TY - CHAP A1 - Joergens, Bettina T1 - "Jugend ist Zukunft"? : Kriegsende zwischen "tabula rasa", neuen und alten Netzwerken T1 - "Youth is future"? : End of the war between "tabula rasa", new and old networks T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - 1."tabula rasa", neue und alte Anforderungen an junge Menschen 2. alte und neue Netzwerke: Orientieren und Gestalten mit jugendlichem Eigensinn 3. Ist "Jugend" Zukunft, ist "Jugend" Demokratie? - eine Bilanz KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Demokratie KW - demokratische Erziehung KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Gesellschaft KW - Entwicklung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-97 ER - TY - CHAP A1 - Rappe-Weber, Susanne T1 - "Komm zu uns..." : ein Briefwechsel um die Wiederbelebung der Deutschen Jungenschaft im Jahr 1947 T1 - "Come with us..." : a correspondence about the reactivation of "Deutsche Jungenschaft" in the year 1947 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - - vom Bund deutscher Kolonialpfadfinder zur Rot-Grauen Garnison - von der Wiederbelebung des Jungenbundes zum politischen Engagement - tusk in der Erinnerung KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Junge KW - Erziehung KW - Demokratie KW - politisches Interesse KW - Jugendverband KW - Gesellschaft KW - Deutschland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-101 ER - TY - CHAP A1 - Thamer, Hans Ulrich T1 - Der Meißner-Tag : Probleme einer jugendbündischen Erinnerungskultur T1 - The Meißner-day T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Es sollte kein Erinnerungsfest werden. Nach dem Willen der Jungen Bünde, die den Meißner-Tag am 12. und 13. Oktober 1963 mitveranstalteten, sollte der Sinn dieses Treffens vielmehr darin bestehen, „einer vielfach voreingenommenen Öffentlichkeit zu zeigen, wie die heutige bündische Jugend aussieht, was sie will und was sie leistet“. Auch die Älteren wollten „keine Erinnerungsfeier“, „am allerwenigsten [... ] eine Wiederholungsfeier von 1913“. Selbstdarstellung und Reflexivität waren darum angesagt, aber auch Gegenwartsorientierung und – eher verhalten – Aufbruch. Allenfalls die Jungen Bünde wollten eine Aufbruchsstimmung repräsentieren, waren aber in ihren selbstkritischen Überlegungen nicht sicher, ob es auch für die Zukunft gelänge, die bündische Lebensform zu sichern. Darum sollte der Ausdruck „Jugendbewegung“, so Roland Eckert in seinem programmatischen Aufsatz über „Jugendbünde in der modernen Gesellschaft“ vermieden werden, „weil in ihm eine Bedeutsamkeit für die Gesamtgesellschaft mitenthalten zu sein scheint, die für die Jugendbewegung von ihrer Entstehung an bis zu ihrer Zerstörung und Überführung in die Staatsjugend des Nationalsozialistischen Staates selbstverständlich gewesen sein mag, die den Bünden von heute aber nicht mehr ohne weiteres zugesprochen werden kann“. Die grundsätzlichen „soziologischen und pädagogischen Aspekte“ sollten herausgearbeitet werden, „wie sie mehr oder minder allen Bünden gemeinsam sind“. Nicht nur dass Jugendkultur und Erinnerungsfest sich grundsätzlich schlecht miteinander vertragen; auch historisches Denken hatte in den 1960er Jahren kaum Konjunktur; das überließ man auch bei dem Meißner-Tag eher der Erinnerung der Älteren. KW - Jugendbewegung KW - demokratische Erziehung KW - Gesellschaft KW - Entwicklung KW - kollektives Gedächtnis KW - Erinnerung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-405 ER - TY - CHAP A1 - Henning, Eckart T1 - Mißbrauch akademischer Titel T1 - Misemployement of academic title T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Brauch und Mißbrauch sind zwei Seiten einer Medaille, deren weniger rühmliche Kehrseite hier einmal näher im Spiegel der Presse untersucht werden soll. Zur Erläuterung geltender Bestimmungen dienen einige jüngere, mehr oder weniger abschreckende Beispiele Prominenter, die deutlich machen, dass auch Auszeichnende und Ausgezeichnete nur gemeinsam zu betrachten sind. KW - akademischer Grad KW - Titulatur KW - Entziehung KW - Missbrauch KW - politisches System KW - Gesellschaft KW - Ausland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-313 ER - TY - CHAP A1 - Reulecke, Jürgen T1 - Gegen "eingetrichterte Demut", "Menschenabrichterei" und männliche "Fiebersümpfe" : Debatten um das Männerbild vor hundert Jahren T1 - Debates around the men picture before hundred years T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Ende Oktober 1906, also vor hundert Jahren, saß Ludwig Gurlitt (1855–1931), Altphilologe am Steglitzer Gymnasium und einer der geistigen Väter des „Wandervogel“, streitbarer Pädagoge und engagierter Kritiker des damaligen Schulsystems, an seinem Schreibtisch und war gerade dabei, ein Manuskript mit dem Titel „Erziehung zur Mannhaftigkeit“ abzuschließen, als ihn eine Nachricht erreichte, die ihn höchst amüsierte. Daraufhin entschloss er sich, seinem Text ein Nachwort beizufügen, das er mit dem Satz beginnen ließ: „Ich kann mit hellem Lachen schließen.“ Was war geschehen? In den damaligen Zeitungen war über die genauen Umstände eines Ereignisses berichtet worden, das sich wenige Tage zuvor in Köpenick bei Berlin abgespielt hatte. Durch eine Tragikomödie von Carl Zuckmayer, die fünfundzwanzig Jahre später, also vor 75 Jahren uraufgeführt und später insgesamt dreimal, zuletzt 1997, verfilmt worden ist, wurde dieses Ereignis der Vergessenheit entrissen und ist deshalb auch uns noch gut bekannt... KW - Geschichte KW - Berlin KW - Erziehung KW - Junge KW - Mann KW - Gesellschaft KW - Freiheit KW - Wahrheit KW - Lehrer KW - soziale Stellung KW - Heroismus Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-137 ER - TY - CHAP A1 - Zeller, Horst-Joachim T1 - Moses Mendelsohn : Vernetzung von Bildung, Kultur und Aufklärung 1784 T1 - Moses Mendelsohn : Networking of education, culture and enlightenment 1784 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wer jenseits des Harzes die Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt zu einer Tagung besucht, erhält das Angebot zu einer Führung durch das alte Halberstadt auf den Spuren versunkenen jüdischen Lebens. Man geht von der ehemaligen Klaussynagoge zum Berend Lehmann Museum, weiter auf Kopfsteinpflaster vorbei an zum Teil restaurierten Fachwerkhäusern, Plätzen, für Botaniker interessanten Freiflächen zwischen einigen Gebäuden, Steinresten der Hauptsynagoge zu dem Mahnmal der Stelen vor dem Dom, und schließlich zu dem Gleimhaus mit der im Original erhaltenen persönlichen Bibliothek von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) und den im Museum befindlichen Porträts seiner literarischen Freunde. Zu diesem Personenkreis zählte auch ein erfolgreicher Kaufmann und autodidaktischer Gelehrter, der Philosoph und Theologe Moses Mendelssohn (1729–1786). Leider ist sein Porträt, das Gleim 1768 für seine Sammlung extra von Christian Bernhard Rode in Öl auf Leinwand malen ließ, aus dem so bezeichneten Freundschaftstempel im Jahre 1933 entfernt worden und seitdem verschollen. Ähnlich erging es der Beachtung von Mendelssohns Aufklärungsphilosophie, die bis heute leider nur in Fachkreisen in ihrer Komplexität und Problemdiagnose rezipiert wird. Um eine weitere Annäherung zu befördern, soll der Versuch unternommen werden, Mendelssohns Aufsatz "Über die Frage: was heißt aufklären?" textnah linear-entwickelnd zu entfalten. KW - Aufklärung KW - Philosophie KW - Theologie KW - Gesellschaft KW - Bildung KW - Sprache KW - Kultur KW - Harmonie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-239 ER - TY - CHAP A1 - Kahlenberg, Friedrich P. T1 - Aufgaben und Ziele geschichtlicher Erinnerung : Ein Zeugnis vom 25. September 2001 T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Im Zuge der wirtschaftlich dominierten Globalisierung gewinnt die Pflege des kulturellen Austauschs ein immer größeres Gewicht. Für die daraus erwachsenden Aufgaben in der Öffentlichkeit und nicht zuletzt in der Politik Bewusstsein zu schaffen und Unterstützung zu gewinnen, bleibt eine Daueraufgabe. KW - Rundfunkarchiv KW - Gesellschaft KW - Geschichte KW - Erinnerung KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4633 ER - TY - CHAP A1 - Holländer, Stephan ED - Büttner, Stephan T1 - Die Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Der Beitrag beleuchtet die Schweizer Bibliotheken in der Umbruchphase der digitalen Transformation anhand von drei ausgesuchten Beispielbibliotheken. Das rechtliche und technologische Umfeld der Bibliotheken wird skizziert und die sich anbahnenden Veränderungen sowie die Treiber der Veränderung im Schweizer Bibliothekswesen werden genannt. KW - Schweiz KW - Digitale Revolution KW - Gesellschaft KW - Bibliothek KW - Kommunikation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24041 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 41 EP - 65 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER -