TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Der digitale Wandel erfordert unsere Kompetenzen und bietet neue Chancen JF - Arbido KW - Ausbildung KW - Beruf KW - Sozialkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Weiterbildung KW - Informationstechnik Y1 - 2015 SN - 1420-102X VL - 2015 IS - 4 SP - 17 EP - 20 PB - Stämpfli CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf ED - Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare, T1 - Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung für die digitale Archivierung JF - Archiv und Wirtschaft N2 - Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazitäten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nichtöffentliche Cloud-basierte IT-Lösungen eignen sich besonders für die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kostengünstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ansätze der archivischen Praxis. Cloud-basierte Lösungen bieten neue, leistungsfähige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte Lösungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter Lösungen führt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen für die digitale Archivierung. KW - Internet KW - Cloud-Computing KW - Verteiltes System KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Langzeitarchivierung KW - Bewertung Y1 - 2014 SN - 0342-6270 VL - 47 IS - 3 SP - 131 EP - 139 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven JF - Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg N2 - Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der städtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot für Ratsmitglieder, E-Government-Angebot für die Öffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der öffentlichen Verwaltung haben nicht nur größere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, Städte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingeführt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungstätigkeit für das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu führen und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff übers Intraoder Internet zu erlauben. So können mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den Bürgerinnen und Bürgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivwürdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zurückreichende Überlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor. KW - Informationssystem KW - Archiv KW - Verwaltung KW - Dienstleistung KW - Archivierung KW - Schriftgut KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9128 SN - 2190-6351 N1 - Der Beitrag ist die schriftliche Fassung des Vortrags auf dem Brandenburgischen Archivtag am 18. April 2013 in Forst (Lausitz). IS - 31 SP - 17 EP - 23 PB - BLHA CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Changing the galaxy BT - On the transformation of a printed journal to the internet JF - FirstMonday N2 - The development of electronic publishing has often been described as beneficial for authors, readers, and publishers. The present article provides a real example on how a small academic revue takes advantage of some new possibilities but shows also the new problems encountered using them. It turns out to be not always so easy and not always to the benefit of its subscribers to change a publication mode from print to electronic. Some technical aspects are discussed and the special economical model for the electronic version is presented. KW - Elektronische Publikation KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung KW - Elektronische Zeitschrift KW - Umstellung Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9281 VL - 2 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Fundraising für Archive JF - Brandenburgische Archive N2 - Archive bleiben - ebenso wie viele andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen - von den Kürzungen der öffentlichen Haushalte nicht verschont. Der derzeit intensiv geführten Diskussion, inwieweit Non-Profit-Organisationen durch eigene Anstrengungen zusätzliche Mittel einwerben können, um der Finanzmisere zu begegnen, können sich auch Archivare und Archivarinnen nicht verschließen. Die gezielte und kontinuierliche Suche nach Sponsoren, Privatpersonen und Stiftungen, die Archive finanziell unterstützen können und wollen, hat gerade erst begonnen. Erfolgversprechend ist Fundraising - so lautet der terminus technicus für diesen Vorgang - nur, wenn es planvoll und kontinuierlich betrieben wird. Bei der Suche nach Verbündeten, die die Förderung von Archiven als sichtbaren Ausdruck gesellschaftlicher Unterstützung einer wichtigen Einrichtung verstehen, geht es immer auch um Öffentlichkeitsarbeit für die Archive. KW - Archivwesen KW - Archiv KW - Management KW - Finanzierung KW - Spendensammlung KW - Marketing Y1 - 1998 IS - 12 SP - 10 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar ED - Deutscher Bibliotheksverband e. V. Landesverband Brandenburg, T1 - Fundraising für Bibliotheken JF - Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren KW - Bibliothek KW - Marketing KW - Spendensammlung KW - Finanzierung KW - Wirtschaft Y1 - 1998 N1 - (Jahrestagung 1998) SP - 4 EP - 9 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992 JF - Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg KW - Hochschulzulassung KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9428 IS - 5 SP - 10 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Berufsbilder in Information, Dokumentation und Bibliotheken BT - Bundesweite Umfrage 1996/97 von Studierenden der Fachhochschule Potsdam in Informations- und Dokumentationseinrichtungen JF - nfd Information - Wissenschaft und Praxis N2 - Im Wintersemester 1996/97 wurden von Studierenden der Fachhochschule Potsdam eine Umfrage im Fachgebiet Information und Dokumentation durchgeführt. Die inhaltliche Ausrichtung orientierte sich an Fragestellungen, die die Studierenden des damaligen 3. Semesters an ihre zukünftigen Berufsfelder und -einrichtungen hatten. 463 Fragebögen wurden an ausgewählte Einrichtungen in allen Bundesländern versandt, 152 kamen zurück (32,8 Prozent). Insgesamt wurden 45 Fragen zu folgenden Themenkomplexen gestellt: Rahmenbedingungen und aktuelle Situation; Personalsituation; Organisationsstrukturen; Angebotsspektrum; Ausbildungssituation und Arbeitsplatzprofil; Mögliche Strukturveränderungen und Perspektiven. Die Auswertung der Umfrage vermittelte einen guten Überblick über die derzeitige Situation im IuD-Bereich und hat allen Beteiligten Erfahrungen bei der praktischen Anwendung einer 'weichen' empirischen Methode gebracht, wobei das Ausbildungsziel auch den Bericht umfaßte. KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Bibliothek KW - Information und Dokumentation KW - Arbeitsmarkt KW - Berufsaussicht KW - Befragung KW - Student KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1997 SN - 1434-4653 VL - 48 IS - 5 SP - 273 EP - 280 PB - Heidelberger Verl.anst CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Kristina A1 - Poetzsch, Eleonore A1 - Reich, Martina A1 - Schultz-Kruitsch, Thomas A1 - Zass, Engelbert T1 - German databases for national and international users, using environmental databases as an example JF - Online & CD-ROM review : the international journal of online & optical information systems N2 - German Databases in Biotechnology : Problems of Biotechnology Information in Germany (Beitrag von Eleonore Poetzsch) KW - Literaturdatenbank KW - Information und Dokumentation KW - Chemie KW - Naturwissenschaften KW - Biotechnologie Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7547 SN - 1353-2642 VL - 19 IS - 2 SP - 71 EP - 77 PB - Learned Information CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Dahlberg, Ingetraut T1 - Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung JF - Information Wissenschaft & Praxis KW - Wissensrepräsentation KW - Semantisches Netz KW - Datenverknüpfung KW - Konkordanz KW - Klassifikation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7629 SN - 1434-4653 VL - 65 IS - 4/5 SP - 279 EP - 287 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Berufsorientiertes Schreiben : ein Pilotprojekt der Fachhochschule Potsdam JF - Bibliotheksdienst KW - Schlüsselqualifikation KW - Schreiben KW - Medienkompetenz Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6729 SN - 0006-1972 VL - 31 IS - 3 SP - 385 EP - 390 PB - DBI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Frauenthesauri im Informations- und Dokumentationsbereich JF - Bibliotheksdienst KW - Frau KW - Thesaurus KW - Informationsvermittlung KW - Dokumentation Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6789 SN - 0006-1972 VL - 30 IS - 11 SP - 1913 EP - 1920 PB - DBI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lochter, Frank-Axel A1 - Däßler, Rolf A1 - Morin, Paul T1 - Interaktive Exploration : 3-D-Visualisierung raumbezogener Objekte im Internet JF - ix. Multiuser Multitasking Magazin KW - VRML KW - Beschreibungssprache KW - World Wide Web Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 10 SP - 76 EP - 82 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - The impact of new technology on libraries : an introductory note JF - Inspel KW - Bibliothek KW - Automation KW - Informationstechnik KW - Entwicklung KW - Benutzer KW - Informationsbedarf KW - Dienstleistung KW - Benutzerforschung Y1 - 1996 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 4 SP - 303 EP - 307 PB - Weinert CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zur Ausbildung von Diplom-Bibliothekaren für den Dienst an Öffentlichen Bibliotheken in der Fachhochschule Potsdam JF - Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg KW - Ausbildung KW - Bibliothekar KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 1997 IS - 3 SP - 20 EP - 24 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Vom Leser zum Kunden : Randbedingungen der Nutzerorientierung im Bibliotheksbereich JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie KW - Bibliothek KW - Benutzer KW - Benutzerverhalten KW - Bewertung KW - Methode KW - Marketing KW - Management Y1 - 1997 VL - 44 IS - 3 SP - 265 EP - 280 PB - Klostermann CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Managementkonzepte für die Digitale Bibliothek JF - Bibliothek : Forschung und Praxis KW - Bibliothek KW - Entwicklung KW - Elektronische Bibliothek KW - Paradigmenwechsel KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 1997 SN - 0341-4183 VL - 21 IS - 3 SP - 293 EP - 300 PB - Saur CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Neue Werte : Paradigmenwechsel in der betrieblichen Informationswirtschaft JF - Cogito KW - Industriegesellschaft KW - Informationsgesellschaft KW - Informationswirtschaft KW - Paradigmenwechsel Y1 - 1996 IS - 5 SP - 12 EP - 16 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Arbeitsfeld Informationsmanagement : chancenreiches Tätigkeitsfeld mit neuen Anforderungen an die Ausbildung JF - nfd Nachrichten für Dokumentation KW - Dokumentar KW - Berufsbild KW - Informationswirtschaft KW - Informationsmanagement KW - Information Engineering Y1 - 1997 VL - 48 IS - 3 SP - 151 EP - 157 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Stadtrecht der Stadt Stockach JF - Hegau : Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee KW - Stadt KW - Stadtrecht KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 0438-9034 IS - 51/52 SP - 1 EP - 135 PB - Hegau-Geschichtsverein CY - Singen ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zweite Inet-Bib-Tagung in Potsdam : die discussion list "Internet in Bibliotheken" trifft sich physisch unter dem Motto "Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek JF - nfd : Nachrichten für Dokumentation KW - Kongressbericht KW - Elektronische Bibliothek Y1 - 1997 SN - 0027-7436 VL - 48 IS - 3 SP - 167 EP - 169 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Sabine A1 - Büttner, Stephan T1 - Mobile Anwendungen in Bibliotheken JF - Bibliotheksdienst N2 - An der Fachhochschule Potsdam wird in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie der Einsatz mobiler Technologien, insbesondere von Augmented Reality in Öffentlichen Bibliotheken untersucht. Der Beitrag stellt das Projekt vor und bettet es in den Paradigmenwechsel der bibliothekarischen Arbeit ein. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Mobile Telekommunikation KW - Social Bookmarks KW - Elektronische Medien KW - Projekt KW - Benutzerverhalten Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8684 SN - 0006-1972 VL - 49 IS - 1 SP - 14 EP - 21 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Integration oder Isolation? BT - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Volker Schockenhoff JF - Der Archivar : Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Bewertung KW - Entwicklung Y1 - 1997 SN - 0003-9500 VL - 50 IS - 4 SP - 723 EP - 734 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig ED - Westfälisches Archivamt, T1 - Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992 JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Studium KW - Fachhochschule Potsdam KW - Zulassung Y1 - 1995 SN - 0171-4058 IS - 41 SP - 45 EP - 47 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig ED - Deutsches Institut für Urbanistik, T1 - Eine neue Ausbildungsstätte für Archivarinnen und Archivare in Potsdam JF - Informationen zur modernen Stadtgeschichte KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Studium KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1995 SN - 0340-1774 IS - 2 SP - 18 EP - 26 PB - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Archivarsausbildung an der Fachhochschule Potsdam JF - Der Archivar N2 - Professionalisierung und Integration! Die ABD-Studiengänge für Archivare, Bibliothekare und Dokumentare am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam seit 1992. KW - Ausbildung KW - Archivar KW - Geschichte KW - Berlin KW - Potsdam KW - Studiengang KW - Archivwesen KW - Bibliothekswesen KW - Information und Dokumentation Y1 - 1996 SN - 0003-9500 VL - 49 IS - 3 SP - 406 EP - 415 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Ullmann, Angela A1 - Ullmann, Dirk ED - Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, T1 - Aufbaustudium an der Fachhochschule Potsdam 1993/94 : eine kurze Bilanz JF - Der Archivar KW - Aufbaustudium KW - Ausbildung KW - Archivar KW - Fachschule für Archivwesen Franz Mehring Y1 - 1996 SN - 0003-9500 VL - 48 IS - 3 SP - 415 EP - 418 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Illegitime Klerikerkinder im Bistum Konstanz JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins KW - Klerus KW - uneheliches Kind Y1 - 1996 SN - 0044-2607 IS - 144 SP - 183 EP - 214 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Unternehmensarchive als Profitcenter? JF - Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift für das Archivwesen KW - Firmenarchiv KW - Management KW - Profit Center KW - Diensleistungszentrum KW - Archiv KW - Restrukturierung Y1 - 1994 SN - 0342-6270 VL - 27 IS - 2 SP - 51 EP - 57 PB - VdW CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Jedem seine Datenbank! BT - Bibliographie-Software im Vergleich : EndNote, ProCite und Reference Manager JF - nfd : Information - Wissenschaft und Praxisi KW - Software KW - Literaturverwaltung KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Vergleich Y1 - 2000 SN - 1434-4653 VL - 51 IS - 7 SP - 431 EP - 434 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Was Bibliotheken wert sind BT - Die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek und ihre Ausrichtung auf die Informationsgesellschaft JF - Buch und Bibliothek N2 - Eine aktuelle Studie über Bibliotheken in Brandenburg im Rahmen des Projekts "Brandenburger Informationsstrategie - BIS 2006" beschreibt die Situation der Bibliotheken in der beginnenden Informationsgesellschaft. Die Ergebnisse machen deutlich: Trotz einer großen Zahl an politischen Willensbekundungen lassen Image und gelebter Stellenwert von Bibliotheken immer noch zu wünschen übrig. Daraus läßt sich die Forderung ableiten, daß in einer ökonomisch orientierten Umwelt eine neue Art der Begründung für bibliothekarische Informationsdienstleistungen notwendig ist. Neuere Untersuchungen aus dem anglo-amerikanischen Raum geben wichtige Hinweise, wie eine solche Argumentation aussehen könnte und wie die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek veranschaulicht werden kann. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Benutzung KW - Gesellschaft Y1 - 1999 SN - 0340-0301 VL - 50 IS - 1 SP - 36 EP - 43 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Krüpfganz, Mandy A1 - Schreyer, Angela T1 - Gut durchdacht ist halb gewonnen : Zur Konzipierung eines digitalen Bildarchivs T1 - Well thought out is half the battle : On the conception of a digital picture archive JF - Rundbrief Fotografie N2 - Jeder, der eine analoge Fotosammlung digital bereitstellen möchte, muß sich eine Vielzahl verschiedenster Fragen beantworten, um so ein Konzept für sein Projekt entwickeln zu können. Dieser Beitrag skizziert mehr das grundsätzliche Herangehen an diese Aufgabe, als daß er ins Detail gehen könnte. Zunächst müssen Ziele definiert und die Ist-Situation analysiert werden. Dann läßt sich der Soll-Zustand konzipieren. Für ein Bildarchiv bedeutet dies vor allem, die künftigen Arbeitsabläufe und Nutzungsmöglichkeiten zu beschreiben, ein Digitalisierungskonzept und ein Erschließungskonzept zu entwickeln. Damit wird erst die Grundlage für die Auswahl einer konkreten Software und für die Umsetzung des Projektes gelegt. KW - Photographie KW - Mediendokumentation KW - Konzeption KW - Speicherung KW - Archivierung KW - Bewertung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2425 VL - 17 IS - 3 SP - 15 EP - 20 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Erschließung von Archivgut zwischen Tradition und Zukunft JF - Archive in Thüringen : Mitteilungsblatt KW - Archiv KW - Inventar KW - Verzeichnung KW - Archivierung KW - Herkunft Y1 - 2003 IS - Sonderheft SP - 109 EP - 112 PB - Thüringisches Hauptstaatsarchiv CY - Weimar ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Stephan T1 - Forschungsaktivitäten am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - In dem Beitrag wird der Frage nach Forschung an Fachhochschulen allgemein und speziell am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam nachgegangen. Dazu werden zunächst die Rahmenbedingungen der Forschung an Fachhochschulen beleuchtet. Anschließend wird anhand der FH Potsdam dargestellt, welche weiteren Elemente neben Drittmittelprojekten, Forschungssemestern und Publikationen (mit denen Forschung zunächst immer verbunden wird) zur Forschung zählen bzw. für Forschungsaktivitäten förderlich sind. Es zeigt sich, dass Forschung in ihren verschiedenen Facetten für die praxisverbundene Lehre außerordentlich sinnvoll und notwendig ist. Entscheidend für Fachhochschulen ist die direkte Verbindung mit der Lehre. Eine breitere Diskussion in unserer Community über Forschung, insbesondere an Fachhochschulen, ist wünschenswert. KW - Fachhochschule Potsdam KW - Angewandte Forschung KW - Lehre KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15541 SN - 1619-4292 VL - 63 IS - 1 SP - 7 EP - 13 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Unbekannte Basler Urkunden in Formelbüchern JF - Basler Zeitschrift für Geschichts- und Altertumskunde KW - Urkunde KW - Regest KW - Handschriftenkunde Y1 - 1997 SN - 0067-4540 IS - 97 SP - 65 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur der Stadt Markdorf Ende des 15. Jahrhunderts JF - Ulm und Oberschwaben : Zeitschrift für Geschichte und Kunst KW - Bevölkerungsgeschichte Y1 - 2000 SN - 0342-2364 VL - 52 SP - 106 EP - 226 ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker A1 - Valtonen, Marjo A1 - Hare, Catherine A1 - Horsmann, Peter T1 - RECPRO : developing a European records management programme JF - Records management journal KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Registratur KW - SOCRATES KW - Projekt Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12837 SN - 0956-5698 IS - 3 SP - 55 EP - 61 PB - Emerald CY - Bingley ET - 8 ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Knauer, Sven A1 - Lochter, Frank A1 - Palm, Hartmut T1 - Im Flug BT - Visuelle Volltextrecherche im WWW JF - ix: Multiuser Multitasking Magazin KW - Information Retrieval KW - Volltext KW - Benutzerführung KW - Graphische Darstellung KW - Information-Retrieval-System KW - Hypertext KW - Auszeichnungssprache KW - Visualisierung Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 11 SP - 134 EP - 143 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Die Zukunft betrieblicher IuD-Stellen BT - Strukturen betrieblicher Informationsbeschaffung heute und in Zukunft JF - nfd : Zeitschrift für Informationswissenschaft und -praxis N2 - Die Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens, veränderte Produktionsprozesse (Lean-production, Just-in-time-production) und Organisationsstrukturen (Lean-management) sowie die Ablösung von Costcenter durch neu zu schaffende Servicecenter machen es notwendig, über Umstrukturierung und Neuorientierung firmeninterner Informationsstrukturen nachzudenken. Die Ausführungen beschreiben die Problemsituation und versuchen, ein zukünftiges Business Information Center zu konzipieren. KW - Betrieb KW - Betriebliches Informationssystem KW - Kosten KW - Informations- und Dokumentationseinrichtung KW - Informationsmanagement Y1 - 1994 SN - 0027-7436 VL - 45 IS - 1 SP - 39 EP - 43 PB - Darmstadt CY - Hoppenstadt & Co ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne ED - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, T1 - Weiter + Bildung BT - Archivwissenschaft (Master of Arts) an der Fachhochschule Potsdam JF - Archivar KW - Hochschulbildung KW - Archiv KW - Weiterbildung KW - Lehrplan KW - Beruf KW - Berufsaussicht KW - Masterstudium Y1 - 2015 SN - 0003-9500 VL - 68 IS - 4 SP - 310 EP - 316 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Master Informationswissenschaften an der FH Potsdam BT - Archivwissenschaft vertiefen und verbinden JF - Archivar KW - Hochschulbildung KW - Informationswissenschaften KW - Archiv KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Arbeitsmarkt KW - Masterstudium Y1 - 2015 SN - 0003-9500 VL - 68 IS - 4 SP - 317 EP - 321 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Der Medien- und Informationsbedarf von Frauenbeauftragten an Hochschulen und von Frauenforscherinnen : Ergebnisse einer Umfrage JF - Bulletin : Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin KW - Frauenbeauftragte KW - Informationsbedarf KW - Hochschule KW - Frauenforschung Y1 - 1999 IS - 18 SP - 65 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Poetzsch, Eleonore A1 - Weber, Carolin T1 - Mobilisierungskampagne zur Imageförderung dokumentarischer Berufsbilder BT - Projekt der Fachhochschule Potsdam JF - nfd: Information, Wissenschaft und Praxis KW - Berufsbild KW - Delphi-Technik KW - Image KW - Information und Dokumentation KW - Projekt Y1 - 1998 SN - 0027-7436 IS - 1 SP - 25 EP - 29 ET - 49 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke T1 - Schlüsselkompetenzen in Informationsberufen BT - Erste Ergebnisse aus dem Projekt AKIB der Fachhochschule Potsdam JF - BuB : Forum Bibliothek und Information KW - Hochschulbildung KW - Kernkompetenz KW - Schlüsselqualifikation KW - Bildungsgang KW - Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen (AKIB) Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 SP - 521 EP - 524 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Arbeiten im Archiv: Berufsbild mit Perspektive JF - Politik und Kultur : Zeitung des Deutschen Kulturrates KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Berufsbild Y1 - 2020 UR - https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/02/puk03-20.pdf SN - 1619-7712 IS - 3 SP - 25 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Open Access in der Wissenschaft und die Realitäten des Rechts JF - Recht und Zugang : RuZ KW - Open Access KW - Wissenschaft KW - Recht Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5771/2699-1284-2020-1-56 SN - 2699-1284 VL - 1 IS - 1 SP - 56 EP - 82 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter A1 - Ogaza, Martin A. A1 - Hamraz, Bahram T1 - Information and knowledge assessment BT - Results from a multinational automotive company JF - International Journal of Information Management N2 - This article reports the results from an information and knowledge assessment (IKA) to identify information and knowledge needs and, their coverage by information resources to derive recommendations for improvement and proposes a contingeny framework. The approach is based on a review of audit methods from information sciences and management, knowledge management and the engineering discipline and tested with data (N = 580) collected from the engineering domain within an automotive supplier over six European sites. The integrated assessment uses content needs profiles from two complementary perspectives, the coverage of needs by various internal information sources and data on awareness and usage of these information sources. The employment of content categories on a more granular analytical level than information systems sources opens up new possibilities to derive improvement measures and requirements for the design of information systems within an organization. The brief data-gathering instrument also reduces the required resources to implement this approach considerably overcoming weaknesses previously identified in case studies and the IA literature. It makes a contribution to research bridging the gap between research and practice and opens up options to design contingency frameworks for a specific domain. KW - Informationsbedarf KW - Informationsmanagement KW - Fallstudie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijinfomgt.2020.102137 SN - 1873-4707 VL - 54 PB - Elsevier CY - Kidlington ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - The “PARTHENOS Training Webinar Series” BT - Webinars as a Means of Delivering Successful Research Infrastructure Training in eHumanities and eHeritage JF - LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries N2 - Research infrastructures have an ever greater presence in both the Humanities and Cultural Heritage Studies. Scholars and information professionals working in the fields of research libraries, archives, and information play a crucial role as users and providers in cultivating the kind of world-class research that today increasingly relies on the use of these digital research infrastructures. Therefore, their continuous professional development is essential for them to be able to reap the benefits available from the ever-changing field of eHumanities and eHeritage research infrastructures, a mission that is at the heart of the Training team of the Horizon 2020 funded project PARTHENOS (“Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage e-Research, Optimization and Synergies”). This paper describes the “PARTHENOS eHumanities and eHeritage Webinar Series”. These five live and interactive seminars delivered via the internet represent an introductory training programme that focuses on the professional development and capacity building needs and requirements of (digital) humanities and cultural heritage scholars, as well as of information specialists who work for digital humanities and digital heritage infrastructures. Using the PARTHENOS Webinar Series as a case study of the development and delivery of research infrastructure-focussed professional development, the paper outlines the intellectual, educational, and practical context in which the PARTHENOS Webinar Series was conceived, the syllabus used for the initial run of the series, and the analysis of the data collection exercises conducted after the first five webinars, especially the feedback collected from both the trainees and the trainers (online survey and open questions study), and it discusses possibilities for improvement. In the conclusion, the paper places the insights from the PARTHENOS webinars in the context of the potential of webinars for research infrastructure training. It argues that in order to reap their full potential for research infrastructures as training instrument as well as instruments to gain insights in user requirements, new developments, and for community building, further theoretical grounding, professionalization, and on-going analysis of their effectiveness is needed. KW - Forschungsinfrastruktur KW - Digital Humanities KW - Forschung KW - Webinar KW - Kapazitätsplanung KW - Weiterbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26409 SN - 2213-056X VL - 29 IS - 1 SP - 1 EP - 35 PB - Igitur CY - Utrecht ER - TY - JOUR A1 - Ritschel, Bernd A1 - Borchert, Friederike A1 - Kneitschel, Gregor A1 - Neher, Günther A1 - Schildbach, Susanne A1 - Iyemori, Toshihiko A1 - Koyama, Yukinobu A1 - Yatagai, Akiyo A1 - Hori, Tomoaki A1 - Hapgood, Mike A1 - Belehaki, Anna A1 - Galkin, Ivan A1 - King, Todd T1 - Experiments using Semantic Web technologies to connect IUGONET, ESPAS and GFZ ISDC data portals JF - Earth, Planets and Space N2 - E-science on the Web plays an important role and offers the most advanced technology for the integration of data systems. It also makes available data for the research of more and more complex aspects of the system earth and beyond. The great number of e-science projects founded by the European Union (EU), university-driven Japanese efforts in the field of data services and institutional anchored developments for the enhancement of a sustainable data management in Germany are proof of the relevance and acceptance of e-science or cyberspace-based applications as a significant tool for successful scientific work. The collaboration activities related to near-earth space science data systems and first results in the field of information science between the EU-funded project ESPAS, the Japanese IUGONET project and the GFZ ISDC-based research and development activities are the focus of this paper. The main objective of the collaboration is the use of a Semantic Web approach for the mashup of the project related and so far inoperable data systems. Both the development and use of mapped and/or merged geo and space science controlled vocabularies and the connection of entities in ontology-based domain data model are addressed. The developed controlled vocabularies for the description of geo and space science data and related context information as well as the domain ontologies itself with their domain and cross-domain relationships will be published in Linked Open Data. KW - E-Science KW - Semantic Web KW - Linked Data KW - Datenbanksystem KW - Wortschatz KW - Ontologie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26620 SN - 1880-5981 VL - 68 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried A1 - Loeper, Wiebke A1 - Schreyer, Angela T1 - Drei Blickwinkel auf Bildmedien : Die Fotografie in Studiengängen der Fachhochschule Potsdam T1 - Three Viewpoints on Picture Media: Studying Photography at the University of Applied Sciences Potsdam JF - Rundbrief Fotografie N2 - In nicht wenigen Tätigkeitsfeldern wird heute ein professioneller Umgang mit Fotografien erwartet. Im breiten Spektrum von Studienangeboten der Fachhochschule Potsdam finden sich drei recht unterschiedliche Studienrichtungen, die sich mit dem Bildmedium auseinandersetzen: ein Design-Studiengang, die Europäische Medienwissenschaft – in Kooperation mit der Universität Potsdam – und informationswissenschaftliche Studiengänge (Archiv, Bibliothek und Medien sowie Information und Dokumentation). Das diesbezügliche Lehrangebot für angehende Kommunikationsdesigner zielt in erster Linie auf die Entwicklung und Schulung eines Bildverständnisses. In der Europäischen Medienwissenschaft stellt reflektierte ästhetische Praxis, die sich u. a. auch in der Fotografie ausdrückt, einen Schwerpunkt der Ausbildung dar. Archivare, Bibliothekare und Dokumentare beschäftigt wiederum eher die Frage, wie Fotografien langfristig aufbewahrt, recherchierbar gemacht und effizient für die Nutzung bereitgestellt werden können. KW - Photographie KW - Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Lehrplan KW - Projekt KW - Mediendokumentation KW - Kommunikationsdesign KW - Medienwissenschaftliches Studium Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2431 SN - 0945-0327 VL - 16 IS - 4 SP - 38 EP - 42 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER -