TY - CHAP A1 - Koerber, Rolf T1 - Schulen als Netzwerke : Anmerkungen zur Entwicklung einer demokratischen und sozialen Schulkultur T1 - Schools as networks : Notes for the development of a democratic and social school culture T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Alle lebenden Systeme, alle sozialen Konstrukte und folglich auch Schulen sind nach von Foerster nicht-triviale Systeme. Sie sind hochkomplex und funktionieren eben nicht nach dem Input-Output-Prinzip, sondern verhalten sich operativ autonom.“ Schulen sind soziale Systeme, deren Reaktion auf Interventionen von außen – getreu der Systemtheorie und gemäß der praktischen Erfahrungen – kaum vorhersagbar, ja häufig überhaupt nicht messbar sind. Schulentwicklung ist demnach ein Prozess der einzelnen Schule, der allerdings in einer Systemumwelt stattfindet, die insofern gestaltet wird, dass die Erfüllung der gesellschaftlichen Aufgaben von Schule an allen Schulen gleichermaßen gewährleistet ist. KW - Schule KW - Netzwerk KW - sozial KW - Umwelt KW - Bildungspolitik KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Interkulturalität KW - Lernen KW - Selbstverantwortung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-709 SN - 3-86650-344-X ER - TY - CHAP A1 - Holst, Axel T1 - Berufliche Weiterbildung und Umschulung ein Auslaufmodell? : Ein Rückblick auf die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare T1 - Vocational further training and re-education a discharge model? : A review of the training of scientific documentalists T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach 12 Jahren der Ausbildung „Wissenschaftlicher Dokumentare“ in zweijährigen Lehrgängen durch die gemeinnützige Gesellschaft für Fortbildung, Forschung und Dokumentation (gGFFD) in Potsdam konnte diese 2004 erstmalig keinen neuen Lehrgang mehr beginnen, weil die Arbeitsverwaltung im Zuge der Hartz–Reformen die weitere Förderung der Lehrgänge versagte, da sie nicht den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprächen. Dieses Ende der Ausbildung arbeitsloser Akademiker zu „Wissenschaftlichen Dokumentaren“ und der 75. Geburtstag ihres „Erfinders“ Wolfgang Hempel sind Anlass genug, um über die Arbeit der gGFFD in diesen 12 Jahren Rechenschaft abzulegen und ihr Ende durch die Entscheidung der Arbeitsverwaltung zu hinterfragen. KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Umschulung KW - Arbeitsplatz KW - Informations- und Dokumentationseinrichtung KW - Entwicklung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-719 ER - TY - CHAP A1 - Leonhard, Joachim-Felix T1 - Wertewandel in Staat und Gesellschaft in West- und Osteuropa T1 - Value change at state and society in West and East Europe T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Vor knapp 200 Jahren, im Jahre 1867, verfasste Freiherr Karl August von Hardenberg eine Denkschrift zur Reorganisation des Staates. In dieser von Leopold von Ranke herausgegebenen und nicht nur für die preußische Verfassungsgeschichte wichtigen und bedeutsamen Schrift, die Hardenberg im übrigen von Riga aus, seinem Verbannungsort, auf Befehl des Königs zusammenstellte, ging es dem preußischen Reformer darum, Gedanken der Französischen Revolution aufzunehmen, „möglichste Freiheit und Gleichheit“, wie er schrieb, herbeizuführen – und dennoch keinen liberalen Verfassungsstaat zu schaffen. Zwar bekannte sich Hardenberg sehr wohl zum liberalen Grundgedanken, doch wollte er diese ausschließlich auf die Wirtschaft angewandt wissen. An einen demokratisch pluralistischen Staatsaufbau dachte er mit Sicherheit nicht, als er in seiner Denkschrift zwar „demokratische Grundzüge in einem monarchischem Staat forderte“, doch war hier keineswegs etwa die Wertetrias von Freiheit,Brüderlichkeit und Gleichheit im Sinne der Gedanken vor 1789 zu verstehen. KW - Staat KW - Freiheit KW - Demokratie KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Deutschland KW - Religion KW - Politik KW - Verhaltensmuster KW - Wertwandel Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-520 ER - TY - CHAP A1 - Joergens, Bettina T1 - "Jugend ist Zukunft"? : Kriegsende zwischen "tabula rasa", neuen und alten Netzwerken T1 - "Youth is future"? : End of the war between "tabula rasa", new and old networks T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - 1."tabula rasa", neue und alte Anforderungen an junge Menschen 2. alte und neue Netzwerke: Orientieren und Gestalten mit jugendlichem Eigensinn 3. Ist "Jugend" Zukunft, ist "Jugend" Demokratie? - eine Bilanz KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Demokratie KW - demokratische Erziehung KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Gesellschaft KW - Entwicklung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-97 ER - TY - CHAP A1 - Rappe-Weber, Susanne T1 - "Komm zu uns..." : ein Briefwechsel um die Wiederbelebung der Deutschen Jungenschaft im Jahr 1947 T1 - "Come with us..." : a correspondence about the reactivation of "Deutsche Jungenschaft" in the year 1947 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - - vom Bund deutscher Kolonialpfadfinder zur Rot-Grauen Garnison - von der Wiederbelebung des Jungenbundes zum politischen Engagement - tusk in der Erinnerung KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Junge KW - Erziehung KW - Demokratie KW - politisches Interesse KW - Jugendverband KW - Gesellschaft KW - Deutschland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-101 ER - TY - CHAP A1 - Rüger, Maria T1 - Erinnerungen an meine jugendbewegte Zeit : Berlin 1950-1952 T1 - Memories of my youth-moved time : Berlin 1950-1952 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das sind meine ganz persönlichen Erinnerungen an zwei von vier Jahren Oberschulzeit und die FDJ-Arbeit an der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, die natürlich nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben wollen. Begonnen als autonome Jugendarbeit, vollzog sich der Wandel zu zentral gelenkter, nicht mehr jugendgerechter Arbeit, ging die Autonomie in wenigen Jahren vollkommen verloren. Man könnte auch sagen, es war eine Entwicklung von Autonomie zur Bevormundung. KW - Jugend KW - Mädchen KW - Deutschland KW - Kultur KW - Studium KW - Arbeiterkind KW - Freie Deutsche Jugend KW - Jugendarbeit KW - Jugendverband KW - Entwicklung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-115 ER - TY - CHAP A1 - Just, Gustav T1 - Das Jahr 1956 : Tauwetter und Eiszeit T1 - The year 1956 : relaxation and ice age T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - 50 Jahre später – ein halbes Jahrhundert ist seitdem vergangen und regt nun Historiker, Medien und die geschichtsbewusste Öffentlichkeit an, sich jenes Jahres großer Erschütterungen, geweckter Hoffnungen und tiefer Enttäuschung zu erinnern. Die Entthronung Stalins, die Reformansätze in den sozialistischen Ländern, der polnische Oktober Gomulkas und dann der ungarische Volksaufstand lösten nicht nur innerhalb der kommunistischen Parteien, sondern weit darüber hinaus unter Sozialisten und Liberalen aller Couleur erregte Reaktionen aus. Für mich bedeutete diese Zeit einen grundlegenden Wendepunkt in meinem bisherigen Leben. KW - Deutschland KW - Politik KW - Partei KW - Jugend KW - Organisation KW - Arbeiteraufstand KW - Volksaufstand Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-126 ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Roland T1 - Authentisch sein und groß rauskommen : Widersprüche der Kulturproduktivität in Jugendcliquen T1 - To be authentic and to make it big T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Es mag fünfzig Jahre her sein, als Schallplatte, Tonband und schließlich das Fernsehen die Wohn- und Kinderzimmer eroberten und auch bei den Ausflügen an das Seeufer ein „Kofferradio“ mitgeschleppt wurde. Zugleich erhob sich ein Proteststurm der Musik- und Kunstlehrer: Wer würde jetzt noch die Mühe auf sich nehmen, ein Instrument zu lernen, feierlich ein Theater zu besuchen, Tänze zu üben, wenn all dies in höchster Perfektion dem Konsumenten im Lehnstuhl dargeboten würde? Fünfzehn Jahre zuvor hatte schon Walter Benjamin behauptet, das Kunstwerk verliere in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit die Aura der Einmaligkeit. Nun schien Kultur insgesamt auf die Ebene eines beliebigen Konsums herabzusinken. Während noch die Klagelieder der Kulturkritiker erschollen, vollzog sich etwas ganz anderes und ganz und gar nicht Passives: Jugendliche organisierten Gitarren, Banjos, Waschbretter, Posaunen, tanzten Tänze, die in den Augen der „Erziehungsberechtigten“ nicht anders als obszön erschienen. Die Unterstellung passiver Rezeption, in hochkultureller Hybris vorgenommen, war offensichtlich falsch. Neue Technik ermöglicht nicht nur die rationelle Verfolgung gegebener Ziele, sondern befähigt die Menschen, neue Ziele zu entwerfen, deren Form nicht durch Technik bestimmt sein müssen. KW - Kultur KW - Kunst KW - Kritik KW - Musik KW - Jugendprotest KW - Technisierung KW - Ton KW - Soundverarbeitung KW - Jugend KW - Persönlichkeit KW - Subkultur KW - Mode Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-222 ER - TY - CHAP A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - Das europäische Judentum am Vorabend der Katastrophe : Ein Prolog T1 - The European jewry at the eve of the disaster T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Zweifellos stellt die Vernichtungspolitik der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und deren Schergen in vielen europäischen Ländern den Höhepunkt der Menschenverachtung dar. Allerdings belegt die Geschichte der Juden seit ihrem Leben in der Diaspora (Exil), dass sie von ihrer Umwelt stets mit Aufmerksamkeit und meist mit Argwohn betrachtet wurde. Der folgende Beitrag will daran erinnern, dass die Diffamierung und Verachtung der Juden als Kollektivum nicht ein ausschließliches Phänomen des frühen 20. Jahrhunderts darstellt, sondern deren Wurzeln tief in der europäischen Geschichte verankert sind. Zentral in diesem Zusammenhang ist das Eigen- und Fremdbild der Juden sowie die Lösungsversuche der „Judenfrage“, die sich seit der europäischen Aufklärung wie ein roter Faden durch die Beziehungsgeschichte zwischen nichtjüdischer Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit zog. KW - Judentum KW - Geschichte KW - Europa KW - Antisemitismus KW - Zionismus Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-363 ER - TY - CHAP A1 - Beck, Friedrich T1 - "Schwabacher Judenlettern" : Schriftverruf im Dritten Reich T1 - Script disreputability in the Third Reich T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wolfgang Hempel, der am 14. Oktober 1931 geborene Jubilar, gehört wie alle Angehörigen seiner Generation zu den vom Schriftverdikt des Jahres 1941 Betroffenen. Nach vierjähriger Grundschulzeit, in der er Lesen und Schreiben erlernt hatte und ihm die von seinen Kaufmanns-Vorfahren in ihren Kontoren geschriebenen sperrigen und in den Großbuchstaben monströsen Buchstaben von Fraktur und deutscher „Sütterlin“-Schreibschrift vertraut geworden waren, sah er sich mit neuen Schriftformen konfrontiert. Auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt Minden galten nun die Alphabete der von Rationalität und Formenstrenge geprägten Antiqua und ihrer Schreibschrift, der Deutschen Normalschrift. KW - Schrift KW - Fraktur KW - Schreibschrift KW - Sütterlinschrift KW - Schriftreform KW - Drittes Reich KW - Buchdruck KW - Typographie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-280 ER - TY - CHAP A1 - Stern, Guy T1 - Überlegungen zum Singen bündischer Lieder in dunkler Zeit T1 - Reflecting to the singing of songs of the German youth movement at abstruse time T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Die Erinnerungen an jene Schreckenszeit wollen nicht verblassen. In den Worten von Adelbert von Chamisso: „Ich träum’ als Kind mich zurücke / und schütt’le mein greises Haupt; Wie sucht ihr mich heim, ihr Bilder, / die lang’ ich vergessen geglaubt!“ Nur überwiegen bei uns, Zeitzeugen der Nazizeit, so oft die Alpträume die nostalgischen Bilder, die der Dichter hervorzuzaubern wußte. Doch trotz allem steigen auch hellfarbene Bilder aus dem Bannkreis der Erinnerung hervor. In solchen Augenblicken bewahrheitet sich eine Zeile aus einem Lied des „Schwarzen Fähnleins“, einer deutsch-jüdischen Jugendgruppe: „die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen ..." KW - Lied KW - Herkunft KW - Jugend KW - Organisation KW - Judentum KW - Jugendprotest Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-385 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Botho T1 - Eberhard Koebel und die Taktik des "Trojanischen Pferdes" : Überlegungen zur tusk-Rezeption T1 - Eberhard Koebel and the tactic of "Trojan horse" T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wolfgang Hempel ist von seiner Biographie her – wie die Beiträge dieser Festschrift überzeugend zeigen – für diejenigen, die mit ihm „zu tun“ bekommen und in seine Spur gehen, ein begnadeter Anreger und Motivator, der sich zugleich aber zu ihnen bekennt und sich für sie einsetzt. Auch den Autor dieser Zeilen hat er „gekeilt“, und zwar im Herbst 1988 mit dem Film von Willy Reschl/Bernhard Burkhardt: Tusk der Deutsche. Ein Jugendführer zwischen den Kriegen. Fernsehdokumentation des Südwestdeutschen Rundfunks (SDR 1985, Dauer 42‘12‘‘). Angerührt und betroffen gemacht, wird deshalb im folgenden sowohl in quellenkritischer Sicht auf Archivalien im Bundesarchiv als auch auf die erschienene Literatur exemplarisch versucht, im Sinne einer positiven Erinnerungskultur Eberhard Koebel Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ihn aus dem Zwielicht zu führen und, statt ihn in einem „Halbbild“ zu sehen, ihn politisch differenzierter als bisher in seiner Ganzheit zu würdigen. KW - Jugendbewegung KW - Weimarer Republik KW - politisches Interesse KW - demokratische Erziehung KW - Leitbild KW - Vorbild Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-394 ER - TY - CHAP A1 - Thamer, Hans Ulrich T1 - Der Meißner-Tag : Probleme einer jugendbündischen Erinnerungskultur T1 - The Meißner-day T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Es sollte kein Erinnerungsfest werden. Nach dem Willen der Jungen Bünde, die den Meißner-Tag am 12. und 13. Oktober 1963 mitveranstalteten, sollte der Sinn dieses Treffens vielmehr darin bestehen, „einer vielfach voreingenommenen Öffentlichkeit zu zeigen, wie die heutige bündische Jugend aussieht, was sie will und was sie leistet“. Auch die Älteren wollten „keine Erinnerungsfeier“, „am allerwenigsten [... ] eine Wiederholungsfeier von 1913“. Selbstdarstellung und Reflexivität waren darum angesagt, aber auch Gegenwartsorientierung und – eher verhalten – Aufbruch. Allenfalls die Jungen Bünde wollten eine Aufbruchsstimmung repräsentieren, waren aber in ihren selbstkritischen Überlegungen nicht sicher, ob es auch für die Zukunft gelänge, die bündische Lebensform zu sichern. Darum sollte der Ausdruck „Jugendbewegung“, so Roland Eckert in seinem programmatischen Aufsatz über „Jugendbünde in der modernen Gesellschaft“ vermieden werden, „weil in ihm eine Bedeutsamkeit für die Gesamtgesellschaft mitenthalten zu sein scheint, die für die Jugendbewegung von ihrer Entstehung an bis zu ihrer Zerstörung und Überführung in die Staatsjugend des Nationalsozialistischen Staates selbstverständlich gewesen sein mag, die den Bünden von heute aber nicht mehr ohne weiteres zugesprochen werden kann“. Die grundsätzlichen „soziologischen und pädagogischen Aspekte“ sollten herausgearbeitet werden, „wie sie mehr oder minder allen Bünden gemeinsam sind“. Nicht nur dass Jugendkultur und Erinnerungsfest sich grundsätzlich schlecht miteinander vertragen; auch historisches Denken hatte in den 1960er Jahren kaum Konjunktur; das überließ man auch bei dem Meißner-Tag eher der Erinnerung der Älteren. KW - Jugendbewegung KW - demokratische Erziehung KW - Gesellschaft KW - Entwicklung KW - kollektives Gedächtnis KW - Erinnerung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-405 ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Frauennachlässe in Archiven, Bibliotheken und Spezialeinrichtungen : Beispiele, Probleme und Erfordernisse T1 - Women bequests at archives, libraries and special institutions T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Nachlässe und Autographen sind Kunstwerke. Sie gewinnen ihren Wert aus ihrem unikalen Charakter, sie zeugen für das Individuum, als dessen Hinterlassenschaft sie erhalten blieben“. So beginnt ein Beitrag Jutta Webers, der stellvertretenden Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die seit vielen Jahren im Bereich Nachlaßerschließung tätig ist. Sie fährt fort: „Die Sicherstellung sachgerechter Bewahrung und Erschließung von Nachlässen und Autographen ist deshalb eine der kulturhistorisch wichtigen Aufgaben der Gesellschaft“. Nachlässe von Schriftstellern, Wissenschaftlern, Künstlern und Musikern werden in der Regel von Bibliotheken, Literatur-, Hochschul- und Kunstarchiven gesammelt, Nachlässe von Staatsmännern, Politikern, Verwaltungs- und Wirtschaftsfachleuten sowie Militärangehörigen meistens von historischen, politischen und Wirtschaftsarchiven. Die ‚konventionellen‘ Archive und Bibliotheken sind allerdings längst nicht mehr die einzigen Einrichtungen, die Nachlässe erwerben und bewahren. Der Archivar Eberhard Illner hat schon vor einigen Jahren prognostiziert: „Die Zahl der Spezialarchive, die sich fach- oder themenspezifisch bestimmter Nachlaßgruppen annehmen, wird zunehmen“. Die Fraueninformationseinrichtungen der neuen Frauenbewegung, die gezielt Nachlässe von Frauen erwerben, gehören ebenso zu jenen Spezialeinrichtungen wie Hochschulinstitute und auf Anregung von Privatpersonen entwickelte Initiativen. Sie alle – meist entstanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts – können allerdings die Versäumnisse einer männlich geprägten Archiv- und Bibliothekswelt nicht wieder wett machen. Frauennachlässe galten als uninteressant für die historische Forschung und damit als nicht tradierungswürdig. KW - Frau KW - Frauenforschung KW - Literarischer Nachlass KW - Bestandserschließung KW - Erinnerung KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-417 ER - TY - CHAP A1 - Lersch, Edgar T1 - Regionalgeschichtliche Sendungen des Süddeutschen Rundfunks und des Südwestfunks in den fünfziger und sechziger Jahren T1 - Regional history broadcasting of Süddeutscher Rundfunk and Südwestfunk in the fifties and sixties T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Insbesondere im Angebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, spielen derzeit Geschichtssendungen eine große Rolle, auch wenn sie sich, quantitativ gesehen, in den Hauptprogrammen nicht mit den Sendungen mit großen Programmflächen messen können. Gleichwohl ist diesen Geschichtssendungen große Resonanz gewiss. Allenthalben reagieren Medienkritik und Feuilleton der großen Zeitungen auf die registrierte „Geschichtsversessenheit“ der Programmanbieter, von der nicht völlig klar ist, inwieweit sie dem Interesse der Zuschauer entsprechen dürfte. KW - Geschichte KW - Landesgeschichte KW - Südwestfunk KW - Süddeutscher Rundfunk KW - Regionalhörfunk KW - Fernsehprogramm Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-424 ER - TY - CHAP A1 - Enderlein, Hinrich T1 - Die Re-Integration ost- und westdeutscher Wissenschaft am Beispiel Brandenburgs : Ein politischer Erfahrungsbericht T1 - The re-integration of East and West German science at example of Brandenburg T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nachdem ursprünglich mit den Herausgebern verabredet war, von der Integration ost- und westdeutscher Wissenschaftstraditionen zu sprechen, schien dieser Titel bei der zur Debatte stehenden getrennten Entwicklung von gut vierzig Jahren doch kaum angemessen. In vierzig Jahren Wissenschaftstraditionen zu begründen, wäre allenfalls bei einem komplett neuen Anfang denkbar und vor allem leistbar gewesen. Dieser radikale Neuanfang wäre zwar nach Faschismus und Nationalsozialismus durchaus vorstellbar, wenn nicht angebracht gewesen. Aber er hat nach dem zweiten Weltkrieg weder in der Bundesrepublik noch in der DDR stattgefunden. Im Gegenteil: Die deutsche Wissenschaft hat im Osten wie im Westen inhaltlich wie personell relativ unbefangen an die Traditionen der Vorkriegszeit angeknüpft. KW - Wissenschaft KW - Tradition KW - Wissenschaftsentwicklung KW - Deutschland KW - Deutschland KW - Deutschland / Vereinigung KW - Brandenburg Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-433 ER - TY - CHAP A1 - Faber, Klaus T1 - Wissenschaftspolitik und Föderalismusreform : Verfassungspolitische Ungereimtheiten T1 - Science policy and federalism reform T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Eine Bewertung der jetzt abgeschlossenen ersten Veränderungsinitiativen zum deutschen föderativen System und zum Stellenwert von Wissenschaftspolitik in diesen Ansätzen muß sich zunächst mit einigen Grundelementen der „Reform“-Ziele befassen. Die allgemeinen Aspekte unseres Verständnisses vom unitarischen Bundesstaat, der Politikverflechtung und der Entflechtungsvorschläge können in dem hier gegebenen Kontext nur angedeutet werden. Dies trifft ebenso auf wesentliche Punkte der Kritik an dem Föderalismusgesetzentwurf der CDU/CSU- und SPD-Fraktionen im Bundestag sowie des Bundesrats und des nach einigen Änderungen beschlossenen Gesetzes zu, die nur am Rande behandelt werden können – und zwar auch dann, wenn ein Zusammenhang mit dem Themenbereich der Wissenschaftspolitik besteht. KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftspolitik KW - Tradition KW - Föderation KW - Staat KW - Handlungseinheit KW - Defizit KW - Verfassung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-448 ER - TY - CHAP A1 - Philipp, Michael T1 - "Aus Respekt vor ungeschriebenen Regeln der Demokratie" : Rücktritte aus politischer Verantwortung T1 - "From respect of unwritten rules of democracy" T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Am 24. April 1974 wurde der DDR-Spion Günter Guillaume in Bonn verhaftet. Jahrelang hatte er als Referent im Kanzleramt gearbeitet. Zwei Wochen später, am Morgen des 6. Mai 1974, teilte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) seiner Frau Rut mit, er werde zurücktreten. Ohne Überraschung antwortete sie: „Das finde ich richtig. Einer muß die Verantwortung auf sich nehmen.“ Dieses Argument griff Brandt in seiner offiziellen Rücktrittserklärung auf, die er an den Bundespräsidenten richtete: „Ich übernehme die politische Verantwortung für Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Agentenaffaire Guillaume“. Noch am selben Tag informierte Brandt Vizekanzler Walter Scheel, den Vorsitzenden des Koalitionspartners FDP. Dieses Schreiben enthielt einen kleinen, bemerkenswerten Zusatz. Dort schrieb Brandt, er habe „die politische (übrigens: auch die persönliche) Verantwortung“ übernommen. Diese Ergänzung heizte die ohnehin brodelnde Gerüchteküche im politischen Bonn weiter an: Warum diese Differenzierung, was meinte Brandt mit dem „übrigens“, was mit „persönlicher“ Verantwortung? Zugleich wurde über die Notwendigkeit oder Angemessenheit seines Schrittes debattiert. War Brandt der Verantwortliche für den Spion? Oder war einer seiner Minister oder ein Beamter zuständig? Hatte sich der Kanzler ein Versäumnis zu Schulden kommen lassen und wenn ja, hätte er deswegen zurücktreten müssen? KW - Politik KW - Politische Ethik KW - Verantwortung KW - Verantwortungsbewußtsein KW - Regierung KW - Demokratie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-451 ER - TY - CHAP A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Vom Umgang miteinander : der Intellektuelle und sein Gegner T1 - From the contact with each other : the intellectual and his opponent T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das Wort „Intellektueller“ macht nach wie vor Schwierigkeiten. Die Vokabel, als Typusbezeichnung gebraucht, gibt immer wieder zu Missverständnissen Anlass. Im „Großen Brockhaus“ von 1928 sind Intellektuelle noch „Gebildete, geistige Oberschicht, Verstandesmenschen“, auch von Menschen „höherer geistiger Vorbildung“ ist in anderen Brockhaus-Lexika die Rede. Schlägt man allerdings im Band 5 des „Großen Brockhaus“ (16. Auflage, 1954) unter dem Stichwort „Intellektueller“ nach, findet man eine Definition – oder besser Behauptung –, die irritiert. Intellektueller, heißt es da, ist „ein Mensch, der seinem Verstande nicht gewachsen ist“. Ob hier ein Mitarbeiter dem Brockhaus einen Streich gespielt hat, der von der Redaktion nicht bemerkt, oder das Lexikon seine Benutzer verulken wollte, war und ist nicht zu ermitteln. In der 17. Auflage des „Großen Brockhaus“ von 1970 ist der Intellektuelle jedenfalls wieder, auf Normalmaß gebracht, ein Mensch, der seinem Verstande doch wieder gewachsen ist und „den rationalen Verstandeskräften den Vorzug vor Wille, Gemüt und Gefühl gibt“. KW - Intellektueller KW - Persönlichkeit KW - Verstand KW - Bildung KW - politisches Interesse Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-255 ER - TY - CHAP A1 - Michalka, Wolfgang T1 - Vernetzt auf unterschiedlichen Ebenen : Walther Rathenau als Krisenmanager und Visionär "kommender Dinge" T1 - Networked at different levels T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Auf eine Anfrage der Wiener „Neue Freie Presse“ antwortete Walther Rathenau mit einem Beitrag über „Unser Nachwuchs“, der am 25. Dezember 1909 abgedruckt wurde. Im Unterschied zu anderen Führungsschichten erklärte der bekannte Industrielle und Unternehmer, dass die wirtschaftlichen Eliten eine Art Oligarchie darstellten, vergleichbar mit der Exklusivität der Dogen des alten Venedig. Selbstbewusst definierte er diese mit den viel zitierten Worten: „Dreihundert Männer, von denen jeder jeden kennt, leiten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents und suchen sich Nachfolger aus ihrer Umgebung“. Rathenau hatte sich mit dieser Äußerung keinen Gefallen getan. Besonders Antisemiten, die vor einer Verschwörung des internationalen Judentums warnten, fühlten sich in ihrer Befürchtung bestätigt. Hat doch einer der führenden „Kaiserjuden“ den Kreis der einflussreichen Verschwörer selbst offenbart. Rathenau selbst musste sich allerdings missverstanden fühlen. Denn immer und immer wieder hatte er auf die einseitige und seiner Meinung nach falsche Führungsauslese besonders in Preußen hingewiesen. KW - Unternehmer KW - Kritik KW - Wirtschaft KW - Industrie KW - Deutscher Bund KW - Weimarer Republik KW - Preußen KW - Politik KW - Militär Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-274 ER - TY - CHAP A1 - Fromm, Rita A1 - Weckel, Petra T1 - Dimensionen der Freundschaft : Ein literarischer Wortwechsel mit Wilhelm Fraenger (1890-1964) und seinem Freundeskreis T1 - Dimensions of friendship T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Was macht Fraenger für uns so interessant? Ist es seine Art, sich darzustellen, sein Selbstbewußtsein, so wie in dieser Selbstbeschreibung von 1911? „Ich war von jeher ein Kerl, der sich in einigen nicht unwesentlichen Punkten von den andern unterschied, was zu tun ich mir auch heute noch die Freiheit nehme. Meine Interessen waren stets andere, als sie im Augenblick hätten sein sollen, sie waren mir aber stets wichtiger, wofür sich die andern, die sie im Augenblick hätten sein sollen, bitter und hart rächten. (…) Ich habe sonderbarerweise nie das Bewusstsein von der soliden Existenz als Vorbedingung für Ehre und Glück besessen und heute noch harre ich dieser Erleuchtung.“ Sind es seine Studien der Literaturgeschichte, Neueren Geschichte und Kunstgeschichte, seine überaus musikalischen Begabungen, sein Spiel auf Barockharfe, Gitarre und Englischhorn, sein Gesang? KW - Kunsthistoriker KW - Freundeskreis KW - Literatur KW - Kultur KW - Kulturgut KW - Kulturgeschichtsschreibung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-296 ER - TY - CHAP A1 - Baier, Christof T1 - Der "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T1 - The "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Die klassische Zeit der Salons ist vorbei. Sie haben ihren Zweck erfüllt. Die Zeiten haben sich geändert. Die Salons lassen sich in ihrer alten Form nicht wiederbeleben. Aber die Ideale der traditionellen Salongeselligkeit an sich (nach Schleiermacher: 'Der freie Umgang vernünftiger sich untereinander bildender Menschen') haben nichts von ihrer Attraktivität und Aktualität verloren.“ Salons haben, gerade in Berlin, eine lange, glanzvolle und oft beschworene Tradition. In den berühmten „Theegesellschaften“, „Theetischen“, „offenen Häusern“ und „Punschrunden“ einer Henriette Herz, Rahel Varnhagen oder Dorothea Schlegel sieht man noch heute Emanzipation von Frauen und Juden, praktizierte soziale Gleichheit, Humanität und Individualität auf der Grundlage von Bildung, Kunst und Literatur ausgedrückt. Besonders die romantischen Salons der 1790er Jahre mit ihrem aufgeklärten, kosmopolitischen Humanitätsideal gelten als Glanzpunkte der Geschichte Berlins, als besonders wertvolle „Erinnerungsorte“ der deutschen Geschichte.... Der Fraenger-Salon, der 1997 in Potsdam-Babelsberg gegründet wurde, erscheint vor diesem Hintergrund als typisches Kind einer wahren Saloneuphorie. Die Idee an sich war nicht ausgefallen, lag gewissermaßen in der Luft. Themenstellung und Form allerdings waren von Beginn an durchaus eigentümlich. KW - Kultur KW - Kunst KW - Architektur KW - Kunsthistoriker KW - Salon KW - Autorenlesung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-307 ER - TY - CHAP A1 - Henning, Eckart T1 - Mißbrauch akademischer Titel T1 - Misemployement of academic title T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Brauch und Mißbrauch sind zwei Seiten einer Medaille, deren weniger rühmliche Kehrseite hier einmal näher im Spiegel der Presse untersucht werden soll. Zur Erläuterung geltender Bestimmungen dienen einige jüngere, mehr oder weniger abschreckende Beispiele Prominenter, die deutlich machen, dass auch Auszeichnende und Ausgezeichnete nur gemeinsam zu betrachten sind. KW - akademischer Grad KW - Titulatur KW - Entziehung KW - Missbrauch KW - politisches System KW - Gesellschaft KW - Ausland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-313 ER - TY - CHAP A1 - Heckmann, Harald T1 - Die unglückliche Musik T1 - The disastrous music T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wenn es ihn denn gibt, den normalen, kulturell interessierten Zeitgenossen, dann reicht sein musikhistorischer Horizont bis etwa ins frühe 18. Jahrhundert zurück, bis zu Bach, Vivaldi und Händel. Einige große Namen aus früheren Epochen mögen noch einigermaßen geläufig sein, wie beispielsweise Schütz, Monteverdi, Lasso, Palestrina, Josquin, Obrecht, Dufay.... Mit ihren Werken verbinden wir, ausgepichte Kenner einmal ausgenommen, keine feste musikalische Vorstellung. Alles noch Frühere verschwindet im Nebel des mythischen Ursprungs der Musik. Ganz anders als in der bildenden Kunst, wo wir Werke von Leonardo da Vinci, Dürer, Raffael, Mantegna, Giotto, auch die meist anonym überlieferte Vasenmalerei und Bildhauerei der Antike ebenso vor unserem geistigen Auge haben, – ganz anders auch als in der Literatur, die in unserer Vorstellung wie selbstverständlich bis zu Homer oder weiter zurück reicht. KW - Kunst KW - Malerei KW - Musik KW - Gedächtnis KW - Musikverstehen KW - Klang KW - Ton KW - Schall KW - Notenschrift KW - Code KW - Zeichen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-328 ER - TY - CHAP A1 - Paulukat, Susanne T1 - Die Grünstein-Variante : Zur medialen Aufbereitung einer Parabel über Erinnern und Vergessen T1 - The Grünstein variant T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Ob als mündlich überlieferte Geschichte, als Buch, als Hörspiel, oder als Film im Kino und im Fernsehen – Die Grünstein-Variante ist, wie Bernhard Wicki seinerzeit formulierte „eine zärtliche, manchmal komische, manchmal sehr traurige Geschichte“. Sie ist leise, unspektakulär und ausgewogen in ihrer künstlerischen Verarbeitung und medialen Aufbereitung – ein großartiges Kammerspiel mit exzellenten Schauspielern und starken Dialogen, das eine dem jeweiligen Medium entsprechende spezifische Wirkung entfaltet(e). Die Grünstein-Variante kommt deshalb nach wie vor im Fernsehen und im Radio zur Ausstrahlung und gehört zum Repertoire von Programmkinos und Retrospektiven preisgekrönter Filme und Hörspiele. Auch heute noch eröffnet das Werk eine Fülle höchst unterschiedlicher Perspektiven: Die Gleichnishaftigkeit des Spiels der Könige und der Gefängniszelle. Die vielfältigen Möglichkeiten der künstlerischen Verarbeitung eines klassischen Drei-Personen-Stückes. Die Situation von Menschen im Ausland, die durch Veränderungen der politischen Konstellation zu unerwünschten Ausländern werden. Den historischen Rückblick auf die Situation in Europa vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Und nicht zuletzt die Erinnerung daran, wie sich einerseits der Ost-West-Konflikt in der Mitte der achtziger Jahre auf die künstlerischen Massenmedien auswirkte, und andererseits kultureller Austausch und künstlerische Zusammenarbeit über die Grenzen der politischen Lager hinweg höchst respektable Ergebnisse zeitigten und große Resonanz beim Publikum fanden. KW - Erzählung KW - Parabel KW - Weltkrieg <1939-1945> KW - Frankreich KW - Gefängnis KW - Mann KW - Nationalität KW - Charakter KW - Schachspiel KW - Hörspiel KW - Film Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-331 ER - TY - CHAP A1 - Diekmann, Irene A. T1 - Zum Umgang mit dem Gedenken an die Shoah : Gedenkkulturen im Vergleich Deutschland - USA T1 - To the acquaintance with the remembrance at the shoah : remembrance cultures in comparison Germany - USA T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Erinnerung und Gedenken sind in unserer Zeit zu omnipräsenten Begriffen geworden. In den letzten Jahren wurden verstärkt Diskussionen um die Art und Weise geführt, wie an die unterschiedlichsten historischen Ereignisse erinnert und ihrer gedacht werden soll. Insbesondere bestimmten die Diskussionen um die Erinnerung an die Shoah die 1990er Jahre. „Und umstritten war und ist weiterhin, ob und wie insbesondere die extreme Realität der NS-Gewaltverbrechen zu bewerten, zu erklären und die Erinnerung daran ästhetisch angemessen oder überhaupt zum Ausdruck zu bringen – und über Generationen hinweg wachzuhalten ist. Längst hat diese Erinnerungskultur ihre eigene wechselvolle Geschichte. Es ist eine Geschichte permanenter Auseinandersetzungen und Erinnerungsanstrengungen.“ Zu denken ist in diesem Zusammenhang u.a. an die Entstehungsgeschichte des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas, deren Dokumentation inzwischen dicke Bände füllt. Angesichts der Tatsache, daß die letzten Überlebenden, die noch Zeugnis ablegen, die ihre Erfahrungen direkt vermitteln können, nur noch eine begrenzte Lebenszeit haben, sind die Fragen nach dem Wachhalten der Erinnerung von großer Bedeutung. Insofern ist die Suche nach neuen Wegen, nach der neuen Situation angepaßten Formen der Vermittlung des Geschehenen von großer Dringlichkeit. KW - Erinnerung KW - Gedenken KW - Judenvernichtung KW - Überlebender KW - Projekt KW - Student KW - Erlebnisbericht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-353 ER - TY - CHAP A1 - Kahlenberg, Friedrich P. T1 - Jugendliche in Eigenverantwortung? : Der Spielfilm "Glückspilze" aus dem Jahre 1934 T1 - Young persons at own responsibility? T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Der Film ist gewiß keine bewußte Bekundung des Drehbuch-Autors und Regisseurs Robert A. Stemmle im Sinne einer oppositionellen Einstellung zur Gegenwart des Jahres 1934, doch erweist er sich auch bei erneuter Sichtung als ein Dokument des Übergangs. In ihm ist jede Konzession an die Veränderung des Zeitgeistes vermieden, jede Anspielung auf die neue Staatsjugendorganisation, die „HJ“ unterblieb ebenso wie ein Hinweis auf neue politische Symbole, Hans Berding trägt im Film durchweg die Kluft eines Angehörigen der Jugendbewegung der Weimarer Zeit, und die aus anderen Filmen der Zeit propagierte frühe Ausbildung einer Führerfigur ist bewußt konterkariert durch das gemeinsame Erleben der Kameradschaft Gleichberechtigter. Freundschaft erweist sich in „Glückspilze“ des Jahres 1934 als verläßliche Basis gemeinsamen Tuns, als vorweg genommene Charakteristik des Wirkens des Jubilars Wolfgang Hempel. KW - Nationalsozialismus KW - Film KW - Jugend KW - Gruppe KW - Zeitgeschichte KW - Opposition Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-157 ER - TY - CHAP A1 - Reulecke, Jürgen T1 - Gegen "eingetrichterte Demut", "Menschenabrichterei" und männliche "Fiebersümpfe" : Debatten um das Männerbild vor hundert Jahren T1 - Debates around the men picture before hundred years T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Ende Oktober 1906, also vor hundert Jahren, saß Ludwig Gurlitt (1855–1931), Altphilologe am Steglitzer Gymnasium und einer der geistigen Väter des „Wandervogel“, streitbarer Pädagoge und engagierter Kritiker des damaligen Schulsystems, an seinem Schreibtisch und war gerade dabei, ein Manuskript mit dem Titel „Erziehung zur Mannhaftigkeit“ abzuschließen, als ihn eine Nachricht erreichte, die ihn höchst amüsierte. Daraufhin entschloss er sich, seinem Text ein Nachwort beizufügen, das er mit dem Satz beginnen ließ: „Ich kann mit hellem Lachen schließen.“ Was war geschehen? In den damaligen Zeitungen war über die genauen Umstände eines Ereignisses berichtet worden, das sich wenige Tage zuvor in Köpenick bei Berlin abgespielt hatte. Durch eine Tragikomödie von Carl Zuckmayer, die fünfundzwanzig Jahre später, also vor 75 Jahren uraufgeführt und später insgesamt dreimal, zuletzt 1997, verfilmt worden ist, wurde dieses Ereignis der Vergessenheit entrissen und ist deshalb auch uns noch gut bekannt... KW - Geschichte KW - Berlin KW - Erziehung KW - Junge KW - Mann KW - Gesellschaft KW - Freiheit KW - Wahrheit KW - Lehrer KW - soziale Stellung KW - Heroismus Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-137 ER - TY - CHAP A1 - Kerbs, Diethart T1 - Walter Reuter : Berlin - Madrid - Mexiko, 1906-2005. Ein Leben aus bündischen Ursprüngen T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wie so viele meiner Freunde aus den Jahrgängen 1930-45 bin ich gleichsam vaterlos aufgewachsen. Ob unsere Väter im Krieg gefallen oder danach verstummt waren, wir mußten uns ein Leben lang unsere Vorbilder, Gesinnungsbrüder, Ersatzväter aus den Vorgängergenerationen selbst suchen. Zuerst nur in Büchern, dann auch in lebendigen Begegnungen fanden wir Männer, die selbst einmal in bündischen Gruppen groß geworden, dann im Widerstand oder Exil durch alle Gefahren hindurch unbeugsam geblieben waren. Walter Reuter war einer von ihnen. KW - Junge KW - Mann KW - Vorbild KW - Vaterbild KW - demokratische Erziehung KW - Bruderschaft KW - politisches Interesse KW - Sozialisation KW - Photograph Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-149 ER - TY - CHAP A1 - König, Helmut T1 - Wer nur den lieben langen Tag... : Gedankenreise um das Lied von Jens Rohwer und seine Verleger T1 - Who only the whole livelong day... : thought voyage about the song by Jens Rohwer and his publishers T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das ist ein schönes Lied, fürwahr, ein munteres Lied, gar fröhlich zu singen. Und so wurde es auch, kaum war der Krieg zu Ende, gedankenlosüberall gesungen. So steht dieses Lied seit 1947 in nahezu jedem Buch mit Liedern für die Jugend, in den meisten Schulliederbüchern, ja sogar in den inoffiziellen und offiziellen Liederbüchern für die Bundeswehr und für das österreichische Heer, bis es dann in den späten sechziger Jahren langsam – sehr langsam – verschwindet; zuletzt war es wohl, als Parodie gesprochen, in Berliner Studentenkneipen unter großem Jubel um 1968 zu hören. Und der erlösende allgemeine Beifall über die Parodie zeigte nur, daß wohl jeder dieses Lied kannte. Wir finden es heute noch in der aktuellen Ausgabe der Mundorgel. Wie konnte es dazu kommen, daß diese vertonte Reimerei, die so klingt, als stamme sie aus den finstersten Zeiten des Wandervogels vor hundert Jahren, zu solcher Verbreitung gelangte, ja wahrscheinlich das am meisten verbreitete neue Jugendlied nach dem Zweiten Weltkrieg wurde? Um eine Antwort vorwegzunehmen: Die Melodie zu diesem Text ist genial. Dazu aber später. Zunächst die Fakten. KW - Weimarer Republik KW - Nachkriegszeit KW - Musik KW - Lied KW - Urheberrecht KW - Verlag KW - Verleger KW - Jugendbewegung. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-169 ER - TY - CHAP A1 - Schäfers, Bernhard T1 - Von der politischen zur skeptischen Generation : Anmerkungen zur Jugendsoziologie von Helmut Schelsky T1 - From political to sceptical generation T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - - das Jahrhundert der Jugend - die Jugendgenerationen des 20. Jahrhunderts - "Prinzip Erfahrung" und die Jugendprotestgeneration - Kritik der Jugendbewegtheit - Jugendbewegtheit und Biographie KW - Jugendstil KW - Epoche KW - Jugendbewegung KW - Weimarer Republik KW - Nationalsozialismus KW - Nachkriegszeit KW - Widerstand KW - Kritik KW - Jugendprotest Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-178 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf T1 - New women needs the country : Youth women in East Germany between family and occupation T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen Übernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für berufstätige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft verändert. In der DDR war die Vollerwerbstätigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) Müttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden Möglichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit ermöglichten den Frauen eine größere Unabhängigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterstützten damit die Ansprüche der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren überzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu führen. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelität von Beruf und Familie und die damit gewährleistete relative ökonomische Unabhängigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identität von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde. KW - Frau KW - Deutschland KW - Beruf KW - Arbeit KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsbelastung KW - Rolle KW - Hausfrau KW - Unterprivilegierung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-184 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversität als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft T1 - Global receipt of cultural traditions and cultural diversity as social challenges of future T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Globalkultur ist kein Ersatz für lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsmöglichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen können, gleichzeitig aber dessen Möglichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen“. Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsphänomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung für das Gleichgewicht zwischen den Möglichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie können nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus führen, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive Rückkopplung ihrer Konsequenzen für die je eigenen Identitätskonstruktionen als Überlebensnotwendigkeit für die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Einübung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverständnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt. KW - Kultur KW - Gesellschaft KW - Tradition KW - Globalisierung KW - Dialog KW - Hochschule KW - Ausbildung KW - soziale Kompetenz KW - Vielfalt KW - kulturelle Identität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-198 ER - TY - CHAP A1 - Zeller, Horst-Joachim T1 - Moses Mendelsohn : Vernetzung von Bildung, Kultur und Aufklärung 1784 T1 - Moses Mendelsohn : Networking of education, culture and enlightenment 1784 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wer jenseits des Harzes die Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt zu einer Tagung besucht, erhält das Angebot zu einer Führung durch das alte Halberstadt auf den Spuren versunkenen jüdischen Lebens. Man geht von der ehemaligen Klaussynagoge zum Berend Lehmann Museum, weiter auf Kopfsteinpflaster vorbei an zum Teil restaurierten Fachwerkhäusern, Plätzen, für Botaniker interessanten Freiflächen zwischen einigen Gebäuden, Steinresten der Hauptsynagoge zu dem Mahnmal der Stelen vor dem Dom, und schließlich zu dem Gleimhaus mit der im Original erhaltenen persönlichen Bibliothek von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) und den im Museum befindlichen Porträts seiner literarischen Freunde. Zu diesem Personenkreis zählte auch ein erfolgreicher Kaufmann und autodidaktischer Gelehrter, der Philosoph und Theologe Moses Mendelssohn (1729–1786). Leider ist sein Porträt, das Gleim 1768 für seine Sammlung extra von Christian Bernhard Rode in Öl auf Leinwand malen ließ, aus dem so bezeichneten Freundschaftstempel im Jahre 1933 entfernt worden und seitdem verschollen. Ähnlich erging es der Beachtung von Mendelssohns Aufklärungsphilosophie, die bis heute leider nur in Fachkreisen in ihrer Komplexität und Problemdiagnose rezipiert wird. Um eine weitere Annäherung zu befördern, soll der Versuch unternommen werden, Mendelssohns Aufsatz "Über die Frage: was heißt aufklären?" textnah linear-entwickelnd zu entfalten. KW - Aufklärung KW - Philosophie KW - Theologie KW - Gesellschaft KW - Bildung KW - Sprache KW - Kultur KW - Harmonie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-239 ER - TY - CHAP A1 - Voswinkel, Gerd T1 - Der nicht verstandene Vorsatz von Voltaires "Candide" und die Schlacht bei Minden T1 - The misunderstood intention in "Candide" by Voltaire and the battle of Minden T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Voltaires kleiner Roman Candide ist einer der meistverkauften Romane der Weltliteratur. Sein Siegeszug begann mit der Auslieferung. Um eine Beschlagnahme durch die Zensur zu verhindern, kam der Candide Mitte Februar 1759 gleichzeitig in Genf, Amsterdam und Paris heraus. Als Autor wurde ein gewisser Mr. le docteur Ralph genannt. Mitte März 1759 bereits waren in Paris 6000 Exemplare verkauft. Das bedeutet, dass es zwei bis drei Nachdrucke gegeben haben muss. 1759 erschienen zahlreiche Nachdrucke in Avignon, in Lüttich und – in französischer Sprache – in London. Im Jahre 1759 lagen bereits Übersetzungen ins Englische und Italienische vor. Im ersten Jahr betrug die Gesamtauflage zwanzig bis dreißigtausend Exemplare, für jene Epoche eine ganz erstaunliche Zahl. 1761 erweiterte Voltaire den Roman um das Pariser Kapitel. Nicht beachtet wurde eine weitere Veränderung, die gleichzeitig mit der Erweiterung um jenes Kapitel erfolgte. Voltaire setzte dem kleinen Roman eine ungewöhnliche Erläuterung voran, einen Vorsatz, in der er den angeblichen Verfasser, den Docteur Ralph mit der Stadt Minden in Verbindung bringt. So viel ist von der Editionsgeschichte bekannt. KW - Philosoph KW - Aufklärung KW - Krieg KW - Kritik KW - politisches Interesse KW - Bewertung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-249 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Botho T1 - Biographische Erinnerungen : Gedanken für Wolfgang Hempel T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - In der vorgelegten Festschrift würdigen die Autoren einen Mann, der eine vorgelebte positive Erinnerungskultur verkörpert, zu deren Gegenstand er nun selbst in gleicher Betrachtung geworden ist. Freundschaft, persönliche Verbundenheit, stetige Hilfsbereitschaft und Solidarität kennzeichnen sein Wirken. In jungen Jahren wurde er durch seinen Französischlehrer Willy Hellemann an der Bessel-Oberschule in Minden zur literarischen Begegnung mit Stefan George und seinem Kreis geführt, der von außen oft mit dem Vorurteil „elitär“ und abgeschlossen belegt worden ist. Tatsächlich aber vermittelten ihm die Dichtung Stefan Georges, die umfangreiche Literatur über das Werk des Dichters und seines Kreises und in Amsterdam die Bekanntschaft und Freundschaft mit Gisèle Waterschoot van der Gracht (d’Ailly), Wolfgang Frommel, Claus Victor Bock, Peter und Manuel R. Goldschmidt, William Hilsley (Billy Hildesheimer), Harrie op het Veld u.a. die Kenntnis von einer zutiefst humanistisch verstandenen nationalkonservativen Haltung, bereichert von dem Wissen um das Schicksal von Juden und deutschen Flüchtlingen, die im Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden zur Zeit der deutschen Besatzung „untergetaucht unter Freunden“ waren. KW - Humanist KW - Kollektives Gedächtnis KW - Freundschaft KW - Jugendkultur KW - Ausbildung KW - Information und Dokumentation KW - Potsdamer Modell Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2071 ER - TY - CHAP A1 - Jäger, Hans Peter T1 - Der Heike-Schöbel-Preis der Gesellschaft der AbsolventInnen und FreundInnen des Lehrinstituts für Dokumentation : Ein Rückblick und ein Dank T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Diesen Rückblick kann man gar nicht anders beginnen als mit Heike Schöbel und der Erinnerung an sie. Heike Schöbel war eine Wissenschaftliche Dokumentarin, die nach schwerer Krankheit am 17. Dezember 1996 verstarb. Nicht allzu lange davor, im Jahr 1994, hatte sie bei der gemeinnützigen Gesellschaft für Fortbildung, Forschung und Dokumentation (gGFFD) und am Institut für Information und Dokumentation (IID) mit Optimismus und Enthusiasmus ihre dokumentarische Ausbildung begonnen. Auch nach Ausbruch der Krankheit hat sie mit großem Mut und viel Kraft diese Ausbildung nicht nur fortgesetzt und zu Ende gebracht, sondern sich darüber hinaus auch noch für die Belange und Interessen der Kolleginnen und Kollegen ihres Ausbildungslehrgangs eingesetzt. Ihren gerade erlernten Beruf auch auszuüben, dazu hatte sie allerdings keine Gelegenheit mehr. Um die Erinnerung an diese erstaunliche Frau wach zu halten, trägt ein Preis ihren Namen, der im Schnittpunkt dreier Einrichtungen angesiedelt ist, die allesamt mit der Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentarinnen und Dokumentare zu tun haben. KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Ausbildung KW - Preis KW - Abschlussprüfung KW - Geistige Arbeit KW - Innovation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2014 ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Christina T1 - „Und was machen Sie so?“ : Professionalisierung der Informationsarbeit – Aus- und Weiterbildung am Institut für Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Aus- und Weiterbildung ist eine unbedingte Voraussetzung für die Professionalisierung eines Tätigkeitsfeldes und trägt mittel- und langfristig zu mehr Bekanntheit und Anerkennung bei. Eine zweite wesentliche Voraussetzung liegt in der Institutionalisierung und Integration entsprechender Kompetenzfelder und dazugehöriger Prozesse in Organisationen. Einerseits ist derzeit eine gewisse Tendenz zur Verdrängung von Informationsspezialisten und ihren institutionalisierten Tätigkeitsbereichen in großen Unternehmen und Organisationen spürbar. Beispiele für Umstrukturierungen und Schließungen von Informationsabteilungen im Zusammenhang mit Unternehmensakquisitionen und Fusionen sind an der Tagesordnung. Hinzu kommt der Trend, ehemalige Kernkompetenzen extern zu vergeben und die Abteilungen dadurch nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer Wertigkeit herabzustufen. Andererseits aber wächst der Bedarf an Information und Wissen in den Unternehmen, der schon jetzt nicht mehr unbedingt in den noch verbleibenden Abteilungen gedeckt, sondern zunehmend dezentral organisiert wird. Es wird davon auszugehen sein, dass es künftig wichtiger sein wird, die in den Unternehmen und Institutionen unbestreitbar benötigten fachlichen Kompetenzen im Umgang mit Information und Content gezielt dort hin zu vermitteln. Dies wird sehr viel weniger über den Aufbau neuer institutionalisierter Formen als über den individuellen Erwerb von Kompetenzen und Wissen durch Fort- und Weiterbildung geschehen. KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Weiterbildung KW - Beruf KW - Berufsbld KW - Entwicklung KW - Bewertung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2029 ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Ulrich T1 - Im Netzwerk von Hempel & Co. T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Die Mitarbeit im Gründungssenat und vor allem in der Kommission Erziehungswissenschaft/Lehrerbildung war sehr arbeitsintensiv – aus jeder Sitzung ergaben sich diverse Folgefragen, die zu klären, sowie Anträge und Memoranden, die zu formulieren waren. Zusammengerechnet habe ich vom Frühjahr 1991 bis zum Herbst 1992 weit mehr als einhundert Arbeitstage investiert. Ehrenamtlich und ohne Teilbeurlaubung. Es war sozusagen ein Crash-Kurs in Sachen Deutsche Einheit, oder vielleicht treffender: „Wessi trifft Ossi“. Ich habe viel gelernt über die Hintergründe und Abgründe des Lebens in der DDR, die Probleme der Neuorientierung seit der Wende – für die den Menschen keine Lern-Zeit gelassen wurde – und habe vor allem einen riesigen Respekt bekommen vor dem „Volksvermögen“ (um es mit Peter Rühmkorf zu sagen), das dem geeinten Deutschland aus der DDR zugewachsen war: Pragmatismus, klagloses zuversichtliches Sich-Durchwurschteln, aus Nichts was machen, listig mit Bürokratie umgehen. Und ich habe die Kränkungen verspüren gelernt, die diejenigen erfuhren, denen „die neue Zeit“ Zurücksetzungen und Abbrüche ihrer Lebensperspektiven zumutete. Wobei gesagt werden muss, dass die brandenburgische Personalpolitik im Wissenschaftsbereich durch die Vorgaben des Ministers Enderlein nicht so verfuhr wie z.B. in Sachsen oder in Berlin und dass viele menschliche Härten oder gar Katastrophen vermieden werden konnten (Grundsatz: Mitgliedschaft in der SED als solche ist noch kein Grund für die Entfernung aus dem Amt). Das führte im Frühjahr 1994, wie der „Tagesspiegel“ am 31. Mai berichtete, zu einem Versuch, angezettelt vom Bund Freiheit der Wissenschaft in Berlin, eine öffentliche Debatte über die Frage zu führen, ob an der Universität Potsdam die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit vermieden worden sei. Die hatte – das war wohl schon in Vergessenheit geraten?! – dort bekanntlich mit allen nötigen und möglichen Konseqeunzen im Jahre 1989/90 stattgefunden. KW - Universität KW - Neugründung KW - Lehrerbildung KW - Schulpädagogik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2032 ER - TY - CHAP A1 - Buscher, Marduk T1 - Menschen-Schach T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Eigentlich war mir der Gedanke fremd, als ich Anfang der 1980er Jahre Wolfgang Hempel kennenlernte, und der seinen Umgang mit Menschen mit einem Schachspiel verglich. Das klang für den jungen Studenten menschenverachtend und arrogant. Man kann doch Menschen nicht nach eigener Willkür verschieben, instrumentalisieren, oder – in konsequenter Analogie – sogar opfern! Erst ein paar Jahre später, als ich selber nach Baden-Baden kam – eigentlich um ein Dokumentations-Volontariat beim Südwestfunk zu absolvieren – verstand ich durch die enge Zusammenarbeit mit Wolfgang Hempel, wie er das gemeint hatte. Ihm kommt es nicht so sehr auf den Spielwert einer „Figur“ in seinem Spiel an, nicht primär auf deren Schlagkraft oder Wendigkeit, sondern auf die strukturelle Beziehung des von ihr besetzten Spielfeldes zu den anderen Teilnehmern des Spiels. Und das sind prinzipiell alle Menschen, die Wolfgang Hempel irgendwann einmal kennengelernt hat, gezielt anspricht oder zufällig trifft. Und sei es nachts auf einem Autobahnrastplatz, wie der Mundfunk in Baden-Baden zu erzählen weiß. Er schafft sich in diesem Sinne eigentlich gar nicht das berühmte Netzwerk, sondern er entdeckt es gewissermaßen, wie seinerzeit die großen Humanisten ihren Tätigkeitsbereich vielleicht verstanden haben mögen. Und – wiederum vergleichbar mit ihnen – ist ihm nicht so wichtig, ob seine Entdeckung wirklich in seinen eigentlichen Focus hineinpaßt. Ein Gesteinsbrocken fasziniert ihn gewissermaßen genauso wie ein Vogel, ein Insekt oder ein nie gesehenes Säugetier. KW - Soziales Netzwerk KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Strategie KW - Schach Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2049 ER - TY - CHAP A1 - Heyen, Franz-Josef T1 - Dialog und Kooperation, Kompetenz und Verpflichtung : Meditationen über Versuche zwischen dem SWF-Landesstudio Mainz und dem Landeshauptarchiv Koblenz T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Schon vor zehn Jahren meinte Wolfgang Hempel, es würde sich „sicher lohnen“, über die „Anfang der siebziger Jahre begonnenen Gespräche und Kooperationen zwischen dem Südwestfunk und den Landesarchivverwaltungen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg einen Aufsatz zu schreiben“. Das kann hier nicht einmal versucht sein, zumal es – dann – auch um mehr als um die Anfänge gehen müßte. Hier soll nur an den Beitrag erinnert sein, den Wolfgang Hempel über Jahrzehnte hin in dem damals aufgenommenen Dialog geleistet hat. Ein Dialog, der die „endarchivische Kompetenz“ der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und damit deren „nicht rundfunk-, sondern gesellschaftsbezogene Aufgabe“ thematisiert und definiert hat, wenn sie auch als einerseits die Archive und Archivare der Rundfunkanstalten verpflichtende und anderseits von manchen staatlichen und kommunalen Archiven nicht nur anzuerkennende, sondern in deren Aufgabenspektrum einzubeziehende Kompetenzbestimmung noch nicht allgemein umgesetzt ist. Die Bereitschaft, im Dialog auch eigene Vorstellungen zur Disposition zu stellen, weiter zu entwickeln und neu zu bestimmen – wie wir es alle, die Wolfgang Hempel kennen, an ihm über Jahrzehnte hin schätzen und achten – ist Ziel dieser Rückschau, die eben mit ihm immer auch Bilanz, Bestandsaufnahme und Perspektive auf Entwicklung ist. KW - Archivar KW - Berufsbild KW - Selbstverständnis KW - Mediendokumentation KW - Audiovisuelle Medien KW - Archivierung KW - Digitalisierung KW - Bewertung KW - Urheberrecht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2054 ER - TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas T1 - Der Anstifter T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Die Ausbildung von Blinden in der Hörfunkdokumentation ist verschiedentlich dargestellt worden und ich verweise auf die Fachliteratur, falls der geneigte Leser mehr erfahren möchte zu den Mitteln und Methoden, wie die Medienlandschaft auch für blinde und sehbehinderte Menschen dank Wolfgang Hempels Initiative erschlossen werden konnte. Nur soviel: heute arbeiten an die 80 blinde und sehbehinderte Menschen in Medienarchiven und der Ausbildungsgang zu wissenschaftlichen Dokumentaren oder Dokumentationsassistenten ist für diesen Personenkreis und die beteiligten Institutionen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Es haben sich Folgeprojekte ergeben, sodass bereits 1989 eine elektronische Tageszeitung publiziert werden konnte, Wörterbücher auf CD-ROM entstanden und digitale Stellenbörsen aufgelegt wurden, um Menschen, die keinen Zugriff auf gedruckte Dokumente haben, Zugang zu verschaffen, um gleichberechtigt und selbständig arbeiten zu können. KW - Mediendokumentation KW - Ausbildung KW - Blinder KW - Sehbehinderter Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2064 ER -