TY - JOUR A1 - Büttner, Stephan T1 - Digital Rights Management und Co. BT - Wo bleibt der Nutzer zwischen DRM, Trusted Computing und gesetzlichem Rahmen? JF - Arbido KW - Elektronische Publikation KW - Elektronisches Publizieren KW - Forschungsdaten KW - Open Access KW - Management KW - Computersicherheit Y1 - 2006 SN - 1420-102X IS - 4 SP - 50 EP - 54 PB - Stämpfli CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Transdisziplinäre Aspekte der Informationswissenschaften als Kernaufgaben der Informationsberufe JF - Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis KW - Ausbildung KW - Informationswissenschaft KW - Informationswissenschaftler KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Informationsvermittler KW - Bibliothekswesen KW - Archivwesen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18665 SN - 2297-9069 VL - 4 IS - 1 SP - 10 EP - 17 PB - Bern CY - Universität Bern ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Wolf, Sabine T1 - E-Learning als wesentliche Komponente BT - Siebter Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement an der FH Potsdam erfolgreich gestartet JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Der siebte graduale Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement ist im Oktober erfolgreich an der FH Potsdam gestartet. Wieder sind 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und unterschiedlicher Bibliothekstypen mit dabei, die den Kurs berufsbegleitend absolvieren und mit Spannung die Kurseröffnung im Oktober erwartet haben. KW - E-Learning KW - Bibliotheksorganisation KW - Management KW - Weiterbildungskurs KW - Fernstudium KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 IS - 11/12 SP - 728 EP - 729 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Schwarz, Karin T1 - Archivierung und dauerhafte Nutzung von Datenbankinhalten aus Fachverfahren BT - Eine neue Herausforderung für die digitale Archivierung JF - Archivar N2 - Der Einsatz von Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen erfolgt bekanntlich in größerem Umfang seit den 1960er Jahren. E-Government-Initiativen auf allen Verwaltungsebenen führten in den vergangenen Jahren dazu, dass die elektronische Datenverarbeitung in ihren verschiedensten Formen mittlerweile zum Büroalltag gehört. Auch wenn die elektronische Akte bisher in vielen Behörden und Unternehmen noch nicht real ist und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns über die Papierakte gesichert zu sein scheint, existiert eine große Zahl fachspezifischer IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern sollen. Registratur- und Informationssysteme, elektronische Register, Buchungs- und andere Systeme unterstützen den Bearbeitungsprozess einer spezifischen fachlichen Aufgabe und werden unter dem Begriff der Fachverfahren subsumiert. Die informationstechnische Grundlage dieser Fachverfahren bilden Datenbanksysteme, die in Vergleich zu den herkömmlichen Quellentypen der Urkunden, Amtsbücher und Akten einen neuen Dokumenttyp darstellen. Ursprünglich für die Verwaltung von kaufmännischen Daten entwickelt, bilden Datenbanksysteme heute die Dateninfrastruktur der modernen Informationsgesellschaft. Datenbanksysteme sind nicht nur die Grundlage für die meisten Geschäftsprozesse, sondern auch für vielfältige Webanwendungen (z. B. DMS, CMS). Relationale Datenbanken bilden, oft unsichtbar für den Nutzer, die Datenbasis für die meisten heute verfügbaren Informationssysteme. Sie unterscheiden sich von anderen statischen Dokumenttypen durch ihren ausschließlich digitalen und dynamischen Charakter und beeinflussen bisherige Geschäftsgänge und interne Verwaltungsabläufe ebenso wie auch die Methoden der Archivierung von der Übernahme bis hin zur Nutzung. Angesichts des Alters und der Fülle von Fachverfahren ist es an der Zeit, sich aus archivfachlicher und informationstechnologischer Sicht den Datenbanken als eine archivwürdige Quelle umfassend zu nähern, bestehende Erfahrungen und Lösungsansätze zu nutzen und nachhaltige Verfahren zur Datenbankarchivierung zu entwickeln. Für innovative und praxisrelevante Lösungen muss dabei die archivfachliche Betrachtung des Dokumenttyps Datenbank an erster Stelle stehen. Ähnlich wie eine Urkunden- und Amtsbuchlehre oder Aktenkunde wird künftig eine Datenbankkunde nötig sein, um die Auswirkungen dieses Dokumenttyps auf das Verwaltungshandeln und die Archivierungsstrategien zu beschreiben und vorteilhaft für Archivare und Benutzer in Handlungsstrategien umsetzen zu können. Der Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Anforderungen an den archivischen Umgang mit Datenbanken, insbesondere mit den Methoden der Bewertung und dauerhaften Erhaltung der in den Datenbanken gespeicherten Informationen. KW - Archivwesen KW - Digitalisierung KW - Datenbank KW - Langzeitarchivierung KW - Verwaltung KW - Datenbanksystem KW - Datenstruktur Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_1_10.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 1 SP - 6 EP - 18 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf T1 - Erfahrungen mit der Konzeption eines digitalen Archives im Unternehmen JF - Archiv und Wirtschaft N2 - Der Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte einer Rahmenkonzeption zur digitalen Archivierung zusammen, die für das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG 2008 entwickelt wurde. Das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG wurde in den letzten Jahren mit Fragen zur Übernahme primär digitaler Objekte aus dem unternehmensweiten Internetauftritt und mit Fragen der Sicherung von elektronischen Unternehmensdaten konfrontiert, die dezentral in den verschiedenen Unternehmensbereichen in der Regel in Datenbanksystemen verwaltet werden. Zunächst wurde daher begonnen, konzeptionelle Überlegungen für die digitale Webarchivierung zu entwickeln und bereichsübergreifend zu diskutieren. Im Verlauf dieser Diskussionen wurde sehr schnell klar, dass die Konzeption und der Aufbau eines digitalen Archivs komplexe Prozesse sind, die nur auf der Grundlage eines Rahmenkonzeptes zur digitalen Archivierung als Teil einer Gesamtstrategie zur Sicherung und langfristigen Aufbewahrung elektronischer Unterlagen und Daten in einem Unternehmen umgesetzt werden können. KW - Unternehmen KW - Schriftgut KW - Archivbestand KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Konzeption Y1 - 2009 UR - https://www.wirtschaftsarchive.de/site/assets/files/18847/auw_2009_4_167-176.pdf SN - 0342-6270 VL - 42 IS - 4 SP - 167 EP - 176 PB - VdW CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne T1 - Knowledge Browser BT - Ein VRML-Retrievalinterface für GEOLIS (GFZ) JF - Nachrichten für Dokumentation N2 - Eines der Schlüsselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberflächen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsräumen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle für das Geoinformationssystem GEOLIS. Der Knowledge Browser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterstützung des textorientierten Information retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet zwei Kernfunktionalitäten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die räumliche Retrievalschnittstelle ist plattformunabhängig und steht jedem Nutzer mit herkömmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verfügung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die Möglichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen können direkt über Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden. KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Benutzeroberfläche KW - Browser Y1 - 1996 SN - 1434-4653 VL - 47 IS - 3 SP - 151 EP - 158 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Offene Archive als Leistungsträger der Gesellschaft BT - Neue Tendenzen in der historischen Bildungsarbeit und Archivpädagogik JF - Archivar KW - Archivkunde KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsüberlastung KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Pädagogik Y1 - 2017 SN - 2199-9252 VL - 70 IS - 3 SP - 266 EP - 268 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Archivwissenschaft studieren BT - Die Studiengänge des Fachbereichs Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam JF - Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt N2 - Archivwissenschaft als Studienangebot einer Hochschule – diese Option mit einem Alleinstellungsmerkmal im gesamten Bundesgebiet besteht nun seit fast 25 Jahren. Unmittelbar nach der Gründung der Fachhochschule Potsdam 1991, an der zzt. 3.500 Studierende in 12 Bachelor-, 11 Master- und 1 Diplomstudiengang in 5 Fachbereichen − Architektur und Städtebau, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften und Sozial- und Bildungswissenschaften − eingeschrieben sind, wurde der Diplomstudiengang Archiv zum Wintersemester 1992/93 mit 8 Studierenden ins Leben gerufen. Inzwischen werden im Fachbereich Informationswissenschaften jährlich jeweils 30 Bewerbende pro Studiengang aufgenommen. Das ehemals nach 8 Semestern erlangte Diplom hat im Zuge der Umsetzung der Bolognareform 2008 ein 7-semestriges Studium abgelöst, das mit dem Bachelor of Arts abschließt. KW - Archivwissenschaft KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Berufsausbildung KW - Fachhochschule Y1 - 2016 SP - 8 EP - 10 PB - Hauptstaatsarchiv CY - Weimar ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Archivdidaktik BT - Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive JF - Zeitschrift für Museum und Bildung KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Hochschuldidaktik KW - Bestandsaufnahme KW - Entwicklung Y1 - 2011 SN - 0934-9650 IS - 74 SP - 8 EP - 22 PB - Lit-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Werbestrategien für Archive BT - Neue Wege des Archivmarketings JF - Archivar N2 - Marketingmaßnahmen für Archive erschließen sich über die historisch-politische Bildung und gezielte Werbestrategien. Ihre Identität stiftende Funktion muss im gesellschaftlichen Bewusstsein ebenso nachhaltig verankert werden wie das Angebot anderer Kultur- und Bildungseinrichtungen. Es geht dabei nicht um Konkurrenz zu, sondern um Kooperation mit internen und externen Partnern. Netzwerkbildung und die verstärkte Einbeziehung der neuen Medien eröffnen kreative Möglichkeiten eines speziell auf Archive zugeschnittenen Marketingkonzepts. Inwiefern Archive marktwirtschaftliche Denkweisen und auf Profitstreben konzentrierte Formen übernehmen oder auf anderer Ebene für sich weiter entwickeln sollten, kann nur im fachlichen Diskurs erörtert werden, der in den nächsten Jahren zu führen ist. Strategien des Archivmarketings stehen erst am Anfang. Der fachinterne und interdisziplinäre Austausch bildet jedoch das Fundament für die Ausschöpfung neuer Perspektiven, um das Negativimage des "verstaubten Archivs" durch positive Assoziationen aufzulösen. Das integrative Lehrprogramm des Potsdamer Modells ist deshalb eine Investition in die Zukunft von Archivar/innen, die sich in einer zunehmend komplexeren Welt behaupten müssen. KW - Archiv KW - Werbung KW - Film KW - Ausstellung KW - Projekt Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_3_10.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 3 SP - 267 EP - 276 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER -