TY - JOUR A1 - Seltmann, Melanie A1 - Siems, Renke A1 - Steyer, Timo A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „Alles DSGVO-konform! – Wirklich?“ BT - Bericht vom Hands-On Lab „Datentracking im wissenschaftlichen Workflow“ JF - O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal KW - Kongressbericht KW - Wissenschaftskommunikation KW - Überwachungskapitalismus KW - Informationskompetenz Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5958 SN - 2363-9814 VL - 10 IS - 4 SP - 1 EP - 10 PB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „#twitter101dh: Super-Experiment zu Twitter, Bibliotheken und COVID-19” JF - b.i.t. online N2 - Im Rahmen eines Workshops der vDHd2021 wurde die Analyse der Twitter-Kommunikation von Bibliotheken während der Corona-Pandemie in den Fokus gestellt, um herauszufinden, wie sich diese durch den eingeschränkten physischen Zugang zu den Bibliotheken dargestellt hat, beziehungsweise auf welche Art und Weise Twitter als Kanal des virtuellen Kontakt-Haltens mit (potentiellen) Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt wurde. Dies geschah vor dem Hintergrund der steigenden Rolle von Social-Media-Kanälen wie Twitter, Facebook oder Instagram im bibliothekarischen Kontext für Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheksmarketing oder Wissenschaftskommunikation. Im Beitrag werden Hintergrund und erste Ergebnisse des Workshops vorgestellt. KW - Twitter KW - Social Media KW - Bibliothek KW - COVID-19 KW - Pandemie Y1 - 2021 UR - https://www.b-i-t-online.de/heft/2021-04-index.php SN - 1435-7607 VL - 24 IS - 4 SP - 389 EP - 398 PB - Wiesbaden CY - b.i.t. Verlag-GmbH ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zweite Inet-Bib-Tagung in Potsdam : die discussion list "Internet in Bibliotheken" trifft sich physisch unter dem Motto "Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek JF - nfd : Nachrichten für Dokumentation KW - Kongressbericht KW - Elektronische Bibliothek Y1 - 1997 SN - 0027-7436 VL - 48 IS - 3 SP - 167 EP - 169 ER - TY - JOUR A1 - Dunckel, Pea T1 - Zusammenführung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplinärer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilität von Informationssystemen stärker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilität zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu ermöglichen, liegt in der Zusammenführung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem ermöglicht und vereinfacht sie eine systemübergreifende Recherche über mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgeführt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenführung können diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann. KW - Thesaurus KW - Thesaurus KW - Method KW - Model KW - Integrated KW - Information Exchange KW - Methode KW - Modell KW - Integrierbarkeit KW - Informationsaustausch Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24573 SN - 1619-4292 SN - 1434-4653 VL - 68 IS - 4 SP - 253 EP - 262 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Michel, Antje T1 - Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften BT - Fachsymposium und feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus dem aktiven Dienst an der FH Potsdam JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgewählten Beiträgen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften“ statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gewürdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild über die Gesamtveranstaltung. Vor allem würdigt er das Wirken des geschätzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der prägenden Persönlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland. KW - Konferenz KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Potsdam KW - Anerkennung KW - Hobohm, Hans-Christoph Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27520 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 1 SP - 31 EP - 35 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zur Ausbildung von Diplom-Bibliothekaren für den Dienst an Öffentlichen Bibliotheken in der Fachhochschule Potsdam JF - Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg KW - Ausbildung KW - Bibliothekar KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 1997 IS - 3 SP - 20 EP - 24 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen? JF - Kuratiertes Dossier KW - Wissensmanagement KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2023 SN - 2940-1380 IS - 5 CY - Samerberg ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Wir brauchen Informationswissenschaftler als Ökokrieger BT - Berufsfeldtagung des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam JF - BuB. Forum Bibliothek und Information KW - Informationswissenschaft KW - Sozialökologie KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Berufsfeld Y1 - 2009 SN - 1869-1137 VL - 61 IS - 7/8 SP - 551 EP - 554 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? JF - Archivar : Zeitschrift für Archivwesen KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterentwicklung KW - Lehrplan Y1 - 1997 SN - 0003-9500 IS - 4 SP - 723 EP - 724 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - JOUR A1 - Michelini, Gabriela A1 - Dametto, Diego A1 - Michel, Antje T1 - Who is doing what and how? Descriptive analysis of the sustainable mobility planning practice in Germany JF - Transport Policy N2 - The current European guidelines for the Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) promote a vertical (European, national, regional and local policy goals) and horizontal (sectorial and operational plans) integrated mobility planning approach based on the involvement of different target groups. However, how this involvement is implemented in practice is not sufficiently researched, and empirical data that go beyond a single case study are still to be developed. This paper aims to fill this gap by presenting an empirical assessment of planning practices. Through a mixed-method approach combining grounded theory and quantitative data analysis techniques, including co-occurrences analysis, association rules and network analysis, we analysed planning documents (n = 67) and identified patterns in which target groups are involved through an array of participation methods aiming for different participation goals within German urban mobility planning. Our results point to the participation gap of professional stakeholders from the strategy development phases, which is rather kept at the decision-making level with input from researchers and consultants. Citizens are actively involved during the envisioning phases, but passively engaged after the implementation of measures. Conclusively, we reflect on these empirical findings from a methodological and operational point of view. KW - Mobilität KW - Transdisziplinarität KW - Methodenmix KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2023.02.022 SN - 0967-070X N1 - The data is available in Zenodo: https://zenodo.org/record/6782669. VL - 134 SP - 231 EP - 241 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Werbestrategien für Archive BT - Neue Wege des Archivmarketings JF - Archivar N2 - Marketingmaßnahmen für Archive erschließen sich über die historisch-politische Bildung und gezielte Werbestrategien. Ihre Identität stiftende Funktion muss im gesellschaftlichen Bewusstsein ebenso nachhaltig verankert werden wie das Angebot anderer Kultur- und Bildungseinrichtungen. Es geht dabei nicht um Konkurrenz zu, sondern um Kooperation mit internen und externen Partnern. Netzwerkbildung und die verstärkte Einbeziehung der neuen Medien eröffnen kreative Möglichkeiten eines speziell auf Archive zugeschnittenen Marketingkonzepts. Inwiefern Archive marktwirtschaftliche Denkweisen und auf Profitstreben konzentrierte Formen übernehmen oder auf anderer Ebene für sich weiter entwickeln sollten, kann nur im fachlichen Diskurs erörtert werden, der in den nächsten Jahren zu führen ist. Strategien des Archivmarketings stehen erst am Anfang. Der fachinterne und interdisziplinäre Austausch bildet jedoch das Fundament für die Ausschöpfung neuer Perspektiven, um das Negativimage des "verstaubten Archivs" durch positive Assoziationen aufzulösen. Das integrative Lehrprogramm des Potsdamer Modells ist deshalb eine Investition in die Zukunft von Archivar/innen, die sich in einer zunehmend komplexeren Welt behaupten müssen. KW - Archiv KW - Werbung KW - Film KW - Ausstellung KW - Projekt Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_3_10.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 3 SP - 267 EP - 276 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne ED - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, T1 - Weiter + Bildung BT - Archivwissenschaft (Master of Arts) an der Fachhochschule Potsdam JF - Archivar KW - Hochschulbildung KW - Archiv KW - Weiterbildung KW - Lehrplan KW - Beruf KW - Berufsaussicht KW - Masterstudium Y1 - 2015 SN - 0003-9500 VL - 68 IS - 4 SP - 310 EP - 316 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Wege bereiten, vermitteln und Denkräume schaffen! Reflexionen zu institutionellen und infrastrukturellen Erfolgsfaktoren für Digital Humanities an deutschen Universitäten auf Grundlage von Expert*inneninterviews JF - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften N2 - Dieser Beitrag stellt am Beispiel der ›Universität‹ exemplarisch dar, welche institutionellen Rahmenbedingungen die Digital Humanities brauchen, um Innovationspotenziale freizusetzen und eine tragende Rolle bezüglich der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften einzunehmen. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die Betrachtung der Digital Humanities als community-induziertes Phänomen und die sich daraus ergebende wichtige Rolle von Induktion (d. h. von Wegbereiter*innen und Vermittler*innen und Inkubation (d. h. institutionellen Denk- und Begegnungsräumen. Hiervon ausgehend wird ausgelotet, inwieweit diese Betrachtungsweise für andere institutionelle Kontexte fruchtbar gemacht werden kann. KW - Hochschule KW - Experteninterview KW - Infrastruktur KW - Wissenschaftstheorie KW - Scientific Community Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.17175/2022_006 SN - 2510-1358 VL - 2022 IS - 7 CY - Wolfenbüttel ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Web-Content-Management in der Praxis BT - Einführung des Content-Management-Systems Typo3 an der Fachhochschule Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Im Rahmen der Bemühungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingeführt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualität und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die für eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste für die jeweils Berechtigten über Webtechnologien zugänglich macht. In dem Beitrag wird über die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einführungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt. KW - Hochschule KW - Software KW - Website KW - Webseite KW - Webdesign KW - Informationsmanagement KW - Content Management KW - Informationswert Y1 - 2005 SN - 1619-4292 VL - 56 IS - 5/6 SP - 289 EP - 292 PB - DGI CY - Frankfurt, Main ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Was sind Bibliotheken wert? JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Die Beschreibung von Bibliotheken als "Ort des lebenslangen Lernens und der sozialen Integration oder als Hort des kulturellen Erbes" macht wenig deutlich, wie wichtig diese Bildungs- und Wissens-Akkus für jede Gesellschaft und jede Kommune wirklich sind. Eine empirische Studie der Fachhochschule Potsdam zum Wert der Stadtbibliotheken im Berliner Bezirk Mitte beschreitet neue Wege zur Verdeutlichung von Funktion und Aufgaben von Bibliotheken. Im Ergebnis kann belegt werden, dass der Bezirk Mitte mit jedem in die Stadtbibliotheken investierten Euro 5,60 Euro "Gewinn erwirtschaftet". KW - Bibliotheksorganisation KW - Kosten-Nutzen-Analyse KW - Informationsmanagement KW - Stadtbibliothek KW - Berlin KW - Bibliothekspolitik Y1 - 2007 SN - 1869-1137 VL - 59 IS - 1 SP - 40 EP - 41 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Was das Recht auf Vergessen für das digitale Gedächtnis bedeutet - Besprechung der Bundesverfassungsgerichtsurteile BvR 16/13 & Az: 1 BvR 276/17 JF - netzpolitik.org N2 - Auf der einen Seite steht das Recht darauf, vergessen zu werden. Auf der anderen steht das Interesse an einem Zugang zu Informationen. Eine gedächtnispolitische Einordnung der jüngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. KW - Archiv KW - Datenschutz KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - Suchmaschine KW - Privatsphäre KW - Recht auf Vergessenwerden KW - digitales Gedächtnis Y1 - 2019 UR - https://netzpolitik.org/2019/was-das-recht-auf-vergessen-fuer-das-digitale-gedaechtnis-bedeutet/ IS - 29.11.2019 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Was Bibliotheken wert sind BT - Die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek und ihre Ausrichtung auf die Informationsgesellschaft JF - Buch und Bibliothek N2 - Eine aktuelle Studie über Bibliotheken in Brandenburg im Rahmen des Projekts "Brandenburger Informationsstrategie - BIS 2006" beschreibt die Situation der Bibliotheken in der beginnenden Informationsgesellschaft. Die Ergebnisse machen deutlich: Trotz einer großen Zahl an politischen Willensbekundungen lassen Image und gelebter Stellenwert von Bibliotheken immer noch zu wünschen übrig. Daraus läßt sich die Forderung ableiten, daß in einer ökonomisch orientierten Umwelt eine neue Art der Begründung für bibliothekarische Informationsdienstleistungen notwendig ist. Neuere Untersuchungen aus dem anglo-amerikanischen Raum geben wichtige Hinweise, wie eine solche Argumentation aussehen könnte und wie die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek veranschaulicht werden kann. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Benutzung KW - Gesellschaft Y1 - 1999 SN - 0340-0301 VL - 50 IS - 1 SP - 36 EP - 43 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Warum brauchen wir eine (neue) Bibliothekswissenschaft? JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Die Medienschwelle, an der wir uns befinden, stellt viele Institutionen infrage. Nicht aber die Bibliothek, wie viele äußerst erfolgreiche neue Bibliotheksprojekte (ÖB und WB) belegen. Der Themenschwerpunkt lässt (auch anlässlich der Next Library Conference in Berlin im September 2018) unterschiedliche Wissenschaftler zu Wort kommen, die dafür plädieren, sich auch wissenschaftlich mit dem Phänomen Bibliothek (wieder) zu befassen, um besser zu verstehen, wie ihre Potentiale den digitalen Wandel positiv begleiten können. KW - Bibliothekswissenschaft KW - Dataismus KW - Library science KW - renewal KW - dataism KW - knowledge KW - social epistemology KW - Erneuerung KW - Digitale Revolution KW - Wissen KW - Soziale Erkenntnistheorie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24682 SN - 1865-7648 SN - 0341-4183 VL - 42 IS - 2 SP - 333 EP - 337 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Neher, Günther A1 - Schade, Frauke A1 - Schmunk, Stefan T1 - Wanted!?! - Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen BT - Trendanalyse 2013-2020 JF - b.i.t. online N2 - Aufgrund der sich dynamisch entwickelnden und sich verändernden berufspraktischen Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) begonnen, Stellenausschreibungen systematisch zu analysieren, um Entwicklungsmöglichkeiten, -bedarfe und zukünftige Themenschwerpunkte für die informationswissenschaftlichen Studiengänge der KIBA-Hochschulen zu identifizieren. Als Analysegrundlage dienen für diese erste Trendanalyse Stellenausschreibungen im Zeitraum zwischen 2013 und 2020, die auf OpenBiblioJobs veröffentlicht wurden. Eine Erweiterung der Datenbasis ist für die zukünftigen Analyseschritte geplant, um unter anderem Stellenausschreibungen weiterer Branchen berücksichtigen zu können. Basierend auf der Identifizierung von vier Thementrends werden erste Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt. Weitere Trendanalysen und Auswertungen der Stellenausschreibungen im Volltext und im Kontext des Wettbewerbs werden folgen, um dezidierte Erkenntnisse über berufspraktische Anforderungen und zur Profilierung von Informationswissenschaftlichen Studiengängen zu gewinnen. KW - Berufspraxis KW - Stellenanzeige KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2021 SN - 2193-4193 VL - 24 IS - 1 SP - 54 EP - 63 PB - b.i.t. Verlag.-GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Zeltner, Anja A1 - Kaden, Ben T1 - Von der Strategie bis zur Evaluation BT - Die Brandenburger Open-Access-Strategie und die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg als Landesinitiative JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ist eine Maßnahme zur aktiven Unterstützung der Hochschulen im Land Brandenburg bei der Open-Access-Transformation. Sie wurde 2021 in Umsetzung der 2019 verabschiedeten Open-Access-Strategie des Landes eingerichtet und koordiniert unterschiedliche Maßnahmen, unter anderem einen landesbezogenen Publikationsfonds für Open-Access-Monografien und ein landesbezogenes Open Access Monitoring. Der Beitrag beleuchtet reflexiv die Entwicklung und den Aufbau der Stelle und formuliert drei Lessons Learned für ihre weitere Entwicklung: Integration von Strategie und Praxisnähe, Partizipation und ein agiles sowie zugleich planungsstabiles Vorgehen im sehr dynamischen Komplex von Open Access und Open Research. KW - Open Access KW - Open Science KW - Strategie KW - Projektmanagement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/bfp-2023-0030 SN - 1865-7648 VL - 47 IS - 2 SP - 407 EP - 414 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Blümm, Mirjam A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schmunk, Stefan T1 - Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten JF - DUZ : Wissenschaft & Management N2 - Das Verbundprojekt „SAN-DMP“ untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhöht werden können. KW - Datenmanagementplan KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Y1 - 2022 UR - https://www.duz.de/ausgabe/!/id/598 SN - 2626-1901 IS - 10 SP - 30 EP - 32 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Vom Leser zum Kunden : Randbedingungen der Nutzerorientierung im Bibliotheksbereich JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie KW - Bibliothek KW - Benutzer KW - Benutzerverhalten KW - Bewertung KW - Methode KW - Marketing KW - Management Y1 - 1997 VL - 44 IS - 3 SP - 265 EP - 280 PB - Klostermann CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Vertrauen und Verantwortung BT - Kardinalprinzipien der („Informations-“) Infrastruktur - Vortrag auf dem Symposium „Verantwortung der Informationswissenschaften“, Potsdam 25. Juni 2021 JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Aus den Ergebnissen von Umfragen zum Stellenwert von Archiven, Bibliotheken und Museen für die Demokratie in der Digitalität im europäischen Projekt ALMPUB ergibt sich, dass diese Informations- und Kulturerbe-Institutionen im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Institutionen ein außerordentlich hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießen. Der Beitrag arbeitet die Konsequenzen aus dieser Beobachtung heraus und folgert, dass den Informationseinrichtungen i. w. S. eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zufällt. Es wird konstatiert, dass das komplementäre Themenfeld „Vertrauen und Verantwortung“ in der Informationswissenschaft noch Forschungs- und Reflexionsdesiderate aufweist. KW - Vertrauen KW - Verantwortung KW - Komplexität KW - Nachhaltigkeit KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Museum KW - Empirische Untersuchung KW - Informationsethik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27535 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 1 SP - 1 EP - 11 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Sauerländer-Biebl, Anke A1 - Michel, Antje A1 - Berkes, Christian A1 - Lange, Katharina A1 - Scherbarth, Johannes A1 - Wagner, Titus A1 - Wanke, Thomas T1 - Verhaltensänderung durch Incentivierung und Gamification BT - Ein öffentlicher Test in Potsdam im Rahmen des Projekts MaaS L.a.B.S. JF - Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin KW - Verhaltensmodifikation KW - Gamification Y1 - 2023 SN - 2366-7281 SN - 2366-3723 VL - 2023 IS - 4 SP - 58 EP - 61 PB - Trialog Publishers CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Unternehmensarchive als Profitcenter? JF - Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift für das Archivwesen KW - Firmenarchiv KW - Management KW - Profit Center KW - Diensleistungszentrum KW - Archiv KW - Restrukturierung Y1 - 1994 SN - 0342-6270 VL - 27 IS - 2 SP - 51 EP - 57 PB - VdW CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Unbekannte Basler Urkunden in Formelbüchern JF - Basler Zeitschrift für Geschichts- und Altertumskunde KW - Urkunde KW - Regest KW - Handschriftenkunde Y1 - 1997 SN - 0067-4540 IS - 97 SP - 65 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen A1 - Stadler, Heike T1 - Umfrage ausgewertet: Unterstützungsmöglichkeiten bei akademischer Qualifizierung JF - BuB : Forum Bibliothek und Information N2 - Der Beitrag dokumentiert ausgewählte Ergebnisse einer Umfrage, die im Herbst 2021 unter den aktiven Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft, durchgeführt wurde. Im Fokus stehen Unterstützungsmöglichkeiten bei der berufsbegleitenden akademischen Qualifizierung. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung. Der Titel der Verlagsversion lautet: "Neue Überlegungen zum Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft in Potsdam : Umfrage ausgewertet: Unterstützungsmöglichkeiten bei akademischer Qualifizierung" KW - akademische Qualifizierung KW - Fernweiterbildung KW - Umfrage KW - Weiterbildung KW - Fernunterricht KW - Bibliothekswissenschaft KW - Unterstützung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25810 SN - 1869-1137 IS - 2/3 SP - 88 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Transdisziplinäre Aspekte der Informationswissenschaften als Kernaufgaben der Informationsberufe JF - Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis KW - Ausbildung KW - Informationswissenschaft KW - Informationswissenschaftler KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Informationsvermittler KW - Bibliothekswesen KW - Archivwesen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18665 SN - 2297-9069 VL - 4 IS - 1 SP - 10 EP - 17 PB - Bern CY - Universität Bern ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - The “PARTHENOS Training Webinar Series” BT - Webinars as a Means of Delivering Successful Research Infrastructure Training in eHumanities and eHeritage JF - LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries N2 - Research infrastructures have an ever greater presence in both the Humanities and Cultural Heritage Studies. Scholars and information professionals working in the fields of research libraries, archives, and information play a crucial role as users and providers in cultivating the kind of world-class research that today increasingly relies on the use of these digital research infrastructures. Therefore, their continuous professional development is essential for them to be able to reap the benefits available from the ever-changing field of eHumanities and eHeritage research infrastructures, a mission that is at the heart of the Training team of the Horizon 2020 funded project PARTHENOS (“Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage e-Research, Optimization and Synergies”). This paper describes the “PARTHENOS eHumanities and eHeritage Webinar Series”. These five live and interactive seminars delivered via the internet represent an introductory training programme that focuses on the professional development and capacity building needs and requirements of (digital) humanities and cultural heritage scholars, as well as of information specialists who work for digital humanities and digital heritage infrastructures. Using the PARTHENOS Webinar Series as a case study of the development and delivery of research infrastructure-focussed professional development, the paper outlines the intellectual, educational, and practical context in which the PARTHENOS Webinar Series was conceived, the syllabus used for the initial run of the series, and the analysis of the data collection exercises conducted after the first five webinars, especially the feedback collected from both the trainees and the trainers (online survey and open questions study), and it discusses possibilities for improvement. In the conclusion, the paper places the insights from the PARTHENOS webinars in the context of the potential of webinars for research infrastructure training. It argues that in order to reap their full potential for research infrastructures as training instrument as well as instruments to gain insights in user requirements, new developments, and for community building, further theoretical grounding, professionalization, and on-going analysis of their effectiveness is needed. KW - Forschungsinfrastruktur KW - Digital Humanities KW - Forschung KW - Webinar KW - Kapazitätsplanung KW - Weiterbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26409 SN - 2213-056X VL - 29 IS - 1 SP - 1 EP - 35 PB - Igitur CY - Utrecht ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - The impact of new technology on libraries : an introductory note JF - Inspel KW - Bibliothek KW - Automation KW - Informationstechnik KW - Entwicklung KW - Benutzer KW - Informationsbedarf KW - Dienstleistung KW - Benutzerforschung Y1 - 1996 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 4 SP - 303 EP - 307 PB - Weinert CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft kamen aus allen Bundesländern JF - ProLibris N2 - Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung. KW - Fernweiterbildung KW - akademische Qualifizierung KW - Umfrage KW - Weiterbildung KW - Fernunterricht KW - Bibliothekswissenschaft KW - Unterstützung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-28407 N1 - In ProLibris unter dem Titel: "Überregionaler Bedarf für Fernweiterbildung vorhanden". IS - 2 PB - Druckerei Preuß CY - Ratingen ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Sustainable Digitalization of Cultural Heritage BT - Report on Initiatives and Projects in Brandenburg, Germany JF - Sustainability N2 - While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as “Europeana”, an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force’s next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding. KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - Kooperation KW - Brandenburg Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26669 SN - 2071-1050 VL - 8 IS - 9 PB - Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI) CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Buddenbohm, Stefan A1 - Enke, Harry A1 - Hofmann, Matthias A1 - Klar, Jochen A1 - Neuroth, Heike A1 - Schwiegelshohn, Uwe T1 - Success Criteria for the Development and Sustainable Operation of Virtual Research Environments JF - D-Lib Magazine N2 - In many areas of research, virtual research environments (VREs) have become an essential part of modern research processes. The providers of VREs need to respond to this growing importance with functioning and efficient processes for the development, operation and quality assurance of VREs. We have developed a life-cycle model for VREs, which focuses in particular on the success-critical points for the transition to a VRE's sustainable operation. Furthermore, we discuss a set of success criteria that enables all involved in the VRE (operators, funding bodies, users) to identify which aspects will be relevant to their specific needs prior to the creation of a new VRE. In light of the heterogeneity of VREs, this set of criteria is supplemented in individual cases by discipline-specific criteria. KW - Forschung KW - Forschungsdaten KW - Virtuelle Forschungsumgebung KW - Erfolgsbewertung Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1045/september2015-buddenbohm SN - 1082-9873 VL - 21 IS - 9/10 ER - TY - JOUR A1 - Yoshioka, Shoichi A1 - Däßler, Rolf A1 - Yuen, David A. T1 - Stress fields associated with metastable phase transitions in descending slabs and deep-focus earthquakes JF - Physics of the Earth and Planetary Interiors N2 - Inside subducting slabs the interaction of different metastable phase transformations (α-olivine → β-spinel, β-spinel → γ-spinel, γ-spinel → perovskite + magnesiowüstite) associated with the latent heat release and absorption for these transitions can result in a complex thermal slab structure. Thermokinetic coupling processes cause thermal anomalies and buoyancy contrasts between slab and mantle that strongly influence the stress field within subducting plates. We have described the thermal field within the downgoing slab in a Lagrangian framework by a self-consistent, high-resolution, two-dimensional thermokinetic coupling model, which also incorporates the effects of nucleation site saturation. Using an adaptive method, the threshold for the nucleation site saturation is found to be less than 0.1% transformation degree in the cold slab interior. This can significantly shift the metastable wedge of α-olivine deeper, as suggested from previous thermokinetic slab models. However, this effect is compensated by the latent heat release. During the α-olivine → β-spinel and β-spinel → γ-spinel phase transitions, latent heat release produce very sharp phase boundaries in the slab. For fast slabs the phase boundaries reveal significant metastable perturbations from the equilibrium state in the cold interior. However, the strong thermal interaction between both ongoing phase transitions results in sharp overlapping phase boundaries with dramatic consequences for the slab stress field. We have investigated the detailed physical properties and the state of stress in the deeper portion of a subducting plate by using up-to-date temperature field and physical properties determined from recent high P-T experiments. We find that the slab is denser up to 100 kg m−3 than the surrounding mantle. Remarkable denser portions up to 260 kg m−3 are located just below the uplifted α → β and β → γ equilibrium phase transitions, while lighter portions up to −210 kg m−3 can be found just above the depressed γ-spinel to perovskite + magnesiowüstite transition and for the metastable wedge of α-olivine. These density differences effectively act as a body force and produce a significant stress field, which we calculated with a two-dimensional finite-element code. The results show that the buoyancy-induced forces produce maximum shear stress up to 23 MPa along the metastable wedge and deeper portion just above the depressed last phase transition involving γ-spinel. For the latter, the dominant state of stress is down-dip compression. The calculated P-T dependent state of stress is very similar to the depth distribution of deep-focus. KW - Mechanisches Spannungsfeld KW - Lagrange-Methode KW - Erdbeben Y1 - 1997 U6 - https://doi.org/10.1016/S0031-9201(97)00031-9 SN - 1872-7395 VL - 104 IS - 4 SP - 345 EP - 361 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Sasaki, Felix T1 - Standardisierung und kulturelles Erbe BT - Eine schwierige, aber fruchtbare Ehe JF - Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung KW - Kulturerbe KW - Standardisierung Y1 - 2012 IS - 50 SP - 47 EP - 56 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Stadtrecht der Stadt Stockach JF - Hegau : Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee KW - Stadt KW - Stadtrecht KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 0438-9034 IS - 51/52 SP - 1 EP - 135 PB - Hegau-Geschichtsverein CY - Singen ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Social Science Information and Documentation (in INSPEL) BT - Time For a State of the Art? JF - INSPEL : international journal of special libraries N2 - Main studies on social science information behaviour in the 70s revealed that social scientists do not use formal information tools like bibliographies or reference databases, but rather rely on personal recommendations, browsing in journals, and citations found in other publications (often referred to as citation chaining) (Line 1971, 1980) They rely on monograph as well as on periodical literature, but their own citations refer to a large extent to primary data. Social scientists often use literature outside their own discipline (exceptions' psychology and economics) with the consequence that one may not always find relevant resources in just one database or information system. The data used by the social sciences does not always come from social science research, but is mainly taken from other contexts not indexed in social sciences information systems. Unlike the other broad scientific areas, social science information is not only used by researchers, but also by practitioners. KW - Informationswissenschaft KW - Sozialwissenschaften KW - Informationsverhalten KW - Informationsbedarf Y1 - 1999 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 3 SP - 123 EP - 130 PB - UB TU CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Sitzungsbericht Arbeitskreis: "Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit" JF - Archivar KW - Archiv KW - Pädagogik KW - Bildungsarbeit KW - Geschichte Y1 - 2010 SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 1 SP - 120 EP - 121 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke T1 - Schlüsselkompetenzen in Informationsberufen BT - Erste Ergebnisse aus dem Projekt AKIB der Fachhochschule Potsdam JF - BuB : Forum Bibliothek und Information KW - Hochschulbildung KW - Kernkompetenz KW - Schlüsselqualifikation KW - Bildungsgang KW - Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen (AKIB) Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 SP - 521 EP - 524 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen A1 - Wallace, Andrea T1 - Revisiting Access to Cultural Heritage in the Public Domain: EU and International Developments JF - IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law N2 - In the past year, a number of legal developments have accelerated discussions around whether intellectual property rights can be claimed in materials generated during the reproduction of public domain works. This article analyses those developments, focusing on the 2018 German Federal Supreme Court decision Museumsfotos, Article 14 of the 2019 Copyright and Related Rights in the Digital Single Market Directive, and relevant provisions of the 2019 Open Data and the Re-use of Public Sector Information Directive. It reveals that despite the growing consensus for protecting the public domain, there is a lack of practical guidance throughout the EU in legislation, jurisprudence, and literature on what reproduction media might attract new intellectual property rights, from scans to photography to 3D data. This leaves ample room for copyright to be claimed in reproduction materials produced by new technologies. Moreover, owners remain able to impose other restrictive measures around public domain works and data, like onsite photography bans, website terms and conditions, and exclusive arrangements with third parties. This article maps out these various legal gaps. It argues the pro-open culture spirit of the EU Directives should be embraced and provides guidance for Member States and heritage institutions around national implementation. KW - Copyright KW - Public Domain KW - Cultural Heritage Institutions KW - Digital Single Market Directive KW - Urheberrecht KW - Kulturerbe KW - Open Access Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s40319-020-00961-8 SN - 2195-0237 VL - 51 IS - 7 SP - 823 EP - 855 PB - Heidelberg CY - Springer ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker A1 - Valtonen, Marjo A1 - Hare, Catherine A1 - Horsmann, Peter T1 - RECPRO : developing a European records management programme JF - Records management journal KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Registratur KW - SOCRATES KW - Projekt Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12837 SN - 0956-5698 IS - 3 SP - 55 EP - 61 PB - Emerald CY - Bingley ET - 8 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Rechnen sich Bibliotheken? BT - Vom Nutzen und Wert ihrer Leistungen JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Mit seinem Vortrag über Nutzen und Wert von Bibliotheken fesselte Hans-Christoph Hobohm die 90 geladenen Führungskräfte beim Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Reutlinger ekz.bibliotheksservice GmbH Ende Juni. Für die BuB-Leser hat der Potsdamer Professor die grundlegenden Thesen noch einmal zusammengefasst. Anhand von zahlreichen Untersuchungen - vor allem aus dem Ausland - zeigt Hobohm, dass sich Bibliotheken durchaus rechnen. Wichtig sei es nun, diese nachprüfbaren Erkenntnisse auch hierzulande, bei Politik und Verwaltung, bekannt zu machen. KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliothekspolitik KW - Kosten-Nutzen-Analyse KW - Wirtschaftlichkeit KW - International Y1 - 2007 SN - 1869-1137 VL - 59 IS - 9 SP - 633 EP - 639 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven JF - Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg N2 - Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der städtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot für Ratsmitglieder, E-Government-Angebot für die Öffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der öffentlichen Verwaltung haben nicht nur größere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, Städte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingeführt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungstätigkeit für das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu führen und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff übers Intraoder Internet zu erlauben. So können mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den Bürgerinnen und Bürgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivwürdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zurückreichende Überlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor. KW - Informationssystem KW - Archiv KW - Verwaltung KW - Dienstleistung KW - Archivierung KW - Schriftgut KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9128 SN - 2190-6351 N1 - Der Beitrag ist die schriftliche Fassung des Vortrags auf dem Brandenburgischen Archivtag am 18. April 2013 in Forst (Lausitz). IS - 31 SP - 17 EP - 23 PB - BLHA CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Audunson, Ragnar Andreas A1 - Aabø, Svanhild A1 - Blomgren, Roger A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Jochumsen, Henrik A1 - Khosrowjerdi, Mahmood A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten A1 - Hvenegaard Rasmussen, Casper A1 - Rydbeck, Kerstin A1 - Tóth, Máté A1 - Vårheim, Andreas T1 - Public libraries as public sphere institutions BT - A comparative study of perceptions of the public library’s role in six European countries JF - Journal of Documentation N2 - The purpose of this paper is to analyze the role of public libraries as institutions underpinning a democratic public sphere as reasons legitimizing libraries compared to reasons that are more traditional and the actual use of libraries as public sphere arenas. A survey of representative samples of the adult population in six countries – Denmark, Sweden, Norway, Germany, Hungary and Switzerland – was undertaken. Legitimations related to the libraries role as a meeting place and arena for public debate are ranked as the 3 least important out of 12 possible legitimations for upholding a public library service. Libraries are, however, used extensively by the users to access citizenship information and to participate in public sphere relevant meetings. Few studies have empirically analyzed the role of libraries in upholding a democratic and sustainable public sphere. This study contributes in filling that gap. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Demokratie KW - Öffentlicher Raum KW - Bürgerinformation KW - Vergleich KW - Befragung KW - Europa Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1108/JD-02-2019-0015 SN - 1758-7379 VL - 75 IS - 6 SP - 1396 EP - 1415 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bradford ER - TY - JOUR A1 - Johnston, Jamie A1 - Pálsdóttir, Ágústa A1 - Mierzecka, Anna A1 - Audunson, Ragnar Andreas A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Rydbeck, Kerstin A1 - Tóth, Máté A1 - Hvenegaard Rasmussen, Casper A1 - Jochumsen, Henrik A1 - Khosrowjerdi, Mahmood A1 - Evjen, Sunniva T1 - Public librarians' perception of their professional role and the library's role in supporting the public sphere BT - a multi-country comparison JF - Journal of Documentation N2 - Purpose The overarching aim of this article is to consider to what extent the perceptions of librarians in Denmark, Germany, Hungary, Iceland, Norway, Poland and Sweden reflect a unified view of their professional role and the role of their institutions in supporting the formation of the public sphere and to what extent the variations reflect national contexts. Design/methodology/approach The multi-country comparison is based on online questionnaires. The central research questions are how do librarians legitimize the use of public resources to uphold a public library service? How do librarians perceive the role of public libraries as public spaces? How do librarians perceive their professional role and the competencies needed for it? Consideration is given to how the digital and social turns are reflected in the responses. Findings The results show evidence of a unified professional culture with clear influences from national contexts. A key finding is that librarians see giving access as central for both legitimizing library services and for the library's role as a public sphere institution. Strong support is shown for the social turn in supporting the formation of the public sphere while the digital turn appears to be a future challenge; one of seemingly increased importance due to the pandemic. Research limitations/implications This study shows that libraries across the seven countries have expanded beyond simply providing public access to their book-based collections and now serve as social, learning and creative spaces: both in the physical library and digitally. Qualitative research is needed concerning librarians' notions of public libraries and librarianship, which will provide a more in-depth understanding of the changing professional responsibilities and how public libraries recruit the associated competencies. Originality/value The article provides a much needed insight into how librarians perceive the role of public libraries in supporting the formation of the public sphere and democratic processes, as well as their own role. KW - Digital turn KW - Öffentliche Bibliothek KW - Öffentlichkeit KW - Bibliothekar KW - Beruf KW - Fragebogen KW - Digitalisierung KW - Sozialer Wandel Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1108/JD-09-2021-0178 SN - 0022-0418 VL - 78 IS - 5 SP - 1109 EP - 1130 PB - Emerald CY - Bradford ER - TY - JOUR A1 - Falkenburg, Philipp T1 - Praxisbericht institutionalisiertes Grassroots Open Access BT - Beitrag der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) zum Open Access Tracking Project (OATP) JF - LIBREAS - Library Ideas KW - Open Access KW - Graswurzelbewegung KW - Institutionalisierung Y1 - 2023 UR - https://libreas.eu/ausgabe44/falkenburg/ SN - 1860-7950 IS - 44 SP - 1 EP - 5 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch BT - Vom Bibliographie-Management zum Social Bookmarking. Anmerkungen zu EndNote, Reference Manager, Refworks und Connotea JF - Information. Wissenschaft und Praxis N2 - Im Sommer 2005 ist die neueste Version des weit verbreiteten persönlichen Literaturverwaltungssystems EndNote erschienen. Noch im Jahre 2000 musste diese Gattung von Software genauer beschrieben und für deutsche Wissenschaftler erklärt werden. Mittlerweile hat sich deren Gebrauch sogar institutionell verbreitet. So bietet der GBV EndNote und Reference Manager Connection Files, der edoc-Server der HU Berlin schreibt die Benutzung eigener Formate zur Ablieferung von Dissertationsliteraturlisten vor und die Max-Planck-Gesellschaft nutzt EndNote und Reference Manager offiziell für ihre Jahres-Berichte um nur einige Beispiele zu nennen. Obwohl viele (Natur-)Wissenschaftler eher von BiBTeX oder "freien" Bibliographiemanagementsystemen kommen, scheinen sich diese beiden doch immer mehr durchzusetzen. Es erstaunt etwas, dass Geistes- und Sozialwissenschaftler sich dieser Systeme offenbar weniger bedienen, obwohl bekannt ist, dass deren Forschungsfront gerade eher auf bibliographische Vollständigkeit angewiesen ist als die der Naturwissenschaftler. KW - Literaturverwaltung KW - Vergleich KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Software Y1 - 2005 SN - 1434-4653 VL - 56 IS - 7 SP - 385 EP - 388 PB - DGI CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Perspektiven der archivarischen Aus- und Fortbildung in Deutschland JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Perspektive Y1 - 2002 SN - 0171-4058 IS - 57 SP - 43 EP - 50 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Spiecker, Claus A1 - Neuroth, Heike T1 - PARTHENOS – Eine digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Das EU-geförderte Projekt PARTHENOS steht für „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies“ und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projektergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen, wie z. B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Darüber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuführen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung für die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement. KW - Forschung KW - Digitale Forschungsinfrastruktur KW - e-heritage, digital research infrastructure KW - Forschungsdaten KW - Open Science KW - Digital Humanities KW - Kulturerbe Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24657 SN - 1865-7648 SN - 0341-4183 VL - 43 IS - 1 SP - 11 EP - 20 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Oral History in der Lehre BT - Was sollen künftige Archivar*innen lernen? JF - BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen KW - Oral history KW - Archivar KW - Ausbildung Y1 - 2018 SN - 0933-5315 IS - 1 SP - 68 EP - 80 PB - Verlag Barbara Budrich GmbH CY - Opladen ER -