TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - „Data Librarianship“ BT - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen T2 - Ein neuer Blick auf Bibliotheken / 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009 KW - Bibliothekswesen KW - Datenmanagement KW - Dienstleistung KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6985 SN - 978-3-487-14334-7 SP - 159 EP - 176 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Seltmann, Melanie A1 - Siems, Renke A1 - Steyer, Timo A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „Alles DSGVO-konform! – Wirklich?“ BT - Bericht vom Hands-On Lab „Datentracking im wissenschaftlichen Workflow“ JF - O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal KW - Kongressbericht KW - Wissenschaftskommunikation KW - Überwachungskapitalismus KW - Informationskompetenz Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5958 SN - 2363-9814 VL - 10 IS - 4 SP - 1 EP - 10 PB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „#twitter101dh: Super-Experiment zu Twitter, Bibliotheken und COVID-19” JF - b.i.t. online N2 - Im Rahmen eines Workshops der vDHd2021 wurde die Analyse der Twitter-Kommunikation von Bibliotheken während der Corona-Pandemie in den Fokus gestellt, um herauszufinden, wie sich diese durch den eingeschränkten physischen Zugang zu den Bibliotheken dargestellt hat, beziehungsweise auf welche Art und Weise Twitter als Kanal des virtuellen Kontakt-Haltens mit (potentiellen) Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt wurde. Dies geschah vor dem Hintergrund der steigenden Rolle von Social-Media-Kanälen wie Twitter, Facebook oder Instagram im bibliothekarischen Kontext für Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheksmarketing oder Wissenschaftskommunikation. Im Beitrag werden Hintergrund und erste Ergebnisse des Workshops vorgestellt. KW - Twitter KW - Social Media KW - Bibliothek KW - COVID-19 KW - Pandemie Y1 - 2021 UR - https://www.b-i-t-online.de/heft/2021-04-index.php SN - 1435-7607 VL - 24 IS - 4 SP - 389 EP - 398 PB - Wiesbaden CY - b.i.t. Verlag-GmbH ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zweite Inet-Bib-Tagung in Potsdam : die discussion list "Internet in Bibliotheken" trifft sich physisch unter dem Motto "Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek JF - nfd : Nachrichten für Dokumentation KW - Kongressbericht KW - Elektronische Bibliothek Y1 - 1997 SN - 0027-7436 VL - 48 IS - 3 SP - 167 EP - 169 ER - TY - JOUR A1 - Dunckel, Pea T1 - Zusammenführung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplinärer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilität von Informationssystemen stärker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilität zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu ermöglichen, liegt in der Zusammenführung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem ermöglicht und vereinfacht sie eine systemübergreifende Recherche über mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgeführt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenführung können diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann. KW - Thesaurus KW - Thesaurus KW - Method KW - Model KW - Integrated KW - Information Exchange KW - Methode KW - Modell KW - Integrierbarkeit KW - Informationsaustausch Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24573 SN - 1619-4292 SN - 1434-4653 VL - 68 IS - 4 SP - 253 EP - 262 PB - De Gruyter ER - TY - CHAP A1 - Reimann, Norbert ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung BT - Ein Diskussionsbeitrag aus der Sicht der kommunalen Archivpflege T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Gebietskörperschaft Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 637 EP - 661 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Michel, Antje T1 - Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften BT - Fachsymposium und feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus dem aktiven Dienst an der FH Potsdam JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgewählten Beiträgen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften“ statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gewürdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild über die Gesamtveranstaltung. Vor allem würdigt er das Wirken des geschätzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der prägenden Persönlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland. KW - Konferenz KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Potsdam KW - Anerkennung KW - Hobohm, Hans-Christoph Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27520 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 1 SP - 31 EP - 35 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zur Ausbildung von Diplom-Bibliothekaren für den Dienst an Öffentlichen Bibliotheken in der Fachhochschule Potsdam JF - Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg KW - Ausbildung KW - Bibliothekar KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 1997 IS - 3 SP - 20 EP - 24 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Mertzen, Daniela A1 - Neuroth, Heike A1 - Schneemann, Carsten A1 - Woywod, Kathrin ED - Klein, Maike ED - Krupka, Daniel ED - Winter, Cornelia ED - Wolhgemut, Volker T1 - Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“ der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg T2 - Informatik 2023 N2 - Ein professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende können eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterstützendes Personal. Für Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten häufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept für einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement für Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im März 2023 als einwöchige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgeführt und ist, je nach Prüfungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht. KW - Forschungsdaten KW - Brandenburg KW - Datenmanagement KW - Zertifikat KW - Qualifikation Y1 - 2023 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/42693 SN - 978-3-88579-731-9 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2023_08 SN - 1617-5468 SP - 95 EP - 105 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit ED - Freund, Susanne T1 - Zerstörte Vielfalt BT - Bücher, Bauten, Biographien N2 - Das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Machtübernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass für die Durchführung einer interdisziplinären Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und Städtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte Bücherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gewählt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, des jüdischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Gebäude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze in den Fachbereichen sowie der komplementäre Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplinären Teams Synergieeffekte und eröffnete den Blick auf andere Herangehensweisen. KW - Nationalsozialismus KW - Judenverfolgung KW - Projekt KW - Student KW - Interdisziplinarität KW - InterFlex Y1 - 2014 SN - 3-93-4329-68-3 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Sebald, Gerd ED - Berek, Mathias ED - Chmelar, Kristina ED - Dimbath, Oliver ED - Haag, Hanna ED - Heinlein, Michael ED - Leonhard, Nina ED - Rauer, Valentin T1 - Zensur T2 - Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung N2 - Unter Zensur werden in der Forschung mehr oder weniger explizite Formen der Kommunikationskontrolle verstanden. Nach einer Phase der Anekdotisierung des Phänomens setzt sich über historiographische und sozio-kommunikative Ansätze nun ein integrierendes, zeichentheoretisch-tiefenpsychologisches Verständnis von Zensur durch. Die Auswirkungen von Zensur auf soziale Gedächtnisse und die Explizierungsbedingungen von individuellem oder kollektivem Wissen sind jedoch noch wenig thematisiert. Im Folgenden wird nach einer Begriffsherleitung des politischen und psychologischen Aspektes der Sprach- und Zeitbezug des Themas diskutiert und als praktische Beispiele die Konzepte Funktions- und Speichergedächtnis als Formen der Kommunikationskontrolle diskutiert. KW - Diskurs KW - Normenkontrolle KW - Zukunft Y1 - 2023 SN - 978-3-658-26555-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_99 VL - 2 SP - 717 EP - 732 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Plumbaum, Till A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Gangemi, Aldo A1 - Hausenblas, Michael T1 - Workshop on semantic personalized information management (SPIM'13) T2 - WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining N2 - The SPIM workshop focuses especially on people that are working on the social or semantic Web, machine learning, user modeling, recommender systems, information retrieval, semantic interaction, or their combination. The goal is to bring together researchers and practitioners to initiating discussions on the different requirements and challenges coming with the social and semantic Web for personalized information retrieval systems. The workshop aims at improving the exchange of ideas between the different research communities and practitioners involved in the research on semantic personalized information management. KW - Semantic Web KW - Soziale Software KW - Information Retrieval Y1 - 2013 SN - 978-1-4503-1869-3 U6 - https://doi.org/10.1145/2433396.2433506 SP - 793 EP - 794 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - BOOK A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Knorz, Gerhard A1 - Manecke, Hans-Jürgen A1 - Reinicke, Willi A1 - Schwandt, Joachim T1 - Wissensrepräsentation und Information-Retrieval BT - Universität Potsdam Informationswissenschaft Modellversuch BETID, Lehrmaterialien ; 3 KW - Inhaltsanalyse KW - Automatische Inhaltsanalyse KW - Klassifikation KW - Bibliographische Beschreibung KW - Information Retrieval Y1 - 1994 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Wissensmanagement und Projektorganisation T2 - Exit Matters - Auf dem Weg in die Projektgesellschaft KW - Wissensmanagement KW - Projekt KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsmanagement KW - Informationsökonomie Y1 - 2011 SN - 978-3-631-61058-9 SP - 205 EP - 218 PB - Lang CY - Frankfurt/M. ER - TY - CHAP ED - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten BT - Aktuelle Ansätze und Perspektiven. Proceedings 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement N2 - Das professionelle Management des Wissens ist für alle Organisationen ein unerlässlicher Erfolgsfaktor. Diese Herausforderung betrifft alle Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Erfolgreiche Vorhaben zum Wissensmanagement zeichnen stets durch einen integrativen Ansatz aus. Dabei sind Faktoren der Organisationskultur, der organisatorischen Prozesse, sowie der Mitarbeiterkompetenzen und der Unternehmensführung als auch die Informations- und Kommunikationstechnik im Rahmen einer strategischen Ausrichtung aufeinander abzustimmen. Die fortschreitende digitale Transformation eröffnet Organisationen seit einiger Zeit neue Möglichkeiten, um den Wissensaustausch zu unterstützen. Neue und zusätzliche Daten können in immer größeren Mengen erhoben, verarbeitet und ausgewertet werden, um sich daraus neues Wissen zu erschließen. Die 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement möchte die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt in das Zentrum stellen. Zum 20-jährigen Jubiläum dieser GI-Tagung soll zugleich auf die bisherigen Entwicklungen zurückgeblickt werden als auch ein Ausblick in die Zukunft gewagt werden: Wie werden wir in einer sich stärker digitalisierenden Gesellschaft und Wirtschaft mit Wissen umgehen? Welche Erfahrungen sollten wir berücksichtigen? Wo eröffnen sich neue Möglichkeiten? Die zwei-jährlich von der Fachgruppe Wissensmanagement der GI in 2019 in Kooperation mit anderen Fachgesellschaften, wie der GfWM, der DGI und der SKMF ausgerichtete Konferenz bringt Vertreter/-innen aus Forschung und Praxis zusammen. In drei eingeladenen Keynote-Vorträgen von national und international anerkannten Experten im Wissensmanagement, in vier thematischen Workshops mit insgesamt 26 Beiträgen, einem Tutorial und dem GfWM Knowledge Camp werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht sowie neue Konzepte und Trends diskutiert. T2 - Knowledge Management in Digital Work Environments KW - Wissensmanagement KW - Digitalisierung KW - Arbeitswelt KW - Arbeitsplatz KW - Digitale Revolution KW - Kompetenz KW - Management KW - Industrie 4.0 KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24127 SN - 978-3-947796-00-7 N1 - WM 2019 - 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement, 18.-20. März 2019, Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen? JF - Kuratiertes Dossier KW - Wissensmanagement KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2023 SN - 2940-1380 IS - 5 CY - Samerberg ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Bassenge, Annette A1 - Bernsee, Elke A1 - Falke, Karen A1 - Kindling, Maxi A1 - Nitrowski, Christoph ED - Ockenfeld, Marlis T1 - Wissensmanagement für die Informationswissenschaften BT - Nutzerfeedback zum Wissenschaftsportal b2i T2 - Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft KW - Information und Dokumentation KW - Fachportal KW - Bibliothekswesen KW - Buchwissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Sondersammelgebiet Y1 - 2007 N1 - 29. Online-Tagung der DGI ; 59. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 10. bis 12. Oktober 2007 SP - 239 EP - 245 PB - Deutsche Gesellschaftfür Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. CY - Frankfurt a.Main ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje T1 - Wissensintegration in interdisziplinären Lehr-Lernsettings BT - Eine erfahrungsbasierte Thesenentwicklung für die hochschuldidaktische Konzeption T2 - Transfer und Transformation von Wissen KW - Hochschuldidaktik KW - Interdisziplinarität KW - Wissensvermittlung Y1 - 2020 SN - 978-3-631-79145-5 SP - 121 EP - 146 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Wissenschaftliche Bibliothekarinnen im Nationalsozialismus T2 - Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus : Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster KW - Wissenschaftliche Bibliothekarin KW - Nationalsozialismus KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2011 SN - 978-3-447-06407-1 N1 - (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; 46) SP - 27 EP - 35 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Wätjen, Hans-Joachim T1 - Wissen in elektronischen Netzwerken BT - Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet N2 - Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation Basel 1995 KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Internet KW - Metadaten KW - Klassifikation Y1 - 1995 SN - 3-8142-0534-0 PB - Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg CY - Oldenburg ER -