TY - CHAP A1 - Koerber, Rolf T1 - Schulen als Netzwerke : Anmerkungen zur Entwicklung einer demokratischen und sozialen Schulkultur T1 - Schools as networks : Notes for the development of a democratic and social school culture T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Alle lebenden Systeme, alle sozialen Konstrukte und folglich auch Schulen sind nach von Foerster nicht-triviale Systeme. Sie sind hochkomplex und funktionieren eben nicht nach dem Input-Output-Prinzip, sondern verhalten sich operativ autonom.“ Schulen sind soziale Systeme, deren Reaktion auf Interventionen von außen – getreu der Systemtheorie und gemäß der praktischen Erfahrungen – kaum vorhersagbar, ja häufig überhaupt nicht messbar sind. Schulentwicklung ist demnach ein Prozess der einzelnen Schule, der allerdings in einer Systemumwelt stattfindet, die insofern gestaltet wird, dass die Erfüllung der gesellschaftlichen Aufgaben von Schule an allen Schulen gleichermaßen gewährleistet ist. KW - Schule KW - Netzwerk KW - sozial KW - Umwelt KW - Bildungspolitik KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Interkulturalität KW - Lernen KW - Selbstverantwortung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-709 SN - 3-86650-344-X ER - TY - CHAP A1 - Holst, Axel T1 - Berufliche Weiterbildung und Umschulung ein Auslaufmodell? : Ein Rückblick auf die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare T1 - Vocational further training and re-education a discharge model? : A review of the training of scientific documentalists T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach 12 Jahren der Ausbildung „Wissenschaftlicher Dokumentare“ in zweijährigen Lehrgängen durch die gemeinnützige Gesellschaft für Fortbildung, Forschung und Dokumentation (gGFFD) in Potsdam konnte diese 2004 erstmalig keinen neuen Lehrgang mehr beginnen, weil die Arbeitsverwaltung im Zuge der Hartz–Reformen die weitere Förderung der Lehrgänge versagte, da sie nicht den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprächen. Dieses Ende der Ausbildung arbeitsloser Akademiker zu „Wissenschaftlichen Dokumentaren“ und der 75. Geburtstag ihres „Erfinders“ Wolfgang Hempel sind Anlass genug, um über die Arbeit der gGFFD in diesen 12 Jahren Rechenschaft abzulegen und ihr Ende durch die Entscheidung der Arbeitsverwaltung zu hinterfragen. KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Umschulung KW - Arbeitsplatz KW - Informations- und Dokumentationseinrichtung KW - Entwicklung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-719 ER - TY - CHAP A1 - Leonhard, Joachim-Felix T1 - Wertewandel in Staat und Gesellschaft in West- und Osteuropa T1 - Value change at state and society in West and East Europe T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Vor knapp 200 Jahren, im Jahre 1867, verfasste Freiherr Karl August von Hardenberg eine Denkschrift zur Reorganisation des Staates. In dieser von Leopold von Ranke herausgegebenen und nicht nur für die preußische Verfassungsgeschichte wichtigen und bedeutsamen Schrift, die Hardenberg im übrigen von Riga aus, seinem Verbannungsort, auf Befehl des Königs zusammenstellte, ging es dem preußischen Reformer darum, Gedanken der Französischen Revolution aufzunehmen, „möglichste Freiheit und Gleichheit“, wie er schrieb, herbeizuführen – und dennoch keinen liberalen Verfassungsstaat zu schaffen. Zwar bekannte sich Hardenberg sehr wohl zum liberalen Grundgedanken, doch wollte er diese ausschließlich auf die Wirtschaft angewandt wissen. An einen demokratisch pluralistischen Staatsaufbau dachte er mit Sicherheit nicht, als er in seiner Denkschrift zwar „demokratische Grundzüge in einem monarchischem Staat forderte“, doch war hier keineswegs etwa die Wertetrias von Freiheit,Brüderlichkeit und Gleichheit im Sinne der Gedanken vor 1789 zu verstehen. KW - Staat KW - Freiheit KW - Demokratie KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Deutschland KW - Religion KW - Politik KW - Verhaltensmuster KW - Wertwandel Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-520 ER - TY - GEN A1 - Scheerer, Ann Kathrin T1 - Die Psychoanalyse und ihre Bedeutung für das Studium der Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit T1 - The psychoanalysis and their meaning for the study of education in the infancy N2 - Sehr geehrte Damen und Herren, wenige haben unser Menschenbild so fundamental verändert wie Sigmund Freud. Er hinterließ uns das Wissen, dass wir nicht durch Genetik oder Umwelt allein geprägt werden, sondern durch Konflikte zwischen unserem unbewussten und bewussten Sein, die verbunden sind mit der Angst vor Verlust und Zurückweisung. Konflikte sind allgegenwärtig: zwischen Wunsch und Verbot, Wille und Hemmung, Libido und Frustration, Sexualität und Scham, Aggression und Schuld, Phantasie und Wirklichkeit, alle gehören zu unserer von Freud beschriebenen prekären Existenz zwischen Trieb- und Kulturanspruch. Sigmund Freud ist natürlich nicht der Entdecker des Unbewussten. Von den verdunkelten Bühnen unserer Seele weiß die Menschheit seit der Antike. Was Freud uns überlieferte, sind seine bis heute gültige Systematisierung der Zugangswege zum Unbewussten, das Struktur- und Funktionsmodell der Psyche, auf deren Grundlage er die die Verstehens- und Heilmethode der Psychoanalyse entwickelte, die er eine weltliche Seelsorge nannte. Wie viele große Entdecker nutzte er sich selbst als Forschungsobjekt, an dem er seine Methode erprobte – in diesem Fall also eine so weit wie ihm möglich schonungslose Selbstanalyse und Entschlüsselung seiner Träume als Ausdruck seiner unbewusst gewordenen Wünsche und Konflikte. In seinen Krankenbehandlungen erforschte er anhand der Symptome seiner Patienten sowohl deren Entstehung, die sich stets als Kompromiß zwischen einem konflikthaften Kindheitswunsch und dessen Verurteilung erwiesen, und zugleich formulierte er dabei auch die Bedingungen für seelische Gesundheit, deren Grundstrukturen er bis zum dritten Lebensjahr des Menschen gelegt sah. KW - Kleinkind KW - Entwicklungspsychologie KW - soziale Bindung KW - Psychoanalyse KW - Fachausbildung KW - Berufsfeld Sozialwesen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-83 N1 - Rede anlässlich der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hermann Staats ER - TY - CHAP A1 - Joergens, Bettina T1 - "Jugend ist Zukunft"? : Kriegsende zwischen "tabula rasa", neuen und alten Netzwerken T1 - "Youth is future"? : End of the war between "tabula rasa", new and old networks T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - 1."tabula rasa", neue und alte Anforderungen an junge Menschen 2. alte und neue Netzwerke: Orientieren und Gestalten mit jugendlichem Eigensinn 3. Ist "Jugend" Zukunft, ist "Jugend" Demokratie? - eine Bilanz KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Demokratie KW - demokratische Erziehung KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Gesellschaft KW - Entwicklung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-97 ER - TY - CHAP A1 - Rappe-Weber, Susanne T1 - "Komm zu uns..." : ein Briefwechsel um die Wiederbelebung der Deutschen Jungenschaft im Jahr 1947 T1 - "Come with us..." : a correspondence about the reactivation of "Deutsche Jungenschaft" in the year 1947 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - - vom Bund deutscher Kolonialpfadfinder zur Rot-Grauen Garnison - von der Wiederbelebung des Jungenbundes zum politischen Engagement - tusk in der Erinnerung KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Junge KW - Erziehung KW - Demokratie KW - politisches Interesse KW - Jugendverband KW - Gesellschaft KW - Deutschland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-101 ER - TY - CHAP A1 - Rüger, Maria T1 - Erinnerungen an meine jugendbewegte Zeit : Berlin 1950-1952 T1 - Memories of my youth-moved time : Berlin 1950-1952 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das sind meine ganz persönlichen Erinnerungen an zwei von vier Jahren Oberschulzeit und die FDJ-Arbeit an der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, die natürlich nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben wollen. Begonnen als autonome Jugendarbeit, vollzog sich der Wandel zu zentral gelenkter, nicht mehr jugendgerechter Arbeit, ging die Autonomie in wenigen Jahren vollkommen verloren. Man könnte auch sagen, es war eine Entwicklung von Autonomie zur Bevormundung. KW - Jugend KW - Mädchen KW - Deutschland KW - Kultur KW - Studium KW - Arbeiterkind KW - Freie Deutsche Jugend KW - Jugendarbeit KW - Jugendverband KW - Entwicklung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-115 ER - TY - CHAP A1 - Just, Gustav T1 - Das Jahr 1956 : Tauwetter und Eiszeit T1 - The year 1956 : relaxation and ice age T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - 50 Jahre später – ein halbes Jahrhundert ist seitdem vergangen und regt nun Historiker, Medien und die geschichtsbewusste Öffentlichkeit an, sich jenes Jahres großer Erschütterungen, geweckter Hoffnungen und tiefer Enttäuschung zu erinnern. Die Entthronung Stalins, die Reformansätze in den sozialistischen Ländern, der polnische Oktober Gomulkas und dann der ungarische Volksaufstand lösten nicht nur innerhalb der kommunistischen Parteien, sondern weit darüber hinaus unter Sozialisten und Liberalen aller Couleur erregte Reaktionen aus. Für mich bedeutete diese Zeit einen grundlegenden Wendepunkt in meinem bisherigen Leben. KW - Deutschland KW - Politik KW - Partei KW - Jugend KW - Organisation KW - Arbeiteraufstand KW - Volksaufstand Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-126 ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Roland T1 - Authentisch sein und groß rauskommen : Widersprüche der Kulturproduktivität in Jugendcliquen T1 - To be authentic and to make it big T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Es mag fünfzig Jahre her sein, als Schallplatte, Tonband und schließlich das Fernsehen die Wohn- und Kinderzimmer eroberten und auch bei den Ausflügen an das Seeufer ein „Kofferradio“ mitgeschleppt wurde. Zugleich erhob sich ein Proteststurm der Musik- und Kunstlehrer: Wer würde jetzt noch die Mühe auf sich nehmen, ein Instrument zu lernen, feierlich ein Theater zu besuchen, Tänze zu üben, wenn all dies in höchster Perfektion dem Konsumenten im Lehnstuhl dargeboten würde? Fünfzehn Jahre zuvor hatte schon Walter Benjamin behauptet, das Kunstwerk verliere in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit die Aura der Einmaligkeit. Nun schien Kultur insgesamt auf die Ebene eines beliebigen Konsums herabzusinken. Während noch die Klagelieder der Kulturkritiker erschollen, vollzog sich etwas ganz anderes und ganz und gar nicht Passives: Jugendliche organisierten Gitarren, Banjos, Waschbretter, Posaunen, tanzten Tänze, die in den Augen der „Erziehungsberechtigten“ nicht anders als obszön erschienen. Die Unterstellung passiver Rezeption, in hochkultureller Hybris vorgenommen, war offensichtlich falsch. Neue Technik ermöglicht nicht nur die rationelle Verfolgung gegebener Ziele, sondern befähigt die Menschen, neue Ziele zu entwerfen, deren Form nicht durch Technik bestimmt sein müssen. KW - Kultur KW - Kunst KW - Kritik KW - Musik KW - Jugendprotest KW - Technisierung KW - Ton KW - Soundverarbeitung KW - Jugend KW - Persönlichkeit KW - Subkultur KW - Mode Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-222 ER - TY - CHAP A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - Das europäische Judentum am Vorabend der Katastrophe : Ein Prolog T1 - The European jewry at the eve of the disaster T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Zweifellos stellt die Vernichtungspolitik der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und deren Schergen in vielen europäischen Ländern den Höhepunkt der Menschenverachtung dar. Allerdings belegt die Geschichte der Juden seit ihrem Leben in der Diaspora (Exil), dass sie von ihrer Umwelt stets mit Aufmerksamkeit und meist mit Argwohn betrachtet wurde. Der folgende Beitrag will daran erinnern, dass die Diffamierung und Verachtung der Juden als Kollektivum nicht ein ausschließliches Phänomen des frühen 20. Jahrhunderts darstellt, sondern deren Wurzeln tief in der europäischen Geschichte verankert sind. Zentral in diesem Zusammenhang ist das Eigen- und Fremdbild der Juden sowie die Lösungsversuche der „Judenfrage“, die sich seit der europäischen Aufklärung wie ein roter Faden durch die Beziehungsgeschichte zwischen nichtjüdischer Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit zog. KW - Judentum KW - Geschichte KW - Europa KW - Antisemitismus KW - Zionismus Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-363 ER - TY - CHAP A1 - Beck, Friedrich T1 - "Schwabacher Judenlettern" : Schriftverruf im Dritten Reich T1 - Script disreputability in the Third Reich T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wolfgang Hempel, der am 14. Oktober 1931 geborene Jubilar, gehört wie alle Angehörigen seiner Generation zu den vom Schriftverdikt des Jahres 1941 Betroffenen. Nach vierjähriger Grundschulzeit, in der er Lesen und Schreiben erlernt hatte und ihm die von seinen Kaufmanns-Vorfahren in ihren Kontoren geschriebenen sperrigen und in den Großbuchstaben monströsen Buchstaben von Fraktur und deutscher „Sütterlin“-Schreibschrift vertraut geworden waren, sah er sich mit neuen Schriftformen konfrontiert. Auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt Minden galten nun die Alphabete der von Rationalität und Formenstrenge geprägten Antiqua und ihrer Schreibschrift, der Deutschen Normalschrift. KW - Schrift KW - Fraktur KW - Schreibschrift KW - Sütterlinschrift KW - Schriftreform KW - Drittes Reich KW - Buchdruck KW - Typographie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-280 ER - TY - CHAP A1 - Stern, Guy T1 - Überlegungen zum Singen bündischer Lieder in dunkler Zeit T1 - Reflecting to the singing of songs of the German youth movement at abstruse time T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Die Erinnerungen an jene Schreckenszeit wollen nicht verblassen. In den Worten von Adelbert von Chamisso: „Ich träum’ als Kind mich zurücke / und schütt’le mein greises Haupt; Wie sucht ihr mich heim, ihr Bilder, / die lang’ ich vergessen geglaubt!“ Nur überwiegen bei uns, Zeitzeugen der Nazizeit, so oft die Alpträume die nostalgischen Bilder, die der Dichter hervorzuzaubern wußte. Doch trotz allem steigen auch hellfarbene Bilder aus dem Bannkreis der Erinnerung hervor. In solchen Augenblicken bewahrheitet sich eine Zeile aus einem Lied des „Schwarzen Fähnleins“, einer deutsch-jüdischen Jugendgruppe: „die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen ..." KW - Lied KW - Herkunft KW - Jugend KW - Organisation KW - Judentum KW - Jugendprotest Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-385 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Botho T1 - Eberhard Koebel und die Taktik des "Trojanischen Pferdes" : Überlegungen zur tusk-Rezeption T1 - Eberhard Koebel and the tactic of "Trojan horse" T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wolfgang Hempel ist von seiner Biographie her – wie die Beiträge dieser Festschrift überzeugend zeigen – für diejenigen, die mit ihm „zu tun“ bekommen und in seine Spur gehen, ein begnadeter Anreger und Motivator, der sich zugleich aber zu ihnen bekennt und sich für sie einsetzt. Auch den Autor dieser Zeilen hat er „gekeilt“, und zwar im Herbst 1988 mit dem Film von Willy Reschl/Bernhard Burkhardt: Tusk der Deutsche. Ein Jugendführer zwischen den Kriegen. Fernsehdokumentation des Südwestdeutschen Rundfunks (SDR 1985, Dauer 42‘12‘‘). Angerührt und betroffen gemacht, wird deshalb im folgenden sowohl in quellenkritischer Sicht auf Archivalien im Bundesarchiv als auch auf die erschienene Literatur exemplarisch versucht, im Sinne einer positiven Erinnerungskultur Eberhard Koebel Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ihn aus dem Zwielicht zu führen und, statt ihn in einem „Halbbild“ zu sehen, ihn politisch differenzierter als bisher in seiner Ganzheit zu würdigen. KW - Jugendbewegung KW - Weimarer Republik KW - politisches Interesse KW - demokratische Erziehung KW - Leitbild KW - Vorbild Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-394 ER - TY - CHAP A1 - Thamer, Hans Ulrich T1 - Der Meißner-Tag : Probleme einer jugendbündischen Erinnerungskultur T1 - The Meißner-day T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Es sollte kein Erinnerungsfest werden. Nach dem Willen der Jungen Bünde, die den Meißner-Tag am 12. und 13. Oktober 1963 mitveranstalteten, sollte der Sinn dieses Treffens vielmehr darin bestehen, „einer vielfach voreingenommenen Öffentlichkeit zu zeigen, wie die heutige bündische Jugend aussieht, was sie will und was sie leistet“. Auch die Älteren wollten „keine Erinnerungsfeier“, „am allerwenigsten [... ] eine Wiederholungsfeier von 1913“. Selbstdarstellung und Reflexivität waren darum angesagt, aber auch Gegenwartsorientierung und – eher verhalten – Aufbruch. Allenfalls die Jungen Bünde wollten eine Aufbruchsstimmung repräsentieren, waren aber in ihren selbstkritischen Überlegungen nicht sicher, ob es auch für die Zukunft gelänge, die bündische Lebensform zu sichern. Darum sollte der Ausdruck „Jugendbewegung“, so Roland Eckert in seinem programmatischen Aufsatz über „Jugendbünde in der modernen Gesellschaft“ vermieden werden, „weil in ihm eine Bedeutsamkeit für die Gesamtgesellschaft mitenthalten zu sein scheint, die für die Jugendbewegung von ihrer Entstehung an bis zu ihrer Zerstörung und Überführung in die Staatsjugend des Nationalsozialistischen Staates selbstverständlich gewesen sein mag, die den Bünden von heute aber nicht mehr ohne weiteres zugesprochen werden kann“. Die grundsätzlichen „soziologischen und pädagogischen Aspekte“ sollten herausgearbeitet werden, „wie sie mehr oder minder allen Bünden gemeinsam sind“. Nicht nur dass Jugendkultur und Erinnerungsfest sich grundsätzlich schlecht miteinander vertragen; auch historisches Denken hatte in den 1960er Jahren kaum Konjunktur; das überließ man auch bei dem Meißner-Tag eher der Erinnerung der Älteren. KW - Jugendbewegung KW - demokratische Erziehung KW - Gesellschaft KW - Entwicklung KW - kollektives Gedächtnis KW - Erinnerung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-405 ER - TY - CHAP A1 - Lersch, Edgar T1 - Regionalgeschichtliche Sendungen des Süddeutschen Rundfunks und des Südwestfunks in den fünfziger und sechziger Jahren T1 - Regional history broadcasting of Süddeutscher Rundfunk and Südwestfunk in the fifties and sixties T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Insbesondere im Angebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, spielen derzeit Geschichtssendungen eine große Rolle, auch wenn sie sich, quantitativ gesehen, in den Hauptprogrammen nicht mit den Sendungen mit großen Programmflächen messen können. Gleichwohl ist diesen Geschichtssendungen große Resonanz gewiss. Allenthalben reagieren Medienkritik und Feuilleton der großen Zeitungen auf die registrierte „Geschichtsversessenheit“ der Programmanbieter, von der nicht völlig klar ist, inwieweit sie dem Interesse der Zuschauer entsprechen dürfte. KW - Geschichte KW - Landesgeschichte KW - Südwestfunk KW - Süddeutscher Rundfunk KW - Regionalhörfunk KW - Fernsehprogramm Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-424 ER - TY - CHAP A1 - Enderlein, Hinrich T1 - Die Re-Integration ost- und westdeutscher Wissenschaft am Beispiel Brandenburgs : Ein politischer Erfahrungsbericht T1 - The re-integration of East and West German science at example of Brandenburg T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nachdem ursprünglich mit den Herausgebern verabredet war, von der Integration ost- und westdeutscher Wissenschaftstraditionen zu sprechen, schien dieser Titel bei der zur Debatte stehenden getrennten Entwicklung von gut vierzig Jahren doch kaum angemessen. In vierzig Jahren Wissenschaftstraditionen zu begründen, wäre allenfalls bei einem komplett neuen Anfang denkbar und vor allem leistbar gewesen. Dieser radikale Neuanfang wäre zwar nach Faschismus und Nationalsozialismus durchaus vorstellbar, wenn nicht angebracht gewesen. Aber er hat nach dem zweiten Weltkrieg weder in der Bundesrepublik noch in der DDR stattgefunden. Im Gegenteil: Die deutsche Wissenschaft hat im Osten wie im Westen inhaltlich wie personell relativ unbefangen an die Traditionen der Vorkriegszeit angeknüpft. KW - Wissenschaft KW - Tradition KW - Wissenschaftsentwicklung KW - Deutschland KW - Deutschland KW - Deutschland / Vereinigung KW - Brandenburg Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-433 ER - TY - CHAP A1 - Faber, Klaus T1 - Wissenschaftspolitik und Föderalismusreform : Verfassungspolitische Ungereimtheiten T1 - Science policy and federalism reform T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Eine Bewertung der jetzt abgeschlossenen ersten Veränderungsinitiativen zum deutschen föderativen System und zum Stellenwert von Wissenschaftspolitik in diesen Ansätzen muß sich zunächst mit einigen Grundelementen der „Reform“-Ziele befassen. Die allgemeinen Aspekte unseres Verständnisses vom unitarischen Bundesstaat, der Politikverflechtung und der Entflechtungsvorschläge können in dem hier gegebenen Kontext nur angedeutet werden. Dies trifft ebenso auf wesentliche Punkte der Kritik an dem Föderalismusgesetzentwurf der CDU/CSU- und SPD-Fraktionen im Bundestag sowie des Bundesrats und des nach einigen Änderungen beschlossenen Gesetzes zu, die nur am Rande behandelt werden können – und zwar auch dann, wenn ein Zusammenhang mit dem Themenbereich der Wissenschaftspolitik besteht. KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftspolitik KW - Tradition KW - Föderation KW - Staat KW - Handlungseinheit KW - Defizit KW - Verfassung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-448 ER - TY - CHAP A1 - Philipp, Michael T1 - "Aus Respekt vor ungeschriebenen Regeln der Demokratie" : Rücktritte aus politischer Verantwortung T1 - "From respect of unwritten rules of democracy" T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Am 24. April 1974 wurde der DDR-Spion Günter Guillaume in Bonn verhaftet. Jahrelang hatte er als Referent im Kanzleramt gearbeitet. Zwei Wochen später, am Morgen des 6. Mai 1974, teilte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) seiner Frau Rut mit, er werde zurücktreten. Ohne Überraschung antwortete sie: „Das finde ich richtig. Einer muß die Verantwortung auf sich nehmen.“ Dieses Argument griff Brandt in seiner offiziellen Rücktrittserklärung auf, die er an den Bundespräsidenten richtete: „Ich übernehme die politische Verantwortung für Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Agentenaffaire Guillaume“. Noch am selben Tag informierte Brandt Vizekanzler Walter Scheel, den Vorsitzenden des Koalitionspartners FDP. Dieses Schreiben enthielt einen kleinen, bemerkenswerten Zusatz. Dort schrieb Brandt, er habe „die politische (übrigens: auch die persönliche) Verantwortung“ übernommen. Diese Ergänzung heizte die ohnehin brodelnde Gerüchteküche im politischen Bonn weiter an: Warum diese Differenzierung, was meinte Brandt mit dem „übrigens“, was mit „persönlicher“ Verantwortung? Zugleich wurde über die Notwendigkeit oder Angemessenheit seines Schrittes debattiert. War Brandt der Verantwortliche für den Spion? Oder war einer seiner Minister oder ein Beamter zuständig? Hatte sich der Kanzler ein Versäumnis zu Schulden kommen lassen und wenn ja, hätte er deswegen zurücktreten müssen? KW - Politik KW - Politische Ethik KW - Verantwortung KW - Verantwortungsbewußtsein KW - Regierung KW - Demokratie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-451 ER - TY - CHAP A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Vom Umgang miteinander : der Intellektuelle und sein Gegner T1 - From the contact with each other : the intellectual and his opponent T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das Wort „Intellektueller“ macht nach wie vor Schwierigkeiten. Die Vokabel, als Typusbezeichnung gebraucht, gibt immer wieder zu Missverständnissen Anlass. Im „Großen Brockhaus“ von 1928 sind Intellektuelle noch „Gebildete, geistige Oberschicht, Verstandesmenschen“, auch von Menschen „höherer geistiger Vorbildung“ ist in anderen Brockhaus-Lexika die Rede. Schlägt man allerdings im Band 5 des „Großen Brockhaus“ (16. Auflage, 1954) unter dem Stichwort „Intellektueller“ nach, findet man eine Definition – oder besser Behauptung –, die irritiert. Intellektueller, heißt es da, ist „ein Mensch, der seinem Verstande nicht gewachsen ist“. Ob hier ein Mitarbeiter dem Brockhaus einen Streich gespielt hat, der von der Redaktion nicht bemerkt, oder das Lexikon seine Benutzer verulken wollte, war und ist nicht zu ermitteln. In der 17. Auflage des „Großen Brockhaus“ von 1970 ist der Intellektuelle jedenfalls wieder, auf Normalmaß gebracht, ein Mensch, der seinem Verstande doch wieder gewachsen ist und „den rationalen Verstandeskräften den Vorzug vor Wille, Gemüt und Gefühl gibt“. KW - Intellektueller KW - Persönlichkeit KW - Verstand KW - Bildung KW - politisches Interesse Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-255 ER - TY - CHAP A1 - Michalka, Wolfgang T1 - Vernetzt auf unterschiedlichen Ebenen : Walther Rathenau als Krisenmanager und Visionär "kommender Dinge" T1 - Networked at different levels T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Auf eine Anfrage der Wiener „Neue Freie Presse“ antwortete Walther Rathenau mit einem Beitrag über „Unser Nachwuchs“, der am 25. Dezember 1909 abgedruckt wurde. Im Unterschied zu anderen Führungsschichten erklärte der bekannte Industrielle und Unternehmer, dass die wirtschaftlichen Eliten eine Art Oligarchie darstellten, vergleichbar mit der Exklusivität der Dogen des alten Venedig. Selbstbewusst definierte er diese mit den viel zitierten Worten: „Dreihundert Männer, von denen jeder jeden kennt, leiten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents und suchen sich Nachfolger aus ihrer Umgebung“. Rathenau hatte sich mit dieser Äußerung keinen Gefallen getan. Besonders Antisemiten, die vor einer Verschwörung des internationalen Judentums warnten, fühlten sich in ihrer Befürchtung bestätigt. Hat doch einer der führenden „Kaiserjuden“ den Kreis der einflussreichen Verschwörer selbst offenbart. Rathenau selbst musste sich allerdings missverstanden fühlen. Denn immer und immer wieder hatte er auf die einseitige und seiner Meinung nach falsche Führungsauslese besonders in Preußen hingewiesen. KW - Unternehmer KW - Kritik KW - Wirtschaft KW - Industrie KW - Deutscher Bund KW - Weimarer Republik KW - Preußen KW - Politik KW - Militär Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-274 ER - TY - CHAP A1 - Fromm, Rita A1 - Weckel, Petra T1 - Dimensionen der Freundschaft : Ein literarischer Wortwechsel mit Wilhelm Fraenger (1890-1964) und seinem Freundeskreis T1 - Dimensions of friendship T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Was macht Fraenger für uns so interessant? Ist es seine Art, sich darzustellen, sein Selbstbewußtsein, so wie in dieser Selbstbeschreibung von 1911? „Ich war von jeher ein Kerl, der sich in einigen nicht unwesentlichen Punkten von den andern unterschied, was zu tun ich mir auch heute noch die Freiheit nehme. Meine Interessen waren stets andere, als sie im Augenblick hätten sein sollen, sie waren mir aber stets wichtiger, wofür sich die andern, die sie im Augenblick hätten sein sollen, bitter und hart rächten. (…) Ich habe sonderbarerweise nie das Bewusstsein von der soliden Existenz als Vorbedingung für Ehre und Glück besessen und heute noch harre ich dieser Erleuchtung.“ Sind es seine Studien der Literaturgeschichte, Neueren Geschichte und Kunstgeschichte, seine überaus musikalischen Begabungen, sein Spiel auf Barockharfe, Gitarre und Englischhorn, sein Gesang? KW - Kunsthistoriker KW - Freundeskreis KW - Literatur KW - Kultur KW - Kulturgut KW - Kulturgeschichtsschreibung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-296 ER - TY - CHAP A1 - Baier, Christof T1 - Der "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T1 - The "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Die klassische Zeit der Salons ist vorbei. Sie haben ihren Zweck erfüllt. Die Zeiten haben sich geändert. Die Salons lassen sich in ihrer alten Form nicht wiederbeleben. Aber die Ideale der traditionellen Salongeselligkeit an sich (nach Schleiermacher: 'Der freie Umgang vernünftiger sich untereinander bildender Menschen') haben nichts von ihrer Attraktivität und Aktualität verloren.“ Salons haben, gerade in Berlin, eine lange, glanzvolle und oft beschworene Tradition. In den berühmten „Theegesellschaften“, „Theetischen“, „offenen Häusern“ und „Punschrunden“ einer Henriette Herz, Rahel Varnhagen oder Dorothea Schlegel sieht man noch heute Emanzipation von Frauen und Juden, praktizierte soziale Gleichheit, Humanität und Individualität auf der Grundlage von Bildung, Kunst und Literatur ausgedrückt. Besonders die romantischen Salons der 1790er Jahre mit ihrem aufgeklärten, kosmopolitischen Humanitätsideal gelten als Glanzpunkte der Geschichte Berlins, als besonders wertvolle „Erinnerungsorte“ der deutschen Geschichte.... Der Fraenger-Salon, der 1997 in Potsdam-Babelsberg gegründet wurde, erscheint vor diesem Hintergrund als typisches Kind einer wahren Saloneuphorie. Die Idee an sich war nicht ausgefallen, lag gewissermaßen in der Luft. Themenstellung und Form allerdings waren von Beginn an durchaus eigentümlich. KW - Kultur KW - Kunst KW - Architektur KW - Kunsthistoriker KW - Salon KW - Autorenlesung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-307 ER - TY - CHAP A1 - Henning, Eckart T1 - Mißbrauch akademischer Titel T1 - Misemployement of academic title T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Brauch und Mißbrauch sind zwei Seiten einer Medaille, deren weniger rühmliche Kehrseite hier einmal näher im Spiegel der Presse untersucht werden soll. Zur Erläuterung geltender Bestimmungen dienen einige jüngere, mehr oder weniger abschreckende Beispiele Prominenter, die deutlich machen, dass auch Auszeichnende und Ausgezeichnete nur gemeinsam zu betrachten sind. KW - akademischer Grad KW - Titulatur KW - Entziehung KW - Missbrauch KW - politisches System KW - Gesellschaft KW - Ausland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-313 ER - TY - CHAP A1 - Heckmann, Harald T1 - Die unglückliche Musik T1 - The disastrous music T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wenn es ihn denn gibt, den normalen, kulturell interessierten Zeitgenossen, dann reicht sein musikhistorischer Horizont bis etwa ins frühe 18. Jahrhundert zurück, bis zu Bach, Vivaldi und Händel. Einige große Namen aus früheren Epochen mögen noch einigermaßen geläufig sein, wie beispielsweise Schütz, Monteverdi, Lasso, Palestrina, Josquin, Obrecht, Dufay.... Mit ihren Werken verbinden wir, ausgepichte Kenner einmal ausgenommen, keine feste musikalische Vorstellung. Alles noch Frühere verschwindet im Nebel des mythischen Ursprungs der Musik. Ganz anders als in der bildenden Kunst, wo wir Werke von Leonardo da Vinci, Dürer, Raffael, Mantegna, Giotto, auch die meist anonym überlieferte Vasenmalerei und Bildhauerei der Antike ebenso vor unserem geistigen Auge haben, – ganz anders auch als in der Literatur, die in unserer Vorstellung wie selbstverständlich bis zu Homer oder weiter zurück reicht. KW - Kunst KW - Malerei KW - Musik KW - Gedächtnis KW - Musikverstehen KW - Klang KW - Ton KW - Schall KW - Notenschrift KW - Code KW - Zeichen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-328 ER - TY - CHAP A1 - Paulukat, Susanne T1 - Die Grünstein-Variante : Zur medialen Aufbereitung einer Parabel über Erinnern und Vergessen T1 - The Grünstein variant T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Ob als mündlich überlieferte Geschichte, als Buch, als Hörspiel, oder als Film im Kino und im Fernsehen – Die Grünstein-Variante ist, wie Bernhard Wicki seinerzeit formulierte „eine zärtliche, manchmal komische, manchmal sehr traurige Geschichte“. Sie ist leise, unspektakulär und ausgewogen in ihrer künstlerischen Verarbeitung und medialen Aufbereitung – ein großartiges Kammerspiel mit exzellenten Schauspielern und starken Dialogen, das eine dem jeweiligen Medium entsprechende spezifische Wirkung entfaltet(e). Die Grünstein-Variante kommt deshalb nach wie vor im Fernsehen und im Radio zur Ausstrahlung und gehört zum Repertoire von Programmkinos und Retrospektiven preisgekrönter Filme und Hörspiele. Auch heute noch eröffnet das Werk eine Fülle höchst unterschiedlicher Perspektiven: Die Gleichnishaftigkeit des Spiels der Könige und der Gefängniszelle. Die vielfältigen Möglichkeiten der künstlerischen Verarbeitung eines klassischen Drei-Personen-Stückes. Die Situation von Menschen im Ausland, die durch Veränderungen der politischen Konstellation zu unerwünschten Ausländern werden. Den historischen Rückblick auf die Situation in Europa vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Und nicht zuletzt die Erinnerung daran, wie sich einerseits der Ost-West-Konflikt in der Mitte der achtziger Jahre auf die künstlerischen Massenmedien auswirkte, und andererseits kultureller Austausch und künstlerische Zusammenarbeit über die Grenzen der politischen Lager hinweg höchst respektable Ergebnisse zeitigten und große Resonanz beim Publikum fanden. KW - Erzählung KW - Parabel KW - Weltkrieg <1939-1945> KW - Frankreich KW - Gefängnis KW - Mann KW - Nationalität KW - Charakter KW - Schachspiel KW - Hörspiel KW - Film Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-331 ER - TY - CHAP A1 - Diekmann, Irene A. T1 - Zum Umgang mit dem Gedenken an die Shoah : Gedenkkulturen im Vergleich Deutschland - USA T1 - To the acquaintance with the remembrance at the shoah : remembrance cultures in comparison Germany - USA T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Erinnerung und Gedenken sind in unserer Zeit zu omnipräsenten Begriffen geworden. In den letzten Jahren wurden verstärkt Diskussionen um die Art und Weise geführt, wie an die unterschiedlichsten historischen Ereignisse erinnert und ihrer gedacht werden soll. Insbesondere bestimmten die Diskussionen um die Erinnerung an die Shoah die 1990er Jahre. „Und umstritten war und ist weiterhin, ob und wie insbesondere die extreme Realität der NS-Gewaltverbrechen zu bewerten, zu erklären und die Erinnerung daran ästhetisch angemessen oder überhaupt zum Ausdruck zu bringen – und über Generationen hinweg wachzuhalten ist. Längst hat diese Erinnerungskultur ihre eigene wechselvolle Geschichte. Es ist eine Geschichte permanenter Auseinandersetzungen und Erinnerungsanstrengungen.“ Zu denken ist in diesem Zusammenhang u.a. an die Entstehungsgeschichte des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas, deren Dokumentation inzwischen dicke Bände füllt. Angesichts der Tatsache, daß die letzten Überlebenden, die noch Zeugnis ablegen, die ihre Erfahrungen direkt vermitteln können, nur noch eine begrenzte Lebenszeit haben, sind die Fragen nach dem Wachhalten der Erinnerung von großer Bedeutung. Insofern ist die Suche nach neuen Wegen, nach der neuen Situation angepaßten Formen der Vermittlung des Geschehenen von großer Dringlichkeit. KW - Erinnerung KW - Gedenken KW - Judenvernichtung KW - Überlebender KW - Projekt KW - Student KW - Erlebnisbericht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-353 ER - TY - CHAP A1 - Kahlenberg, Friedrich P. T1 - Jugendliche in Eigenverantwortung? : Der Spielfilm "Glückspilze" aus dem Jahre 1934 T1 - Young persons at own responsibility? T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Der Film ist gewiß keine bewußte Bekundung des Drehbuch-Autors und Regisseurs Robert A. Stemmle im Sinne einer oppositionellen Einstellung zur Gegenwart des Jahres 1934, doch erweist er sich auch bei erneuter Sichtung als ein Dokument des Übergangs. In ihm ist jede Konzession an die Veränderung des Zeitgeistes vermieden, jede Anspielung auf die neue Staatsjugendorganisation, die „HJ“ unterblieb ebenso wie ein Hinweis auf neue politische Symbole, Hans Berding trägt im Film durchweg die Kluft eines Angehörigen der Jugendbewegung der Weimarer Zeit, und die aus anderen Filmen der Zeit propagierte frühe Ausbildung einer Führerfigur ist bewußt konterkariert durch das gemeinsame Erleben der Kameradschaft Gleichberechtigter. Freundschaft erweist sich in „Glückspilze“ des Jahres 1934 als verläßliche Basis gemeinsamen Tuns, als vorweg genommene Charakteristik des Wirkens des Jubilars Wolfgang Hempel. KW - Nationalsozialismus KW - Film KW - Jugend KW - Gruppe KW - Zeitgeschichte KW - Opposition Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-157 ER - TY - CHAP A1 - Reulecke, Jürgen T1 - Gegen "eingetrichterte Demut", "Menschenabrichterei" und männliche "Fiebersümpfe" : Debatten um das Männerbild vor hundert Jahren T1 - Debates around the men picture before hundred years T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Ende Oktober 1906, also vor hundert Jahren, saß Ludwig Gurlitt (1855–1931), Altphilologe am Steglitzer Gymnasium und einer der geistigen Väter des „Wandervogel“, streitbarer Pädagoge und engagierter Kritiker des damaligen Schulsystems, an seinem Schreibtisch und war gerade dabei, ein Manuskript mit dem Titel „Erziehung zur Mannhaftigkeit“ abzuschließen, als ihn eine Nachricht erreichte, die ihn höchst amüsierte. Daraufhin entschloss er sich, seinem Text ein Nachwort beizufügen, das er mit dem Satz beginnen ließ: „Ich kann mit hellem Lachen schließen.“ Was war geschehen? In den damaligen Zeitungen war über die genauen Umstände eines Ereignisses berichtet worden, das sich wenige Tage zuvor in Köpenick bei Berlin abgespielt hatte. Durch eine Tragikomödie von Carl Zuckmayer, die fünfundzwanzig Jahre später, also vor 75 Jahren uraufgeführt und später insgesamt dreimal, zuletzt 1997, verfilmt worden ist, wurde dieses Ereignis der Vergessenheit entrissen und ist deshalb auch uns noch gut bekannt... KW - Geschichte KW - Berlin KW - Erziehung KW - Junge KW - Mann KW - Gesellschaft KW - Freiheit KW - Wahrheit KW - Lehrer KW - soziale Stellung KW - Heroismus Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-137 ER - TY - CHAP A1 - Kerbs, Diethart T1 - Walter Reuter : Berlin - Madrid - Mexiko, 1906-2005. Ein Leben aus bündischen Ursprüngen T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wie so viele meiner Freunde aus den Jahrgängen 1930-45 bin ich gleichsam vaterlos aufgewachsen. Ob unsere Väter im Krieg gefallen oder danach verstummt waren, wir mußten uns ein Leben lang unsere Vorbilder, Gesinnungsbrüder, Ersatzväter aus den Vorgängergenerationen selbst suchen. Zuerst nur in Büchern, dann auch in lebendigen Begegnungen fanden wir Männer, die selbst einmal in bündischen Gruppen groß geworden, dann im Widerstand oder Exil durch alle Gefahren hindurch unbeugsam geblieben waren. Walter Reuter war einer von ihnen. KW - Junge KW - Mann KW - Vorbild KW - Vaterbild KW - demokratische Erziehung KW - Bruderschaft KW - politisches Interesse KW - Sozialisation KW - Photograph Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-149 ER - TY - CHAP A1 - König, Helmut T1 - Wer nur den lieben langen Tag... : Gedankenreise um das Lied von Jens Rohwer und seine Verleger T1 - Who only the whole livelong day... : thought voyage about the song by Jens Rohwer and his publishers T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das ist ein schönes Lied, fürwahr, ein munteres Lied, gar fröhlich zu singen. Und so wurde es auch, kaum war der Krieg zu Ende, gedankenlosüberall gesungen. So steht dieses Lied seit 1947 in nahezu jedem Buch mit Liedern für die Jugend, in den meisten Schulliederbüchern, ja sogar in den inoffiziellen und offiziellen Liederbüchern für die Bundeswehr und für das österreichische Heer, bis es dann in den späten sechziger Jahren langsam – sehr langsam – verschwindet; zuletzt war es wohl, als Parodie gesprochen, in Berliner Studentenkneipen unter großem Jubel um 1968 zu hören. Und der erlösende allgemeine Beifall über die Parodie zeigte nur, daß wohl jeder dieses Lied kannte. Wir finden es heute noch in der aktuellen Ausgabe der Mundorgel. Wie konnte es dazu kommen, daß diese vertonte Reimerei, die so klingt, als stamme sie aus den finstersten Zeiten des Wandervogels vor hundert Jahren, zu solcher Verbreitung gelangte, ja wahrscheinlich das am meisten verbreitete neue Jugendlied nach dem Zweiten Weltkrieg wurde? Um eine Antwort vorwegzunehmen: Die Melodie zu diesem Text ist genial. Dazu aber später. Zunächst die Fakten. KW - Weimarer Republik KW - Nachkriegszeit KW - Musik KW - Lied KW - Urheberrecht KW - Verlag KW - Verleger KW - Jugendbewegung. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-169 ER - TY - CHAP A1 - Schäfers, Bernhard T1 - Von der politischen zur skeptischen Generation : Anmerkungen zur Jugendsoziologie von Helmut Schelsky T1 - From political to sceptical generation T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - - das Jahrhundert der Jugend - die Jugendgenerationen des 20. Jahrhunderts - "Prinzip Erfahrung" und die Jugendprotestgeneration - Kritik der Jugendbewegtheit - Jugendbewegtheit und Biographie KW - Jugendstil KW - Epoche KW - Jugendbewegung KW - Weimarer Republik KW - Nationalsozialismus KW - Nachkriegszeit KW - Widerstand KW - Kritik KW - Jugendprotest Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-178 ER - TY - CHAP A1 - Zeller, Horst-Joachim T1 - Moses Mendelsohn : Vernetzung von Bildung, Kultur und Aufklärung 1784 T1 - Moses Mendelsohn : Networking of education, culture and enlightenment 1784 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wer jenseits des Harzes die Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt zu einer Tagung besucht, erhält das Angebot zu einer Führung durch das alte Halberstadt auf den Spuren versunkenen jüdischen Lebens. Man geht von der ehemaligen Klaussynagoge zum Berend Lehmann Museum, weiter auf Kopfsteinpflaster vorbei an zum Teil restaurierten Fachwerkhäusern, Plätzen, für Botaniker interessanten Freiflächen zwischen einigen Gebäuden, Steinresten der Hauptsynagoge zu dem Mahnmal der Stelen vor dem Dom, und schließlich zu dem Gleimhaus mit der im Original erhaltenen persönlichen Bibliothek von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) und den im Museum befindlichen Porträts seiner literarischen Freunde. Zu diesem Personenkreis zählte auch ein erfolgreicher Kaufmann und autodidaktischer Gelehrter, der Philosoph und Theologe Moses Mendelssohn (1729–1786). Leider ist sein Porträt, das Gleim 1768 für seine Sammlung extra von Christian Bernhard Rode in Öl auf Leinwand malen ließ, aus dem so bezeichneten Freundschaftstempel im Jahre 1933 entfernt worden und seitdem verschollen. Ähnlich erging es der Beachtung von Mendelssohns Aufklärungsphilosophie, die bis heute leider nur in Fachkreisen in ihrer Komplexität und Problemdiagnose rezipiert wird. Um eine weitere Annäherung zu befördern, soll der Versuch unternommen werden, Mendelssohns Aufsatz "Über die Frage: was heißt aufklären?" textnah linear-entwickelnd zu entfalten. KW - Aufklärung KW - Philosophie KW - Theologie KW - Gesellschaft KW - Bildung KW - Sprache KW - Kultur KW - Harmonie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-239 ER - TY - CHAP A1 - Voswinkel, Gerd T1 - Der nicht verstandene Vorsatz von Voltaires "Candide" und die Schlacht bei Minden T1 - The misunderstood intention in "Candide" by Voltaire and the battle of Minden T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Voltaires kleiner Roman Candide ist einer der meistverkauften Romane der Weltliteratur. Sein Siegeszug begann mit der Auslieferung. Um eine Beschlagnahme durch die Zensur zu verhindern, kam der Candide Mitte Februar 1759 gleichzeitig in Genf, Amsterdam und Paris heraus. Als Autor wurde ein gewisser Mr. le docteur Ralph genannt. Mitte März 1759 bereits waren in Paris 6000 Exemplare verkauft. Das bedeutet, dass es zwei bis drei Nachdrucke gegeben haben muss. 1759 erschienen zahlreiche Nachdrucke in Avignon, in Lüttich und – in französischer Sprache – in London. Im Jahre 1759 lagen bereits Übersetzungen ins Englische und Italienische vor. Im ersten Jahr betrug die Gesamtauflage zwanzig bis dreißigtausend Exemplare, für jene Epoche eine ganz erstaunliche Zahl. 1761 erweiterte Voltaire den Roman um das Pariser Kapitel. Nicht beachtet wurde eine weitere Veränderung, die gleichzeitig mit der Erweiterung um jenes Kapitel erfolgte. Voltaire setzte dem kleinen Roman eine ungewöhnliche Erläuterung voran, einen Vorsatz, in der er den angeblichen Verfasser, den Docteur Ralph mit der Stadt Minden in Verbindung bringt. So viel ist von der Editionsgeschichte bekannt. KW - Philosoph KW - Aufklärung KW - Krieg KW - Kritik KW - politisches Interesse KW - Bewertung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-249 ER - TY - CHAP A1 - Sonnenwald, Diane H. T1 - Visioning the future of information and library science : Challenges and opportunities T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - The landscape of society continues to undergo tremendous change. Social challenges are more complex than ever before, often crossing multiple geopolitical boundaries, creating new socio-economic boundaries and involving new relationships and interdependencies among actors. Natural and humanmade disasters continue to present multiple challenges linked to information access. Scientific instruments and sensors are producing new types and large volumes of digital data that require curation. Personal, cultural and organizational heritage digital data that allow for new ways of interacting with information and others, and new ways of understanding ourselves and our society continue to increase. These trends present challenges and opportunities for information and library science that place demands on our academic leadership. This paper discusses these challenges and demands. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Bibliothekswissenschaft KW - wissenschaftliche Gesellschaft KW - sozialer Wandel KW - Digitalisierung KW - Daten KW - Informationsüberlastung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3924 ER - TY - CHAP A1 - Shapiro, Alan N. T1 - Meaningful information, meaningful lives : principles of a semantic information science T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - In the 1990s, cultural theorists who speculated about the implications of the Internet for society, education, interpersonal interaction and academic research tended to base their thinking on the assumptions of semiotics, or, in its most radical form, deconstruction. There was an emphasis on hypertext and hypermedia. The driving forces of that initial decade of the Internet have left us with a Semiotic Information Science: the study, design and implementation of communicating processes and relations – in a word, links –among nodes of information. In libraries and businesses, archives and museums, we catalog, index, manipulate, store and retrieve information. The paradigm shift to a Semantic Web and a Semantic Information Science offers the strong hope that we can move towards a science and society of qualitatively greater knowledge and intelligence. I advocate an expansion of the meaning of Semantic Web from a set of standard data formats for including "semantic" content in web pages to semantics understood as the branches of linguistics, computer science and psychology that deal with meaning. A Semantic Information Science will focus on the contexts that give meaning to words (as in linguistic lexical semantics), emphasize the ineffable and experiential qualities of "nodes of information" (as in psychological semantics), and deepen the meanings and interpretations of programming expressions (as in my proposed extension of computer science semantics). Semantic software (see the SBSGRID platform) will provide natural language access to databases, return answers to associative questions, bring together the flexibility of search with the precision of query, and contextually fathom the user’s needs. The more meaningful information of the Semantic Web and a Semantic Information Science will help us to "work, play, learn and care for our health differently"(ibid.) and give us more meaningful lives. KW - Semiotik KW - Informationstheorie KW - Informationsnetz KW - Hypertext KW - Semantisches Netz KW - Index (Semiotik) KW - Hyperlink Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3940 ER - TY - CHAP A1 - Schlögl, Christian T1 - International visibility of European and in particular German-language publications in library and information science T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - This paper presents a scientometric study of articles from journals indexed in Web of Science (WoS), subject category "Information Science and Library Science". The results confirm the Anglo-American dominance in the library and information science literature (included in WoS), which is even stronger if only research-oriented information science journals are considered. The two major exceptions are the Scandinavian countries and the field of scientometrics. The visibility of Germany and Austria turned out to be relatively low. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Bibliothekswissenschaft KW - Zeitschrift KW - Analyse KW - Wissenschaftsforschung KW - Bibliometrie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3963 ER - TY - CHAP A1 - González, Gibrán Rivera A1 - Cox, Andrew M. T1 - Our turn? An evaluation of the turn to the practice based approach in information science T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - The paper evaluates the turn to practice in information science, through a summary of the theory and exploration of empirical data about the use of collaborative software. Themes of practice theory, namely: change, sociomateriality, relational thinking and knowing are summarised and previous use of practice based approaches to studying the adoption of information technologies are discussed. The empirical data is thirty interviews with Human Resource professionals involved in a project in a large Mexican University. The strength of the analysis using the practice based approach is to deepen our understanding of context emerge from an analysis of the data. The sociology of translation can be used to further deepen understanding of the political process around the project. Remaining issues point to a major issue with practice based approaches, namely the adequacy of its treatment of structural power. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Informationstechnik KW - Verteiltes System KW - Soziale Software Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3985 ER - TY - CHAP A1 - Degkwitz, Andreas T1 - What will future publications be like? T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - The development of digital publications is making headway due to increasing data-intensive research activities and may also be noticed in subject areas like the humanities where this empirical approach is completely new and driven forth by the new technologies. At the same time, the decline of hermeneutical research can be observed. This is closely connected with the role of documents and texts in scholarly communication. Accordingly, future publications are likely to turn into objects which might be enhanced by the integration of different materials like data sets, digitized texts, pictures, audios, videos etc. The crucial point is the question which format will allow the aggregation and publication of the very complex findings of data-intensive research. KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Elektronisches Publizieren KW - Geisteswissenschaften KW - Informationstechnik KW - Forschung KW - Entwicklung KW - Datenstruktur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3995 ER - TY - CHAP A1 - Tullius, Gabriela A1 - Kloos, Uwe A1 - Vöhringer, Claudia A1 - Jannasch, Malte Simon T1 - VertNUI: Evaluierung einer touchbasierten vertikalen Benutzungsoberfläche T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Der Beitrag stellt die Entwicklung und Ergebnisse eines Nutzertests mit einem vertikalen multitouchbasierten System vor. Anhand von fünf Thesen werden eine Reihe von Folgerungen für die Gestaltung von touchbasierten vertikalen Interaktionsflächen abgeleitet. KW - Gerät KW - Dialogsystem KW - Benutzeroberfläche KW - Tastwahrnehmung KW - Bewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4000 ER - TY - CHAP A1 - Will, Sarah A1 - Bazo, Alexander A1 - Meier, Florian A1 - Wolff, Christian T1 - Multi/Touch/Device MindMapper : Digitalisierung von Kreativprozessen. Natural User Interfaces für kollaborative Mehrbenutzer Software am Beispiel einer Mind-Mapping-Anwendung T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Dieser Beitrag stellt den Multi/Touch/Device MindMapper (MTD MindMapper) vor: eine Mind-Mapping-Umgebung aus Smartphones und Tabletop- System. In einen digitalen Prozess zur kreativen Ideenfindung werden bekannte Metaphern der analogen Welt in ein Natural User Interface (NUI) integriert. Anhand der Ergebnisse einer ersten Evaluation der prototypischen Umsetzung werden Herausforderungen und Möglichkeiten einer benutzerfreundlichen Implementierung eines multi device-Systems für die Zusammenarbeit mithilfe von Interaktionstisch (multi touch tabletop) und Smartphone diskutiert. KW - Gerät KW - Smartphone KW - Benutzeroberfläche KW - Prototyp KW - Mind Mapping KW - Gestik Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4010 ER - TY - CHAP A1 - Hastreiter, Isabella A1 - Burghardt, Manuel A1 - Elsweiler, David A1 - Wolff, Christian T1 - Digitale Annotation im akademischen Kontext : Empirische Untersuchung zur Annotationspraxis von Studierenden auf Tablet-Computern T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Dieser Beitrag beschreibt, wie aktuelle Annotationstools für Tablet-Computer Annotationsformen umsetzen, die aus dem Schreib- und Printbereich bekannt sind. Für ein exemplarisches Tool untersuchen wir, welche Annotationsformen wie oft genutzt werden, wenn es darum geht, einen wissenschaftlichen Text mit Annotationen aufzubereiten und zu erschließen. Dabei wird deutlich, dass bestimmte Annotationsformen häufiger im digitalen Kontext als im Printkontext verwendet werden. Wir diskutieren die Ergebnisse dieser Vergleichsstudie und leiten daraus Designimplikationen für digitale Annotationswerkzeuge im akademischen Kontext ab. KW - Annotation KW - Elektronisches Publizieren KW - wissenschaftlicher Text KW - Lernen KW - Werkzeug KW - Software KW - Bewertung KW - Kosten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4023 ER - TY - CHAP A1 - Kastner, Sebastian A1 - Mandl, Thomas A1 - Struß, Julia Maria T1 - Identifikation von Kundenrezensionen im WWW als Basis eines Crawlers für das Opinion Mining T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifikation von Webseiten in solche, die Kundenrezensionen zu Produkten oder Dienstleistungen enthalten und solche, die keine enthalten. Die derart gewonnenen Rezensionen können anschließend als Input für Opinion-Mining-Systeme dienen, die sich mit der Extraktion und Klassifikation von Meinungen z. B. in der genannten Textsorte beschäftigen. Erste Evaluierungsergebnisse deuten mit einer Accuracy von 91 Prozent auf einen vielversprechenden Ansatz hin. KW - Klassifikation KW - Web-Seite KW - Rezension KW - Demoskopie KW - Bewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4259 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, René A1 - Hügi, Jasmin T1 - A framework for evaluating the usefulness of digital libraries N2 - In this paper we present a methodological framework for usefulness evaluation of digital libraries and information services that has been tested successfully in two case studies before developing a corresponding tool that may be used for further investigations. The tool is based on a combination of a knowledge base with exploitable and modifiable questions and an open source tool for online-questionnaires. KW - Wissensbasis KW - Informationsdienst KW - Bewertung KW - Online-Befragung KW - Nutzen KW - Nutzenvergleich KW - Informationsbedarf KW - Elektronische Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4266 N1 - Vortrag gehalten auf dem International Symposium of Information Science (ISI) 2013 ER - TY - CHAP A1 - Heyen, Franz-Josef T1 - Von der Förderung überregionaler Vorhaben der Archive : Erinnerungen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Geburtstage sind für Jubilare wie für Gratulanten Anlass zu Visionen, Perspektiven und Spekulationen über das, was kommen mag, soll und könnte. Aber sie sind ebenso und (manchmal/besonders) im – zunehmenden und somit wachsenden – Alter eines eben 60jährigen und dessen Gratulanten Anstoß zur Rückschau, zur Erinnerung. Beiden Sichtweisen sind irrige Kombinationen, Übersteigerungen und Vernachlässigungen bis hin zu (kleineren, natürlich stets unbeabsichtigten) Verfälschungen gemeinsam. Jedermann weiß es und mancher/manche gibt es zu und findet seinen/ihren Spaß daran. Doch wozu diese Reflektion? Einfach so: weil Joachim-Felix Leonhard mir vor wenigen Jahren aus vergleichbarem Anlass Splitter seiner Erinnerung geschildert hat. KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Förderungsprogramm KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4497 ER - TY - CHAP A1 - Mittler, Elmar T1 - Bibliotheca Palatina : Eine Heidelberger Bibliothek für die Welt T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Joachim Felix Leonhard war in der Universitätsbibliothek Heidelberg 1981 bis 1894 ein sehr erfolgreicher Leiter der Öffentlichkeitsarbeit. Er übernahm aber dann eine Referentenstelle bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft; deshalb war er am medienwirksamsten Ereignis des Jubiläumsjahres in Heidelberg 1986 aus Anlass des 600. Jahrestages der Gründung leider nicht mehr beteiligt: der Ausstellung Bibliotheca Palatina. Ein Resümee ihrer Wirkung zwanzig Jahre danach sei ihm gewidmet. KW - Vatikanische Bibliothek / Palatina KW - Universitätsbibliothek Heidelberg /Palatina KW - Handschrift KW - Ausstellung KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4517 ER - TY - CHAP A1 - Marwinski, Konrad T1 - Gymnasien im Wandel : Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Thüringen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Im Jahre 1804 veröffentlichte der Direktor und Bibliothekar des Nordhäuser Gymnasiums, Christian Ludwig Lenz, eine Einladungsschrift unter dem Titel "Ueber Schulbibliotheken und Schulcabinette" in der Absicht, mit seinen Ausführungen einen Beitrag zur Verbesserung des Schulwesens zu leisten. In einer Zeit, die durch politische Umbrüche, territoriale Neuordnung und militärische Auseinandersetzungen in Europa charakterisiert ist, widmete er sich eingehend diesem scheinbar fernerliegenden Thema. Sein Ziel war zunächst, Mittel und Wege aufzuzeigen, wie die Bibliothek seines Gymnasiums im Interesse der Lehrerschaft ausgebaut werden konnte, auch die für die Schüler bestimmte Abteilung sollte kontinuierlich und ausreichend mit Büchern versorgt werden. Darüber hinaus äußerte er sich verallgemeinernd über den Auf-und Ausbau des Schulbibliothekswesens in seiner Gesamtheit. KW - Lenz, Christian Ludwig KW - Gymnasium KW - Schulbibliothek KW - Thüringen KW - Bildungseinrichtung KW - Bildungswesen KW - Bewertung KW - Geschichte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4528 ER - TY - CHAP A1 - Geschuhn, Kai T1 - „Wenn man jemanden kennt, der sich auskennt ...“ : Erkenntnisse aus einer Studie zum Informationsverhalten in den Biowissenschaften nach Sonnenwalds „Information Horizons“ T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Zielsetzung der hier präsentierten Studie ist der Erkenntnisgewinn über Informationsprozesse, -ressourcen und -bedürfnisse in der biowissenschaftlichen Grundlagenforschung, um so zu einer Einschätzung von zukunftsfähigen bibliothekarischen Dienstleistungen für diese Zielgruppe zu gelangen. Methodisch wird das Modell der „Information Horizons“ der Informationswissenschaftlerin Diane Sonnenwald zugrunde gelegt. Demnach erfolgt die Datenerhebung mittels narrativer Interviews und der Analyse von Zeichnungen, in denen die Studienteilnehmer ihre Informationsprozesse verbildlichen. KW - Biowissenschaften KW - Informationsverhalten KW - Kommunikation KW - Informationsbedarf KW - Dienstleistung KW - Kognitive Kompetenz KW - Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4035 ER - TY - CHAP A1 - Sondergeld, Ute A1 - Botte, Alexander T1 - Monitoring Bildungsforschung : Mehrdimensionale szientometrische Untersuchung eines interdisziplinären Forschungsfeldes T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Der Beitrag stellt erste Ergebnisse einer szientometrischen Studie vor, in deren Rahmen die Veränderungsdynamik in der Bildungsforschung seit 1995 untersucht wird. Zeitliche Veränderungen der Indikatoren Forschungsaktivität, Forschungsförderung, Kooperation und Forschungsmethoden anhand eines Datensatzes von etwa 9000 bildungswissenschaftlichen Forschungsprojekten werden deskriptiv-statistisch ausgewertet und zeigen Veränderungsprozesse eines interdisziplinären Forschungsfeldes im Kontext wissenschafts- und bildungspolitischer Maßnahmen. KW - Bildungsforschung KW - Bildungspolitik KW - Bibliometrie KW - Forschungsförderung KW - Projektbewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4065 ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Andreas A1 - Mathiak, Brigitte A1 - Zhao, Dangzhi T1 - Was the 2012 Nobel Prize in medicine awarded for a Kuhnian paradigm shift? An author co-citation analysis perspective T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Stem cell research has been a fast growing, highly successful, and at the same time highly controversial field in recent years. Using a highly optimized author co-citation analysis methodology to study the intellectual structure of this field over the time period 2004–2009, we find that the induced pluripotent stem cell breakthrough that earned Shinya Yamanaka the 2012 Nobel Prize in Medicine did indeed quickly redefine its entire research field, and thus might truly qualify as a “paradigm shift” in Kuhn’s sense. KW - Stammzelle KW - Forschung KW - Medizin KW - Nobelpreis KW - Zitat KW - Zitieranalyse KW - Semantisches Netz KW - Visualisierung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4072 ER - TY - CHAP A1 - Reinhold, Anke A1 - Rittberger, Marc A1 - Keil, Stefan T1 - A thematic analysis to facilitate data curation relevance decisions : The case of research data in video studies T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Information service providers and infrastructure providers are increasingly dealing with questions regarding the data curation relevance of research data. The field of video studies in educational research provides a wide range of research data types. In addition, constraints in terms of data collection, storage and data privacy need to be considered. In order to analyze the suitability of video data for curation, a thematic analysis of the bibliographic German Education Index (GEI) was conducted. Demonstrating a continuous increase in research activity in the field, data curation for research data in video studies can be considered as relevant. Also, the approach demonstrates that thematic analyses of scientific databases are applicable to the monitoring of research activities. KW - Forschung KW - Daten KW - Bewertung KW - Datenbank KW - Bildungswesen KW - Datenstruktur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4081 ER -