TY - GEN A1 - Klisch, Andreas T1 - HOMO LUDENS der spielende Mensch : Medientheorie und Praxis am Beispiel eines Seminarverlaufs. Wintersemester 06/07 FH-Potsdam T1 - HOMO LUDENS the toying man N2 - Medientheorie und Medienpraxis: -Konzeption und Gestaltung neuer Medien; -Medientheorie und Kulturgeschichte der Medien; -Kunst und Medien; -Kulturelle (Medien)Transfers KW - Neue Medien KW - Medienwissenschaft KW - Kulturgeschichtsschreibung KW - Studium KW - Ausbildung KW - Kunst KW - Kultur KW - Umsetzung KW - Spiel Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-476 N1 - Vortrag auf dem Fachtag GAME OVER 10.05.07 ER - TY - RPRT A1 - Föhl, Patrick S. T1 - Kulturentwicklungskonzeption für die Stadt Brandenburg an der Havel und Feststellung von Qualifizierungsbedarf im Kulturbereich : Band I und II T1 - Cultural development conception for the city Brandenburg to the Havel and statement of qualification need within the cultural sector N2 - Die Erstellung einer neuen Kulturentwicklungskonzeption für die Stadt Brandenburg an der Havel ergibt sich aus der geforderten Anpassung/Fortschreibung des Kulturentwicklungskonzeptes von 19962 und aus den aktuellen Herausforderungen, vor denen die Stadt – wie zahlreiche andere Kommunen im Land Brandenburg – steht. Dazu zählen unter anderem: Die Folgen des demografischen Wandels (vor allem Bevölkerungsrückgang und Veränderung der Alterstruktur), Stagnation oder Rückgang öffentlicher Zuwendungen – in Folge sinkender Steuereinnahmen und rückläufiger Transfermittel – bei gleichzeitig steigenden Kosten (z.B. Tariferhöhungen), zunehmende Konkurrenz auf dem Freizeitmarkt und ein verändertes Rezeptionsverhalten der Besucher bzw. potenzieller Fokusgruppen (u.a. multioptionale Medienangebote), keine – belastbaren – strategischen Leitlinien für die Kulturentwicklung, die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften, sinkende Kaufkraft und verstärkte soziale Unterschiede. Aus der Funktion als eines der vier Oberzentren des Landes Brandenburg und als einer von 15 Regionalen Wachstumskernen ist die Stadt Brandenburg an der Havel zudem auch Versorgungsträger für ihr Umland. Um diesen Funktionen gerecht zu werden und um auf die genannten Herausforderungen frühzeitig reagieren zu können, sind Strategien und Maßnahmen notwendig, die die Rahmenbedingungen für ein vielfältiges und lokal bzw. regional passfähiges Kulturangebot sowie künstlerische Innovationen ermöglichen. KW - Kultur KW - Leitbild KW - Stadt KW - Entwicklung KW - Infrastruktur KW - Theater KW - Musik KW - Museum KW - Kirche KW - Soziokultur KW - Kulturlandschaft KW - Nachhaltigkeit KW - Demographie KW - Bildungstourismus KW - Finanzierung KW - Konzeption Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1655 ER - TY - RPRT A1 - Neisener, Iken A1 - Föhl, Patrick S. T1 - Kulturkonzept für den Regionalen Wachstumskern Perleberg – Wittenberge – Karstädt und Feststellung von Qualifizierungsbedarf für die untersuchten Einrichtungen T1 - Cultural concept for the regional growth core Perleberg - Wittenberge - Karstädt and statement of qualification need for the analyzed infrastructure N2 - Das Dokument stellt keine übliche Form einer Kulturentwicklungskonzeption bzw.- planung dar, wie sie häufig auf kommunaler oder kreiskommunaler Ebene erarbeitet wird. Mit der Konzeption für den Regionalen Wachstumskern Perleberg-Wittenberge-Karstädt wird ein interkommunaler bzw. regionaler Ansatz verfolgt, der hauptsächlich auf die drei Kommunen fokussiert und darüber hinaus ihr Umland in die Betrachtung mit einbezieht. Im Mittelpunkt der Untersuchung, für deren Erstellung im Herbst 2008 die Forschungsgruppe »Regional Governance im Kulturbereich« am Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam beauftragt wurde, standen dabei weniger Detailanalysen der drei Kommunen, sondern vielmehr die Potenziale von Kooperationsmöglichkeiten, Synergien und Vernetzungen sowie die Ausstrahlung der kulturellen und kulturtouristischen Angebote in das Umland. Eine besondere Herausforderung der Konzeption bestand darin, dass es sich beim RWK nicht um einen gemeinsamen Identifikationsraum, Kulturraum oder ausgeprägte historische Verflechtungen handelt. Regionale Wachstumskerne in Brandenburg sind im Jahr 2005 im Rahmen der neuen Förderstrategie unter dem Motto »Stärken stärken – Wachstum fördern« gebildet worden. Damit sollen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Regionalen Wachstumskerne und die Ausstrahlung auf ihr Umland verbessert sowie finanzielle Mittel effizienter eingesetzt und weitere Synergien erzielt werden. Vor diesem Hintergrund waren für die vorliegende Konzeption vor allem folgende Funktionen von Kultur im Regionalen Wachstumskern relevant: Erstens Kultur als weicher Standortfaktor (Ansiedlung von Unternehmen und Lebensqualität), zweitens Kulturtourismus als Wirtschaftsfaktor (Erhöhung der touristischen Besucherpotenziale) und drittens Kultur als Grundbedürfnis (Sicherung der zentralen Versorgungsfunktion für die RWK-Kommunen und das Umland). In diesem Zusammenhang war es wichtig, die kommunale Kulturarbeit nicht auszublenden, sondern sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Funktionen Kultur ngesichts des gesellschaftlichen und strukturellen Wandels auch in den einzelnen Kommunen des RWK übernehmen kann und von wem sie zukünftig getragen wird. KW - Region KW - Kultur KW - Kulturelle Einrichtung KW - Bibliothek KW - Industrie KW - Infrastruktur KW - Bildungstourismus KW - Zusammenarbeit KW - Weiterbildung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1696 ER - TY - RPRT A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Neisener, Inken T1 - Museumsentwicklungskonzeption für die Museen im Kreis Euskirchen T1 - Museum development conception for the museums in the region Euskirchen N2 - Die Gutachter haben im Kreis Euskirchen ein vielfältiges Museumsangebot vorgefunden, das durch zahlreiche Akteure, Einrichtungen sowie Initiativen ermöglicht wird. So gibt es im Kreis Euskirchen neben den größeren und mittleren öffentlich getragenen Museen eine Vielzahl an privat-gemeinnützig sowie privatwirtschaftlich geführten Museen. Zusammen repräsentieren sie eine pluralistische Museumslandschaft, die sich vorwiegend den zentralen Themen im Kreis Euskirchen widmet: Natur, Industrie- und Technikgeschichte, Handwerk und Landwirtschaft, Regional- und Heimatgeschichte. Damit übernehmen die Museen und museumsähnlichen Einrichtungen eine wichtige Rolle als Vermittler und Bewahrer regionaler Kultur. Sie sind demzufolge ein unentbehrlicher Teil der kulturellen Identität der Region. Das Fundament dieser Arbeit ist das hohe persönliche Engagement aller Museumsleiter und -mitarbeiter sowie weiterer aktiver Unterstützer und Stakeholder. Diese Konzeption soll dazu beitragen, in der aktuellen und mitunter schwierigen Situation eine produktive Diskussion über – teilweise auch schmerzhafte – Lösungsansätze anzustoßen, damit sich auch zukünftige Generationen die Möglichkeit bietet, sich mit ihrer Region zu identifizieren und Heimat zu entdecken, sowie für Außenstehende (Touristen etc.) regionale Kultur erleben und nachvollziehen zu können. KW - Region KW - Infrastruktur KW - Museum KW - Geschichte KW - Funktionale Beziehung KW - Wirtschaft KW - Entwicklung KW - Demographie KW - Umfrage KW - Gutachten Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1683 ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene ED - Höbner, Andrea ED - Ganser, Karl T1 - Vom Verfall zur Kulturwirtschaft : Kunst und Kultur in der Denkmallandschaft der Industrie T2 - Industriekultur : Mythos und Moderne im Ruhrgebiet ; im Rahmen der IBA Emscher Park KW - Industrielandschaft KW - Internationale Bauaustellung Emscher-Park KW - Umgestaltung KW - Kultur KW - Ästhetik Y1 - 1999 SN - 3-88474-752-5 SP - 48 EP - 50 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - "Sonne, Mond und Einigkeit ..." : Anmerkungen zur Eventarisierung im Ausstellungsbereich JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft KW - Ausstellung KW - Gestaltung KW - Kunstwerk KW - Darstellung KW - Zielvorstellung Y1 - 1999 SN - 0722-4591 IS - 87 SP - 51 EP - 52 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - Der Modellstudiengang KulturArbeit an der Fachhochschule Potsdam : vier Jahre Praxis JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft KW - Modell KW - Studiengang KW - Studium KW - Kulturarbeit Y1 - 1999 SN - 0722-4591 IS - 87 SP - 60 EP - 61 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. ED - Henze, Raphaela T1 - Strategische Kulturentwicklungsprozesse in ländlichen Räumen T2 - Kultur im Off KW - Kulturmanagement KW - Kulturarbeit KW - Ländlicher Raum KW - Bevökerungsentwicklung Y1 - 2014 SN - 978-3899292978 SP - 11 EP - 16 PB - Swiridoff CY - Künzelsau ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. ED - Henze, Raphaela T1 - Unterschätzte Kultur-Räume : internationale Regionen als gemeinsame Identifikationspunkte einer sich neu orientierenden Kulturarbeit T2 - Kultur im Off KW - Kulturarbeit KW - Kulturmanagemet KW - Region KW - International KW - Demographie Y1 - 2014 SN - 978-3899292978 SP - 17 EP - 22 PB - Swiridoff CY - Künzelsau ER - TY - JOUR A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Götzky, Doreen T1 - Musikförderung nach neuen Grundsätzen : Zwei Gutachten zur Weiterentwicklung der Musikpolitik des Bundes JF - Musikforum N2 - Neue Musikförderkonzepte als Lösung der Schieflage? Patrick S. Föhl und Doreen Götzky sprechen über neue Konzepte und Gutachten der Bundesmusikförderung. KW - Musik KW - Musikförderung KW - Förderungsprogramm KW - Kultur KW - Kulturpolitik KW - Gutachten Y1 - 2014 SN - 0935-2562 IS - 2 SP - 12 EP - 15 PB - Schott Music CY - Mainz ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen ED - Hill, Hermann ED - Magdowski, Iris T1 - Kultur in der Eigenverantwortung der Bürger : Möglichkeiten und Grenzen in den USA T2 - Neue Wege für Kultureinrichtungen : Tagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften vom 19. bis 20. September 1996 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag und der Kultusministerkonferenz KW - Sponsoring KW - Spendensammlung KW - Selbstverantworung Y1 - 1997 SN - 3-88649-518-3 SP - 133 EP - 145 PB - Raabe CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen ED - Wagner, Bernd ED - Zimmer, Annette T1 - Marketing im Kulturbetrieb : Impulse aus den USA T2 - Krise des Wohlfahrtsstaates : Zukunft der Kulturpolitik KW - Marketing KW - Sponsoring KW - Kulturbetrieb Y1 - 1997 SN - 3-88474-626-X SP - 179 EP - 185 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann ED - Gößwald, Udo ED - Klages, Rita T1 - Tun, was man kann : Thesen zur Kulturarbeit BT - Band 2: Stadtkultur im Museum T2 - Ein Haus in Europa KW - Alltag KW - Kulturarbeit KW - Kulturpädagogik KW - Kreativität Y1 - 1996 SN - 978-3-8100-1946-2 N1 - [Dokumentation des Symposiums Ein Haus in Europa, das vom 11. bis 15. November 1996 in Berlin stattfand] Museum für Stadtkultur und Regionalgeschichte, Heimatmuseum Neukölln SP - 137 EP - 140 PB - Leske + Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann ED - Kulturamt der Stadt Oldenburg, T1 - Von der Soziokultur zur Eventkultur : Rahmenbedingungen kommunaler Kulturförderung T2 - Wieviel Kultur braucht die Stadt? Welche Kultur braucht die Stadt? : Kulturförderung zwischen öffentlichem Auftrag und Markt ; Kolloquium am 1. Dezember 1997 in Oldenburg KW - Kultur KW - Soziokultur KW - Kulturleben KW - Kulturförderung KW - Kommune Y1 - 1997 CY - Oldenburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Die Treppe BT - Eine kulturgeschichtliche und medienkritische Studie. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Medien N2 - In den zentralen Bereichen des Buches wird dem Leser ein Einblick in die Kultur- und Mediengeschichte der Treppe vermittelt. Es beginnt mit einem poetischen Essay zur Treppe als ein Instrument der Verbindung. Dann folgen Einzelstudien zum Motiv der Treppe. Im Mittelpunkt stehen Beispiele aus den Kunstwissenschaften. Daraus ergeben sich Motivergleiche und Auseinandersetzungen zur Motivwanderung der Treppe zwischen alten und neuen Medien. Am Schluss steht eine systematische Zusammenfassung aller angesprochenen Fragen. Großen Wert wird auf den Dialog mit dem Leser gelegt, der auch grafisch angesprochen und in unterschiedliche Themenfelder eigens eingeführt wird, d.h. die visuelle ergänzt die inhaltliche Argumentation. Die Treppe ist der durchgängige Fokus, der die vielfältigen Aspekte und interkulturellen Diskussionsstränge hierbei bündelt und inhaltliche Verdichtungen erleichtert. Der Leser wird also stufenförmig in das Treppenstudium einbezogen. Im Wechsel der Motive - von der Treppenmadonna bis zur Verständnistreppe - gibt es von Abschnitt zu Abschnitt ein Auf und Ab wie auf einer wirklichen Wendeltreppe, die zu Höhen und Tiefen führt oder in spiralförmigen Überlagerungen kulminiert, die u.a. ein Licht auf die Entstehung der Doppelhelix werfen. Somit steht die Treppe exemplarisch für das technische Bewusstsein des Menschen in der Welt - für seine Stellung in der Evolution. Sie ist Teil einer Trilogie über die Wahrnehmungsbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten menschlichen Daseins, die mit der Publikation "Help! Gegenseitig behindern oder helfen" begann. Mit diesem weit gefassten Verständnis am Beispiel der Treppe kann der Leser z.B. die Idee der Fortschrittsleiter kritisch einstufen. Ganz oben auf der Sprosse der kosmischen Leiter sitzend, kann er auch eine Loskopplung von "Hier und Jetzt und Dort" erwägen. Die Metapher der Treppe ist dazu notwendig, um eine denkbar andere Ebene der Realität zu erreichen - "einen Vorfall, den die Natur noch nicht kennt." KW - Kultur KW - Treppe KW - Wahrnehmung KW - Neue Medien KW - Medienkonvergenz KW - Architektur KW - Geschichte KW - Illustration Y1 - 2014 SN - 978-3-8260-5525-6 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Heinrich, Bettina T1 - Kulturentwicklungsplan im Verbundsystem : das Land Brandenburg setzt auf neue Wege JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitschen Gesellschaft KW - Kultur KW - Kulturpolitik KW - Brandenburg KW - Kulturelle Entwicklung KW - Planung Y1 - 1998 SN - 0722-4591 IS - 83 SP - 48 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Hürlimann, Annemarie A1 - Lepp, Nicola ED - Grimmwelt Kassel, ED - Fyre, Mira ED - Hürlimann, Annemarie ED - Lepp, Nicola T1 - unruhestiftung : eine ausstellung über haare T2 - im dickicht der haare KW - Ausstellung KW - Frisur KW - Kulturanalyse KW - Kulturgeschichte Y1 - 2015 SN - 978-3-95732-133-6 SP - 8 EP - 9 PB - Verbrecher Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene A1 - Voesgen, Hermann A1 - Heinrich, Bettina ED - Heinrichs, Werner ED - Klein, Armin T1 - Skizze zur begleitenden Evaluation der Kulturentwicklungsplanung in Brandenburg T2 - Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1997, Bd. 1 KW - Kulturelle Entwicklung KW - Landesplanung KW - Brandenburg KW - Planungskonzept Y1 - 1998 SN - 3-7890-5207 SP - 128 EP - 133 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Jaworski, Cornelia ED - Ute, Pinkert T1 - GründerINNENSichten : Fachhochschulabsolventinnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit BT - Sieben Portraits KW - Gründerin KW - Selbstständigkeit KW - Studium KW - Beruf Y1 - 2001 SN - 3-934329-08-X ER - TY - CHAP A1 - Binas, Eckehard ED - Seitz, Hanne T1 - Wiedergeburt des Banalen BT - Zum Verschwinden der Zeichen und der frische Geschmack des Matrials T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst Wissenschaft und Bildung KW - Wort KW - Begriff KW - Bedeutung KW - Illusion KW - Abstraktion KW - Zeichen Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 36 EP - 44 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Gernot, Wolfram T1 - Meister der Zwischenräume BT - Anmerkungen zu einem zeitgemäßen Kulturmanagement im Raum kulturpolitischer Maßnahmen JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Kulturpolitik KW - Kulturmanager KW - Change Management KW - Kulturmanagement Y1 - 2013 SN - 0722-4591 IS - 143 SP - 40 EP - 43 PB - Kulturpolitische Gesellschaft CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Voesgen, Hermann T1 - So kann es (eigentlich) nicht weitergehen! JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Kulturpolitik KW - Strukturwandel KW - Kulturförderung KW - Politisierung Y1 - 2013 SN - 0722-4591 IS - 143 SP - 44 EP - 47 PB - Kulturpolitische Gesellschaft CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Sievers, Norbert T1 - Kulturentwicklungsplanung BT - Zur Renaissance eines alten Themas der Neuen Kulturpolitik T2 - Thema: Kulturpolitik und Planung KW - Kulturpolitik KW - Kulturelle Entwicklung Y1 - 2013 SN - 978-3-8375-1171-0 N1 - (Jahrbuch für Kulturpolitik ; 13) SP - 63 EP - 82 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Pein, Kerstin T1 - Strategieprozess zur kulturellen Entwicklung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin T2 - Thema: Kulturpolitik und Planung KW - Kulturelle Entwicklung KW - Kulturpolitik / Strategie KW - Landkreis Ostprignitz-Ruppin Y1 - 2013 SN - 978-3-8375-1171-0 N1 - (Jahrbuch für Kulturpolitik ; 13) SP - 175 EP - 184 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Föhl, Patrick S. T1 - Kulturentwicklungsplanung BT - Instrument zeitgemäßer Kulturpolitik oder überladener Hoffnungsträger? JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Kulturelle Entwicklung KW - Kulturpolitik Y1 - 2014 SN - 0722-4591 IS - 144 SP - 32 EP - 35 PB - Kulturpolitische Gesellschaft CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Kleine, Helene T1 - Lebensgeschichten oder: das Private ist politisch KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Politische Verfolgung KW - Überwachung KW - Geschichte KW - Biographie Y1 - 2014 SN - 978-3-86331-207-7 N1 - (Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur ; 4) PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen ED - Heinze, Thomas T1 - Kulturfinanzierung in privater Hand BT - Das Beispiel USA T2 - Kulturfinanzierung : Sponsoring, Fundraising, Public-Private-Partnership KW - Public Private Partnership KW - Kultur KW - Kulturförderung KW - Finanzierung Y1 - 1999 SN - 3-8258-4344-0 SP - 217 EP - 246 PB - Lit CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Lissek-Schütz, Ellen A1 - Faber-Schmidt, Brigitte A1 - Heinrich, Bettina T1 - Kultur und Verwaltung im Wandel BT - Abschlußbericht des Modellprojekts "Informations-, Beratungs- und Fortbildungsdienst für die Kulturverwaltungen in den neuen Bundesländern / IBFK" (Forum Kultur der Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung ; 4) KW - Kulturpolitik KW - Kulturverwaltung Y1 - 1995 SN - 0946-1108 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Pröbstle, Yvonne T1 - Kulturentwicklungsplanung BT - Renaissance und Expansion eines Steuerungsinstrumentes ; Reflexion und Entscheidungsfindung in Kulturpolitik und Kulturmanagement T2 - Kulturmanagement und Kulturpolitik : die Kunst, Kultur zu ermöglichen (Losebl.-Ausg.) KW - Kulturelle Entwicklung KW - Kulturpolitik KW - Kulturmanagement Y1 - 2013 N1 - Kap. B1.10 PB - Raabe CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia T1 - Die digitale Gretchenfrage – Wie hast Du's mit Google? T2 - Theater-Wissen quer denken : Facetten szenischer Künste aus drei Jahrzehnten; Festschrift für Christopher B. Balme zum 60. Geburtstag KW - Kultur KW - Theater KW - Suchmaschine KW - Google KW - Benutzerforschung KW - Informationsverhalten Y1 - 2017 SN - 978-3-95808-147-5 SP - 197 EP - 207 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Götzky, Doreen T1 - Studien zur Musikpolitik des Bundes JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Musikförderung KW - Musik KW - Kulturpolitik Y1 - 2013 SN - 0722-4591 IS - 143 SP - 51 EP - 53 ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Help! : gegenseitig behindern oder helfen BT - eine politische Skizze zur Wahrnehmung heute N2 - Das Konzept des autonomen Individuums befindet sich in der Krise. Kooperation und Anpassung sind notwendig. Sie erfordern aber von dem Einzelnen einen kritischen Entwurf des Zusammenlebens mit anderen. Das historische Konzept des „autonomen Individuums“ wirkt dabei wenig hilfreich. Traditionelles Orientierungs- und Steuerungswissen erweist sich für die Dynamik globaler Koexistenz als obsolet. Dadurch verengt sich der Spielraum des Individuums, Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und seine eigene Lebensführung zu nehmen. In welchem Verhältnis stehen heute Anpassung und Selbstbestimmung? Wie und wo spiele ich als Individuum mit? Um Spielräume zu erkennen und diese mit anderen zu verändern, muss man kooperieren. Dazu benötigt der Einzelne Modelle und Erfahrungsbeispiele. Das fordert Einsicht gegenüber der Lebensperspektive anderer und eine radikale Offenheit gegenüber allen denkbaren Situationen. Das Buch von Arthur Engelbert greift die anarchistische Idee gegenseitiger Hilfe im skizzierten Zusammenhang auf und entwickelt diese durch die Einbeziehung aktueller Debatten weiter. Gegenseitige Hilfe wird als ein offenes Modell „freiwilliger“ Kooperation von Kleingruppen in Abgrenzung zu „unselbstständiger“ Kooperation erläutert. Anhand von Beispielen werden Modelle gegenseitiger Hilfe reflektiert. Bevor man etwas tut, muss man einhalten und weiterdenken, d.h. im Vollzug mit anderen Bedeutung schaffen, die den Lebenszusammenhang prozessartig erweitert. In diesem Rahmen werden Bewusstseinskonzepte diskutiert, die der Einzelne gedanklich und praktisch annehmen kann, um selbstbewusster und unabhängiger zusammen mit anderen zu lernen, zu denken und zu handeln. KW - Kleingruppe KW - Individuum KW - Hilfe KW - Gegenseitigkeit KW - Soziale Wahrnehmung KW - Kooperation KW - Selbstbestimmung Y1 - 2012 SN - 978-3-8260-5017-6 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Global Images BT - Eine Studie zur Praxis der Bilder N2 - Wir leben in einer Zeit, in der die Generierung und Manipulierung bildlicher Prozesse scheinbar keine Grenzen mehr kennen. Mit dem Aufkommen der digitalen Visualisierung von Daten in den 1990er Jahren sind Bilder nicht mehr an ein bestimmtes Bildformat gebunden. Was hat sich dadurch in Bezug auf tradierte Verbreitungs-, Archivierungs- und Wahrnehmungsformen verändert? Das Augenmerk dieses Buches gilt der kritischen Bewusstwerdung einer kulturellen Bildpraxis. Arthur Engelberts interdisziplinäre, medienwissenschaftlich gewichtete Auseinandersetzung mit zahlreichen Bildformaten und Visualisierungsprozessen zeigt, dass sich im Gebrauch optischer Informationen Hinweise finden lassen, wie Bildereignisse in den unterschiedlichsten Bildmedien in einem offenen Bildersystem miteinander verbunden sind. KW - Bildtheorie KW - Bildformat KW - Visuelle Medien KW - Fotografie KW - Visualisierung KW - Soziale Wahrnehmung Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1687-3 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Normalkultur BT - Kulturen im Dialog N2 - Der vorliegende Band stellt den Versuch dar, verschiedene Aspekte von Kultur auf­einander zu beziehen, um eine Antwort auf die Frage zu geben, wie interkulturelle Dialoge zustande kommen. Faktoren wie „Austausch“, „Bildung“, „Identität“ oder „soziale Netzwerke“ bestim­men die alltäglichen Voraussetzungen unserer Kultur, die wir „Normalkultur“ nennen und die anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Diskursen intermedial dis­kutieren werden. Insgesamt zwölf Faktoren wurden ausgewählt. Sie geben Auskunft über kulturelle Grundlagen unserer Kultur. Alle in diesem Text aufgeworfenen Fragen umkreisen und durchdringen kulturelle Voraussetzungen, Entwicklungen und Perspektiven allein mit dem Ziel, Normalkultur als einen Ort der Phantasie wiederzuentdecken. KW - Kultur KW - Kulturaustausch KW - Interkulturalität KW - Interkulturelle Erziehung KW - Dialog KW - Alltag KW - Fantasie Y1 - 2008 SN - 978-3-8260-3905-8 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Engelbert, Arthur T1 - Die Unkultur der Einmischung T2 - Cultrans : Ansichts-Sachen der Kunst KW - Kultur KW - International KW - Interkulturalität KW - Kulturelle Identität Y1 - 2005 SN - 3-8260-3022-2 SP - 15 EP - 42 PB - Königshausen und Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Idiorrhythmie BT - Vorschläge für ein anderes Lernen N2 - Jede Schule, sei es eine Hochschule, eine Akademie, eine Fachhochschule oder Universität ist ein mentales und physikalisches Instrument der Ausbildung. Dieses institutionalisierte Instrument ist historisch gewachsen und kulturell unterschiedlich, je nachdem, welchem Land, welcher Sprache, sozialen Klasse oder welchem Geschlecht man angehört. Ohne solche gesellschaftlichen Stützen, auf die Menschen angewiesen sind, könnte niemand überleben. Im System der Schulen wird der Heranwachsende diszipliniert und auf Disziplinen vorbereitet, die er an weiterführenden Hochschulen ausdifferenziert. Allein der Abschluss zählt in dieser Differenzierungsfalle. Lernen selbst ist Nebensache. Über Plattformen in den digitalen Netzwerken kann jeder Zeitgenosse schon heutzutage genug Wissen erhalten, alles, bis auf ein staatlich anerkanntes Zertifikat. Mit diesem Schein wird der Eintritt ins Berufsleben geregelt. Warum eigentlich? Beziehungsweise wie lange noch? Das System der Hochschulen ist dabei, sich selbst abzuschaffen. Wer Spaß am Lernen hat, tut dies unabhängig von den anmaßend autoritären und langweiligen Hochschulen. Es ist die Stunde der Autodidakten und mutigen Dilettanten. KW - Sozialwissenschaften KW - Soziologie KW - Anthropologie KW - Ausbildung KW - Schule KW - Hochschule KW - Lernen KW - Sprache KW - Kultur Y1 - 2017 SN - 978-3-8452-8583-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845285832 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Realität und Fiktion BT - die Welt des Nino Indaimo N2 - Dieses Buch handelt von Begegnungen, die die gewohnte Lebensbahn verändern. Das kann auf der Straße, im Grunde genommen überall geschehen. Ein Passant geht eiligen Schrittes vorüber. Wo will er hin? Was hat er Dringliches zu tun? Und dann kippt von einem Moment zum nächsten die Situation. Bin ich das nicht selbst? Niemand würde Nino mit mir verwechseln. Wir sind zu verschieden. Sehen ganz anders aus. Er spricht italienisch. Ich deutsch. Wir kommen aus zwei unterschiedlichen Kulturen. Dennoch geschieht von Augenblick zu Augenblick etwas Ähnliches. Obwohl Nino Tänzer ist und ich ein Autor bin, arbeiten wir an den gleichen, unsere Kultur übergreifenden Ideen. Wir transportieren unsere Lieder und Geschichten von einem Land ins andere und entdecken dabei, wo unser Platz ist. Verstehen können wir uns selbst nur auf Umwegen. Wir brauchen den anderen, der uns den Spiegel vorhält. KW - Interkulturalität KW - Zwischenmenschliche Beziehungen Y1 - 2017 SN - 978-3-8288-3855-0 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Der Hörraum BT - Akustische Experimente und Perspektiven des Klangraums in den letzten fünfzig Jahren KW - Hörtheorie KW - Klangobjekt KW - Hören KW - Akustik KW - Experiment Y1 - 2010 SN - 978-3-8381-0256-6 PB - Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften CY - Saarbrücken ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Gegenseitige Hilfe BT - eine Vision mit Anleitungen für Kleingruppen N2 - Warum anderen helfen? Wer hilft wem? Arthur Engelbert analysiert das Für und Wider „gegenseitiger Hilfe“, um Probleme und Perspektiven wechselseitiger Zusammenarbeit in Kleingruppen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen herauszuarbeiten. Nicht der Einzelne, sondern die Gruppe, in der Personen ihre Motive und Interessen abstimmen, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. „Gegenseitige Hilfe“ – ein auf Petro Kropotkin zurückgehender Ausdruck – ist eine Vision, die in der Gegenwart beginnt. Sie basiert auf wechselseitiger Selbstlosigkeit und Selbststeigerung des Einzelnen in Kleingruppen. Der Autor erläutert anhand von Beispielen und Modellen, warum „gegenseitige Hilfe“ notwendig ist und wie man sie erreichen kann. KW - Sozialwissenschaften KW - Soziologie KW - Hilfe KW - Kleingruppe KW - Gegenseitigkeit Y1 - 2010 SN - 978-3-8288-2148-4 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene T1 - Der Campus Pappelallee der Fachhochschule Potsdam BT - Austausch statt Gehorsam T2 - Potsdam, wo es am schönsten ist - 66 Lieblingsplätze KW - Führer KW - Potsdam KW - Sehenswürdigkeit KW - Empfehlung KW - Fachhochschule Y1 - 2010 SN - 978-3-936962-17-8 SP - 51 EP - 55 PB - B & S, Siebenhaar CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene T1 - Ein Spaziergang durch Sanssouci BT - Vom Affengang zum Kuhtor T2 - Potsdam, wo es am schönsten ist - 66 Lieblingsplätze KW - Potsdam KW - Führer KW - Sehenswürdigkeit KW - Empfehlung KW - Schloss Sanssouci Y1 - 2010 SN - 978-3-936962-17-8 SP - 173 EP - 175 PB - B & S, Siebenhaar CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene T1 - Entrepreneurship in der Kulturwirtschaft BT - Rahmenbedingungen und Qualifikationen T2 - Kulturparlamente, Kulturnetze, Verbände : zivilgesellschaftliche Akteure in der Kulturpolitik KW - Kulturarbeit KW - Kulturpolitik KW - Unternehmerverhalten KW - Entrepreneurship Y1 - 2008 SN - 978-3-8172-0607-0 N1 - 52. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 16. bis 18. Februar 2007], Loccumer Protokoll 2007 SP - 81 EP - 90 PB - Evang. Akad. Loccum CY - Rehburg-Loccum ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - Kulturarbeit als Beruf JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft N2 - Die Kultur und kulturwirtschaft boomt. Davon bekommen die jüngeren Kulturakteure entschieden zu wenig mit. Das ist langfristig fatal, volkswirtschaftlich töricht und ungerecht. Dem Boom um die Kulturwirtschaft muss die kultur- und sozialpolitische Auseinandersetzung folgen. Nicht nur Wertschöpfungsketten sollten Kulturpolitik und Praxis bestimmen, sondern die gesellschaftlichen Kernaufgaben, die von gut ausgebildeten jungen Akademikern erfüllt werden können. KW - Kulturberuf KW - Ausbildung KW - Kulturwirtschaft KW - Kulturarbeit KW - Kulturpolitik KW - Sozialpolitik Y1 - 2007 UR - http://www.kupoge.de/kumi/pdf/kumi119/kumi119_57-59.pdf SN - 0722-4591 IS - 119 SP - 58 EP - 59 PB - Kulturpolitische Ges. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Fahndungsfoto BT - Kriminalistik und biometrische Gesichtserkennung T2 - Das Gesicht : Bilder, Medien, Formate KW - Kriminalistik KW - Fahndung KW - Fotografie KW - Gesichterkennung KW - Biometrie Y1 - 2017 SN - 3-8353-3146-9 SP - 28 EP - 33 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - La Mettrie in Sanssouci – Das Porträt einer Maschine T2 - Friedrich 300 : Studien und Vorträge ; Studien und Vorträge zur preußischen Geschichte des 18. Jahrhunderts N2 - La Mettrie ist als Autor des Homme Machine (1747) in die Geistesgeschichte eingegangen. Das Buch war Anlass seiner Emigration an den Hof Friedrichs, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte und auch an seinen maschinen-philosophischen Themen intensiv weiterschrieb. Satirisch nannte er sich dabei selbst "Herr Maschine", aber entsprach das auch seinem Selbstverständnis und wie haben ihn die Zeitgenossen gesehen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, indem sie ein dreifaches Porträt La Mettries zeichnet: Sie überprüft erstens die konkreten Porträtbilder, die zu ihm vorliegen oder ihm bloß zugeschrieben wurden. Zweitens diskutiert sie das zu seiner Zeit gerade aktuell gewordene Thema des Physiognomischen, das La Mettrie zur Illustration seiner materialistischen Seelenkonzeption nutzte und drittens benennt sie die schriftlichen Masken, die er vorsätzlich hinterlassen hat, um sich vor uns zu verbergen. KW - Geisteswissenschaften KW - Philosophie KW - Physiognomie KW - Maske KW - Malerei KW - Bildnis Y1 - 2017 UR - http://www.perspectivia.net/publikationen/friedrich300-studien/richtmeyer_maschine ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Das Neue zeichnen T2 - Werkzeuge des Entwerfens KW - Kulturarbeit KW - Kreativität KW - Kreatives Denken KW - Papierkunst KW - Modell KW - Entwurf KW - Zeichnen Y1 - 2018 SN - 978-3-0358-0039-5 N1 - (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 30) SP - 123 EP - 136 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kulturmanagement - Worum es geht! - Worum geht es? JF - Kulturpolitische Mitteilungen N2 - Kulturmanagement ist ein aktiver Begleiter der laufenden Veränderungen in Bezug auf die Produktionsbedingungen, die Orte und Akteure. Daher muss Kulturmanagement notwendigerweise diese Unsicherheiten »um was es geht« – in einer Parallelspur zu ihren Kernaufgaben – mitlaufen lassen. Es sind drei wesentliche Bereiche, auf die sich Kulturmanagement in jeweils unterschiedlicher Intensität und Dringlichkeit bezieht: • Die angewandten Kulturwissenschaften, die den Kulturbetrieb analytisch, kritisch, beratend mit unterschiedlicher wissenschaftlicher Distanz begleiten. • Die Kulturpolitik, in der es um die Verbindung und Konflikte mit anderen gesellschaftlichen Bereichen geht sowie um die Verteilung von Mitteln, Aufmerksamkeit und Anerkennung. • Die Kunst, zu der sich Kulturmanagement dienend/ermöglichend oder auch gestaltend/teilhabend verhält. KW - Kultur KW - Management KW - Kulturpolitik Y1 - 2013 UR - http://www.kupoge.de/kumi/pdf/kumi140/kumi140_47-49.pdf SN - 0722-4591 IS - 140 SP - 47 EP - 49 PB - Kulturpolitische Gesellschaft e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Wir müssen unsere Praxis ändern BT - Ein Kommentar aus Sicht des Potsdamer Studiengangs "Kulturarbeit" T2 - Studium - Arbeitsmarkt - Kultur : Ergebnisse des Forschungsprojektes KW - Kulturarbeit KW - Kulturmanagement KW - Kulturvermittlung KW - Studium KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2012 SN - 978-3-8375-0731-7 SP - 215 EP - 220 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Voesgen, Hermann T1 - Ist Kulturmanagement eine Wissenschaft? JF - KM : Das Magazin von Kulturmanagement Network N2 - Bei der Etablierung des neuen Faches dominierten Handbücher - „Toolkits“ wie es so schön im Englischen heißt - sowie die Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Kultur- und Betriebswissenschaften auf die kulturellen Einrichtungen. Ein eigener wissenschaftlicher Zugriff erschien zunächst auch nicht notwendig, Kulturmanagement war nach diesem Verständnis angewandte Wissenschaft und systematisierte Erfahrungen. Die Legitimation für die Einrichtung entsprechender Studiengänge an Hochschulen speiste sich aus Defiziten bzw. Bedarfen der kulturellen Praxis. Diese Entwicklung korrespondierte mit den zunehmenden Anforderungen an die Hochschulen, praxisbezogen auszubilden. Nachdem die neuen Studiengänge ihre Nützlichkeit und die Anwendbarkeit ihrer Inhalte hinlänglich bewiesen hatten, stellte sich die Frage der wissenschaftlichen Kompetenz auf zwei Ebenen. Zum einen mussten die Lehrenden ihre Positionen in der akademischen Gemeinschaft klären, zum anderen war und ist die Komplexität der Praxis (mit ihren Widersprüchen, Interessen, Motiven, Veränderungen etc.) nicht durch bloßes „Machen“ zu bewältigen. KW - Kulturmanagement KW - Kulturwissenschaft KW - Soziologie KW - Studium KW - Schreiben Y1 - 2012 UR - http://www.kulturmanagement.net/downloads/magazin/km1204.pdf SN - 1610-2371 IS - 66 SP - 24 EP - 27 PB - KM Kulturmanagement Network GmbH CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Teaching Cultural Management in a Shifting Landscape T2 - International Arts Management Concepts : Higher Education for the Market? KW - Kulturmanagement KW - Kunst KW - Hochschulausbildung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2011 SN - 978-3-9811313-3-8 SP - 27 EP - 36 PB - CIAM CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kulturarbeit und Klimawandel T2 - Kulturmanagement und Kulturpolitik : Jahrbuch für Kulturmanagement 2011 KW - Kulturmanagement KW - Kulturpolitik KW - Kulturwirtschaft KW - Sozialer Wandel KW - Soziale Verantwortung Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1963-8 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839419632.181 SP - 181 EP - 197 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Den Raum neu ordnen BT - Wie Künstler nach alternativen Strukturen suchen und über kulturelle Arbeit lokale Identität stiften wollen T2 - Intervention Kultur : Von der Kraft kulturellen Handelns N2 - Über »Raumumordnung«, ein Netzwerk von Künstlern und Projektentwicklern in Brandenburg und angrenzenden Regionen, deren Projekte sich mit dem räumlichen, sozialen und kulturellen Kontext vor Ort auseinandersetzen. Der Fokus des Netzwerks liegt auf den ländlichen Räumen, deren Spielräume für kulturelles Engagement jenseits eingefahrener Denkmuster und Handlungsszenarien schafft. Das Ziel besteht darin, künstlerische Strategien zu entwickeln, die gesellschaftliche Verhältnisse und ästhetische Phänomene fokussieren, in sie eingreifen und damit neue Sichtweisen innerhalb bestehender Strukturen ermöglichen. KW - Kulturmanagement KW - Soziales Engagement KW - Kunst KW - Künstler KW - Ländlicher Raum KW - Soziales Netzwerk Y1 - 2010 SN - 978-3-531-16934-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-92311-6_11 SP - 132 EP - 143 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kooperation und Konkurrenz T2 - Regionale Kooperationen im Kulturbereich : Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele KW - Kulturmanagement KW - Regionalentwicklung KW - Kommunale Zusammenarbeit KW - Wettbewerb KW - Kulturpolitik KW - Kooperation Y1 - 2009 SN - 978-3-8394-1050-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839410509-004 SP - 83 EP - 104 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - Diesseits der Narration BT - Ausstellen im Zwischenraum T2 - Dramaturgie in der Ausstellung : Begriffe und Konzepte für die Praxis KW - Kulturarbeit KW - Museum KW - Ausstellung KW - Dramaturgie KW - Gestaltung Y1 - 2014 SN - 978-3-8376-2714-5 SP - 110 EP - 117 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - Ungewissheiten – Wissens(v)ermittlung im Medium Ausstellung T2 - Das Museum als Lern- und Erfahrungsraum : Grundlagen und Praxisbeispiele KW - Museum KW - Museumspädagogik KW - Lernumwelt KW - Wissensvermittlung KW - Ausstellung Y1 - 2012 SN - 978-3-412-20954-4 SP - 60 EP - 68 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - Öffnungen der Wahrnehmung BT - Wundern mit Kindern T2 - Wunder : Katalog zur Ausstellung der Deichtorhallen Hamburg und der Siemens-Stiftung KW - Ausstellung KW - Künste KW - Wunder KW - Wahrnehmung KW - Kind Y1 - 2011 SN - 978-3-940953-90-2 N1 - Ausstellung "Wunder. Kunst, Wissenschaft und Religion vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart" ; (Hamburg) : 2011.09.23-2012.02.05 SP - 41 EP - 49 PB - Snoeck CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - Unterbrechung des Sehens BT - Psychoanalyse ausstellen T2 - Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie : zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen KW - Kultur KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Ausstellung Y1 - 2011 SN - 978-3-8353-0796-4 SP - 229 EP - 242 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Lepp, Nicola A1 - Hürlimann, Annemarie T1 - Interventionen : Erkundungen zu den wechselnden Aggregatzuständen des Museums JF - neues museum : die österreichische Museumszeitschrift N2 - Die Spannung zwischen diesen beiden Präsentationsweisen von Objekten im Museum, zwischen der Präsentation auf Dauer und der im Wechsel, ist der Kerngedanke einer Serie von Interventionen, die das Büro Hürlimann+Lepp zwischen 2002 und 2005 entwickelt hat. Sie funktionieren als temporäre Installationen, als zuweilen ganz lapidare Eingriffe in die Schausammlungen von Museen, in welchen für eine begrenzte Zeit einzelne Objekte, Objektensembles oder kleine kohärente Sammlungen hineinkomponiert werden. Intervention bezeichnet hier vor allem einen Zeigegestus, eine kleine Zutat, die den Blick auf die dauerhafte Sammlung schärft und erneuert und ihr so andere, bislang nicht wahrnehmbare Seiten abgewinnt. Interventionen bringen etwas zum Vorschein, wobei etwas anderes aus dem Blick verschwindet. KW - Kultur KW - Museum KW - Präsentation KW - Exponat KW - Bildbetrachtung Y1 - 2009 SN - 1015-6720 IS - 3 SP - 24 EP - 29 PB - Museumsbund Österreich CY - Linz ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola A1 - Tyradellis, Daniel T1 - PSYCHOanalyse : zur Ausstellung T2 - PSYCHOanalyse : Sigmund Freud zum 150. Geburtstag KW - Ausstellung KW - Psychologie KW - Psychoanalyse Y1 - 2006 SN - 978-3-89479-318-0 N1 - [eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, 7. April bis 27. August 2006] / [Ausstellung Psychoanalyse - Sigmund Freud zum 150. Geburtstag SP - 13 EP - 18 PB - Nicolai CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - „Wilde Masken“ : Basteleien zwischen Feld und Turm T2 - Museumsdinge : Deponieren – Exponieren KW - Museum KW - Ausstellung KW - Exponat Y1 - 2002 SN - 3-412-04202-1 N1 - Festschrift zum 60. Geburtstag von Gottfried Korff SP - 280 EP - 282 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen T1 - Fundraising T2 - Kompendium Kulturmanagement : Handbuch für Studium und Praxis KW - Kultur KW - Kulturmanagement KW - Finanzierung KW - Spendensammlung Y1 - 2011 SN - 978-3-8006-3837-6 SP - 502 EP - 536 PB - Vahlen CY - München ET - 3.vollst. überarb. u. erw. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen T1 - Die Lehre vom richtigen Leben im falschen BT - Theodor Wiesengrund Adorno T2 - Civitas - Denkimpulse und Vorbilder : Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Soziologe KW - Philosoph KW - Musikwissenschaftler KW - Komponist KW - Denken KW - Wahrheit KW - Dialektik Y1 - 2003 SN - 3-934329-21-7 N1 - Civitas III SP - 34 EP - 43 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen T1 - Um uns und in uns die Stadt BT - Städtebilder im Spiegel deutscher Lyrik T2 - Civitas : Geometrie und Lebenswelt ; eine Ringvorlesung zur Stadt KW - Stadt KW - Großstadt KW - Stadtbild KW - Literatur KW - Lyrik Y1 - 2001 SN - 3-934329-13-6 N1 - Civitas I SP - 66 EP - 73 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Zwischen Verwertung und Intervention BT - Kunst als lokale Wissensressource T2 - Das Wissen der Städte : Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance KW - Stadt KW - Lokales Wissen KW - Wissenssoziologie KW - Kunst KW - Wissensmanagement KW - Regionalentwicklung Y1 - 2009 SN - 978-3-531-15777-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91648-4_8 SP - 111 EP - 122 PB - VS Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Ein unmöglicher Auftrag BT - Evaluation als Res Publica T2 - Evaluation als Grundlage und Instrument kulturpolitischer Steuerung KW - Kulturelle Einrichtung KW - Kulturpolitik KW - Politische Steuerung Y1 - 2008 N1 - (Wolfenbütteler Akademie-Texte ; Bd. 34) SP - 75 EP - 88 PB - Bundesakad. für Kulturelle Bildung CY - Wolfenbüttel ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Standard und Differenz T2 - Jahrbuch für Kulturpolitik 2007 : Band 7: Europäische Kulturpolitik KW - Kulturpolitik KW - Kultursoziologie KW - Sozialer Wandel Y1 - 2007 SN - 978-3-89861-853-3 SP - 363 EP - 369 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Ganz nah und weit genug BT - Der Ansatz des Projektes „lern-netzwerk Bürgerkompetenz" T2 - Brückenschläge : Neue Partnerschaften zwischen institutioneller Erwachsenenbildung und bürgerschaftlichem Engagement KW - Erwachsenenbildung KW - Projekt KW - Soziales Engagement KW - Zivilgesellschaft KW - Kommunale Zusammenarbeit KW - Kommunale Partnerschaft Y1 - 2006 SN - 3-7639-3339-5 SP - 11 EP - 20 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kultur als Füllhorn in schrumpfenden Regionen? T2 - Civitas : Leerstand und Fülle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? ; Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Sozialer Wandel KW - Regionalentwicklung Y1 - 2006 SN - 3-934329-34-9 SP - 6 EP - 13 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Vermittlungsprobleme BT - Kulturmanager werden eigentlich gebraucht, aber schlecht bezahlt T2 - Kulturvermittlung : Zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing; Eine Profession mit Zukunft KW - Kulturarbeit KW - Kulturvermittlung KW - Kulturmanagement KW - Kulturmanager KW - Gehalt KW - Studiengang Kulturwissenschaften Y1 - 2005 SN - 978-3-8394-0399-0 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839403990-017 SP - 172 EP - 182 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Pauschal oder Abenteuer? T2 - Cultrans : Ansichts-Sachen der Kunst T2 - Package Tour or Adventure? KW - Kultur KW - Kunst KW - Globalisierung KW - Kulturpolitik KW - Kulturkontakt Y1 - 2005 SN - 3-8260-3022-2 SP - 299 EP - 310 PB - Königshausen und Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kalkül und Leidenschaft BT - Museen als Element der Stadtentwicklung JF - Museumsblätter N2 - Kultureinrichtungen werden inzwischen in vielen Städten als Motor der Stadtentwicklung genutzt. Mit Hilfe ungewöhnlicher Neubauten wie in Herford oder in Wolfsburg, der Umnutzung von ehemaligen Industriegebäuden oder durch die Vernetzung unterschiedlicher Funktionen und Gebäude, werden neue Akzente gesetzt. Auch in Brandenburg gilt Kultur als eines der wenigen Wachstumspotentiale, die nach dem Zusammenbruch der Industrieproduktion verblieben sind. Kultureinrichtungen und -ereignisse sind wichtig, um neue Bewohner, Touristen und Investoren für die Stadt zu gewinnen. Auch als Identifikationspunkte spielen Museen und andere Kultureinrichtungen eine Rolle. KW - Stadtentwicklung KW - Urbanität KW - Kulturelle Entwicklung KW - Museum Y1 - 2005 UR - http://www.museen-brandenburg.de/fileadmin/pdfs/Museumsblaetter/Heft_07/h_07_Voesgen.pdf SN - 1611-0684 IS - 7 SP - 34 EP - 39 PB - Museumsverb. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Marketing - Steuerung - Heimat BT - Identitätsmanagement in der regionalen Kulturarbeit T2 - Kulturelle Globalisierung und regionale Identität : Beiträge zum kulturpolitischen Diskurs KW - Kulturarbeit KW - Kulturmanagement KW - Marketing KW - Regionalentwicklung KW - Globalisierung KW - Regionale Identität KW - Soziale Steuerung Y1 - 2004 SN - 978-3-89861-296-8 SP - 120 EP - 131 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Bachmann, Götz A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kulturland Brandenburg BT - Eine Kampagne für regionale Kulturarbeit T2 - Labor Ostdeutschland : Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel KW - Kulturarbeit KW - Regionalentwicklung KW - Sozialer Wandel KW - Kampagne Y1 - 2003 SP - 63 EP - 70 PB - Kulturstiftung des Bundes ER - TY - JOUR A1 - Glesner, Julia A1 - Tvrdišić, Sara T1 - How to use ChatGPT in Cultural Marketing? JF - /encatcSCHOLAR N2 - In November 2022, the US company OpenAI launched its chatbot ChatGPT built on top of its large language models (LLMs). “This chatbot has redefined the standards of artificial intelligence, proving that machines can indeed ‘learn’ the complexities of human language and interaction”, urteilte Forbes in May 2023. As new trends constantly emerge worldwide, such as ChatGPT, it is necessary to approach the promotion of these tools to the broader population in an appropriate manner. New technologies and artificial intelligence tools simultaneously offer enhanced functionality but also the potential for misuse, such as plagiarism. Therefore, in the home countries of the authors, various discussions have been initiated at numerous universities and other organisations over the years regarding the advantages and disadvantages of these tools and how to best utilize them. It will be important for university teachers to actively integrate tools such as ChatGPT into their teaching and to critically reflect on the necessary competences for the use of such a chatbot. To achieve such learning objectives, the first step is to understand how ChatGPT works and how it can be used. In the following, the focus is on one such application, namely how ChatGPT can be used in cultural marketing. KW - ChatGPT KW - Kulturelle Einrichtung KW - Marketing KW - Künstliche Intelligenz KW - Suchmaschinenoptimierung Y1 - 2023 UR - http://blogs.encatc.org/encatcscholar/?p=3026 SN - 2466-6394 IS - 18 ER - TY - JOUR A1 - Glesner, Julia T1 - Cultural Organizations Collectively Led BT - Opportunities and Challenges JF - /encatcSCHOLAR N2 - Collective leadership – or, depending on the definition, shared leadership – is being intensively tested in the cultural sector. From an academic point of view, the opportunities of this model are seen primarily in being able to meet the increased demands on the transformation of cultural organisations, e.g., sustainable development, diversity or digitisation. However, younger employees also see this as an opportunity to implement participation and flatter hierarchies to prevent the abuse of power. KW - Kulturverein KW - Kollektive Führung KW - Theater Basel Y1 - 2023 UR - http://blogs.encatc.org/encatcscholar/?p=3065 SN - 2466-6394 IS - 18 ER - TY - JOUR A1 - Nikutowski, Nicole A1 - Reich, Frank A1 - Glesner, Julia T1 - Brandenburger Spielorte BT - Eine Vision für die Zukunft der freien darstellenden Künste in ländlichen Räumen JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Darstellende Kunst KW - Brandenburg KW - Ländlicher Raum Y1 - 2023 UR - https://kupoge.de/kumi/pdf/180/kumi180_80-81.pdf SN - 0722-4591 IS - 180 SP - 80 EP - 81 CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Glesner, Julia T1 - Oper für alle : die Biografie von Sir Peter Jonas N2 - Er war nicht nur ein Opernstar, sondern einer der schillerndsten Zeitgenossen: Sir Peter Jonas, eine eindrucksvolle Persönlichkeit, elegant, spleenig, humorvoll. Mit einer Familiengeschichte, die exemplarisch für die Wirren des 20. Jahrhunderts steht. Seine Mutter stammte aus dem Libanon, sein Vater aus einer jüdischen Familie aus Hamburg. Er selber wuchs in England auf, schaffte es mit Disziplin und britischer Coolness an die besten Opernhäuser der Welt, arbeitete mit Sir Georg Solti und Daniel Barenboim zusammen. 1993 wurde er Intendant der Bayerischen Staatsoper München, wo er für seine Inszenierungen einerseits in den Himmel gehoben, andererseits in Grund und Boden verdammt wurde. 1999 adelte ihn die Queen. Sein Hauptanliegen war es, Hochkultur zugänglich zu machen. Sein Projekt »Oper für alle«, bei dem er Aufführungen auf den Max-Joseph-Platz übertrug, wurde für viele Städte modellhaft. Im April 2020, im Alter von 73 Jahren, erlag Sir Peter Jonas dem Krebs. In den zwei Jahren vor seinem Tod führte er zahlreiche Gespräche mit der Autorin Julia Glesner. »Schreiben Sie schnell«, bat er, ehe er ihr Einblick in sein atemberaubendes Leben gewährte. KW - Jonas, Peter KW - Operndirektor KW - Biografie Y1 - 2021 SN - 978-3-458-17905-4 PB - Insel Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia ED - Schad-Spindler, Anke ED - Landau-Donnelly, Friederike ED - Fridrik, Stefanie ED - Marchart, Oliver T1 - Beteiligungsprozesse in der Kulturentwicklungsplanung BT - Eine kritische Reflexion des Arnstein’schen Beteiligungsmodells T2 - Konfliktuelle Kulturpolitik N2 - Das Stufenmodell der politischen Partizipation der US-amerikanischen Regierungsberaterin Sherry Arnstein ist einer der wichtigsten Referenzpunkte für die Planung von kulturpolitischen Beteiligungsprozessen, hat aber auch grundlegende Kritik erfahren. Dabei blieb ein Leitfaden, den Arnstein im Regierungsauftrag verfasste, weitgehend unbeachtet. Nur in der vergleichenden Diskussion beider Texte ist ihr Beteiligungsmodell zu verstehen. Dennoch kommt es an seine Grenzen, wenn u. a. in der Kulturentwicklungsplanung gesellschaftlich defizitäre Handlungsfelder (bspw. Nachhaltigkeit) Situationen sozialen Lernens erfordern. KW - Soziales Lernen KW - Kulturelle Entwicklung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40513-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40513-7_3 SP - 41 EP - 57 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Glesner, Julia T1 - Opera for all: the biography of Sir Peter Jonas N2 - Following successful publication in Germany, this is the first English-language edition of Julia Glesner’s acclaimed biography of Sir Peter Jonas. Sir Peter Jonas, with boundless energy and a rare artistic eye, had a profound effect on opera the world over. He was the revered head of two of Europe’s leading opera houses. In the two years before his death in April 2020, Julia Glesner enjoyed remarkable access to Sir Peter. “Write quickly,” he advised. KW - Jonas, Peter KW - Operndirektor KW - Biografie Y1 - 2023 SN - 979-8370810879 PB - Tandem Publishing CY - London ER - TY - JOUR A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Zen und die Kunst jeden Mangel zu reparieren JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft KW - Reparaturhandwerk KW - Heimwerken KW - Kultur KW - Technik KW - Ostdeutschland Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.14361/zfmw-2022-140204 SN - 2296-4126 VL - 14 IS - 27 SP - 24 EP - 36 PB - Transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - La Mettrie, Julien Offray de ED - Richtmeyer, Ulrich T1 - Die zu Boden gestürzte Maschine, oder Glaubwürdige Nachricht von dem Leben und sonderbaren Ende des berühmten Arztes de La Mettrie N2 - La Mettries skandalträchtiges Buch »L’Homme Machine« war Anlass seiner Emigration an den Potsdamer Hof Friedrichs II., wo er von 1748 bis zu seinem rätselhaften Tod im November 1751 lebte und weitere maschinenphilosophische Texte verfasste. Dabei entstanden auch drei kurze, gänzlich in Vergessenheit geratene satirische Schriften, die hier in moderner Typographie neu aufgelegt wurden und mit historischen Anmerkungen sowie einem Nachwort zur intellektuellen Biographie La Mettries versehen sind. Der oftmals nur als Begründer eines mechanischen Materialismus missverstandene Arzt und Philosoph zeigt sich hier als fabulierfreudiger, in wechselnden Rollen und mit (selbst-)ironischen Zuschreibungen jonglierender Schriftsteller, der vor allem deshalb hoch aktuell ist, weil er die Gattungsgrenzen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Maschinen hinterfragt. Die von Ulrich Richtmeyer herausgegebene Reihe »Maschinentexte aus Sanssouci« erscheint exklusiv in den »editionen« des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM). Sie widmet sich der Neu- und Erstauflage sowie der Übersetzung jener kleineren maschinenphilosophischen Texte Julien Offray de La Mettries (1709-1751), die während seiner Potsdamer Lebensjahre entstanden sind. Auf der Grundlage dieser Maschinentexte gilt es einerseits La Mettries geistesgeschichtlichen Status schärfer zu konturieren und andererseits die Aktualität seiner Themen und Fragen aufzugreifen, die insbesondere dort sehr hoch ist, wo die Grenzen zwischen den Gattungen fließend werden und wo das wandelbare Verhältnis des Lebendigen zur Technik auch nach intellektueller Beweglichkeit verlangt. KW - La Mettrie, Julien Offray de KW - Anthropologie KW - Mensch KW - Maschinentheorie des Lebens Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-415-8 N1 - (Maschinentexte aus Sanssouci ; Bd. 1) PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - La Mettrie, Julien Offray de ED - Richtmeyer, Ulrich T1 - Die Tiere sind mehr als Maschinen N2 - Das vorliegende Buch enthält die deutsche Erstübersetzung einer vor 270 Jahren unter dem Titel ›Les Animaux plus que Machines‹ (1750) anonym publizierten Schrift. Ihr Autor war der französische Arzt und Philosoph Julien Offray de La Mettrie (1709 – 1751), der sie im Exil seiner letzten Potsdamer Lebensjahre verfasst hatte. Mit dem Titel und dem Thema des Buches führt La Mettrie die Überlegungen seines skandalösen ›L’Homme Machine‹ (1748) weiter, wobei er konkret nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, Tieren und Maschinen fragt. Eine Einleitung klärt über den historischen Kontext seines Denkens auf und das Nachwort führt das Thema tierischer Technik bis in die Gegenwart. KW - La Mettrie, Julien Offray de KW - Anthropologie KW - Mensch KW - Tiere KW - Maschinentheorie des Lebens Y1 - 2022 SN - 978-3-86599-507-0 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Richtmeyer, Ulrich T1 - Ästhetik ist ein alter Hut BT - von Frühstücksbrett bis Fesselungskunst N2 - Der Anlass dieses Buches ist die Erfindung der Ästhetik vor 270 Jahren in Brandenburg. In 30 ausgewählten Essays, die mit neuen Illustrationen und alten Zitaten geschmückt sind, werden die Grundfragen der Ästhetik auf Natur, Alltag, Kultur und Kunst bezogen. Das Spektrum der Themen reicht dabei von Nailart, Latte Art und Fesselungskunst über ästhetische Chirurgie, Nordlichter und Graffitis bis hin zur Ästhetik von rauchenden Frauen im Film, geklebten Blumen-Wand-Tattoos sowie entenförmigen Frühstücksbrettchen. KW - Ästhetik KW - Aufsatzsammlung KW - Alltag KW - Natur KW - Kultur KW - Kunst Y1 - 2021 SN - 978-3-947796-05-2 PB - proaktiv-print CY - Zossen ET - 1. Auflage, 150 Exemplare ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - The blind viewer’s seeing screenshot T2 - PrtScn : The Lazy Art of Screenshot KW - Screenshot KW - Fotografie Y1 - 2022 UR - https://networkcultures.org/blog/publication/prtscn-the-lazy-art-of-screenshot/ SN - 978-9-49230-283-0 SP - 42 EP - 44 CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola A1 - Morlok, Franziska T1 - „Warum eigentlich Fontane“ BT - Ein forschendes Lehrprojekt an der FH Potsdam T2 - Fontanes Medien KW - Theodor Fontane KW - Visualisierung KW - Ausstellung KW - Projekt KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2022 SN - 978-3-11-073810-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110733235-019 SP - 305 EP - 319 PB - DeGruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Pröbstle, Yvonne T1 - Co-operation as a central element of cultural tourism BT - A German perspective T2 - The Routledge Handbook of Cultural Tourism N2 - Current social challenges and declining public funds are bringing culture practitioners and local communities closer together. The culturally interesting synergy effects of co-operative efforts are increasingly encouraging those working in the culture sector to pull together. The result is an alternating process of competition and co-operation reflected in the term ‘co-opetition’ (Voesgen 2009). Brandenburger and Nalebuff (2009) even view ‘co-operative competition’ as the most important success strategy for companies. Not only are co-operative relations among cultural organisations and cultural projects growing, but there is also more collaboration between culture and industry, culture and social organisations, and teamwork in many other configurations. One field that would be unthinkable without co-operation is cultural tourism (for more detailed analysis see Pröbstle 2011a, 2011b, 2011c). According to the German Tourist Association (DTV) ‘culture is the most important attraction factor’ for city tourists (DTV 2006: 13). It is therefore not surprising that the public sector, local tourist organisations and commercial tourist service providers in Germany (such as cultural tourism specialist Studiosus), have recently been relying on the pulling power of cultural tourism. Cultural organisations are also targeting ‘cultural tourists’. Cultural tourism can strengthen cultural enterprises both by increasing the number of visitors, and by profiling culture as an image and locality factor (Hausmann 2002: 50; Klein 2007: 284). The marriage of culture and tourism is seldom smooth, however. Critics argue that private tourist companies and cultural organisations are unable to speak the same language (cf. McKercher and Du Cros 2002: 14; Schwark 1996: 121; Wolber 1999: 140). However, Buri (2009a, 2009b) argues that there is some convergence between these apparently contrasting organisations. Regardless of one’s position, it is clear that no form of tourism can exist without co-operation. The need for teamwork in (cultural) tourism is rooted in the nature of tourism products. The tourist does not judge the quality of the individual services consumed, but rather the overall experience. The creation of experiences requires a co-ordinating mechanism (among others Freyer 2007: 96ff.; Steingrube 2003: 441; Stolpmann 2007: 24). However, there are many obstacles to co-operation, including rigid organisation structures and cultures, competing interest groups, and political issues (Steingrube 2003: 451f.). It is clear that culture and tourism providers often have different aims, attitudes and procedures, although this is not a problem specific to cultural tourism. The tourist system generally constitutes a pot pourri of unequal partners, who have no alternative but to work together owing to the particular quality of tourism as a product. KW - Bildungstourismus KW - Coopetition KW - Deutschland Y1 - 2012 SN - 978-0-203-12095-8 U6 - https://doi.org/10.4324/9780203120958-19 SP - 75 EP - 83 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia T1 - Zwischen Bedingung und Freiheit : über die Zusammenarbeit zwischen Theaterbetrieben und ihren Aufsichtsgremien T2 - Cultural Governance N2 - Der Erfolg von Theaterbetrieben hängt auch davon ab, wie erfolgreich die Zusammenarbeit zwischen der Leitung und den aufsichtsführenden Gremien des Betriebs abläuft. Abhängig von den wichtigsten Rechtsformen von Theaterbetrieben in der BRD – GmbH, Eigenbetrieb und Regiebetrieb – kommen den Parteien unterschiedliche Entscheidungs- und Einflussmöglichkeiten zu. Durch unzureichendes Gremienmanagement oder wenn das aufsichtsführende Gremium seine Verantwortung nicht in vollem Umfang übernimmt, geraten die Betriebe in Krisen mit Folgen, die auch die Zukunft des Modells „Stadttheater“ gefährden. KW - Theater KW - Kulturbetrieb KW - Kulturmanagement KW - Gremium KW - Stadttheater Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32159-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32159-8_14 SP - 187 EP - 201 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Wittgensteins Bilddenken : 12 Studien zur Philosophie des Bildes KW - Wittgenstein, Ludwig KW - Bildtheorie KW - Sprachphilosophie Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6063-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846760635 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Grüner, Herbert ED - Kleine, Helene ED - Puchta, Dieter ED - Schulze, Klaus-P. T1 - Kreative gründen anders! BT - Existenzgründungen in der Kulturwirtschaft. Ein Handbuch KW - Kulturwirtschaft KW - Unternehmensgründung KW - Kulturmanagement Y1 - 2015 SN - 978-3-8394-0981-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839409817 PB - Transkript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Engelbert, Arthur ED - Engelbert, Arthur ED - Maier, Anna Maria ED - Trautvetter, Achim T1 - Memes, genes and code T2 - Notes on urban kibbutz, mutual aid and social erotism : Social imagination for a collective society KW - Gesellschaft KW - Solidarität KW - Gegenseitigkeit Y1 - 2016 SN - 978-3-8288-3719-5 SP - 103 EP - 113 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia ED - Crückeberg, Johannes ED - Heinicke, Julius ED - Kalbhenn, Jan ED - Landau-Donnelly, Friederike ED - Lohbeck, Katrin ED - Mohr, Henning T1 - Kulturpolitik zwischen den Gewalten BT - Zur Prüftätigkeit von Landesrechnungshöfen in öffentlich geförderten Kulturbetrieben T2 - Handbuch Kulturpolitik N2 - Die Rolle der Rechnungshöfe in der Kulturpolitik und die Auswirkungen ihrer Prüfungen auf die Kulturarbeit sind im deutschsprachigen Raum weitestgehend unerforscht. In der BRD übernehmen sowohl der Bundes- als auch die Landesrechnungshöfe die Funktion, das Finanzgebaren der öffentlichen Verwaltung und konkret ihre Haushalts- und Wirtschaftsführung zu kontrollieren. Ihre Prüftätigkeit beeinflusst die Politikgestaltung auch im öffentlichen Kultursektor. Der Aufsatz analysiert die veröffentlichten Prüfungen der bundesdeutschen Landesrechnungshöfe im öffentlichen Kultursektor im Zeitraum von 2011 bis 2021. KW - Kulturpolitik KW - Rechnungshof KW - Kulturförderung KW - Aufsicht KW - Governance Y1 - 2023 SN - 978-3-658-34381-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_56-1 SP - 1 EP - 12 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Krtilova, Katerina A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Richtmeyer, Ulrich A1 - Guerrini, Marta A1 - Harnache, Andrés Franco A1 - Kaul, Franziska A1 - Lee, Zihern A1 - Lupu, Ruxandra A1 - Levi, Yuval A1 - Nacif, Luciana A1 - Okudan, Alaz A1 - Wahie, Sarvesh ED - Flussera Robionica, T1 - Towards Technosophy N2 - Vilém Flusser is considered one of the pioneers of media philosophy, not only due to his interest in new technologies and the role in culture and art he attributed to them. He proposed (media theoretical) models for the analysis of the “telematic society”, photography, television, computing, contemporary media art or political events from a mass media perspective, but more importantly, he has drawn attention to the shift in the “structure of thinking” that can be observed as much as it calls for a new philosophy. The summer school was staged at the amphitheater close to Flusser’s former residence in Robion in Southern France, where participants from more than 10 countries engaged in dialogue with Flusser’s thinking, through different media and techniques, as well as in dialogue with each other. N2 - Vilém Flusser gilt als einer der Pioniere der Medienphilosophie, nicht nur wegen seines Interesses an neuen Technologien und der Rolle, die er ihnen in Kultur und Kunst zuschrieb. Er schlug (medientheoretische) Modelle zur Analyse der "telematischen Gesellschaft", der Fotografie, Fernsehen, Computer, zeitgenössische Medienkunst oder politischen Ereignissen aus einer massenmedialen Perspektive vor, aber vor allem hat er auf den Wandel in der "Struktur des Denkens" aufmerksam gemacht, die ebenso zu beobachten ist wie sie eine neue Philosophie erfordert. Die Sommerschule fand im Amphitheater in der Nähe von Flussers ehemaligem Wohnsitz in Robion in Südfrankreich statt, wo Teilnehmer aus mehr als 10 Ländern in einen Dialog mit Flussers Denken traten, durch verschiedene Medien und Techniken sowie im Dialog miteinander. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Sommerkurs KW - Technosophie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29553 SN - 978-3-947796-10-6 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Richtmeyer, Ulrich A1 - Šatunova, Varvara A1 - Holl-Trieu, Steph A1 - Guerrini, Marta A1 - Oberson, Anne-Laure A1 - Priefert, Stephan A1 - Braune-Vásquez, Anne A1 - Wileschek, Max A1 - Helcel, Oskar ED - Flussera Robionica, T1 - A Piece of Artificial Intelligence N2 - This book is dedicated to the media philosophy of Vilém Flusser. It is a collection of reflections based on his thinking about media and digital culture. The authors come from different countries, cultures and academic disciplines and have embarked on the daring experiment of a joint summer school in the south of France without knowing each other or the teachers and guests beforehand. What brought us together was our common interest in Flusser and certainly also our curiosity about the differences in our interpretations. N2 - Dieses Buch ist der Medienphilosophie von Vilém Flusser gewidmet. Es ist eine Sammlung von Überlegungen, die auf seinem Denken über Medien und digitale Kultur basieren. Die Autoren kommen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und akademischen Disziplinen und haben sich auf das gewagte Experiment einer gemeinsamen Sommerschule in Südfrankreich eingelassen, ohne sich oder die Lehrkräfte und Gäste vorher zu kennen. Was uns zusammengebracht hat, war unser gemeinsames Interesse an Flusser und sicherlich auch unsere Neugier auf die Unterschiede in unseren Interpretationen. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Sommerkurs KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33220 SN - 978-3-947796-12-0 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Anusas, Mike A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Krtilova, Katerina A1 - Moralesová, Alexandra A1 - Richtmeyer, Ulrich ED - Flussera Robionica, T1 - We can no longer philosophize in text as we had before, we must try it with images N2 - The authors of the following essays had not originally planned to produce a book, but another, much more lively project, as fleeting as the years and the seasons themselves. We were organizing an international summer school coinciding with the 100th birthday of the media philosopher Vilém Flusser, in the week of 12 May 2020, at his last residence in Robion (southern France). The aim was to bring together interested students, artists and media philosophers, to honour Flusser’s life’s work, to bring more attention to individual expertise and scholarly exegeses, and to invite people to reflect on the present and future of media technology in his spirit without falling into orthodoxies. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Screenshot Y1 - 2024 UR - https://www.westdenhaag.nl/information/publications/Vilem_Flusser/We_can_no_longer/West_Flusser_web.pdf SN - 978-90-79917-98-3 PB - West Den Haag CY - Den Haag ER - TY - THES A1 - van Kleef, Rike T1 - Wer gibt hier den Ton an? BT - Über die Repräsentanz von Geschlecht auf deutschen Unterhaltungsmusik-Festivalbühnen N2 - Wenige Monate vor Start der Festivalsaison, lässt sich auch dieses Jahr wieder erahnen, dass Männer die Festivalbühnen regieren werden. Dass dies nicht nur eine gefühlte Wahrheit ist, sondern sich auch wissenschaftlich beweisen lässt, zeigte die Autorin Rike van Kleef im Sommer 2022 mit Auszügen ihrer Studie im Rahmen einer Bachelorarbeit: „Wer gibt hier den Ton an? Über die Repräsentanz von Geschlecht auf deutschen Unterhaltungsmusik-Festivalbühnen“. Neben einer Einführung und der eigentlichen Datenanalyse bietet „Wer gibt hier den Ton an?“ auch Argumentationshilfen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für gendergerechtere Festivalbühnen. Im Laufe der Arbeit reflektiert und schildert die Autorin immer wieder die Herausforderungen und die Wichtigkeit eines forschungssensiblen Umgangs mit Gender-Identitäten. Damit leistet die Veröffentlichung nicht nur hinsichtlich der Themen Repräsentanz, Sichtbarkeit und Gendergerechtigkeit in der Musikindustrie wichtige Grundlagenarbeit – ein Feld, das trotz seiner hohen Reichweite bislang weitestgehend unerforscht ist – sondern auch hinsichtlich methodischer Fragestellungen im Umgang mit Gender. KW - Kultur KW - Musikwirtschaft KW - Geschlechterverhältnis KW - Feminismus KW - Diskriminierung KW - Datenerhebung KW - Geschlecht KW - Gerechtigkeit KW - Gender KW - Musikindustrie KW - Kulturarbeit KW - Kulturwissenschaften KW - Gender-Data-Gap KW - BA Kulturarbeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33700 CY - Potsdam ER -