TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Die Sterne und der Staub : Die Zeit der Unbesiegten T1 - The stars and the dust : The time of the unvanquished N2 - Methoden und logische Grundlagen des Wissens, gesellschaftliche Erkenntnisprozeduren und die Standards kritischer Diskussion sind ein und dieselben für alle, die am Spiel von Wahrheitssuche und technischer wie organisatorischer Rationalisierung teilnehmen. Aber gegen diese richtig verstandene, weil rationalisierte Identität gibt es ebenso unabweisbar auf einer anderen Seite des Lebens Diff erenzen – hinsichtlich der kulturellen, linguistischen, religiösen und sozialen Praktiken, auf allen Ebenen emotional gesteuerter Reaktionsmuster, intuitiver Bewertungen und traditionalistischer Bindungen von Bewusstsein. T3 - Walkin' - 1 KW - Identität KW - Semiotik KW - Konstruktive Dialektik KW - Änderung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2108 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Rauch über den Bergen : Unterwegs nach Morgen T1 - Smoke over the mountains : On the way to tomorrow N2 - Philosophie ist in erster Linie eine Botschaft an Kinder und junge Leute. Philosophie ist ein Spiel von Anfang an. Später im Leben wird es sich mit Inhalten auffüllen, an ihnen bewähren, korrigieren und weiterentwickeln. Denn philosophische Strategien sind einfach. So einfach wie die Texte Lao-tzus, Buddhas oder der Meister des Zen. T3 - Walkin' - 2 KW - Philosophie KW - Autonomie KW - Konzeption KW - Komplexität KW - Bewegung KW - Denken Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2119 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Die Freiheit der Welt : Das Wagnis des Seins T1 - The freedom of the world : The risk of being N2 - Regionalistische und traditionalistische Ideologien hielten viele Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten gefangen. Aber die tatsächlichen Probleme, die es in der WELT gibt, können nur auf internationalen und interkulturellen Ebenen bearbeitet werden. Wo die Probleme und die Gefahren sind, dort sind auch die Chancen und die Herausforderungen. Wir suchen die Herausforderung und akzeptieren die Chance: Das SEIN ist die Chiffre für die Struktur des Spiels von Identitäe und Differenz. T3 - Walkin' - 3 KW - Freiheit KW - Spiel KW - Sein KW - Problem KW - Gesellschaft KW - Rationalisierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2126 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Set Sail N2 - Viele suchen nach Identität. Man sucht nach Möglichkeiten, das Ich, das Leben, das Denken mit etwas zu identifizieren. Ob Geld, Macht, Moral, ob Sex, Erfolg, Anerkennung, ob Familie, Religion, Tradition – die Märkte für Identitäts-Konzepte und Identifizierungs-Offerten sind vital. T3 - Konstruktive Dialektik - 1 KW - Mengenlehre KW - Menge KW - Element KW - Handlung KW - Kombinatorik Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2090 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Take off N2 - Übertragungen regieren die Welt. Die von uns gemachte Welt: Ökonomie, Politik, Gesellschaft, Ideologie, Alltag, Mythos, Poetik, Lebensform. T3 - Konstruktive Dialektik - 2 KW - Dialektik KW - Übertragung KW - Transformation KW - Sprache KW - Vorstellung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2086 ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Stadttheater BT - Manifeste für eine stillose Architektur KW - Stadt KW - Architektur KW - Raum KW - Gestaltung Y1 - 1994 SN - 3-433-02474-X PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - GEN T1 - Erlebniskurven - Wallbegehung T2 - Das Spiel der Architektur : Ideen für Stendal. Internationale Frühjahrsakademie für Architektur und Städtebau KW - Architektur KW - Stadt KW - Stadtentwicklung KW - Stadtökonomie KW - Bauentwurf Y1 - 1995 N1 - Katalog zur Ausstellung 5.Oktober 1995 bis 5. November 1995 Altmärkisches Museum Stendal ; 17. Januar bis 23. Januar 1996 DEUBAU '96 Messe Essen SP - 30 EP - 33 PB - Planungsamt CY - Stendal ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - Rund um den Neuen Markt : Zwischen Rotem Rathaus und Berliner Dom T2 - Berliner Altstadt : Von der DDR-Staatsmitte zur Stadtmitte KW - Berlin KW - Altstadt KW - Stadtumbau KW - Stadtentwicklung KW - Geschichte <1949-2009> Y1 - 2009 SN - 978-3-938666-27-2 SP - 140 EP - 159 PB - DOM-Publ. CY - Berlin ER - TY - RPRT ED - Albers, Bernd ED - Brands, Ludger ED - Brenner, Claus-Theo T1 - StadtMitte Potsdam BT - Projekt des Fachbereiches Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam KW - Stadtplanung KW - Stadtkern KW - Potsdam KW - Alter Markt KW - Gartenkunst KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Lustgarten Y1 - 1999 N1 - (Leporello) PB - Fachhochsch. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Drexler, Melina A1 - Schäpel, Annika T1 - Die Schwanenbrücke im Neuen Garten zu Potsdam N2 - Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam. Sie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Schwanenbrücke im Potsdamer Neuen Garten und prüft deren Wichtigkeit im Bezug auf die Parklandschaft. Dabei spielte die Gartenplanung der Gesamtanlage sowie die Beweggründe der wechselnden Auftraggeber eine übergeordnete Rolle. Der Wörlitzer Hofgärtner Johann August Eyserbeck entwarf 1787 den Neuen Garten unter Friedrich Wilhelm II. Etwa 30 Jahre später beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den jungen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné mit der Überarbeitung des Parks. Der Architekt Albert Dietrich Schadow, der zunächst unter Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler am Berliner Stadtschloss arbeitete, entwarf die Schwanenbrücke. Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und enthält zahlreiche, bisher unveröffentlichte Pläne, Zeichnungen und Fotografien. Durch Auswertung der Entwurfszeichnungen Schadows aus der Graphischen Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg ließen sich unter anderem die Fragen klären, welche Brückenelemente bis heute erhalten sind und ob die Schwanenbrücke zu rekonstruieren wäre. T3 - Studentische Forschung an der FHP - 1 KW - Wiederaufbau KW - Bogenbrücke KW - Rekonstruktion KW - Neuer Garten (Potsdam) KW - Sandstein Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10379 SN - 978-3-934329-76-8 N1 - UROP – Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam 2015 Betreut durch Prof. Dr. Martina Abri und Kevin Schwenzer M.A. UROP-Koordinatorin Dipl.-Ing. Luise Albrecht, M.Sc. PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - Architectura e(s)t imitatio BT - Progetti T2 - Architettura 47 KW - Architektur KW - Städtebau KW - Projekt KW - Architekturwettbewerb Y1 - 2013 SN - 978-88-491-3838-2 SP - 11 EP - 39 PB - CLUEB CY - Bologna ER - TY - BOOK A1 - Albers, Bernd A1 - Becker, Carsten A1 - Menger, Matthias ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - EIN-AN-UM : Häuser mit Zukunft N2 - Einzigartige Häuser in unseren Städten stehen leer. Ihre Nutzungen sind abhanden gekommen – neue Nutzer und Funktionen werden gesucht. "EIN- AN- UM. Häuser mit Zukunft" thematisiert die Nachnutzung von Bestandsbauten und fragt, wie das brachliegende Architektur-Kapital aktiviert werden kann. Die Autoren erklären das "EIN- AN- UM-Projekt" der Fachhochschule Potsdam und seine Geschichte, diskutieren Lösungsansätze und stellen Fallstudien vor. Aus dem Inhalt: Forschungsprogramm und Strategien zur Lösung Exemplarische Bauten und Projekte. KW - Folgenutzung KW - Architektur KW - Denkmal KW - Paradigmenwechsel KW - Nutzungswechsel KW - Organisationsplanung Y1 - 2005 SN - 3-935455-88-7 PB - Braun CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Albers, Bernd ED - Stimmann, Hans T1 - Teilnahme an Ausstellung mit mehreren Projekten BT - Wohnungsbau der 90er Jahre in Berlin T2 - Stadt Haus Wohnung N2 - Projekte, die in der Ausstellung gezeigt wurden oder im Katalog enthalten sind: Biesdorf-Süd und Bornholmer Straße. KW - Architektur KW - Wohnugsbau KW - Städtebau KW - Geschichte KW - Ausstellung Y1 - 1995 SN - 3-433-02141-4 N1 - Ausstellung vom 17. Mai bis 7. Juli 1995 Unter den Linden und Behrenstraße SP - 405 PB - Ernst u. Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann-Axthelm, Dieter A1 - Albers, Bernd ED - Royal Institute of British Architects, T1 - The planning of Berlin's city and historic centre JF - The Journal of Architecture N2 - Since the fall of the Wall, there has been heavy international investment in building in East Berlin. On the whole, efforts have remained marginal. Only the western part of East Berlin with its baroque grid has been developed. The central and eastern parts remain as they were. The planning for City East follows four main criteria: to redefine the historic core by structural means without resort to architectural pastiche; to redesign the major roads which occupy much of the historic centre; to restructure the modernism of the GDR capital without demolishing the (mainly prefabricated) buildings; to form an idea of the third town which would be developed by merging existing features with our new plan. KW - Architektur KW - Stadtplanung KW - Berlin KW - Innenstadt KW - Rekonstruktion Y1 - 1997 SN - 1360-2365 N1 - Translation by Karin Kubaschewski VL - 2 IS - 3 SP - 205 EP - 213 PB - Routledge CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann-Axthelm, Dieter A1 - Albers, Bernd T1 - Berlino : Perché il centro non può rimanere così com'è? Progetti JF - Domus : rivista di architectura, arredamento, arte T2 - Why can 't the center remain as it is? KW - Architektur KW - Innenstadt KW - Gestaltung KW - Berlin KW - Rekonstruktion Y1 - 1997 SN - 0012-5377 IS - 793 SP - 9 EP - 14 CY - Milano ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd ED - Stimmann, Hans T1 - Vom Humboldt-Forum zum Stadtkern 2030 BT - Straßen und Plätze, Parzellen und Monumente T2 - Berliner Altstadt : Neue Orte und Plätze rund um das Schloss KW - Architektur KW - Stadtmitte KW - Gestaltung KW - Berlin KW - Geschichte KW - Rekonstruktion Y1 - 2014 SN - 978-3-86922-384-1 SP - 196 EP - 215 PB - DOM Publ. CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Albers, Bernd T1 - Planwerk Innenstadt Berlin (Auswahl) KW - Architektur KW - Berlin KW - Innenstadt KW - Gestaltung KW - Rekonstruktion Y1 - 1997 N1 - Projekte mit o.g. und ähnlichem Titel in versch. Quellen veröffentlicht u.a. In: Berlin gestern, heute, morgen : auf der Suche nach der Stadt. - Berlin: Nicolai, 1997. - ISBN: 3-87584-632; In: Architektur Aktuell (1997)199/200. - 0570-6602; In: Planwerk Innenstadt Berlin : eine Provokation. - Architektenkammer, Berlin: Kupijai & Prochnow, 1997. - ISBN 3-00-001348-2; In: Planwerk - next generation : internationale Hochschulprojekte zum Planwerk Innenstadt Berlin: Kulturbuch-Verl. (Ausstellung vom 22. November bis 19. Dezember 1997). - ISBN 3889611575 ER - TY - JOUR T1 - Ortner und Ortner gewinnen geladenen Wettbewerb : Kultur- und Werkzentrum des Schauspielhauses Zürich JF - Architektur Aktuell KW - Architekturwettbewerb KW - Kulturzentrum KW - Theater KW - Baudenkmal KW - Entwurf KW - Werkstatt KW - Probebühne Y1 - 1996 SN - 0570-6602 IS - 195 SP - 4 PB - Springer CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Manfred A1 - Ortner, Laurids ED - Riley, Terence T1 - Museum of Modern Art T2 - Light Construction KW - Museum KW - Architektur KW - Städtebau KW - Gestaltung Y1 - 1995 SN - 0-87070-129-0 N1 - Exhibition ... at The Museum of Modern Art, New York , September 21, 1995 to January 2, 1996 SP - 148 PB - Museum of Modern Art CY - New York, NY ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Manfred T1 - Museumsquartier Wien 1990 bis heute (Ortner & Ortner) T2 - Die neue österreichische Architektur KW - Museum KW - Stadt KW - Architektur KW - Silhouette KW - Semper, Gottfried KW - Ortner, Manfred KW - Österreich Y1 - 1995 SP - 156 EP - 161 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Das radikale Projekt der modernen Architektur KW - Architektur KW - Ästhetik KW - Ordnung KW - Abstraktion KW - Typologie KW - Stadtlandschaft KW - Gestaltung Y1 - 1995 SN - 3-7861-1822-1 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Bau-Körper N2 - Bildband KW - Architektur KW - Bauform KW - Fassade KW - Gestaltung KW - Raum KW - Stadtplanung KW - Raumwirkung Y1 - 1997 SN - 3-7861-1951-1 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Heterotope : eine Urbanisierungsstrategie, entwickelt am Beispiel der Großsiedlungen Hellersdorf, Hohenschönhausen und Marzahn in Berlin KW - Architektur KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Verstädterung KW - Trabantenstadt Y1 - 1995 SN - 3-433-02643-2 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo A1 - Albers, Bernd A1 - Brands, Ludger T1 - Potsdam : Stadt am Wasser. Ein Masterplan KW - Architektur KW - Stadtplanung KW - Verkehrsplanung Y1 - 1997 SN - 3-7861-2266-0 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bellmann, Beate T1 - Große Geste BT - DBZ: Sondernummer Büro JF - Deutsche Bauzeitschrift N2 - Vier­ge­schos­sige Bank und gleich­hohe Stadt­vil­len für Mit­ar­bei­ter, glei­che Maß­stäb­lich­keit wie Nach­bar­be­bau­ung. Kern der Bank ist ein 540 Qua­drat­me­ter gro­ßer Tre­sor, um­ringt mit Si­cher­heits­vor­keh­run­gen, von ar­chi­tek­to­ni­scher Ele­ganz um­schlos­sen. Die Vor­halle der Bank ist voll­stän­dig ver­glast, die Sei­ten­wände sind mit röt­li­chen Gra­nit­plat­ten mit zwei ver­schie­de­nen Ober­flä­chen ver­klei­det. Architekten: Ortner & Ortner T2 - Neue Landeszentralbank Potsdam KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Glas KW - Ortner, Manfred Y1 - 1997 SP - 16 EP - 21 ER - TY - RPRT A1 - Baldus, Claus T1 - Sonne mit Spiel : der Wurf der Dinge N2 - Keno-Werkstatt KW - Philosophie KW - Biowissenschaften KW - Abenteuer KW - Spiel Y1 - 1997 N1 - Forschungsbericht AS/R 001-1997 ER - TY - BOOK ED - Baldus, Claus ED - Kleihues, Josef Paul T1 - Josef Paul Kleihues im Gespräch : mit Claus Baldus, Ursula Frohne, Dankwart Guratzsch, Vittorio Magnago Lampugnani, Werner Oechlin KW - Architektur KW - Architekturwettbewerb KW - Städtebau KW - Gestaltung Y1 - 1996 SN - 3-8030-2816-7 PB - Wasmuth CY - Tübingen ; Berlin ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Taxi und Toto : das letzte Band KW - Philosophie KW - Mathematik KW - Psychologie Y1 - 1995 SN - 3-7757-0569-4 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - David Gilly und die Gründung der Oberbaudeputation T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Architektur KW - Bauakademie KW - Preußen /Oberbaudepartment Y1 - 1998 SP - 20 EP - 23 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ortner, Manfred A1 - Neumeyer, Fritz T1 - Guidelines for urban interventions in the City West JF - The Journal of Architecture N2 - Following the reunification, City West stands in opposition to the regained historic town centre, which is being upgraded in its role as centre to the united city. With the return to ‘normality’, City West has lost its unique position which had developed after 1945. The associated process of establishing relative ranking orders within the infrastructure of the town has led to a questioning of accepted standards in the western districts – a new reassurance is required such as that consequent upon an existential shock, and occasioning questioning of identity and independence in reflecting on function and meaning in the context of the city in its entirety. The process has its parallels in examples evident in the east. With the revival of the fruitful competition between the historic old centre and New City West the question of relative advantages of specific, historically favoured identity has arisen again. For City West this denotes qualities which historically distinguish the west in its role as financial investor and promoter of development which will benefit the whole city as well as City West. KW - Berlin KW - Stadt KW - Identität KW - Stadtzentrum KW - Infrastruktur Y1 - 1997 SN - 1360-2365 VL - 2 IS - 3 SP - 215 EP - 224 PB - Spon CY - London ER - TY - JOUR A1 - Ortner, Manfred T1 - "Das Potsdamer Modell" : eine interdisziplinäre Idee JF - Architektur und Bau-Forum : das österreichische Magazin für Baukultur KW - Interdisziplinarität KW - Hochschule KW - Ausbildung Y1 - 1996 SN - 0005-6596 IS - 4 SP - 48 EP - 50 PB - Österr. Wirtschaftsverl. CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina ED - Organisationskommitee Schinkel-Symposium, T1 - Probleme bei Sanierungsarbeiten an sakralen Schinkelbauten am Beispiel der Friedrich-Werderschen Kirche in Berlin T2 - Internationales Karl-Friedrich-Schinkel-Symposium KW - Sanierung KW - Kirche KW - Kirchenbau KW - Bauwerk KW - Schinkel, Karl Friedrich Y1 - 1995 SP - 129 EP - 136 CY - Zittau ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Auf der Suche nach dem Bild der Stadt BT - Ein Entwicklungsszenario für 18 Städte in Brandenburg KW - Stadtbild KW - Städtebau KW - Stadt KW - Brandenburg Y1 - 1998 CY - Potsam ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Kontorhaus Mitte T2 - Kontorhaus Mitte Friedrichstraße Block 109 Berlin : das Konzept KW - Architektur KW - Quartier 109 - Kontorhaus Mitte (Berlin) KW - Städtebau Y1 - 1993 N1 - Ausstellung Juni 1993 SP - 30 EP - 35 PB - Aedes CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Krichbaum, Jörg T1 - Schulerweiterung Kurfürstenstraße : Tiergarten T2 - Architektur im Profil : 35 Projekte für Berlin KW - Entwurf KW - Bauplanung KW - Schulbau Y1 - 1993 SN - 3-7757-0408-6 SP - 204 EP - 207 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo A1 - Tonon, Benedict ED - Krichbaum, Jörg T1 - Ringstadtprojekt Westhafen-Moabit T2 - Architektur im Profil : 35 Projekte für Berlin KW - Architektur KW - Westhafen Berlin KW - Städtebau Y1 - 1993 SN - 3-7757-0408-6 N1 - Ideenprojekt: 1990 SP - 220 EP - 223 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret ED - Stimmann, Hans T1 - Berlin Mitte : die Entstehung einer urbanen Architektur T2 - Downtown Berlin : building the metropolitan mix KW - Berlin-Mitte KW - Architektur KW - Städtebau KW - Entwurf Y1 - 1995 SN - 3-7643-5063-6 PB - Birkhäuser CY - Basel [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Büro-, Wohn- und Geschäftshaus Unter den Linden 41 T2 - Berlin Mitte : die Entstehung einer urbanen Architektur KW - Architektur KW - Berlin-Mitte KW - Entwurf KW - Städtebau Y1 - 1995 SN - 3-7643-5063-6 SP - 88 EP - 89 PB - Birkhäuser CY - Basel [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Büro-, Hotel- und Geschäftszentrum Kynaststraße, Ostkreuz T2 - Berlin Mitte : die Entstehung einer urbanen Architektur KW - Architektur KW - Berlin-Mitte KW - Entwurf KW - Städtebau Y1 - 1995 SN - 3-7643-5063-6 SP - 164 EP - 165 PB - Birkhäuser CY - Basel [u.a.] ER - TY - BOOK T1 - 3 Bauten für europäische Kultur = 3 buildings for European culture KW - Architektur KW - Museums-Quartier-Errichtungs- und Betriebsgesellschaft (Wien) KW - Gestaltung KW - Schauspielhaus Zürich KW - Sächsische Landesbibliothek Y1 - 1998 SN - 3-88375-349-1 PB - Walther König CY - Köln ER - TY - BOOK T1 - Wörterbuch der Baukunst = Primer of architecture BT - Ortner & Ortner KW - Architektur KW - Anmut KW - Kunst KW - Gestaltung Y1 - 2001 SN - 3-7643-6068-2 PB - Birkhäuser CY - Basel ER - TY - BOOK A1 - Junecke, Hans A1 - Abri, Martina A1 - Dolgner, Dieter A1 - Börsch-Supan, Eva T1 - Karl Friedrich Schinkel BT - Die preußische Provinz Sachsen KW - Schinkel, Karl Friedrich KW - Architekt KW - Öffentliches Gebäude KW - Kirche KW - Werkverzeichnis KW - Provinz Sachsen KW - Preußen KW - Architektur Y1 - 2014 SN - 978-3-422-07203-9 N1 - Karl Friedrich Schinkel : Lebenswerk / Rave, Paul Ortwin ; Bd. 22 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Ein Manifest öffentlicher Architektur T2 - Das Schloss? : eine Ausstellung über die Mitte Berlins KW - Ausstellung KW - Berlin KW - Architektur KW - Stadtschloss Y1 - 1993 SN - 3-433-02431-6 N1 - Auch in Ausstellungskatalog der Aedes Galerie und Architekturforum Berlin "Das Schloß? : Entwürfe für die Mitte Berlins" SP - 116 EP - 117 PB - Ernst u. Sohn CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Morgen und Morgen BT - Rosies Traum - Keno N2 - Kenowerkstatt KW - Zeit KW - Raum KW - Abstraktion KW - Identifikation Y1 - 2000 SN - 3-934329-01-2 ER - TY - BOOK A1 - Ortner, Manfred A1 - Dohlus, Ernst ED - Bauherrengemeinschaft ARD Hauptstadtstudio, T1 - ARD Hauptstadtstudio Berlin KW - Gebäude KW - Architektur KW - Hauptstadt KW - Redaktion Y1 - 1999 CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Architektenkammer Berlin, T1 - Europäisches Design Depot Klagenfurt 1994 T2 - Architektur und Farbe KW - Architektur KW - Farbe KW - Gestaltung KW - Raumwirksamkeit Y1 - 1997 SN - 3-00-001058-0 N1 - Katalog zur Ausstellung 22.1.1997-28.2.1997 SP - 42 EP - 45 ER - TY - RPRT ED - Rektor der Fachhochschule Potsdam, T1 - Das Brandenburgische Landeshauptarchiv N2 - Ein Projekt des Fachbereiches Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam unter der Leitung von Prof. Manfred Ortner. KW - Archiv KW - Architektur KW - Gestaltung Y1 - 1999 PB - Druckerei Hubert & Co CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Pass für Agenten : Ein Spiel für die Welt T1 - Agent identity card : Playing for the world N2 - Die Übertragung regiert die Welt. Ich meine nicht die Erde, sondern die vom Menschen produzierte Welt: Alltag, Ökonomie, Gesellschaft, Kultur. Obwohl die Übertragung auf dem Umweg über die Welt mit darüber entscheidet, wer über die Erde verfügen kann, über das Seiende, Stoffe, Kräfte, Arbeit, selbst Leben und Leute. Die Übertragung wird durch die Sprache organisiert. Durch die Bilder, die sie evoziert. Bilder werden aufgestellt, wenn der Konsum beschleunigt, Regierungen gewählt, Kriege geführt und der Zusammenhalt der Gesellschaft gestärkt werden sollen. Ursprung der Mechanismen der Übertragung ist die Familie. Bilder werden in Umlauf gebracht, um die Massen zu leiten, Ausbeutung vergessen zu lassen, Langeweile zu bekämpfen und den anderen, den Ausgebeuteten Hoffnung auf ein Morgen zu geben. Wird das Morgen wieder nur das Gestern sein, dann liefern die Bilder Ersatz, Vorstellungen treten an die Stelle von Realitäten, die versagen. Denn niemand kann mit der Hoffnungslosigkeit leben. T3 - Bocage - 1 KW - Philosophie KW - Kultur KW - Übertragung KW - Transfer KW - Dasein KW - Alltäglichkeit KW - Handlung KW - Verhalten KW - Phantasie KW - Bild KW - Rolle KW - Dialektik KW - Logik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-626 SN - 3-934329-32-2 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Gefährlicher Auftrag : Eine Ökonomie des Lebens T1 - Dangerous mission / dangerous covers : A life economy N2 - "Wir werden eine universale Theorie für Tauschen und Halten entwickeln. Jede universale Theorie stellt zu ihrem Thema alle kombinatorischen Möglichkeiten auf und untersucht sie, interpretiert sie und skizziert Anwendungen. Das Spektrum der in dem angenommenen Systemrahmen möglichen Kombinationen ist die Basis für die Syntax der Theorie. Die Deutung der eingesetzten konstruktiven Terme ergibt ihre Semantik. Mit der Anwendung betritt die Theorie die dritte der drei semiotischen Sphären, die Pragmatik." T3 - Bocage - 2 KW - Dialektik KW - Logik KW - Konstruktivismus KW - Ökonomie KW - Ware KW - Geld KW - Wertorientierung KW - Kombinatorik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-647 SN - 3-934329-35-7 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Trennwerk bei Nacht : Straßen eines Seins T1 - Seperation by night : Roads of being N2 - "Was ich mir vorstelle, der Inhalt, ist das, was im Leben am schnellsten wechselt. Doch dass ich Vorstellungen habe, dass ich in dieser Form lebe, ist das, was am stärksten dauert. Schwer, den Fluss der Vorstellungen zu unterbrechen. Einige Inhalte von Vorstellungen graben sich andererseits tief ein. Sie sitzen in mir als Vorurteile, als Direktiven unter harter Decke fest. Sie sind durch einen Deckmantel geschützt. Ausserdem, einige – die meisten? – Strukturen und Mechanismen, in denen sich Vorstellungen bilden, werden von mir dauernd wiederholt. Einige Leute wollten die Vorstellungen ausschalten. Andere erklärten, es gäbe sie eigentlich gar nicht, zumindest könne niemand sagen, was sie sind. Aber es gibt sie offenkundig. Und sie lassen sich nicht ausschalten. Da selbst die nachhaltigsten Realisten und Rationalisten tagein, tagaus in Vorstellungen und selbst Vorurteilen stecken und feststecken, wenn sie im Alltag leben." T3 - Bocage - 3 KW - Keno KW - Übertragung in einer Mannigfaltigkeit KW - Logik KW - Differenz KW - Unterschied KW - Identität KW - Selbst Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-637 SN - 3-934329-36-5 ER - TY - THES A1 - Weißenborn, Thomas T1 - ARCHIPOL BERLIN : Haus der europäischen Stadtarchitektur T1 - ARCHIPOL BERLIN : House of European city architecture N2 - ARCHIPOL - Haus der Europäischen Stadtarchitektur ist als eine von der Europäischen Union geförderte Dokumentations- und Fahndungszentrale der Architektur zu verstehen. Es dient zur Begegnung und zum Austausch unter Fachleuten und der Öffentlichkeit. Das Haus bietet Raum nicht nur für Architekten und Städtebauer, sondern auch für Künstler, Soziologen, Designer, Philosophen, Ökonomen und Historikern. Es werden sowohl ge-schichtliche Daten über die Stadtarchitektur Europas gesammelt, Ausstellungen organisiert als auch nach »groß organisierter verbrecherischen Bauerei« europaweit gefahndet. Auch wird regelmäßig in Gruppen kluger Köpfe und öffentlich laut über die künftige Entwicklung der europäischen Stadt nachgedacht. Ebenso werden Entwicklungsrichtlinien/Thesen für den Städtebau erarbeitet, diskutiert und publiziert. Für den Austausch soll ein offenes Netzwerk aus anderen Institutionen, Architekturschulen und Förderern aufgebaut werden. Dazu gehört auch ein Programm für Stipendiaten aus der Europäischen Union. ARCHIPOL ist ein Haus, das zum einem aus einem Kubus an der Ecke mit den Zugang zu den Ausstellungsbereichen und dem Institut für die Dokumentation und Fahndung besteht (Skizze 1). Es beinhaltet neben Arbeitsräumen auch den »Kollektor«, Tagungs- und Seminarbereich sowie Gästezimmer. In das Haus ist ein Bestandsgebäude integriert (Skizze 2). Zwischen Kubus und Institut bilden sich eine Gasse und eine zentraler Platz, die Teil des Hauses sowie Teil des Stadtraumes sind. Das Gebäude stillt in seiner architektonischen Sprache das Bedürfnis des reizüberfluteten Konsumenten nach Ruhe und Insichgekehrtheit. Es bedarf keiner spektakulären Architektur. Die zentrale Lage an der Museumsinsel dient als Anziehungspunkt. KW - Architektur KW - Städtebau KW - Gebäude KW - Kunst KW - Kultur KW - Raum KW - Zusammenkunft KW - BA Architektur und Städtebau Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-853 ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit T1 - Ambivalenzen im westlichen Orientbild KW - Orientbild KW - Europa KW - Idealisierung KW - Stigmatisierung KW - Projekt KW - Student KW - InterFlex Y1 - 2013 SN - 3-93-4329-57-8 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit ED - Freund, Susanne T1 - Zerstörte Vielfalt BT - Bücher, Bauten, Biographien N2 - Das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Machtübernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass für die Durchführung einer interdisziplinären Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und Städtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte Bücherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gewählt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, des jüdischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Gebäude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze in den Fachbereichen sowie der komplementäre Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplinären Teams Synergieeffekte und eröffnete den Blick auf andere Herangehensweisen. KW - Nationalsozialismus KW - Judenverfolgung KW - Projekt KW - Student KW - Interdisziplinarität KW - InterFlex Y1 - 2014 SN - 3-93-4329-68-3 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kieren, Martin T1 - Ein irritierendes Bild BT - Bankgebäude in Schönebeck bei Magdeburg ; zerstört, wiederaufgebaut JF - Deutsche Bauzeitung db KW - Brenner, Klaus Theo KW - Architektur KW - Öffentliches Gebäude KW - Bewertung KW - Architekturkritik Y1 - 1996 SN - 0721-1902 VL - 130 IS - 3 SP - 72 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Hotze, Benedikt T1 - Stadttheater BT - Bankfiliale in Schönebeck/Elbe JF - Bauwelt KW - Architektur KW - Brenner, Klaus Theo KW - Architekturkritik KW - Öffentliches Gebäude KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 0005-6855 VL - 87 IS - 3 SP - 104 EP - 109 ER - TY - JOUR A1 - Perler, Gerold T1 - Tektonik der Platte bei Bumerang und Schlange BT - Die neuen Fassaden am Platz der Vereinten Nationen aus der Sicht des Projektleiters JF - Bauwelt KW - Architekturkritik KW - Brenner, Klaus Theo KW - Tektonik KW - Wohnungsbau KW - Berlin Y1 - 1997 SN - 0005-6855 VL - 88 IS - 34 SP - 1852 EP - 1857 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Ships on the ocean BT - Dialektik auf Reisen. Flaggen, Fenster, Neue Fahrt T3 - FABBRICA MONDO - 1 KW - Dialektik KW - Reise KW - Sprache KW - Produktion KW - Vertrieb KW - Verbrauch Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12584 SN - 2-934329-46-2 PB - Shakespeare and Company Network CY - Paris ER - TY - JOUR T1 - Photonikzentrum BT - Innovationszentrum für Optik, Optoelektronik und Lasertechnik (IOOL), Neubauten 2 und 3 JF - Bauwelt KW - Ortner, Manfred KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Industriebau Y1 - 1998 SN - 0005-6855 VL - 89 IS - 28/29 SP - 1631 EP - 1635 PB - Bauverlag CY - Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Der Präsident der Fachhochschule Potsdam, T1 - Idealstadt - Rasterstadt N2 - Das Projekt wird von acht Studentenarbeiten dokumentiert. KW - Architektur KW - Planstadt KW - Entwurf KW - Stadtentwicklungsplanung Y1 - 1999 PB - Hubert & Co CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr, T1 - Das städtische Wohnpalais BT - Innenstadt als Wohnort KW - Stadthaus KW - Bauwesen KW - Wohnungswesen KW - Berlin KW - Hochbau KW - Innenstadt Y1 - 1999 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Tür zur Welt : Spiel des Leben BT - Spiel des Lebens. Keno KW - Keno KW - Struktur KW - System Y1 - 2000 PB - Fachochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Politik und Bild BT - Eine Langzeitstudie zu Wahrnehmungsumbrüchen innerhalb der letzten dreieinhalb Jahrzehnte KW - Politik KW - Kultur KW - Kunst KW - Zeichnung KW - Bild KW - Wahrnehmung KW - Industriekultur KW - Reflexion KW - Multimediakunst KW - Netzwerk KW - Katastrophe KW - Kunstvermittlung Y1 - 2016 SN - 978-3-8288-3741-6 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Metarchie KW - Ästhetik KW - Kulturphilosophie KW - Antike KW - Architekturtheorie Y1 - 1993 SN - 3-7757-0421-3 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Der verdoppelte Blick BT - Minute zur Algebra der Übertragung KW - Psychologie KW - Architektur KW - Dialektik KW - Übertragung KW - Moderne KW - Konzeption KW - Strategie KW - Architekturtheorie Y1 - 1994 SN - 3-7757-0530-9 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Now is the time BT - Dialektik in der Fabrik. Trackers, Treffen, Konstruktionen T3 - FABBRICA MONDO - 2 KW - Denken KW - Tatsache KW - Variable KW - Zustand KW - Dialektik Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12590 SN - 3-934329-47 PB - Shakespeare and Company Network CY - Paris ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Weg im Nicht BT - Wiederkehr eines Lächelns KW - Subjekt KW - Alltag KW - Einsamkeit KW - Spiegelung Y1 - 1994 SN - 3-7757-0532-5 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Baldus, Claus T1 - Die Kunst der Synthese BT - Idee und Aufbau des Fachbereichs Architektur an der Fachhochschule Potsdam JF - BBW : Berlin-Brandenburgische Bauwirtschaft KW - Architektur KW - Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Vision Y1 - 1994 SN - 0940-3825 VL - 45 IS - 3 SP - 41 EP - 44 ER - TY - CHAP A1 - Kauer, Tobias A1 - Joglekar, Sagar A1 - Redi, Miriam A1 - Aiello, Luca Maria A1 - Quercia, Daniele T1 - Mapping and Visualizing Deep-Learning Urban Beautification T2 - IEEE Computer Graphics and Applications N2 - Information visualization has great potential to make sense of the increasing amount of data generated by complex machine-learning algorithms. We design a set of visualizations for a new deep-learning algorithm called FaceLift (goodcitylife.org/facelift). This algorithm is able to generate a beautified version of a given urban image (such as from Google Street View), and our visualizations compare pairs of original and beautified images. With those visualizations, we aim at helping practitioners understand what happened during the algorithmic beautification without requiring them to be machine-learning experts. We evaluate the effectiveness of our visualizations to do just that with a survey among practitioners. From the survey results, we derive general design guidelines on how information visualization makes complex machine-learning algorithms more understandable to a general audience. KW - information visualization KW - data and knowledge visualization KW - urban informatics KW - Visualisierung KW - Deep learning KW - Computergrafik KW - Umfrage Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1109/MCG.2018.053491732 SN - 1558-1756 VL - 38 IS - 5 SP - 70 EP - 83 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Malcovati, Silvia T1 - Das alte Frankfurt BT - Urban Neighborhood versus Housing Estate, the Rebirth of Urban Architecture JF - Urban Planning N2 - On the eve of the celebration of the 90th anniversary of 1929’s CIAM, the city of Frankfurt is again the center of international attention thanks to a project related to housing and the city, which represents, however, the opposite of the experience of Das neue Frankfurt. I refer to the Dom-Römer, the heart of the historical city, destroyed by bombing during WWII, replaced in the post-war period by the Technisches Rathaus, and now “rebuilt” in total adherence to the historical parcel plan as a new residential and commercial district. Regarding mass public housing, with minimal individual dwelling cells and standardized construction conceived by Ernst May, an equally public intervention is now opposed, but with a few individual houses and owned apartments for upper-middle-class customers, unique in their exceptionality, constructed with traditional techniques and finished with craftsmanship, case by case. The modernistic idea of low-density monofunctional satellite neighborhoods on the edge of the consolidated city, based on repetition of typed elements and on correct orientation of buildings in order to grant air and light, at the expenses of a clear definition of public space, is replaced today, in the core the city, by the medieval plan, with its irregular parcels and the narrow, winding dark alleys, high density and multifunctional buildings, and a strongly characterized public space. The positions are of course diametrically opposed also with respect to the roof dispute, which animated architects at the beginning of the 20th century: strictly flat roofs in the new Frankfurt of the 1920s and pitched roofs in the gabled houses of the ancient contemporary Frankfurt. From the parallel between these two experiences, so different from one another that they are almost incomparable, important elements emerge to understand the current debate on the architecture of the European city, particularly in Germany. KW - urban design KW - urban morphology KW - urban neighborhood KW - Bauform KW - Frankfurt am Main KW - Wohnsiedlung KW - Städtebau Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.17645/up.v4i3.2164 SN - 2183-7635 VL - 4 IS - 3 SP - 117 EP - 133 PB - Cogitatio Press CY - Lisbon ER - TY - RPRT A1 - Koch, Marie-Ann A1 - Hanko, Jeannette A1 - Große, Gerlind T1 - Leitfaden zur Nutzer*innen-Beteiligung in der "Phase Null" beim kommunalen Schulbau N2 - Im Zuge gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Transformationsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren auch für Schulen als städtebauliche Ressource verschiedene Parameter verändert: Das Lernen wird individueller und digitaler, der Unterricht gestaltet sich offener und prozessorientierter, multiprofessionelle Teams vernetzen das Lernen in der Schule mit dem Lernen an anderen Lernorten. Daraus resultierend müssen Lernumgebungen in Zukunft nicht nur mehr Anforderungen erfüllen, sie müssen gleichzeitig differenzierter und variabler sein. Dabei wird deutlich, dass Schulen heute nicht mehr nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte sind. All diese Änderungen stellen im Schulbauplanungsprozess bisher ungelöste Herausforderungen dar. Um diesen zu begegnen, ist es wichtig, die Perspektive der Nutzer*innen von Beginn an zentral mit einfließen zu lassen. Dafür müssen solide und wiederholbare Beteiligungsverfahren entwickelt werden, die sowohl für die involvierten Lehrkräfte als auch für die Schüler*innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen geeignet sind. Im Rahmen der Planung eines neuen Schulstandorts in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wurde ein Projekt der Nutzer*innenbeteiligung in der „Phase Null“ initiiert, um gemeinsam eine Vision für einen zukunftsfähigen Schulbau zu entwickeln. Verschiedene Akteur*innengruppen der späteren Nutzer*innen – von Schulleitung über Lehrer*innenkollegium, bis hin zu Schüler*innen, Eltern und Anwohner*innen des Stadtteils – skizzierten in sowohl gleichartig als auch divers besetzten Workshops Positionen und Wünsche für die bauliche Umsetzung. Infolge einer umfangreichen Evaluation der einzelnen Workshops können für Projekte ähnlichen Charakters der Nutzer*innenbeteiligung beim kommunalen Schulbau mit dem vorliegenden Leitfaden Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden. T2 - Guidelines for user participation in "phase zero" in municipal school construction KW - Schulbau KW - Bauplanung KW - Bürgerbeteiligung KW - Teilhabe KW - Partizipation KW - Kinderbeteiligung KW - Jugendbeteiligung KW - participation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24881 N1 - Dieser Leitfaden entstand im Rahmen des Kooperationsprojekts „Neubau Schulstandort Pappelallee/‚Schule am Schloss'“ der Fachhochschule Potsdam mit dem Kommunalen Immobilien Service, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Die schöne Stadt BT - Handbuch zum Entwurf einer nachhaltigen Stadtarchitektur. Ein Projekt der Potsdam School of Architecture an der Fachhochschule Potsdam N2 - Enthält u.a. die Beiträge: Klaus Theo Brenner, Dominik Krohm, Christian Sauer: Themen der Stadtarchitektur. Architektonische Voraussetzungen der Stadtschönheit; Arthur Engelbert: Stadtschönheit II - Schönheit und Vitalität; Klaus Theo Brenner, Christian Sauer, Rüdiger Lorenz: Entwurf Stadt. Modellprojekt Potsdam Speicherstadt/Brauhausberg - Stadtstruktur und Stadtraum; Klaus Theo Brenner, Christian Sauer, Rüdiger Lorenz: Entwurf Stadt. Modellprojekt Potsdam Speicherstadt/Brauhausberg - Stadtblock und Stadthaus. KW - Architektur KW - Städtebau KW - Nachhaltigkeit KW - Ästhetik Y1 - 2010 SN - 978-3-86859-092-0 PB - jovis CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Berliner Stadtprojekte. Teil: Wasserstadt Spindlersfeld KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Bauentwurf KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2012 SN - 978-3-86859-168-2 PB - Jovis CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Berliner Stadtprojekte. Teil: Gartenstadt Karlshorst KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Gartenstadt KW - Bauentwurf Y1 - 2012 SN - 978-3-86859-168-2 PB - Jovis CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Brenner, Klaus Theo ED - Schröder, Uwe T1 - Strada Nuova BT - Typologische Studien zur Architektur der Stadt Genua KW - Architektur KW - Architekturtheorie KW - Städtebau Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0930-2 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Das Stadthaus T2 - Strada Nuova : typologische Studien zur Architektur der Stadt Genua KW - Architektur KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Stadthaus Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0930-2 SP - 13 EP - 19 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Timeless City Architecture BT - Collage Eglise Coppia KW - Städtebau KW - Architektur Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0791-9 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Urban space = Stadt Raum N2 - Über Bild und Text thematisiert dieses Buch die Architektur der Stadt als ebenso zeitloses wie faszinierendes Phänomen in Geschichte und Gegenwart. In historischen und zeitgenössischen Fotografien entfaltet sich ein Bild von Stadt, das Erinnerungen und Utopie in Übereinstimmung bringt, wobei der städtische als öffentlicher Raum zusammen mit den Häusern, die ihn bilden, als Bühne sichtbar wird – für den Stadtbewohner gleichermaßen Erlebnisraum und Heimat. Dieses Szenario ist als eine Art "Stellungsspiel" der Architektur ebenso elementar, wie es sich über Jahrhunderte in der europäischen Stadtbaugeschichte in unterschiedlichen Erscheinungsformen bewährt hat. Es bildet den sichtbaren Rahmen und gedanklichen Hintergrund für die zeitgenössische Stadtarchitektur. Damit überwindet die moderne Architektur endlich (nach fast 100 Jahren) die verordnete Geschichtsvergessenheit und den blinden Avantgardewahn einer ideologischen Moderne, die einen erheblichen Beitrag zur Verelendung unserer Städte geleistet hat und noch immer leistet, indem auch die elementarsten Regeln des "Stellungsspiels" zugunsten der Autonomie der Objekte oder der Besiedlung von grünen Wiesen ignoriert werden. Das reiche Bildmaterial dieses Buchs und insbesondere René Wildgrubes Fotos aus Mailand mit der Stadtarchitektur der 1920/30er Jahre begründen in überraschender wie beeindruckender Weise diesen Anspruch auf eine Neue Stadtarchitektur. KW - Architekturtheorie KW - Städtebau KW - Geschichte KW - Gegenwart Y1 - 2013 SN - 978-3-8030-0768-1 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Platz und Haus BT - Zum Entwurf städtischer Räume im Sinne des architektonischen Rationalismus N2 - "Plätze? – ja! Häuser? – ja! Fassaden? – ja! In dieser Reihe stellt die architektonische Fassade, als Kulisse am Platz und Maske zwischen Innen und Außen, das konkreteste Thema der Stadtarchitektur dar, das zunächst einmal, wenn es um die Gestaltfrage geht, eine Frage der Proportion und des Maßstabs ist." KW - Städtebau KW - Öffentlicher Raum KW - Stadtplanung KW - Platzgestaltung KW - Hausbau KW - Fassade Y1 - 2011 SN - 978-3-8030-0913-5 N1 - in Deutsch und Italienisch PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Die gute Stadt BT - Klaus-Theo-Brenner-Stadtarchitektur KW - Städtebau KW - Stadtviertel KW - Stadtplanung KW - Bauentwurf Y1 - 2009 SN - 978-3-7861-2603-4 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Villen und Landhäuser = Villas and country houses N2 - Die Typologie des Einzelhauses ist ebenso vielfältig wie überraschend. Denn neben der fast ungebrochenen Tradition klassischer Villenarchitektur, dem englischen Landhausstil oder modernistischen Einfamilienhäusern existieren zahlreiche weitere Beispiele innovativer Architektur für diesen Gebäudetypus. Dieses Buch dokumentiert auf fast spielerische Weise eine Entwurfsserie, die allgemein bekannte Begriffe in neue architektonische Bilder umsetzt. Sie bezieht sich dabei ebenso auf die Tradition der architecture parlante wie auf konkrete Beispiele von Ledoux, Corbusier, Mies van der Rohe, Melnikow, Libera oder anderen. Die gezeigten Entwürfe für Villen und Landhäuser stellen Gebäude mit einem hohen individuellen Identifikationswert dar. Sie geben Anregungen für eine kreative Architektur freistehender Häuser, die für – vor allem individuelle – Bauherren nicht nur wünschenswert, sondern auch problemlos realisierbar wäre. KW - Architektur KW - Bauentwurf KW - Einzelhaus KW - Landhaus KW - Villa Y1 - 2006 SN - 978-3-936314-70-0 PB - Jovis CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo A1 - Geisert, Helmut T1 - Das städtische Reihenhaus BT - Geschichte und Typologie N2 - Neben der begrifflichen Auseinandersetzung mit dem Thema sowie der historischen Beschreibung und Bewertung wird das städtische Reihenhaus in diesem Buch ausführlich und an repräsentativen Beispielen dokumentiert. Das Prinzip Reihenhaus ist zwei Jahrtausende lang sowohl für die europäische, wie auch die amerikanische Stadt so normal, grundlegend und in allen Erscheinungsformen prägend gewesen, dass man sich heute erstaunt fragen muss, warum dieses Prinzip zugunsten offener Stadtkonzepte aufgegeben wurde, die inzwischen zu Auflösung und Stadtzerstörung geführt haben. KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Reihenhaus KW - Geschichte KW - Stadtentwicklung Y1 - 2004 SN - 978-3-7828-1518-5 PB - Krämer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Restaurierungsmaßnahmen an der Sophienkiche 2005-2012 T2 - 300 Jahre Sophienkirche in Berlin : 1713 – 2013. Festschrift KW - Kirchenbau KW - Restaurierung KW - Berlin KW - Baudenkmal KW - Kulturdenkmal KW - Denkmalpflege Y1 - 2013 SN - 978-3-86568-721-0 SP - 46 EP - 59 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Die Friedrichswerdersche Kirche T2 - Die Friedrichswerdersche Kirche : Schinkels Werk, Wirkung und Welt KW - Kirchenbau KW - Architektur KW - Architekt KW - Werk KW - Bewertung Y1 - 2012 SN - 978-3-88609-733-3 SP - 45 EP - 96 PB - Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz CY - Berlin ET - 2., aktualisierte Ausg. ER - TY - BOOK ED - Ibbeken, Hillert ED - Blauert, Elke T1 - Karl Friedrich Schinkel BT - Das architektonische Werk heute KW - Architektur KW - Architekt KW - Werk KW - Bewertung Y1 - 2002 SN - 978-3-932565-25-0 PB - Ed. Menges CY - Stuttgart ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Friedrichswerdersche Kirche T2 - Bau und Raum : Jahrbuch 1998 KW - Kirchenbau KW - Architektur KW - Denkmalpflege KW - Restaurierung Y1 - 1998 SN - 3-7757-0786-7 SN - 1612-1406 SP - 114 EP - 123 PB - Hatje CY - Ostfildern-Ruit ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina T1 - Die Baudenkmalpflege der HB-Werkstätten T2 - Hedwig Bollhagen : ein Leben für die Keramik. [Begleitbuch zur Ausstellung "Hedwig Bollhagen - ein Leben für die Keramik" ; 22. Juni 2007 - 23. Januar 2008 KW - Keramik KW - Töpferei KW - Werkstatt KW - Denkmalpflege Y1 - 2008 SN - 978-3-936942-85 SP - 146 EP - 153 PB - Monumente-Publ. der Dt. Stiftung Denkmalschutz CY - Bonn ET - 2., überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Zur Sanierung der mittelalterlichen Dorfkirche in Mahlsdorf T2 - Die Denkmale in Berlin : Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf KW - Dorfkirche KW - Mittelalter KW - Sanierung KW - Denkmalpflege Y1 - 2002 SN - 978-3-931836-73-3 SP - 172 EP - 179 PB - Lukas-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - stadtverrückt - pazzo per la città T2 - Die Idee der Stadt : Dokumente und Materialien des Kölner Kongresses "Die Idee der Stadt, Konzepte einer rationalistischen Architektur". Teil 1: Dokumente KW - Architektur KW - Städtebau KW - Konzept KW - Platzgestaltung Y1 - 2009 SN - 978-3-8030-0703-2 SP - 266 EP - 277 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - StadtKultivierung T2 - Zukunft des Kulturforums : ein Abgesang auf die Insel der Objekte KW - Kulturgebäude KW - Bauentwurf KW - Bauplanung KW - Stadtkern KW - Kultivierung KW - Zukunft Y1 - 2012 SN - 978-3-86922-238-7 SP - 138 EP - 145 PB - DOM CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - StadtPatchwork T2 - Zukunft des Kulturforums : ein Abgesang auf die Insel der Objekte KW - Kulturgebäude KW - Stadtkern KW - Kultivierung KW - Bauentwurf KW - Bauplanung Y1 - 2012 SN - 978-3-86922-238-7 SP - 146 EP - 153 PB - DOM CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - città architettura. stadtarchitektur T2 - Klaus Theo Brenner - Stadtarchitektur KW - Städtebau KW - Architektur Y1 - 2016 SN - 978-88-7115-939-3 N1 - Ausstellungskatalog (28.03.2016-03.07.2016, Padua)(2 Beiträge) SP - 15 EP - 26 PB - Il Poligrafo CY - Padova ER - TY - JOUR A1 - Hanada, Heike A1 - Tonon, Benedict T1 - Nuevo Museo de la Bauhaus. Weimar, Alemania JF - AV proyectos KW - Bauhaus KW - Weimar KW - Museum Y1 - 2012 SN - 1697-493X IS - 52 SP - 36 EP - 37 PB - Arquitectura Viva CY - Madrid ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Ferne Küsten BT - Flaggen des Seins. Ferne Küsten KW - Philosophie KW - Keno KW - Logik KW - Vorstellung KW - Überbrückung Y1 - 2003 SN - 3-934329-22-5 PB - Shakespeare and Company CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Malcovati, Silvia T1 - Razionalismo versus Postmodernismo ritorno alla realtà dell'architettura T2 - Nuovo realismo/postmodernismo dibattito aperto fra architettura e filosofia KW - Architektur KW - Postmoderne KW - Razionalismo KW - Realismus KW - Philosophie Y1 - 2016 SN - 978-88-6049-137-4 SP - 144 EP - 156 PB - Officina edizioni CY - Rom ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Imitatio versus Imitat BT - Das Palais Barberini in Potsdam T2 - Bernd Albers : architettura e(s)t imitatio KW - Architektur KW - Städtebau KW - Potsdam KW - Rekonstruktion KW - Wiederaufbau Y1 - 2013 SN - 978-88-491-3838-2 SP - 8 EP - 10 PB - CLUEB CY - Bologna ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Turm versus Haus BT - Zur Typologie des Wohnens T2 - Wohntürme am Zoo (Ausstellungskatalog) KW - Wohnen KW - Typologie KW - Wohnturm KW - Berlin Y1 - 2013 N1 - "Wohntürme am Zoo – Potsdam School of Architecture" Ausstellung in der Werkbund Galerie vom 18.10. – 13.11.2013 SP - 7 EP - 11 PB - Deutscher Werkbund CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Das verräumlichte Bild im verbildlichten Raum BT - Jacopo Rusutis Mosaiken in Ferdinando Fugas Fassade von Santa Maria Maggiore T2 - Das haptische Bild : Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit KW - Kunst KW - Tastsinn KW - Rezeptionsästhetik KW - Visuelle Wahrnehmung KW - Tastwahrnehmung Y1 - 2013 SN - 978-3-05-009450-2 U6 - https://doi.org/10.1524/9783050094496.113 SP - 113 EP - 134 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Würzburg und Rom BT - Der Stilbegriff der Rhetorik als Paradigma des Schönbornschen Reichsstils T2 - Mainzer Barock - Ein vergessenes Erbe? : Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum KW - Architektur KW - Barock KW - Paradigma KW - Rhetorik KW - Stil Y1 - 2017 SN - 978-3-7954-3211-9 SP - 215 EP - 265 PB - Schnell & Steiner CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Stadt - Objekt - Objekt – Stadt BT - Ansichten zu einem zeitlosen Verhältnis T2 - Timeless city architecture : collage eglise coppia KW - Städtebau KW - Kirche KW - Architektur KW - Postkarte Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0791-9 SP - 73 EP - 130 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Winkens, Karl-Heinz T1 - Kinderkrippe und Kindergarten in Berlin = Crèche and Kindergarten in Berlin T2 - Bauen für Kinder : best of DETAIL KW - Architektur KW - Kindertagesstätte KW - Kindergarten KW - Kinderkrippe KW - Ausstattung KW - Konzept Y1 - 2016 SN - 978-3-95553-311-3 U6 - https://doi.org/10.11129/9783955533113-006 SP - 26 EP - 27 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret T1 - Schularchitektur - Architektur schult BT - Berliner Oberstufenzentren seit 1995 KW - Architektur KW - Schulbau KW - Schulgebäude KW - Gymnasium KW - Oberstufe KW - Geschichte Y1 - 2008 PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret T1 - Alexanderplatz Berlin BT - Geschichte, Planung, Projekte KW - Stadtentwicklung KW - Berlin KW - Geschichte KW - Bauplanung KW - Logistik Y1 - 2001 SN - 3-00-007839-8 N1 - Text dt. und engl. PB - Kulturbuch-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret T1 - Kollhoff, examples, esempi, Beispiele BT - Architekten Kollhoff und Timmermann KW - Architektur KW - Architekt KW - Projekt KW - Objekt KW - Morphologie Y1 - 1998 SN - 3-7643-5771-1 N1 - Text dt., engl. und ital. PB - Birkhäuser CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Kleihues, Jan T1 - Zeitschichten T2 - Zukunft des Kulturforums KW - Architektur KW - Kulturgebäude KW - Bauentwurf KW - Bauplanung KW - Stadtkern KW - Geschichte Y1 - 2012 SN - 978-3-86922-238-7 SP - 162 EP - 169 PB - DOM CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - König, Susanne T1 - Ceci n’est pas… Magrittes Bild-Text-Formel im Werk von Kosuth und Kippenberger JF - All-over : Magazin für Kunst und Ästhetik N2 - Die Verbindung von Bild und Text reicht bis in die Anfänge der Verschriftlichung der Sprache zurück, bevor Bild und Text in der Auseinandersetzung um die Macht des Bildes im reformatorischen Bildersturm entzweit und erst wieder durch die Avantgarde im 19. Jahrhundert zusammengeführt wurden. Kunststile wie Dadaismus, Surrealismus, Kubismus, Konstruktivismus, Konzeptkunst und Bewegungen wie das Bauhaus und Art and Language thematisierten unter anderem das Verhältnis zwischen Bild und Text. Wegweisend für die Beschäftigung mit diesem Verhältnis waren die Sprach-Bilder des belgischen surrealistischen Künstlers René Magritte sowie seine theoretischen Abhandlungen. KW - Kunst KW - Geschichte KW - Bildersprache KW - Text KW - Schriftlichkeit Y1 - 2017 UR - http://allover-magazin.com/?p=3015 SN - 2235-1604 IS - 13 SP - 6 EP - 18 CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - König, Susanne T1 - documenta in Kassel and the Allgemeine Deutsche Kunstausstellung in Dresden BT - A German-German History of Interrelations JF - Oncurating.org N2 - This essay compares the origins of the first documenta exhibition in Kassel in 1955 with the first great postwar exhibition in the Soviet Occupation Zone (German initials: SBZ), the 1946 Allgemeine Deutsche Kunstausstellung (General German Art Exhibition) in Dresden. Due to the ideological and geopolitical divisions between Eastern and Western Germany, the history of German art in the 20th century has not always been viewed as a German-German history. This is attested by exhibitions and catalogues which, although supposedly dedicated to 20th-century German art, in fact merely discuss the art of the West. KW - Kultur KW - Kunst KW - Ausstellung KW - Architektur KW - Theater KW - Musik KW - Vergleich Y1 - 2017 UR - http://www.on-curating.org/issue-33-reader/documenta-in-kassel-and-the-allgemeine-deutsche-kunstausstellung-in-dresden-a-german-german-history-of-interrelations.html#.WrT98JfA_x8 IS - 33 SP - 25 EP - 33 PB - Institute for Cultural Studies in the Arts CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - König, Susanne T1 - Anmerkungen zur Wissenszirkulation in der Kunst- und Bildgeschichte JF - kunsttexte.de : E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte / Sektion Gegenwart N2 - In diesem Aufsatz wird die Idee der Wissenszirkulation aus der Geschichtswissenschaft vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit in der Kunstgeschichte untersucht. Die Gründe für diese Erörterung liegen in der Erkenntnis, dass ein Kunstwerk als Träger von Wissen fungiert. Wissen hat somit nicht einen definierbaren Ursprung an einem einzigen, sozial, institutionell und kulturell eingrenzbaren 'Ort', sondern entsteht in einer kulturellen Produktion und in gesellschaftlichen Kräfteverhältnissen. Damit ist der Künstler nicht mehr der alleinige Autor und Produzent eines Kunstwerkes. Das Kunstwerk entsteht somit zwar durch den Künstler, das Wissen jedoch ist eine – im, durch oder über das Kunstwerk – gesellschaftliche Produktion. Dementsprechend kristallisiert sich im Kunstwerk ein Wissen einer Zeit, an dessen Entstehung unterschiedlichste Faktoren zusammenwirken. Die Wissensgeschichte untersucht unter anderem das im Objekt gespeicherte Wissen sowie die Art und Weise seiner Weitergabe und beschreibt dies als eine Zirkulation. Bei dieser Analyse der Wissenszirkulation wurde festgestellt, dass (1) Wissen zeitlich und örtlich zwischen verschiedenen Disziplinen und Akteuren zirkuliert, jedoch jeweils mit einer unterschiedlichen Intensität, dass (2) Wissen nicht gleichzusetzen ist mit wissenschaftlichem Wissen, sondern auch Wissensformen wie Alltagswissen oder praktisches Wissen (tacit knowledge) umfassen kann, dass (3) Wissen nicht unabhängig von einem Träger vermittelt wird, dass (4) Wissen keinen definierbaren Ursprung hat und auf ein Konglomerat unterschiedlichster Akteure und Aktanten zurückzuführen ist, dass (5) Wissen unter den Bedingungen komplexer Machtverhältnisse entsteht und zirkuliert und dass (6) Wissen durch die inneren und äußeren Kontrollfunktionen des Diskurses reguliert wird. Der Aufsatz macht erste Anmerkungen dazu, ob und wie diese Untersuchung des Wissens auch für die Kunstgeschichte fruchtbar gemacht werden kann. KW - Geschichtswissenschaft KW - Wissensorganisation KW - Wissenserwerb KW - Kunst KW - Geschichte KW - Bildergeschichte Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-100245956 SN - 1618-8101 IS - 1 SP - 1 EP - 10 PB - Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - König, Susanne T1 - Der Entwurf als Objekt BT - Methodenzirkulation zwischen Kunst und Design T2 - MANIFESTATIONEN im Entwurf : Design, Architektur, Ingenieurwesen KW - Kunst KW - Design KW - Architektur KW - Entwurf KW - Erkenntnistheorie KW - Wissenschaftstheorie Y1 - 2016 SN - 978-3-8394-3160-3 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839431603-007 SP - 141 EP - 162 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Malcovati, Silvia A1 - Caja, M. A1 - Landsberger, M. T1 - Tipo forma figura : una antologia T2 - Tipo Forma Figura : Il dibattito internazionale 1970-1990 KW - Architektur KW - Stadtarchitektur KW - Geschichte KW - Entwurf KW - Typologie KW - Morphologie KW - Europa Y1 - 2016 SN - 978-88-97748-80-9 SP - 10 EP - 14 PB - Libraccio CY - Milano ER - TY - GEN ED - Laue, Steffen ED - Raue, Jan ED - Röder, Jörg ED - Tubbesing, Markus ED - Hock, Lisa ED - Bley, Volker T1 - Documentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan BT - Interdisciplinary at the monument - transfer, innovative methods and research learning in practical projects for the preservation of the cultural heritage of Uzbekistan N2 - Diese Version des Dokuments ist nicht mehr verfügbar. Die aktuelle Version des Dokuments finden Sie unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-31524 oder unter der unten angegebenen URL. T2 - Dokumentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan. Interdisciplinär am Denkmal - Transfer, Innovative Methoden und forschendes Lernen an praktischen Projekten für den Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans KW - Kulturerhalt KW - Denkmalpflege KW - Kulturerbe KW - Bausubstanz KW - Erhaltung KW - Usbekistan KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31257 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3152/start/0/rows/10 SN - 978-3-947796-11-3 N1 - Das Dokument wurde aufgrund eines inhaltlichen Fehlers entfernt. Die neue Version ist unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-31524 einsehbar. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Stephan, Peter A1 - Tubbesing, Sonja ED - Tubbesing, Markus T1 - Denkmalpflege und Entwurf : die Denkmalskirche auf der Spreeinsel Berlin N2 - Seit der Wiedereröffnung des Berliner Doms 1993 hat sich sein Umfeld auf der Spreeinsel stark weiterentwickelt. Die Alte Nationalgalerie, das Staatsratsgebäude, der Neue Marstall, das Bode-Museum und das Neue Museum wurden denkmalgerecht generalsaniert. Mit der unmittelbar bevorstehenden Vollendung des Masterplans Museumsinsel befindet sich der Dom in Nachbarschaft zu einem Museumsensemble von Weltrang. Am stärksten haben sich aber der Abriss des Palastes der Republik und der Neubau des Humboldt Forums mit seinen rekonstruierten Schlossfassaden ausgewirkt. Mit dem Voranschreiten dieser Projekte treten die letzten verbliebenen Leerstellen auf der Spreeinsel immer deutlicher hervor. Dies betrifft besonders den Bereich zwischen der Nordseite des Doms und der Alten Nationalgalerie, wo bis zu ihrem Abriss 1975 die Denkmalskirche des Berliner Doms stand. Dass es sich um eine Leerstelle im städtebaulichen Zusammenhang handelt, weist Peter Stephan in einem historisch-ikonografischen Überblick nach. Sonja Tubbesings Untersuchungen belegen, wie sehr die Kirche in Hinblick auf den Dom als Baudenkmal fehlt. Und Markus Tubbesing zeigt auf, in welchem Maße es sich im Kontext des UNESCO-Weltkulturerbes Museumsinsel und am Baudenkmal Berliner Dom um eine architektonisch-denkmalpflegerische Doppelherausforderung handelt. Dabei stellt er zehn mögliche Entwürfe für einen Neubau ­anstelle der Denkmalskirche vor, die 2019 im Studio Entwurf Denkmal­pflege an der Fachhochschule Potsdam entstanden. KW - Dom Berlin (Berlin) KW - Berlin-Spreeinsel KW - Dom Berlin (Berlin) / Denkmalskirche KW - Erweiterungsbau KW - Stadtbild KW - Rekonstruktion Y1 - 2020 SN - 978-3-86922-002-4 PB - DOM publishers CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Bodenschatz, Harald ED - Tubbesing, Markus ED - Zohlen, Gerwin T1 - 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren N2 - Faktisch hat die Großstadtregion Berlin heute drei Zentren: die historische Mitte, die City West und die Potsdamer Altstadt – und zudem, wie kaum eine andere Großstadt Europas, eine Vielfalt kleiner Zentren, die es zu pflegen, zu stärken und zu ergänzen gilt. Im Vorfeld der 100-Jahr-Feier Groß-Berlins dokumentiert dieses Buch die Zentrenbildung der Stadt im europäischen Kontext und stellt sie erstmalig in ihrer historischen Entwicklung dar. KW - Berlin KW - Stadtentwicklung KW - Stadtplanung Y1 - 2019 SN - 978-3-8030-0842-8 PB - Wasmuth und Zohlen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Luise T1 - Forschendes Lernen in der Architektur T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Die Architekturausbildung hat Reformbedarf: Die Komplexität der Bauaufgabe (neue Werkstoffe, neue Normen, Internationalisierung etc.) sollte auch in der Ausbildung vermehrt geübt werden. Wenig erfolgversprechend scheint der Weg, das Studium mit entsprechenden Spezialfächern zu ergänzen; das Architekturstudium würde überladen und unstudierbar. Eine Alternative bietet das Forschende Lernen: Studierende setzen eigene Forschungsprojekte (oftmals mit Praxispartner/innen) um und setzen sich auf diese Weise konstruktiv mit dem Bauen und Gebäuden auseinander. In diesem Beitrag wird unter anderem ein Format Forschenden Lernens vorgestellt, das in Deutschland in der Architekturausbildung wegweisend sein könnte: das Undergraduate Research Opportunities Program (UROP). KW - Architektur KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 280 EP - 290 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Muhidine, Éléonore T1 - Indian Architecture in Postcards BT - A New Perspective on a Modern Heritage N2 - Focusing on a private collection of 60 postcards of modern architecture in Mumbai, New Delhi, Kolkata, Chennai and Agra, the contributors to this volume explore the many dimensions of modern architecture in India from the 1890s to the 1970s and share their own perspective on these objects. Experts on architectural history and visual studies, as well as postcard collectors provide new insights into a territory and its architectural heritage which is still largely unknown in Europe, and reflect on the postcard as a medium for historical research. KW - Postkarte KW - Architektur KW - Geschichte KW - Indien Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31465 SN - 978-3-8394-6716-9 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - GEN ED - Steffen, Laue ED - Raue, Jan ED - Röder, Jörg ED - Tubbesing, Markus ED - Hock, Lisa ED - Bley, Volker T1 - Documentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan BT - Interdisciplinary at the monument - transfer, innovative methods and research learning in practical projects for the preservation of the cultural heritage of Uzbekistan N2 - The focus of the summer school was on interdisciplinary cooperation. Students and lecturers from the Potsdam University of the three building studies (Architecture and Urban planning, Civil Engineering and Conservation and Restoration) as well as from the Uzbek side from the fields of Architecture, Civil Engineering and Applied Arts devoted themselves to the building with different tasks. A key project goal was to enable students to perceive, recognize and examine a building through long-term study on the spot under professional guidance from various disciplines. They got to know different approaches to a monument together, to practice different investigation and measurement methods and to discuss and interpret the results obtained. T2 - Dokumentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan. Interdisciplinär am Denkmal - Transfer, Innovative Methoden und forschendes Lernen an praktischen Projekten für den Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans KW - Kulturerhalt KW - Denkmalpflege KW - Kulturerbe KW - Bausubstanz KW - Erhaltung KW - Usbekistan KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31524 SN - 978-3-947796-11-3 N1 - Dies ist eine korrigierte Version. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Muhidine, Éléonore ED - Muhidine, Éléonore T1 - The Taj Mahal Hotel, Imperial, Sun’n’Sand, Oberoi, and others BT - The Indian chapter of the 20th-century grand hotel T2 - Indian Architecture in Postcards KW - Architektur KW - Indien KW - Postkarte KW - Tadsch Mahal (Agra) Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6716-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467169 SP - 137 EP - 148 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Muhidine, Éléonore ED - Muhidine, Éléonore T1 - Architectural modernity in India BT - Sources and perspectives for research - An introduction T2 - Indian Architecture in Postcards KW - Architektur KW - Moderne KW - Indien KW - Postkarte Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6716-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467169 SP - 11 EP - 36 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Martini, Alexandra A1 - Prytula, Michael T1 - Resilienz und Transformation BT - Zum Kontext der Forschungsprojekte an der Fachhochschule Potsdam im Sommersemester 2020 JF - Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin N2 - Was sollte bei der Planung und Realisierung eines neuen Stadtquartiers berücksichtigt werden, damit es sich resilient und somit auch langfristig anpassungsfähig an klimatische, demographische und infrastrukturelle Veränderungen erweist? KW - Stadtviertel KW - Transformation KW - Resilienz KW - Urbanität KW - Berlin-Spandau Y1 - 2022 UR - https://www.tc-journal.de/7!7T_02hJ5&o8fK8M79dfa6/#83 SN - 2366-7281 SN - 2366-3723 VL - 2022 IS - 2 SP - 81 EP - 84 PB - Trialog Publishers CY - München ER - TY - RPRT A1 - Prytula, Michael A1 - Lutz, Manuel A1 - Helfrich, Sofia A1 - Kleemann, Max A1 - Bölting, Torsten A1 - Katny, Matthias A1 - Ortiz, André T1 - Infrastukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung N2 - Ein zentrales Qualitätsmerkmal neu gebauter Stadtquartiere sind quartierbezogene, gemeinsam genutzte Innen- und Außenräume sowie materielle Güter oder Serviceangebote zur Erweiterung wohnbezogener Nutzungen. Diese Möglichkeitsräume, in denen sich Bewohner treffen und austauschen können, Ressourcen gemeinsam nutzen und gemeinsam Verantwortung für die Gestaltung des Zusammenlebens übernehmen, sind Grundlage für eine gemeinwohlorientierte, nachhaltige und resiliente Quartiersentwicklung. Ihr Nutzen liegt vor allem in der Stärkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, daher werden sie hier als „Infrastrukturen des Gemeinsamen“ bezeichnet. Die Mehrwerte solcher Infrastrukturen, die gemeinsames und gemeinschaftliches Handeln fördern, sind vielfach anerkannt. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften, in denen die Absicht, Wohnen und das Wohnumfeld gemeinsam zu gestalten, stärker ausgeprägt ist, engagieren sich zunehmend auch private und kommunale Unternehmen über die Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu entwickeln. Dieses Potential unternehmerischer Quartiersentwicklung wird jedoch nicht voll ausgeschöpft, da verschiedene Hemmnisse der Realisierung gegenüberstehen. Der Fokus dieser Untersuchung lag daher auf der Rolle privater Akteure in der Entwicklung neuer Stadtquartiere. Die zentrale Frage war, welche Infrastrukturen des Gemeinsamen können (sich) Wohnungsunternehmen leisten. Am Beispiel von sechs Projekten unterschiedlicher Wohnungsunternehmen in verschiedenen deutschen Stadtquartieren wurde untersucht, welche Motive für die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen ausschlaggebend waren, wie der Betrieb gewährleistet wird und wie Kosten und Nutzen bestimmt wurden. Es wurde eine Typologie von Infrastrukturen des Gemeinsamen entwickelt, in der die Funktionen, gestalterische Qualitäten, die Zielgruppen und Zugangsberechtigungen sowie weitere Merkmalsausprägungen dargestellt sind. Diese Typologie kann als Katalog zur Inspiration und für eine Bedarfsbestimmung bei der Entwicklung neuer Quartiere dienen, beispielsweise im Rahmen von Konzeptvergaben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Sicherung des Betriebs ein wesentlicher Punkt für eine gelingende Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen darstellt. Daher wurde insbesondere die Vielfalt der Trägerschafts- und Finanzierungsmodelle untersucht, welche die Unternehmen einsetzen. In der Praxis sind häufig Mischformen anzutreffen und ein Trend geht zu einem räumlich übergreifenden Quartiersmanagement, das unterschiedliche Infrastrukturen des Gemeinsamen von verschiedenen Wohnungsunternehmen koordiniert, um Synergieeffekte zu erzielen und u.a. durch Quartierspauschalen finanziert wird. Die Untersuchung zeigt auch, dass explizite Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die beteiligten Wohnungsunternehmen keine oder nur eine untergeordnete Rolle für die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen spielen. Jedes Wohnungsunternehmen muss zwar wirtschaftlich handeln, doch ist die Berechnung der Wirtschaftlichkeit solcher Infrastrukturen nicht entscheidend. Wichtig ist, wie Entscheidungs- und Planungsprozesse gestaltet sind, so dass eine verlässliche Trägerschaft gebildet werden kann, welche die Refinanzierung der Kosten und zugleich die Sicherung des erwarteten Nutzens gewährleistet. Ein unmittelbarer ökonomische Nutzen für die Unternehmen besteht vor allem darin, dass durch die Bildung von sozialen Netzwerken und die Steigerung der Identifikation von Bewohnerinnen und Bewohnern mit dem Quartier Instandhaltungsbedarfe und Vandalismus reduziert werden und eine geringere Mieterfluktuation den Aufwand für Neuvermietungen senkt. Die Unternehmen treffen ihre Entscheidungen vor allem im Hinblick auf die Unternehmensziele, die bei den untersuchten Unternehmen auch eine Gemeinwohlorientierung beinhalten. Das Vorhandensein und der Aufbau von strategischen Ressourcen, wie Erfahrungswissen, Organisationsstrukturen, sozialer Zusammenhalt, Eigenverantwortung und Identifikation der Bewohnenden sowie Image des Quartiers, spielen für die Entscheidungsprozesse und den erfolgreichen Betrieb von Infrastrukturen des Gemeinsamen eine zentrale Rolle. KW - Stadtviertel KW - Gemeinwohl Y1 - 2023 UR - https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-34-2023-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=3 SN - 1868-0097 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Hanko, Jeannette A1 - Prytula, Michael T1 - Kriterien für die Wahl von Baumaterialien BT - Einfluss des Materialkonzeptes auf die Gebäude-Energiebilanz im Lebenszyklus JF - Gebäude-Energie-Berater N2 - Wenn die Energiebilanz eines Gebäudes über den Lebenszyklus betrachtet wird, ist neben einem energieeffizierenten Gebäudebetrieb die graue Energie der Baukonstruktion und die lange Lebensdauer der eingesetzten Baustoffe relevant. Von Bedeutung sind zudem die bauphysikalischen Eigenschaften des Materials, von denen abhängt, ob passive Maßnahmen zum Komfort ausreichen oder ob ein höherer technischer Aufwand erforderlich ist, der weitere Energieverbräuche in Herstellung und Nutzung nach sich zieht. In Forschungsprojekt "Variowohnen" wurden die Bauteile hinsichtlich ihrer technischen, ökologischen und ökonomischen Performance über den Lebenszyklus betrachtet und mit alternativen Ausführungsvarianten verglichen. KW - Energiebewusstes Bauen KW - Baustoff KW - Energieverbrauch Y1 - 2020 SN - 1861-115X VL - 14 IS - 3 SP - 46 EP - 49 PB - Gentner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hanko, Jeannette A1 - Prytula, Michael T1 - Alles im Blick? BT - Integrale Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung JF - Gebäude-Energie-Berater N2 - Oftmals bleiben Probleme oder Zielkonflikte bei der Umsetzung von Energiekonzepten in herkömmlichen Planungsprozessen unerkannt oder werden zu spät entdeckt. Fehlende Abstimmungen oder Missverständnisse unter den Planungsbeteiligten können die Qualität der Ausführung hinsichtlich der energetischen Ziele mindern und Kostensteigerungen sowie Bauzeitverzögerungen nach sich ziehen. Mit einer integralen Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung lassen sich Widersprüche frühzeitig erkennen und die Prozesse optimieren. Im Forschungsprojekt "Variowohnungen" wurden unter anderem die Planungsprozesse in Bezug auf die Nachhaltigkeitsanforderungen untersucht. KW - Nachhaltigkeit KW - Energiebewusstes Bauen Y1 - 2020 SN - 1861-115X VL - 14 IS - 07 SP - 48 EP - 51 PB - Gentner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Prytula, Michael ED - Serbser, Wolfgang H. ED - Serbser, Christiane T1 - Smart im Quartier BT - Nachhaltige Quartiersentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung T2 - Pflegt der Stadt Bestes KW - Nachhaltigkeit KW - Stadtviertel KW - Smart City KW - Digitalisierung Y1 - 2019 SN - 978-3-96238-113-4 SP - 39 EP - 50 PB - oekom Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Prytula, Michael T1 - Infrastrukturen des Gemeinsamen JF - Forum Stadt : Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung KW - Infrastruktur Y1 - 2023 SN - 2192-8924 VL - 2023 IS - 4 SP - 351 EP - 361 PB - Forum Stadt Verlag (FStV) CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Prytula, Michael T1 - Klimaschutz und Klimawandel BT - Was sind die neuen Entwicklungspfade? JF - Wohnbund-Informationen KW - Klimaschutz KW - Klimaänderung Y1 - 2022 SN - 2194-993X VL - 2022 IS - 1+2 SP - 8 EP - 12 CY - München ER - TY - RPRT A1 - Prytula, Michael A1 - Hanko, Jeannette T1 - Neubau Wohnhaus für Studierende in Berlin-Grunewald KW - Studentenwohnheim KW - Neubau KW - Energiebewusstes Bauen Y1 - 2019 UR - https://www.zukunftbau.de/fileadmin/user_upload/03_Variowohnungen/Forschungsberichte/Variowohnungen_MV-Berlin-Grunewald_Kurzbericht.pdf ER -