TY - CHAP A1 - Koerber, Rolf T1 - Schulen als Netzwerke : Anmerkungen zur Entwicklung einer demokratischen und sozialen Schulkultur T1 - Schools as networks : Notes for the development of a democratic and social school culture T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Alle lebenden Systeme, alle sozialen Konstrukte und folglich auch Schulen sind nach von Foerster nicht-triviale Systeme. Sie sind hochkomplex und funktionieren eben nicht nach dem Input-Output-Prinzip, sondern verhalten sich operativ autonom.“ Schulen sind soziale Systeme, deren Reaktion auf Interventionen von außen – getreu der Systemtheorie und gemäß der praktischen Erfahrungen – kaum vorhersagbar, ja häufig überhaupt nicht messbar sind. Schulentwicklung ist demnach ein Prozess der einzelnen Schule, der allerdings in einer Systemumwelt stattfindet, die insofern gestaltet wird, dass die Erfüllung der gesellschaftlichen Aufgaben von Schule an allen Schulen gleichermaßen gewährleistet ist. KW - Schule KW - Netzwerk KW - sozial KW - Umwelt KW - Bildungspolitik KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Interkulturalität KW - Lernen KW - Selbstverantwortung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-709 SN - 3-86650-344-X ER - TY - CHAP A1 - Holst, Axel T1 - Berufliche Weiterbildung und Umschulung ein Auslaufmodell? : Ein Rückblick auf die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare T1 - Vocational further training and re-education a discharge model? : A review of the training of scientific documentalists T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach 12 Jahren der Ausbildung „Wissenschaftlicher Dokumentare“ in zweijährigen Lehrgängen durch die gemeinnützige Gesellschaft für Fortbildung, Forschung und Dokumentation (gGFFD) in Potsdam konnte diese 2004 erstmalig keinen neuen Lehrgang mehr beginnen, weil die Arbeitsverwaltung im Zuge der Hartz–Reformen die weitere Förderung der Lehrgänge versagte, da sie nicht den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprächen. Dieses Ende der Ausbildung arbeitsloser Akademiker zu „Wissenschaftlichen Dokumentaren“ und der 75. Geburtstag ihres „Erfinders“ Wolfgang Hempel sind Anlass genug, um über die Arbeit der gGFFD in diesen 12 Jahren Rechenschaft abzulegen und ihr Ende durch die Entscheidung der Arbeitsverwaltung zu hinterfragen. KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Umschulung KW - Arbeitsplatz KW - Informations- und Dokumentationseinrichtung KW - Entwicklung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-719 ER - TY - CHAP A1 - Leonhard, Joachim-Felix T1 - Wertewandel in Staat und Gesellschaft in West- und Osteuropa T1 - Value change at state and society in West and East Europe T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Vor knapp 200 Jahren, im Jahre 1867, verfasste Freiherr Karl August von Hardenberg eine Denkschrift zur Reorganisation des Staates. In dieser von Leopold von Ranke herausgegebenen und nicht nur für die preußische Verfassungsgeschichte wichtigen und bedeutsamen Schrift, die Hardenberg im übrigen von Riga aus, seinem Verbannungsort, auf Befehl des Königs zusammenstellte, ging es dem preußischen Reformer darum, Gedanken der Französischen Revolution aufzunehmen, „möglichste Freiheit und Gleichheit“, wie er schrieb, herbeizuführen – und dennoch keinen liberalen Verfassungsstaat zu schaffen. Zwar bekannte sich Hardenberg sehr wohl zum liberalen Grundgedanken, doch wollte er diese ausschließlich auf die Wirtschaft angewandt wissen. An einen demokratisch pluralistischen Staatsaufbau dachte er mit Sicherheit nicht, als er in seiner Denkschrift zwar „demokratische Grundzüge in einem monarchischem Staat forderte“, doch war hier keineswegs etwa die Wertetrias von Freiheit,Brüderlichkeit und Gleichheit im Sinne der Gedanken vor 1789 zu verstehen. KW - Staat KW - Freiheit KW - Demokratie KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Deutschland KW - Religion KW - Politik KW - Verhaltensmuster KW - Wertwandel Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-520 ER - TY - GEN A1 - Scheerer, Ann Kathrin T1 - Die Psychoanalyse und ihre Bedeutung für das Studium der Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit T1 - The psychoanalysis and their meaning for the study of education in the infancy N2 - Sehr geehrte Damen und Herren, wenige haben unser Menschenbild so fundamental verändert wie Sigmund Freud. Er hinterließ uns das Wissen, dass wir nicht durch Genetik oder Umwelt allein geprägt werden, sondern durch Konflikte zwischen unserem unbewussten und bewussten Sein, die verbunden sind mit der Angst vor Verlust und Zurückweisung. Konflikte sind allgegenwärtig: zwischen Wunsch und Verbot, Wille und Hemmung, Libido und Frustration, Sexualität und Scham, Aggression und Schuld, Phantasie und Wirklichkeit, alle gehören zu unserer von Freud beschriebenen prekären Existenz zwischen Trieb- und Kulturanspruch. Sigmund Freud ist natürlich nicht der Entdecker des Unbewussten. Von den verdunkelten Bühnen unserer Seele weiß die Menschheit seit der Antike. Was Freud uns überlieferte, sind seine bis heute gültige Systematisierung der Zugangswege zum Unbewussten, das Struktur- und Funktionsmodell der Psyche, auf deren Grundlage er die die Verstehens- und Heilmethode der Psychoanalyse entwickelte, die er eine weltliche Seelsorge nannte. Wie viele große Entdecker nutzte er sich selbst als Forschungsobjekt, an dem er seine Methode erprobte – in diesem Fall also eine so weit wie ihm möglich schonungslose Selbstanalyse und Entschlüsselung seiner Träume als Ausdruck seiner unbewusst gewordenen Wünsche und Konflikte. In seinen Krankenbehandlungen erforschte er anhand der Symptome seiner Patienten sowohl deren Entstehung, die sich stets als Kompromiß zwischen einem konflikthaften Kindheitswunsch und dessen Verurteilung erwiesen, und zugleich formulierte er dabei auch die Bedingungen für seelische Gesundheit, deren Grundstrukturen er bis zum dritten Lebensjahr des Menschen gelegt sah. KW - Kleinkind KW - Entwicklungspsychologie KW - soziale Bindung KW - Psychoanalyse KW - Fachausbildung KW - Berufsfeld Sozialwesen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-83 N1 - Rede anlässlich der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hermann Staats ER - TY - CHAP A1 - Joergens, Bettina T1 - "Jugend ist Zukunft"? : Kriegsende zwischen "tabula rasa", neuen und alten Netzwerken T1 - "Youth is future"? : End of the war between "tabula rasa", new and old networks T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - 1."tabula rasa", neue und alte Anforderungen an junge Menschen 2. alte und neue Netzwerke: Orientieren und Gestalten mit jugendlichem Eigensinn 3. Ist "Jugend" Zukunft, ist "Jugend" Demokratie? - eine Bilanz KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Demokratie KW - demokratische Erziehung KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Gesellschaft KW - Entwicklung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-97 ER - TY - CHAP A1 - Rappe-Weber, Susanne T1 - "Komm zu uns..." : ein Briefwechsel um die Wiederbelebung der Deutschen Jungenschaft im Jahr 1947 T1 - "Come with us..." : a correspondence about the reactivation of "Deutsche Jungenschaft" in the year 1947 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - - vom Bund deutscher Kolonialpfadfinder zur Rot-Grauen Garnison - von der Wiederbelebung des Jungenbundes zum politischen Engagement - tusk in der Erinnerung KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Junge KW - Erziehung KW - Demokratie KW - politisches Interesse KW - Jugendverband KW - Gesellschaft KW - Deutschland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-101 ER - TY - CHAP A1 - Rüger, Maria T1 - Erinnerungen an meine jugendbewegte Zeit : Berlin 1950-1952 T1 - Memories of my youth-moved time : Berlin 1950-1952 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das sind meine ganz persönlichen Erinnerungen an zwei von vier Jahren Oberschulzeit und die FDJ-Arbeit an der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, die natürlich nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben wollen. Begonnen als autonome Jugendarbeit, vollzog sich der Wandel zu zentral gelenkter, nicht mehr jugendgerechter Arbeit, ging die Autonomie in wenigen Jahren vollkommen verloren. Man könnte auch sagen, es war eine Entwicklung von Autonomie zur Bevormundung. KW - Jugend KW - Mädchen KW - Deutschland KW - Kultur KW - Studium KW - Arbeiterkind KW - Freie Deutsche Jugend KW - Jugendarbeit KW - Jugendverband KW - Entwicklung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-115 ER - TY - CHAP A1 - Just, Gustav T1 - Das Jahr 1956 : Tauwetter und Eiszeit T1 - The year 1956 : relaxation and ice age T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - 50 Jahre später – ein halbes Jahrhundert ist seitdem vergangen und regt nun Historiker, Medien und die geschichtsbewusste Öffentlichkeit an, sich jenes Jahres großer Erschütterungen, geweckter Hoffnungen und tiefer Enttäuschung zu erinnern. Die Entthronung Stalins, die Reformansätze in den sozialistischen Ländern, der polnische Oktober Gomulkas und dann der ungarische Volksaufstand lösten nicht nur innerhalb der kommunistischen Parteien, sondern weit darüber hinaus unter Sozialisten und Liberalen aller Couleur erregte Reaktionen aus. Für mich bedeutete diese Zeit einen grundlegenden Wendepunkt in meinem bisherigen Leben. KW - Deutschland KW - Politik KW - Partei KW - Jugend KW - Organisation KW - Arbeiteraufstand KW - Volksaufstand Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-126 ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Roland T1 - Authentisch sein und groß rauskommen : Widersprüche der Kulturproduktivität in Jugendcliquen T1 - To be authentic and to make it big T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Es mag fünfzig Jahre her sein, als Schallplatte, Tonband und schließlich das Fernsehen die Wohn- und Kinderzimmer eroberten und auch bei den Ausflügen an das Seeufer ein „Kofferradio“ mitgeschleppt wurde. Zugleich erhob sich ein Proteststurm der Musik- und Kunstlehrer: Wer würde jetzt noch die Mühe auf sich nehmen, ein Instrument zu lernen, feierlich ein Theater zu besuchen, Tänze zu üben, wenn all dies in höchster Perfektion dem Konsumenten im Lehnstuhl dargeboten würde? Fünfzehn Jahre zuvor hatte schon Walter Benjamin behauptet, das Kunstwerk verliere in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit die Aura der Einmaligkeit. Nun schien Kultur insgesamt auf die Ebene eines beliebigen Konsums herabzusinken. Während noch die Klagelieder der Kulturkritiker erschollen, vollzog sich etwas ganz anderes und ganz und gar nicht Passives: Jugendliche organisierten Gitarren, Banjos, Waschbretter, Posaunen, tanzten Tänze, die in den Augen der „Erziehungsberechtigten“ nicht anders als obszön erschienen. Die Unterstellung passiver Rezeption, in hochkultureller Hybris vorgenommen, war offensichtlich falsch. Neue Technik ermöglicht nicht nur die rationelle Verfolgung gegebener Ziele, sondern befähigt die Menschen, neue Ziele zu entwerfen, deren Form nicht durch Technik bestimmt sein müssen. KW - Kultur KW - Kunst KW - Kritik KW - Musik KW - Jugendprotest KW - Technisierung KW - Ton KW - Soundverarbeitung KW - Jugend KW - Persönlichkeit KW - Subkultur KW - Mode Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-222 ER - TY - CHAP A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - Das europäische Judentum am Vorabend der Katastrophe : Ein Prolog T1 - The European jewry at the eve of the disaster T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Zweifellos stellt die Vernichtungspolitik der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und deren Schergen in vielen europäischen Ländern den Höhepunkt der Menschenverachtung dar. Allerdings belegt die Geschichte der Juden seit ihrem Leben in der Diaspora (Exil), dass sie von ihrer Umwelt stets mit Aufmerksamkeit und meist mit Argwohn betrachtet wurde. Der folgende Beitrag will daran erinnern, dass die Diffamierung und Verachtung der Juden als Kollektivum nicht ein ausschließliches Phänomen des frühen 20. Jahrhunderts darstellt, sondern deren Wurzeln tief in der europäischen Geschichte verankert sind. Zentral in diesem Zusammenhang ist das Eigen- und Fremdbild der Juden sowie die Lösungsversuche der „Judenfrage“, die sich seit der europäischen Aufklärung wie ein roter Faden durch die Beziehungsgeschichte zwischen nichtjüdischer Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit zog. KW - Judentum KW - Geschichte KW - Europa KW - Antisemitismus KW - Zionismus Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-363 ER -