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4563 ER - TY - CHAP A1 - Kuhlen, Rainer T1 - Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Open Access ist, in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Berliner Erklärung, auch deshalb wichtig, weil die Fachwelt sich zunehmend bewusst wird, dass ein Gutteil des kulturelles Erbes real bedroht ist, unwiederbringlich verloren zu gehen, vor allem, wenn es nur in digitaler Form vorliegt. Das bezieht sich nicht nur auf Wissenschaft, sondern auch auf Musik- und Video-Produkte. Open Access ist daher entscheidend verknüpft mit der Bewahrung und Langzeitarchivierung kultureller Objekte. Für diese Aufgabe sind Marktmechanismen wenig geeignet, die in der Regel auf kurzfristig zu erzielende Gewinne ausgerichtet sind. Die Informationswirtschaft sollte natürlich nach Möglichkeit in Langzeitarchivierungsprojekte eingebunden werden, aber die Bewahrung des kulturellen Erbes ist in erster Linie eine öffentliche Aufgabe. Die öffentlich finanzierten Einrichtungen, die sich gegenwärtig und vermehrt in der Zukunft über Open-Access-Repositories dieser Aufgabe stellen, müssen mit den dafür erforderlichen Mitteln ausgestattet werden. KW - Information KW - Zugriff KW - Wissen KW - Kulturgut KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Paradigmenwechsel KW - Urheberrecht KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4576 ER - TY - CHAP A1 - Möhring, Hannes T1 - Der Bamberger Reiter, die Apokalypse und der Islam T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Am Anfang steht Bamberg. Die Stadt an der Regnitz bildet die erste berufliche Station des in Bayern zum Bibliothekar ausgebildeten Joachim-Felix Leonhard, der sozusagen im Schatten des Bamberger Domes seine Arbeit aufnahm. Dort befindet sich unter anderem die berühmte Figur eines Reiters, der eine Königskrone, aber weder Schwert noch Panzer trägt. Dieses älteste Reiterstandbild auf deutschem Boden gilt als eines der bedeutendsten Meisterwerke abendländischer Bildhauerei und trotz der Waffenlosigkeit als Darstellung des ritterlichen Königs schlechthin. Die Frage, welche Person der königliche Reiter darstellt, ist über Jahrzehnte hinweg immer wieder diskutiert worden, aber trotz wichtiger Erkenntnisse im Detail kann keine der vielen Antworten befriedigen. KW - Bamberg KW - Geschichte KW - Christentum KW - Islam KW - Philosophie KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4582 ER - TY - CHAP A1 - Jehne, Martin T1 - Corriger la Fortune! Magie und Zauberei in der Antike T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Im Winter 158/9 n. Chr. fand sich der weitgereiste, hochgebildete und schon einigermaßen bekannte Rhetor und Philosoph Apuleius unvermittelt in einer unangenehmen, ja bedrohlichen Lage wieder: Gegen ihn war Anklage erhoben worden wegen Zauberei, und gegen diese Vorwürfe mußte er sich bei der Verhandlung vor dem Statthalter verteidigen. Da uns seine brillante Verteidigungsrede noch erhalten ist, haben wir damit die seltene Gelegenheit, einmal einen genaueren Blick auf einen der Magier-Prozesse zu werfen, wie es sie im römischen Reich häufiger gegeben hat, ohne daß wir normalerweise mehr als die Tatsache und das Ergebnis – Verurteilung oder Freispruch –ausmachen könnten. Nun sind die Anklagepunkte und die Begründungen bzw. Beweise, die präsentiert wurden, für uns nicht allzu klar: Wir besitzen nur noch die Rede des Apuleius, also einer Prozeßpartei, und Apuleius war ein mit allen Wassern gewaschener Redner, der bereit und in der Lage war, die Fakten und die Argumente seiner Gegner manipulativ ins Gegenteil zu verdrehen. Zudem publizierte er die Rede in der uns vorliegenden Form ja nachträglich, und wir wissen nicht, wie weit er sie für die Veröffentlichung redigiert hat. Bei aller nötigen Kritik an der Version des Apuleius ist jedoch erkennbar, worum es im Kern der Anklage ging: Apuleius wurde bezichtigt, sich durch einen Liebeszauber zu einer guten Partie verholfen zu haben. KW - Apuleius KW - Argumentation KW - Verteidigung KW - Meinung KW - Magie KW - Überzeugung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4596 ER - TY - CHAP A1 - Leonhard, Jörn T1 - Ein bonapartistisches Modell? Die französischen Regimewechsel von 1799, 1851 und 1940 im Vergleich T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der Bonapartismus kann also nicht ohne weiteres als Modell zur Erklärung der historischen Konfliktkonstellationen und Regimewechsel von 1799, 1851 und 1940 herangezogen werden. Dagegen sprechen die erheblichen Unterschiede der drei untersuchten Krisenkonstellationen, sei es in politisch-konstitutioneller oder gesellschaftlicher Hinsicht. Aber der Bonapartismus stand für ein fortwirkendes Erinnerungsreservoir, das in Phasen der Krise revitalisiert und in ein erfolgreiches Legitimationsmuster verwandelt werden konnte, um einen Regimewechsel zu rechtfertigen. Der Bonapartismus taugt insofern nicht per se als Interpretament oder Modell für die Regimewechsel, sondern eher als Katalysator, der es einzelnen Persönlichkeiten erlaubte, ihr Handeln in einen historischen Zusammenhang zu stellen und damit in besonderer Weise zu legitimieren. KW - Bonapartismus KW - Bewertung KW - Geschichte KW - Mythos KW - Polarisierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4604 ER - TY - CHAP A1 - Reichert, Folker T1 - Heinrich von Treitschke in London T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Heinrich von Treitschke, Nachfolger Leopold von Rankes auf dem historischen Lehrstuhl in Berlin, „Historiograph des preußischen Staates“ und der wahrscheinlich reinflußreichste „politische Historiker“ im zweiten Deutschen Kaiserreich, hat bis kurz vor seinem Tod die Britischen Inseln nie besucht. Zwar hatte er in jungen Jahren mehrfach seine Bewunderung für das politische System Englands zum Ausdruck gebracht und auch dessen Übertragung auf Preußen oder Deutschland in Erwägung gezogen. Seine Berliner Lehrtätigkeit, die er 1874 aufnahm, war jedoch zunehmend von chauvinistischen Tönen bestimmt und konnte – vor allem in seinen späteren Jahren – von seinen Hörern als ein „gewaltiger, historischer Haßgesang gegen England“ aufgefaßt werden. KW - Treitschke, Heinrich von KW - Chauvinismus KW - Gesellschaftskritik KW - Politik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4617 ER - TY - CHAP A1 - Osten, Manfred T1 - Bibliotheken in einer Gesellschaft des Vergessens : Zur Aktualität des kulturellen Gedächtnisses im 21. Jahrhundert T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Obgleich es der Europäischen Union nicht gelungen ist, im Entwurf der EU-Charta auch nur mit einem Wort an die Herkunft Europas aus dem Christentum zu erinnern, so sei doch ein Wort der Evangelien an den Anfang gestellt. Es ist jener Satz, den Jesus über das Töchterlein des Jairus sagt: „Non morta est, sed dormit ... .“ Sie ist nicht tot, sie schläft nur. Vielleicht gibt es ja selbst in einer „Gesellschaft des Vergessens“ – wie uns der Ägyptologe und Forscher des kulturellen Gedächtnisses, Jan Assmann, definiert hat – die Möglichkeit, dass ein Buch die Augen aufschlägt und uns anblickt wie ein Mensch unserer Tage. In diesem Sinne hat offenbar auch Goethe noch an die Auferstehung von Büchern geglaubt, als er 1801 in den Tag- und Jahresheften notierte: „Man fühlt sich (in einer Bibliothek) wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet.“ Und doch bleibt eine peinliche Frage. Selbst Goethe hat diese Frage in seinem Zitat aus dem Jahr 1801 noch gar nicht berührt. Sie lautet: Wem in unserer Gesellschaft spendet eigentlich die Bibliothek noch „geräuschlos unberechenbare Zinsen“? Wie ist es bestellt um unser Interesse am kulturellen Gedächtnis in den Schatzkammern des Wissens? KW - Kollektives Gedächtnis KW - Bibliothek KW - Langzeitarchivierung KW - Alterung KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4621 ER -