TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Der digitale Wandel erfordert unsere Kompetenzen und bietet neue Chancen JF - Arbido KW - Ausbildung KW - Beruf KW - Sozialkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Weiterbildung KW - Informationstechnik Y1 - 2015 SN - 1420-102X VL - 2015 IS - 4 SP - 17 EP - 20 PB - Stämpfli CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf ED - Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare, T1 - Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung für die digitale Archivierung JF - Archiv und Wirtschaft N2 - Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazitäten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nichtöffentliche Cloud-basierte IT-Lösungen eignen sich besonders für die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kostengünstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ansätze der archivischen Praxis. Cloud-basierte Lösungen bieten neue, leistungsfähige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte Lösungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter Lösungen führt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen für die digitale Archivierung. KW - Internet KW - Cloud-Computing KW - Verteiltes System KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Langzeitarchivierung KW - Bewertung Y1 - 2014 SN - 0342-6270 VL - 47 IS - 3 SP - 131 EP - 139 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven JF - Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg N2 - Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der städtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot für Ratsmitglieder, E-Government-Angebot für die Öffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der öffentlichen Verwaltung haben nicht nur größere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, Städte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingeführt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungstätigkeit für das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu führen und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff übers Intraoder Internet zu erlauben. So können mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den Bürgerinnen und Bürgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivwürdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zurückreichende Überlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor. KW - Informationssystem KW - Archiv KW - Verwaltung KW - Dienstleistung KW - Archivierung KW - Schriftgut KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9128 SN - 2190-6351 N1 - Der Beitrag ist die schriftliche Fassung des Vortrags auf dem Brandenburgischen Archivtag am 18. April 2013 in Forst (Lausitz). IS - 31 SP - 17 EP - 23 PB - BLHA CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Changing the galaxy BT - On the transformation of a printed journal to the internet JF - FirstMonday N2 - The development of electronic publishing has often been described as beneficial for authors, readers, and publishers. The present article provides a real example on how a small academic revue takes advantage of some new possibilities but shows also the new problems encountered using them. It turns out to be not always so easy and not always to the benefit of its subscribers to change a publication mode from print to electronic. Some technical aspects are discussed and the special economical model for the electronic version is presented. KW - Elektronische Publikation KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung KW - Elektronische Zeitschrift KW - Umstellung Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9281 VL - 2 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Fundraising für Archive JF - Brandenburgische Archive N2 - Archive bleiben - ebenso wie viele andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen - von den Kürzungen der öffentlichen Haushalte nicht verschont. Der derzeit intensiv geführten Diskussion, inwieweit Non-Profit-Organisationen durch eigene Anstrengungen zusätzliche Mittel einwerben können, um der Finanzmisere zu begegnen, können sich auch Archivare und Archivarinnen nicht verschließen. Die gezielte und kontinuierliche Suche nach Sponsoren, Privatpersonen und Stiftungen, die Archive finanziell unterstützen können und wollen, hat gerade erst begonnen. Erfolgversprechend ist Fundraising - so lautet der terminus technicus für diesen Vorgang - nur, wenn es planvoll und kontinuierlich betrieben wird. Bei der Suche nach Verbündeten, die die Förderung von Archiven als sichtbaren Ausdruck gesellschaftlicher Unterstützung einer wichtigen Einrichtung verstehen, geht es immer auch um Öffentlichkeitsarbeit für die Archive. KW - Archivwesen KW - Archiv KW - Management KW - Finanzierung KW - Spendensammlung KW - Marketing Y1 - 1998 IS - 12 SP - 10 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar ED - Deutscher Bibliotheksverband e. V. Landesverband Brandenburg, T1 - Fundraising für Bibliotheken JF - Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren KW - Bibliothek KW - Marketing KW - Spendensammlung KW - Finanzierung KW - Wirtschaft Y1 - 1998 N1 - (Jahrestagung 1998) SP - 4 EP - 9 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992 JF - Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg KW - Hochschulzulassung KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9428 IS - 5 SP - 10 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Berufsbilder in Information, Dokumentation und Bibliotheken BT - Bundesweite Umfrage 1996/97 von Studierenden der Fachhochschule Potsdam in Informations- und Dokumentationseinrichtungen JF - nfd Information - Wissenschaft und Praxis N2 - Im Wintersemester 1996/97 wurden von Studierenden der Fachhochschule Potsdam eine Umfrage im Fachgebiet Information und Dokumentation durchgeführt. Die inhaltliche Ausrichtung orientierte sich an Fragestellungen, die die Studierenden des damaligen 3. Semesters an ihre zukünftigen Berufsfelder und -einrichtungen hatten. 463 Fragebögen wurden an ausgewählte Einrichtungen in allen Bundesländern versandt, 152 kamen zurück (32,8 Prozent). Insgesamt wurden 45 Fragen zu folgenden Themenkomplexen gestellt: Rahmenbedingungen und aktuelle Situation; Personalsituation; Organisationsstrukturen; Angebotsspektrum; Ausbildungssituation und Arbeitsplatzprofil; Mögliche Strukturveränderungen und Perspektiven. Die Auswertung der Umfrage vermittelte einen guten Überblick über die derzeitige Situation im IuD-Bereich und hat allen Beteiligten Erfahrungen bei der praktischen Anwendung einer 'weichen' empirischen Methode gebracht, wobei das Ausbildungsziel auch den Bericht umfaßte. KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Bibliothek KW - Information und Dokumentation KW - Arbeitsmarkt KW - Berufsaussicht KW - Befragung KW - Student KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1997 SN - 1434-4653 VL - 48 IS - 5 SP - 273 EP - 280 PB - Heidelberger Verl.anst CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Kristina A1 - Poetzsch, Eleonore A1 - Reich, Martina A1 - Schultz-Kruitsch, Thomas A1 - Zass, Engelbert T1 - German databases for national and international users, using environmental databases as an example JF - Online & CD-ROM review : the international journal of online & optical information systems N2 - German Databases in Biotechnology : Problems of Biotechnology Information in Germany (Beitrag von Eleonore Poetzsch) KW - Literaturdatenbank KW - Information und Dokumentation KW - Chemie KW - Naturwissenschaften KW - Biotechnologie Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7547 SN - 1353-2642 VL - 19 IS - 2 SP - 71 EP - 77 PB - Learned Information CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Dahlberg, Ingetraut T1 - Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung JF - Information Wissenschaft & Praxis KW - Wissensrepräsentation KW - Semantisches Netz KW - Datenverknüpfung KW - Konkordanz KW - Klassifikation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7629 SN - 1434-4653 VL - 65 IS - 4/5 SP - 279 EP - 287 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Berufsorientiertes Schreiben : ein Pilotprojekt der Fachhochschule Potsdam JF - Bibliotheksdienst KW - Schlüsselqualifikation KW - Schreiben KW - Medienkompetenz Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6729 SN - 0006-1972 VL - 31 IS - 3 SP - 385 EP - 390 PB - DBI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Frauenthesauri im Informations- und Dokumentationsbereich JF - Bibliotheksdienst KW - Frau KW - Thesaurus KW - Informationsvermittlung KW - Dokumentation Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6789 SN - 0006-1972 VL - 30 IS - 11 SP - 1913 EP - 1920 PB - DBI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lochter, Frank-Axel A1 - Däßler, Rolf A1 - Morin, Paul T1 - Interaktive Exploration : 3-D-Visualisierung raumbezogener Objekte im Internet JF - ix. Multiuser Multitasking Magazin KW - VRML KW - Beschreibungssprache KW - World Wide Web Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 10 SP - 76 EP - 82 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - The impact of new technology on libraries : an introductory note JF - Inspel KW - Bibliothek KW - Automation KW - Informationstechnik KW - Entwicklung KW - Benutzer KW - Informationsbedarf KW - Dienstleistung KW - Benutzerforschung Y1 - 1996 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 4 SP - 303 EP - 307 PB - Weinert CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zur Ausbildung von Diplom-Bibliothekaren für den Dienst an Öffentlichen Bibliotheken in der Fachhochschule Potsdam JF - Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg KW - Ausbildung KW - Bibliothekar KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 1997 IS - 3 SP - 20 EP - 24 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Vom Leser zum Kunden : Randbedingungen der Nutzerorientierung im Bibliotheksbereich JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie KW - Bibliothek KW - Benutzer KW - Benutzerverhalten KW - Bewertung KW - Methode KW - Marketing KW - Management Y1 - 1997 VL - 44 IS - 3 SP - 265 EP - 280 PB - Klostermann CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Managementkonzepte für die Digitale Bibliothek JF - Bibliothek : Forschung und Praxis KW - Bibliothek KW - Entwicklung KW - Elektronische Bibliothek KW - Paradigmenwechsel KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 1997 SN - 0341-4183 VL - 21 IS - 3 SP - 293 EP - 300 PB - Saur CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Neue Werte : Paradigmenwechsel in der betrieblichen Informationswirtschaft JF - Cogito KW - Industriegesellschaft KW - Informationsgesellschaft KW - Informationswirtschaft KW - Paradigmenwechsel Y1 - 1996 IS - 5 SP - 12 EP - 16 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Arbeitsfeld Informationsmanagement : chancenreiches Tätigkeitsfeld mit neuen Anforderungen an die Ausbildung JF - nfd Nachrichten für Dokumentation KW - Dokumentar KW - Berufsbild KW - Informationswirtschaft KW - Informationsmanagement KW - Information Engineering Y1 - 1997 VL - 48 IS - 3 SP - 151 EP - 157 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Stadtrecht der Stadt Stockach JF - Hegau : Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee KW - Stadt KW - Stadtrecht KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 0438-9034 IS - 51/52 SP - 1 EP - 135 PB - Hegau-Geschichtsverein CY - Singen ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zweite Inet-Bib-Tagung in Potsdam : die discussion list "Internet in Bibliotheken" trifft sich physisch unter dem Motto "Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek JF - nfd : Nachrichten für Dokumentation KW - Kongressbericht KW - Elektronische Bibliothek Y1 - 1997 SN - 0027-7436 VL - 48 IS - 3 SP - 167 EP - 169 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Sabine A1 - Büttner, Stephan T1 - Mobile Anwendungen in Bibliotheken JF - Bibliotheksdienst N2 - An der Fachhochschule Potsdam wird in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie der Einsatz mobiler Technologien, insbesondere von Augmented Reality in Öffentlichen Bibliotheken untersucht. Der Beitrag stellt das Projekt vor und bettet es in den Paradigmenwechsel der bibliothekarischen Arbeit ein. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Mobile Telekommunikation KW - Social Bookmarks KW - Elektronische Medien KW - Projekt KW - Benutzerverhalten Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8684 SN - 0006-1972 VL - 49 IS - 1 SP - 14 EP - 21 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Integration oder Isolation? BT - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Volker Schockenhoff JF - Der Archivar : Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Bewertung KW - Entwicklung Y1 - 1997 SN - 0003-9500 VL - 50 IS - 4 SP - 723 EP - 734 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig ED - Westfälisches Archivamt, T1 - Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992 JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Studium KW - Fachhochschule Potsdam KW - Zulassung Y1 - 1995 SN - 0171-4058 IS - 41 SP - 45 EP - 47 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig ED - Deutsches Institut für Urbanistik, T1 - Eine neue Ausbildungsstätte für Archivarinnen und Archivare in Potsdam JF - Informationen zur modernen Stadtgeschichte KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Studium KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1995 SN - 0340-1774 IS - 2 SP - 18 EP - 26 PB - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Archivarsausbildung an der Fachhochschule Potsdam JF - Der Archivar N2 - Professionalisierung und Integration! Die ABD-Studiengänge für Archivare, Bibliothekare und Dokumentare am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam seit 1992. KW - Ausbildung KW - Archivar KW - Geschichte KW - Berlin KW - Potsdam KW - Studiengang KW - Archivwesen KW - Bibliothekswesen KW - Information und Dokumentation Y1 - 1996 SN - 0003-9500 VL - 49 IS - 3 SP - 406 EP - 415 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Ullmann, Angela A1 - Ullmann, Dirk ED - Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, T1 - Aufbaustudium an der Fachhochschule Potsdam 1993/94 : eine kurze Bilanz JF - Der Archivar KW - Aufbaustudium KW - Ausbildung KW - Archivar KW - Fachschule für Archivwesen Franz Mehring Y1 - 1996 SN - 0003-9500 VL - 48 IS - 3 SP - 415 EP - 418 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Illegitime Klerikerkinder im Bistum Konstanz JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins KW - Klerus KW - uneheliches Kind Y1 - 1996 SN - 0044-2607 IS - 144 SP - 183 EP - 214 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Unternehmensarchive als Profitcenter? JF - Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift für das Archivwesen KW - Firmenarchiv KW - Management KW - Profit Center KW - Diensleistungszentrum KW - Archiv KW - Restrukturierung Y1 - 1994 SN - 0342-6270 VL - 27 IS - 2 SP - 51 EP - 57 PB - VdW CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Jedem seine Datenbank! BT - Bibliographie-Software im Vergleich : EndNote, ProCite und Reference Manager JF - nfd : Information - Wissenschaft und Praxisi KW - Software KW - Literaturverwaltung KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Vergleich Y1 - 2000 SN - 1434-4653 VL - 51 IS - 7 SP - 431 EP - 434 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Was Bibliotheken wert sind BT - Die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek und ihre Ausrichtung auf die Informationsgesellschaft JF - Buch und Bibliothek N2 - Eine aktuelle Studie über Bibliotheken in Brandenburg im Rahmen des Projekts "Brandenburger Informationsstrategie - BIS 2006" beschreibt die Situation der Bibliotheken in der beginnenden Informationsgesellschaft. Die Ergebnisse machen deutlich: Trotz einer großen Zahl an politischen Willensbekundungen lassen Image und gelebter Stellenwert von Bibliotheken immer noch zu wünschen übrig. Daraus läßt sich die Forderung ableiten, daß in einer ökonomisch orientierten Umwelt eine neue Art der Begründung für bibliothekarische Informationsdienstleistungen notwendig ist. Neuere Untersuchungen aus dem anglo-amerikanischen Raum geben wichtige Hinweise, wie eine solche Argumentation aussehen könnte und wie die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek veranschaulicht werden kann. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Benutzung KW - Gesellschaft Y1 - 1999 SN - 0340-0301 VL - 50 IS - 1 SP - 36 EP - 43 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Krüpfganz, Mandy A1 - Schreyer, Angela T1 - Gut durchdacht ist halb gewonnen : Zur Konzipierung eines digitalen Bildarchivs T1 - Well thought out is half the battle : On the conception of a digital picture archive JF - Rundbrief Fotografie N2 - Jeder, der eine analoge Fotosammlung digital bereitstellen möchte, muß sich eine Vielzahl verschiedenster Fragen beantworten, um so ein Konzept für sein Projekt entwickeln zu können. Dieser Beitrag skizziert mehr das grundsätzliche Herangehen an diese Aufgabe, als daß er ins Detail gehen könnte. Zunächst müssen Ziele definiert und die Ist-Situation analysiert werden. Dann läßt sich der Soll-Zustand konzipieren. Für ein Bildarchiv bedeutet dies vor allem, die künftigen Arbeitsabläufe und Nutzungsmöglichkeiten zu beschreiben, ein Digitalisierungskonzept und ein Erschließungskonzept zu entwickeln. Damit wird erst die Grundlage für die Auswahl einer konkreten Software und für die Umsetzung des Projektes gelegt. KW - Photographie KW - Mediendokumentation KW - Konzeption KW - Speicherung KW - Archivierung KW - Bewertung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2425 VL - 17 IS - 3 SP - 15 EP - 20 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Erschließung von Archivgut zwischen Tradition und Zukunft JF - Archive in Thüringen : Mitteilungsblatt KW - Archiv KW - Inventar KW - Verzeichnung KW - Archivierung KW - Herkunft Y1 - 2003 IS - Sonderheft SP - 109 EP - 112 PB - Thüringisches Hauptstaatsarchiv CY - Weimar ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Stephan T1 - Forschungsaktivitäten am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - In dem Beitrag wird der Frage nach Forschung an Fachhochschulen allgemein und speziell am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam nachgegangen. Dazu werden zunächst die Rahmenbedingungen der Forschung an Fachhochschulen beleuchtet. Anschließend wird anhand der FH Potsdam dargestellt, welche weiteren Elemente neben Drittmittelprojekten, Forschungssemestern und Publikationen (mit denen Forschung zunächst immer verbunden wird) zur Forschung zählen bzw. für Forschungsaktivitäten förderlich sind. Es zeigt sich, dass Forschung in ihren verschiedenen Facetten für die praxisverbundene Lehre außerordentlich sinnvoll und notwendig ist. Entscheidend für Fachhochschulen ist die direkte Verbindung mit der Lehre. Eine breitere Diskussion in unserer Community über Forschung, insbesondere an Fachhochschulen, ist wünschenswert. KW - Fachhochschule Potsdam KW - Angewandte Forschung KW - Lehre KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15541 SN - 1619-4292 VL - 63 IS - 1 SP - 7 EP - 13 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Unbekannte Basler Urkunden in Formelbüchern JF - Basler Zeitschrift für Geschichts- und Altertumskunde KW - Urkunde KW - Regest KW - Handschriftenkunde Y1 - 1997 SN - 0067-4540 IS - 97 SP - 65 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur der Stadt Markdorf Ende des 15. Jahrhunderts JF - Ulm und Oberschwaben : Zeitschrift für Geschichte und Kunst KW - Bevölkerungsgeschichte Y1 - 2000 SN - 0342-2364 VL - 52 SP - 106 EP - 226 ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker A1 - Valtonen, Marjo A1 - Hare, Catherine A1 - Horsmann, Peter T1 - RECPRO : developing a European records management programme JF - Records management journal KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Registratur KW - SOCRATES KW - Projekt Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12837 SN - 0956-5698 IS - 3 SP - 55 EP - 61 PB - Emerald CY - Bingley ET - 8 ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Knauer, Sven A1 - Lochter, Frank A1 - Palm, Hartmut T1 - Im Flug BT - Visuelle Volltextrecherche im WWW JF - ix: Multiuser Multitasking Magazin KW - Information Retrieval KW - Volltext KW - Benutzerführung KW - Graphische Darstellung KW - Information-Retrieval-System KW - Hypertext KW - Auszeichnungssprache KW - Visualisierung Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 11 SP - 134 EP - 143 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Die Zukunft betrieblicher IuD-Stellen BT - Strukturen betrieblicher Informationsbeschaffung heute und in Zukunft JF - nfd : Zeitschrift für Informationswissenschaft und -praxis N2 - Die Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens, veränderte Produktionsprozesse (Lean-production, Just-in-time-production) und Organisationsstrukturen (Lean-management) sowie die Ablösung von Costcenter durch neu zu schaffende Servicecenter machen es notwendig, über Umstrukturierung und Neuorientierung firmeninterner Informationsstrukturen nachzudenken. Die Ausführungen beschreiben die Problemsituation und versuchen, ein zukünftiges Business Information Center zu konzipieren. KW - Betrieb KW - Betriebliches Informationssystem KW - Kosten KW - Informations- und Dokumentationseinrichtung KW - Informationsmanagement Y1 - 1994 SN - 0027-7436 VL - 45 IS - 1 SP - 39 EP - 43 PB - Darmstadt CY - Hoppenstadt & Co ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne ED - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, T1 - Weiter + Bildung BT - Archivwissenschaft (Master of Arts) an der Fachhochschule Potsdam JF - Archivar KW - Hochschulbildung KW - Archiv KW - Weiterbildung KW - Lehrplan KW - Beruf KW - Berufsaussicht KW - Masterstudium Y1 - 2015 SN - 0003-9500 VL - 68 IS - 4 SP - 310 EP - 316 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Master Informationswissenschaften an der FH Potsdam BT - Archivwissenschaft vertiefen und verbinden JF - Archivar KW - Hochschulbildung KW - Informationswissenschaften KW - Archiv KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Arbeitsmarkt KW - Masterstudium Y1 - 2015 SN - 0003-9500 VL - 68 IS - 4 SP - 317 EP - 321 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Der Medien- und Informationsbedarf von Frauenbeauftragten an Hochschulen und von Frauenforscherinnen : Ergebnisse einer Umfrage JF - Bulletin : Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin KW - Frauenbeauftragte KW - Informationsbedarf KW - Hochschule KW - Frauenforschung Y1 - 1999 IS - 18 SP - 65 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Poetzsch, Eleonore A1 - Weber, Carolin T1 - Mobilisierungskampagne zur Imageförderung dokumentarischer Berufsbilder BT - Projekt der Fachhochschule Potsdam JF - nfd: Information, Wissenschaft und Praxis KW - Berufsbild KW - Delphi-Technik KW - Image KW - Information und Dokumentation KW - Projekt Y1 - 1998 SN - 0027-7436 IS - 1 SP - 25 EP - 29 ET - 49 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke T1 - Schlüsselkompetenzen in Informationsberufen BT - Erste Ergebnisse aus dem Projekt AKIB der Fachhochschule Potsdam JF - BuB : Forum Bibliothek und Information KW - Hochschulbildung KW - Kernkompetenz KW - Schlüsselqualifikation KW - Bildungsgang KW - Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen (AKIB) Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 SP - 521 EP - 524 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Arbeiten im Archiv: Berufsbild mit Perspektive JF - Politik und Kultur : Zeitung des Deutschen Kulturrates KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Berufsbild Y1 - 2020 UR - https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/02/puk03-20.pdf SN - 1619-7712 IS - 3 SP - 25 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Open Access in der Wissenschaft und die Realitäten des Rechts JF - Recht und Zugang : RuZ KW - Open Access KW - Wissenschaft KW - Recht Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5771/2699-1284-2020-1-56 SN - 2699-1284 VL - 1 IS - 1 SP - 56 EP - 82 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter A1 - Ogaza, Martin A. A1 - Hamraz, Bahram T1 - Information and knowledge assessment BT - Results from a multinational automotive company JF - International Journal of Information Management N2 - This article reports the results from an information and knowledge assessment (IKA) to identify information and knowledge needs and, their coverage by information resources to derive recommendations for improvement and proposes a contingeny framework. The approach is based on a review of audit methods from information sciences and management, knowledge management and the engineering discipline and tested with data (N = 580) collected from the engineering domain within an automotive supplier over six European sites. The integrated assessment uses content needs profiles from two complementary perspectives, the coverage of needs by various internal information sources and data on awareness and usage of these information sources. The employment of content categories on a more granular analytical level than information systems sources opens up new possibilities to derive improvement measures and requirements for the design of information systems within an organization. The brief data-gathering instrument also reduces the required resources to implement this approach considerably overcoming weaknesses previously identified in case studies and the IA literature. It makes a contribution to research bridging the gap between research and practice and opens up options to design contingency frameworks for a specific domain. KW - Informationsbedarf KW - Informationsmanagement KW - Fallstudie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijinfomgt.2020.102137 SN - 1873-4707 VL - 54 PB - Elsevier CY - Kidlington ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - The “PARTHENOS Training Webinar Series” BT - Webinars as a Means of Delivering Successful Research Infrastructure Training in eHumanities and eHeritage JF - LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries N2 - Research infrastructures have an ever greater presence in both the Humanities and Cultural Heritage Studies. Scholars and information professionals working in the fields of research libraries, archives, and information play a crucial role as users and providers in cultivating the kind of world-class research that today increasingly relies on the use of these digital research infrastructures. Therefore, their continuous professional development is essential for them to be able to reap the benefits available from the ever-changing field of eHumanities and eHeritage research infrastructures, a mission that is at the heart of the Training team of the Horizon 2020 funded project PARTHENOS (“Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage e-Research, Optimization and Synergies”). This paper describes the “PARTHENOS eHumanities and eHeritage Webinar Series”. These five live and interactive seminars delivered via the internet represent an introductory training programme that focuses on the professional development and capacity building needs and requirements of (digital) humanities and cultural heritage scholars, as well as of information specialists who work for digital humanities and digital heritage infrastructures. Using the PARTHENOS Webinar Series as a case study of the development and delivery of research infrastructure-focussed professional development, the paper outlines the intellectual, educational, and practical context in which the PARTHENOS Webinar Series was conceived, the syllabus used for the initial run of the series, and the analysis of the data collection exercises conducted after the first five webinars, especially the feedback collected from both the trainees and the trainers (online survey and open questions study), and it discusses possibilities for improvement. In the conclusion, the paper places the insights from the PARTHENOS webinars in the context of the potential of webinars for research infrastructure training. It argues that in order to reap their full potential for research infrastructures as training instrument as well as instruments to gain insights in user requirements, new developments, and for community building, further theoretical grounding, professionalization, and on-going analysis of their effectiveness is needed. KW - Forschungsinfrastruktur KW - Digital Humanities KW - Forschung KW - Webinar KW - Kapazitätsplanung KW - Weiterbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26409 SN - 2213-056X VL - 29 IS - 1 SP - 1 EP - 35 PB - Igitur CY - Utrecht ER - TY - JOUR A1 - Ritschel, Bernd A1 - Borchert, Friederike A1 - Kneitschel, Gregor A1 - Neher, Günther A1 - Schildbach, Susanne A1 - Iyemori, Toshihiko A1 - Koyama, Yukinobu A1 - Yatagai, Akiyo A1 - Hori, Tomoaki A1 - Hapgood, Mike A1 - Belehaki, Anna A1 - Galkin, Ivan A1 - King, Todd T1 - Experiments using Semantic Web technologies to connect IUGONET, ESPAS and GFZ ISDC data portals JF - Earth, Planets and Space N2 - E-science on the Web plays an important role and offers the most advanced technology for the integration of data systems. It also makes available data for the research of more and more complex aspects of the system earth and beyond. The great number of e-science projects founded by the European Union (EU), university-driven Japanese efforts in the field of data services and institutional anchored developments for the enhancement of a sustainable data management in Germany are proof of the relevance and acceptance of e-science or cyberspace-based applications as a significant tool for successful scientific work. The collaboration activities related to near-earth space science data systems and first results in the field of information science between the EU-funded project ESPAS, the Japanese IUGONET project and the GFZ ISDC-based research and development activities are the focus of this paper. The main objective of the collaboration is the use of a Semantic Web approach for the mashup of the project related and so far inoperable data systems. Both the development and use of mapped and/or merged geo and space science controlled vocabularies and the connection of entities in ontology-based domain data model are addressed. The developed controlled vocabularies for the description of geo and space science data and related context information as well as the domain ontologies itself with their domain and cross-domain relationships will be published in Linked Open Data. KW - E-Science KW - Semantic Web KW - Linked Data KW - Datenbanksystem KW - Wortschatz KW - Ontologie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26620 SN - 1880-5981 VL - 68 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried A1 - Loeper, Wiebke A1 - Schreyer, Angela T1 - Drei Blickwinkel auf Bildmedien : Die Fotografie in Studiengängen der Fachhochschule Potsdam T1 - Three Viewpoints on Picture Media: Studying Photography at the University of Applied Sciences Potsdam JF - Rundbrief Fotografie N2 - In nicht wenigen Tätigkeitsfeldern wird heute ein professioneller Umgang mit Fotografien erwartet. Im breiten Spektrum von Studienangeboten der Fachhochschule Potsdam finden sich drei recht unterschiedliche Studienrichtungen, die sich mit dem Bildmedium auseinandersetzen: ein Design-Studiengang, die Europäische Medienwissenschaft – in Kooperation mit der Universität Potsdam – und informationswissenschaftliche Studiengänge (Archiv, Bibliothek und Medien sowie Information und Dokumentation). Das diesbezügliche Lehrangebot für angehende Kommunikationsdesigner zielt in erster Linie auf die Entwicklung und Schulung eines Bildverständnisses. In der Europäischen Medienwissenschaft stellt reflektierte ästhetische Praxis, die sich u. a. auch in der Fotografie ausdrückt, einen Schwerpunkt der Ausbildung dar. Archivare, Bibliothekare und Dokumentare beschäftigt wiederum eher die Frage, wie Fotografien langfristig aufbewahrt, recherchierbar gemacht und effizient für die Nutzung bereitgestellt werden können. KW - Photographie KW - Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Lehrplan KW - Projekt KW - Mediendokumentation KW - Kommunikationsdesign KW - Medienwissenschaftliches Studium Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2431 SN - 0945-0327 VL - 16 IS - 4 SP - 38 EP - 42 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „#twitter101dh: Super-Experiment zu Twitter, Bibliotheken und COVID-19” JF - b.i.t. online N2 - Im Rahmen eines Workshops der vDHd2021 wurde die Analyse der Twitter-Kommunikation von Bibliotheken während der Corona-Pandemie in den Fokus gestellt, um herauszufinden, wie sich diese durch den eingeschränkten physischen Zugang zu den Bibliotheken dargestellt hat, beziehungsweise auf welche Art und Weise Twitter als Kanal des virtuellen Kontakt-Haltens mit (potentiellen) Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt wurde. Dies geschah vor dem Hintergrund der steigenden Rolle von Social-Media-Kanälen wie Twitter, Facebook oder Instagram im bibliothekarischen Kontext für Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheksmarketing oder Wissenschaftskommunikation. Im Beitrag werden Hintergrund und erste Ergebnisse des Workshops vorgestellt. KW - Twitter KW - Social Media KW - Bibliothek KW - COVID-19 KW - Pandemie Y1 - 2021 UR - https://www.b-i-t-online.de/heft/2021-04-index.php SN - 1435-7607 VL - 24 IS - 4 SP - 389 EP - 398 PB - Wiesbaden CY - b.i.t. Verlag-GmbH ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Helling, Patrick T1 - Barcamp Data Literacy : Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln JF - Bausteine Forschungsdatenmanagement N2 - Das Thema Data Literacy für die digitalen Geisteswissenschaften stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Erfahrungsaustauschs in Form eines Barcamps im Rahmen der DHd 2020. Während der Barcamp-Sessions wurden diverse Strategien und Ansätze zur Vermittlung von Data Literacy-Kompetenzen in den Geisteswissenschaften, abhängig von den adressierten Personengruppen (Studierende, Graduierte, Forschende und andere Hochschulbeschäftigte), sowie grundsätzliche Fragestellungen, wie die Bedeutung von Data Literacy für den Umgang mit und die Rolle von Daten in den Geisteswissenschaften, diskutiert. Der Beitrag gibt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Barcamp wieder und formuliert auf dieser Grundlage Ansatzpunkte zur Intensivierung dieser Diskussion. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Datenkompetenz KW - Digital Humanities KW - Lehre KW - Anreiz KW - Organisation Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.17192/bfdm.2020.2.8276 SN - 2626-7489 IS - 2 SP - 49 EP - 55 CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Gebert, Björn T1 - How to make your medieval research more visible with open scholarship methods and tools JF - Imago temporis : medium aevum N2 - Today research is in the midst of a global transformation that is usually referred to as Open Science. Open Science is a response from communities to global societal developments and to the digital transformation of research processes and leads to the emergence of new practices that are embedded in a digital ecosystem. The global Medieval Studies community is slowly adapting to this new culture that raises new questions around scientific practices. This article discusses three major pillars of Open Science: Open Access, Open Data, and Open Science Communication in the Digital Age. It considers the potential of these practices for individual researchers and for the role of medieval research in a modern society and explains good practices to start with. KW - Open Access KW - Open Science KW - Mediävistik KW - Wissenschaftskommunikation Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.21001/itma.2021.15.14 SN - 1888-3931 VL - 15 SP - 415 EP - 450 CY - Lleida ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Wege bereiten, vermitteln und Denkräume schaffen! Reflexionen zu institutionellen und infrastrukturellen Erfolgsfaktoren für Digital Humanities an deutschen Universitäten auf Grundlage von Expert*inneninterviews JF - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften N2 - Dieser Beitrag stellt am Beispiel der ›Universität‹ exemplarisch dar, welche institutionellen Rahmenbedingungen die Digital Humanities brauchen, um Innovationspotenziale freizusetzen und eine tragende Rolle bezüglich der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften einzunehmen. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die Betrachtung der Digital Humanities als community-induziertes Phänomen und die sich daraus ergebende wichtige Rolle von Induktion (d. h. von Wegbereiter*innen und Vermittler*innen und Inkubation (d. h. institutionellen Denk- und Begegnungsräumen. Hiervon ausgehend wird ausgelotet, inwieweit diese Betrachtungsweise für andere institutionelle Kontexte fruchtbar gemacht werden kann. KW - Hochschule KW - Experteninterview KW - Infrastruktur KW - Wissenschaftstheorie KW - Scientific Community Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.17175/2022_006 SN - 2510-1358 VL - 2022 IS - 7 CY - Wolfenbüttel ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Neues aus der Akademie der Wissensschafe : Tierische Protagonisten erklären Open Access- Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken in einem animierten Lehrvideo JF - b.i.t. online N2 - Im wissenschaftlichen Publikationssystem wie auch im Dienstleistungsportfolio wissenschaftlicher Bibliotheken gewinnt Open Access zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erstellten Studierende im berufsbegleitenden Master-Studiengang Library and Information Science (MALIS) der Technischen Hochschule Köln ein Lehrvideo zu Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. In dem Animationsfilm führen tierische Protagonisten kurzweilig in die Materie ein und stellen exemplarisch die Spannbreite der Dienste anhand von drei Bibliotheken dar. Das Video steht als Open Educational Ressource zur Nachnutzung zur Verfügung (CC-BY Lizenz). KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Veröffentlichung KW - Elektronisches Publizieren KW - Online-Publizieren Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.2529745 SN - 2193-4193 VL - 21 IS - 6 SP - 471 EP - 477 PB - b.i.t. Verlag.-GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Neuroth, Heike A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Klar, Jochen A1 - Ludwig, Jens A1 - Enke, Harry T1 - Aktives Forschungsdatenmanagement JF - ABI-Technik KW - Forschung KW - DATENDOKUMENTATION KW - Forschungsdaten KW - Planung KW - Projekt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-21689 SN - 0720-6763 VL - 38 IS - 1 SP - 55 EP - 64 PB - de Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Buddenbohm, Stefan A1 - Enke, Harry A1 - Hofmann, Matthias A1 - Klar, Jochen A1 - Neuroth, Heike A1 - Schwiegelshohn, Uwe T1 - Success Criteria for the Development and Sustainable Operation of Virtual Research Environments JF - D-Lib Magazine N2 - In many areas of research, virtual research environments (VREs) have become an essential part of modern research processes. The providers of VREs need to respond to this growing importance with functioning and efficient processes for the development, operation and quality assurance of VREs. We have developed a life-cycle model for VREs, which focuses in particular on the success-critical points for the transition to a VRE's sustainable operation. Furthermore, we discuss a set of success criteria that enables all involved in the VRE (operators, funding bodies, users) to identify which aspects will be relevant to their specific needs prior to the creation of a new VRE. In light of the heterogeneity of VREs, this set of criteria is supplemented in individual cases by discipline-specific criteria. KW - Forschung KW - Forschungsdaten KW - Virtuelle Forschungsumgebung KW - Erfolgsbewertung Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1045/september2015-buddenbohm SN - 1082-9873 VL - 21 IS - 9/10 ER - TY - JOUR A1 - Blümm, Mirjam A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schmunk, Stefan T1 - Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten JF - DUZ : Wissenschaft & Management N2 - Das Verbundprojekt „SAN-DMP“ untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhöht werden können. KW - Datenmanagementplan KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Y1 - 2022 UR - https://www.duz.de/ausgabe/!/id/598 SN - 2626-1901 IS - 10 SP - 30 EP - 32 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Stephan A1 - Freyberg, Lisa T1 - Bibliotheken als dritte Orte BT - Symposium #VisDom2016 an der Fachhochschule Potsdam zum Thema „Smart Libraries“ JF - Bibliotheksdienst KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Benutzung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17835 SN - 2194-9646 VL - 50 IS - 9 SP - 805 EP - 813 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Informationswissenschaft für Wissensmanager BT - Was Wissensmanager von der informationswissenschaftlichen Forschung lernen können JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Die Informationswissenschaften und das Wissensmanagement weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf und Anknüpfungspunkte für gemeinsamen Forschungen. Praktiker des Wissensmanagements sollten die Forschungsergebnisse der Schwesterdisziplin eingehender studieren, um für Ihre Organisationspraxis relevante Ergebnisse berücksichtigen zu können. Es ist zu wünschen, dass durch einen gemeinsamen Forschungsdialog potenzielle Synergien für Forschung und Praxis zukünftig erschlossen werden. N2 - The information sciences and knowledge management have many similarities and several starting points for joint research. Practitioners of knowledge management should study the research results of the sister discipline in more detail in order to be able to consider results relevant to their organizational practice. It is to be hoped that a dialogue between the two disciplines will open up potential synergies for research and practice in the future. T2 - What Knowledge Managers could learn from information science research KW - Informationswissenschaftliche Forschung KW - Informationslebenszyklus KW - Wissensmanagement KW - Informationsbedarf Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2131 SN - 1619-4292 VL - 72 IS - 1 SP - 10 EP - 18 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Vertrauen und Verantwortung BT - Kardinalprinzipien der („Informations-“) Infrastruktur - Vortrag auf dem Symposium „Verantwortung der Informationswissenschaften“, Potsdam 25. Juni 2021 JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Aus den Ergebnissen von Umfragen zum Stellenwert von Archiven, Bibliotheken und Museen für die Demokratie in der Digitalität im europäischen Projekt ALMPUB ergibt sich, dass diese Informations- und Kulturerbe-Institutionen im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Institutionen ein außerordentlich hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießen. Der Beitrag arbeitet die Konsequenzen aus dieser Beobachtung heraus und folgert, dass den Informationseinrichtungen i. w. S. eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zufällt. Es wird konstatiert, dass das komplementäre Themenfeld „Vertrauen und Verantwortung“ in der Informationswissenschaft noch Forschungs- und Reflexionsdesiderate aufweist. KW - Vertrauen KW - Verantwortung KW - Komplexität KW - Nachhaltigkeit KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Museum KW - Empirische Untersuchung KW - Informationsethik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27535 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 1 SP - 1 EP - 11 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Zeunert, Miriam A1 - Schneemann, Carsten T1 - Forschungsdatenmanagement als Arbeitsschwerpunkt für Informationswissenschaftler/innen JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Zur Abgrenzung von Arbeitsschwerpunkten für Informationswissenschaftler/innen wurde ein aktuelles Stellenanzeigenkorpus mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ausgewertet und in einem erweiterten Forschungsdatenlebenszyklus verortet. Dieser Praxisrepräsentation wurde eine Literaturanalyse gegenübergestellt. Die abschließende Zusammenführung und Auswertung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus zeigt eine hohe Kongruenz der Schwerpunktverteilung zwischen Theorie und Praxis. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Forschungsdaten KW - Management KW - Berufspraxis KW - Stellenanzeige Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27519 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 2/3 SP - 103 EP - 112 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Michel, Antje T1 - Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften BT - Fachsymposium und feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus dem aktiven Dienst an der FH Potsdam JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgewählten Beiträgen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften“ statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gewürdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild über die Gesamtveranstaltung. Vor allem würdigt er das Wirken des geschätzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der prägenden Persönlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland. KW - Konferenz KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Potsdam KW - Anerkennung KW - Hobohm, Hans-Christoph Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27520 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 1 SP - 31 EP - 35 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Fachkräfte dringend gesucht! JF - Berliner Archivrundschau N2 - Allerorten werden Fachkräfte dringend gesucht – Aushänge im öffentlichen Raum, Stellenanzeigen in Online- und Printmedien, verlockende Angebote mit Festanstellungen – die Wirtschaft und auch der öffentliche Dienst lassen nichts unversucht, um ihre Bedarfe zu decken. In welchem Maße gleichfalls Archive von der Situation nicht zu besetzender Personalstellen betroffen sind, ist in den letzten Jahren vehement transparent geworden. Die Nachfrage besteht vor allem im Bereich des gehobenen Dienstes und zwar für alle Archivsparten vom Kommunalarchiv bis zum Wirtschaftsarchiv. Und die Fachhochschule Potsdam erreichen fast täglich Bitten aus der Praxis, Absolventen und Absolventinnen auf Stellenangebote aufmerksam zu machen. Fakt ist: Die Kapazitäten der beiden Archivschulen in Marburg und München sowie des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam reichen definitiv nicht aus, um den Stellenmarkt zu bedienen. Die Archivschulen sind an die Maßgaben der Bundesländer gebunden, die über das Entsendungsprinzip die Zahl der auszubildenden Archivare und Archivarinnen festlegen und haben damit keinen Handlungsspielraum, ihre Kurse für den gehobenen und höheren Archivdienst aufzustocken. KW - Archiv KW - Arbeitskräftemangel KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29438 IS - 2 SP - 11 EP - 15 PB - Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. CY - Fulda ER - TY - JOUR A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Michel, Antje A1 - Wittich, Anke A1 - Werr, Naoka A1 - Gäde, Maria A1 - Spree, Ulrike A1 - Gläser, Christine A1 - Griesbaum, Joachim A1 - Mandl, Thomas A1 - Keller-Loibl, Kerstin A1 - Stang, Richard T1 - Framework Informationskompetenz BT - ein gemeinsamer Standard für die Qualifikation in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland JF - O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal N2 - Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das „Framework Informationskompetenz“, ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft für das Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studiengängen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt. KW - Informationskompetenz KW - Bibliothekswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Qualifikation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5794 SN - 2363-9814 VL - 9 IS - 1 SP - 1 EP - 18 CY - München ER - TY - JOUR A1 - Sarka, Peter A1 - Heisig, Peter A1 - Caldwell, Nicholas H.M. A1 - Meier, Anja M. A1 - Ipsen, Christine T1 - Future research on information technology in knowledge management JF - Knowledge and Process Management N2 - Over the past two decades, knowledge management (KM) and the use of information technologies (IT) has attracted increasing interest. IT is widely considered as a vital part of KM, providing means for knowledge creation, sharing, and capture. However, failures of KM in organizational practice are often attributed to an overemphasis of IT. Although KM and IT seem inextricably linked, research still struggles to identify a proper composition of the two. Via input from a global panel of KM experts from academia and practice (n = 222), we identify social software; consumerization (of knowledge); human factors; and the redesign of work, systems, and practices as future key research areas. These are contrasted with review papers proposing research in technologies aimed at supporting KM. On this basis, we present a future research agenda that should enhance the relationship between KM and IT, including their intersection through technology enablers. KW - Wissensmanagement KW - Informationstechnik KW - Bewertung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26294 SN - 1099-1441 VL - 26 IS - 3 SP - 277 EP - 296 PB - Wiley-Blackwell CY - Chichester ER - TY - JOUR A1 - Audunson, Ragnar Andreas A1 - Aabø, Svanhild A1 - Blomgren, Roger A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Jochumsen, Henrik A1 - Khosrowjerdi, Mahmood A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten A1 - Hvenegaard Rasmussen, Casper A1 - Rydbeck, Kerstin A1 - Tóth, Máté A1 - Vårheim, Andreas T1 - Public libraries as public sphere institutions BT - A comparative study of perceptions of the public library’s role in six European countries JF - Journal of Documentation N2 - The purpose of this paper is to analyze the role of public libraries as institutions underpinning a democratic public sphere as reasons legitimizing libraries compared to reasons that are more traditional and the actual use of libraries as public sphere arenas. A survey of representative samples of the adult population in six countries – Denmark, Sweden, Norway, Germany, Hungary and Switzerland – was undertaken. Legitimations related to the libraries role as a meeting place and arena for public debate are ranked as the 3 least important out of 12 possible legitimations for upholding a public library service. Libraries are, however, used extensively by the users to access citizenship information and to participate in public sphere relevant meetings. Few studies have empirically analyzed the role of libraries in upholding a democratic and sustainable public sphere. This study contributes in filling that gap. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Demokratie KW - Öffentlicher Raum KW - Bürgerinformation KW - Vergleich KW - Befragung KW - Europa Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1108/JD-02-2019-0015 SN - 1758-7379 VL - 75 IS - 6 SP - 1396 EP - 1415 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bradford ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Archive und historische Ausstellungen BT - Tagungsbericht der Fortbildungsveranstaltung für Archivarinnen und Archivare JF - Der Archivar KW - Archiv KW - Ausstellung KW - Geschichte KW - Archivkunde Y1 - 1999 SN - 0003-9500 VL - 52 IS - 2 SP - 143 EP - 145 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Dayan, Rony A1 - Heisig, Peter A1 - Matos, Florinda T1 - Knowledge Management as a factor for the Building and Implementation of Organization Strategy JF - Journal of Knowledge Management N2 - Knowledge management (KM) and organization strategy are both important to the success of an organization. This study aims to assess the research needs of their interrelationship. The research is based on a collection of over 200 interviews of KM worldwide experts. Their inputs have been categorized based on the frequency of their occurrence. This study looked at the research themes recommended by the experts and concluded that KM is to be regarded as a factor for the formulation and implementation of the organization strategy. The sample of scholars and practitioners interviewed, the analysis approach used and the use of broad questions and dimensions are some of the limitations of this study. Nevertheless, a variety of effects KM has on the formulation and implementation of company strategy has emerged. Organizations would improve their chances of success in a changing and competitive world by integrating the KM approach, methods and goals within the articulation of their strategy. This study is original in variety because of the wide demographic sample supplied, and to its involvement both of KM academic experts as well as of practitioners. Its value is in the recommendations on the research of KM and organization strategy that would be of value, not only to organizations looking for ways to make their strategy more effective but also to those willing to implement KM in a better way. KW - Wissensmanagement KW - Wissensorganisation KW - Strategie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1108/JKM-02-2016-0068 SN - 1367-3270 VL - 21 IS - 2 SP - 308 EP - 329 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter A1 - Suraj, Olunifesi Adekunle A1 - Kianto, Aino A1 - Kemboi, Cosmas A1 - Arrau, Gregorio Perez A1 - Easa, Nasser Fathi T1 - Knowledge Management and Business Performance BT - Global Experts’ views on future research needs JF - Journal of Knowledge Management N2 - This paper aims to examine the views of the global knowledge management (KM) community on the research area of KM and business performance and identify key future research themes. An interview study spanning 222 informants in 38 countries was launched to collect data on KM expert views concerning the future research needs of the KM field. The value contribution of KM requires more research despite experts agreeing on the complexities involved in solving this challenge. Further research areas identified were related to the influence of KM to support business strategy, intellectual capital, decision-making, knowledge sharing, organizational learning, innovation performance, productivity and competitive advantage. The sample is dominated by European-based KM experts and the self-selecting sampling approach that was used by relying on the networks of each partner could have biased the structure of this sample. The recognition of the complexity to demonstrate the value contribution of KM could prevent practitioners from using over-simplified approaches and encourage them to use more advanced measurement approaches. The paper is unique, in that it reports on the views of 222 KM experts from 38 countries representing both academia and practice, on the issue of future research needs in terms of KM and business outcomes. As such it provides valuable guidance for future studies in the KM field and related subjects. KW - Wissensmanagement KW - Wissensorganisation KW - Forschung KW - Zukunft KW - International Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18094 SN - 1367-3270 VL - 20 SP - 1169 EP - 1198 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - JOUR A1 - Secundo, Giustina A1 - Magnier-Watanabe, Remy A1 - Heisig, Peter T1 - Engineering Knowledge and Information Needs in Italy and Japan BT - Bridging the Gap between Theory and practice JF - Journal of Knowledge Management N2 - This study aims to identify and compare the knowledge and information retrieval needs from past projects and for future work among Italian and Japanese engineers. Engineering work, which is knowledge-intensive, is all the more critical as it both uses and generates knowledge for product and process innovation. This research uses data collected from engineers in Italy and Japan from an online survey using open-ended questions in their native language. Answers were then translated into English and coded into pre-determined categories; statistical analyses including factor analysis were conducted. For knowledge to be retrieved from past work, both Italian and Japanese engineers identified mainly experiential and systemic knowledge assets. For knowledge to be captured for future work, both groups picked experiential as well as conceptual knowledge related to the competitive environment of the firm absent from knowledge needs from past work. Finally, this research uncovered almost twice as fewer meta-categories for knowledge needs to be captured for future work compared to knowledge to be retrieved from past projects, as the former are by nature speculative and, therefore, difficult to foresee. The study is limited to the engineering domain and to two countries. Further research should extend the scope beyond these two countries. The study identified information and knowledge needs that could help inform the design of procedures to capture and document engineering work and the development of supporting information systems. This research contributes to an increased understanding of the substance of information and knowledge needs in a knowledge-intensive environment such as engineering work and product/service development. KW - Wissensmanagement KW - Informationsbedarf KW - Italien KW - Japan KW - Technik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18109 SN - 1367-3270 VL - 19 IS - 6 SP - 1310 EP - 1334 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch BT - Vom Bibliographie-Management zum Social Bookmarking. Anmerkungen zu EndNote, Reference Manager, Refworks und Connotea JF - Information. Wissenschaft und Praxis N2 - Im Sommer 2005 ist die neueste Version des weit verbreiteten persönlichen Literaturverwaltungssystems EndNote erschienen. Noch im Jahre 2000 musste diese Gattung von Software genauer beschrieben und für deutsche Wissenschaftler erklärt werden. Mittlerweile hat sich deren Gebrauch sogar institutionell verbreitet. So bietet der GBV EndNote und Reference Manager Connection Files, der edoc-Server der HU Berlin schreibt die Benutzung eigener Formate zur Ablieferung von Dissertationsliteraturlisten vor und die Max-Planck-Gesellschaft nutzt EndNote und Reference Manager offiziell für ihre Jahres-Berichte um nur einige Beispiele zu nennen. Obwohl viele (Natur-)Wissenschaftler eher von BiBTeX oder "freien" Bibliographiemanagementsystemen kommen, scheinen sich diese beiden doch immer mehr durchzusetzen. Es erstaunt etwas, dass Geistes- und Sozialwissenschaftler sich dieser Systeme offenbar weniger bedienen, obwohl bekannt ist, dass deren Forschungsfront gerade eher auf bibliographische Vollständigkeit angewiesen ist als die der Naturwissenschaftler. KW - Literaturverwaltung KW - Vergleich KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Software Y1 - 2005 SN - 1434-4653 VL - 56 IS - 7 SP - 385 EP - 388 PB - DGI CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Social Science Information and Documentation (in INSPEL) BT - Time For a State of the Art? JF - INSPEL : international journal of special libraries N2 - Main studies on social science information behaviour in the 70s revealed that social scientists do not use formal information tools like bibliographies or reference databases, but rather rely on personal recommendations, browsing in journals, and citations found in other publications (often referred to as citation chaining) (Line 1971, 1980) They rely on monograph as well as on periodical literature, but their own citations refer to a large extent to primary data. Social scientists often use literature outside their own discipline (exceptions' psychology and economics) with the consequence that one may not always find relevant resources in just one database or information system. The data used by the social sciences does not always come from social science research, but is mainly taken from other contexts not indexed in social sciences information systems. Unlike the other broad scientific areas, social science information is not only used by researchers, but also by practitioners. KW - Informationswissenschaft KW - Sozialwissenschaften KW - Informationsverhalten KW - Informationsbedarf Y1 - 1999 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 3 SP - 123 EP - 130 PB - UB TU CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Entering the New Market Place BT - On the Role of Traditional Social Science Information Providers within the Internet Community JF - IFLA journal N2 - On the basis of the experience gained by implementing the German national Internet information server for the social sciences, some general reflections are made on the status of providing information by this communication channel. For a certain time the dissemination of information via the Internet will mean an extra workload for the majority of traditional participants in the information market. Other information and publishing media like books, journals or databases will remain the central part of the market. On the other hand it is obvious that Internet information activities will have an essential impact in the near future, while the market player's positions will undergo a fundamental redefinition. Before entering the new market, information providers must analyze carefully their own goals, strenghs and possibilities. The task of social information specialists is to assure the scientific quality of the information they are offering. KW - Sozialwissenschaften KW - Informationsvermittlung KW - Marktforschung KW - Service provider KW - Internet Y1 - 1995 SN - 1745-2651 VL - 21 IS - 1 SP - 26 EP - 30 PB - IFLA CY - The Hague ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes JF - ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte N2 - Der Kulturbereich ist in gleicher Weise wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vom digitalen Wandel betroffen und muss sich neu organisieren, um auf die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien und deren Vernetzung reagieren zu können. Das Besondere im Hinblick auf den Kulturbereich besteht darin, dass das Zielpublikum sehr heterogen ist, wohingegen digitale Angebote aufgrund ihrer Spezifik die Bedürfnisse nur weniger Nutzer erfüllen. Wollen Kulturerbeeinrichtungen nicht den Bezug zu dem allgemeinen Publikum verlieren, den sie dem kulturpolitischen Anspruch nach sicherzustellen haben, müssen die den digitalen Angeboten zugrunde liegenden Daten und Infrastrukturen so ausgestaltet sein, dass sie jederzeit sowohl die eine als auch die andere Publikumsschicht adressieren, mit anderen Worten: Sie müssen heterogene Bedürfnisse erfüllen können. Wenn es den Kulturerbeeinrichtungen nicht gelingt, die ihrem gesellschaftlichen Auftrag widersprechenden Exklusionseffekte im digitalen Raum zu vermeiden, dann wird das Potenzial für die Ermöglichung kultureller Teilhabe in großen Teilen unerschlossen bleiben, auch wenn sie im ständigen Wettlauf um immer neuere und attraktivere digitale Angebote vielleicht bestehen können (cutting edge). Voraussetzung für die nachhaltige digitale Öffnung des Kulturbereichs ist, dass dieser, ohne sich neu erfinden zu müssen, anfängt, digital zu denken, und die Prinzipien von Open Access, Open Data und Open Science in den Kulturbetrieb integriert. KW - Open Science KW - Kultur KW - Kulturerbe KW - Open Access KW - Open Data Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.11588/artdok.00006135 N1 - Ebenfalls in: Der digitale Kulturbetrieb : Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements. Wiesbaden: Springer, 2019, S. 55-78. ISBN 978-3-658-24029-5 PB - Univ.-Bibliothek CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Digitale Bibliotheken müssen Embedding nicht verhindern JF - iRights.info N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Onlineportal, das die digitalen Bestände von Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in Deutschland vernetzt und zugänglich macht. Sie bietet Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten wie Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und anderen Werken. Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten darüber, ob Onlineangebote technisch verhindern müssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden können. Ein Gericht sagt: Das wäre zu viel verlangt. KW - Portal KW - Kultur KW - Kunst KW - Museum KW - Bibliothek KW - Lizenzvergabe Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22878 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sasaki, Felix T1 - Standardisierung und kulturelles Erbe BT - Eine schwierige, aber fruchtbare Ehe JF - Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung KW - Kulturerbe KW - Standardisierung Y1 - 2012 IS - 50 SP - 47 EP - 56 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Was das Recht auf Vergessen für das digitale Gedächtnis bedeutet - Besprechung der Bundesverfassungsgerichtsurteile BvR 16/13 & Az: 1 BvR 276/17 JF - netzpolitik.org N2 - Auf der einen Seite steht das Recht darauf, vergessen zu werden. Auf der anderen steht das Interesse an einem Zugang zu Informationen. Eine gedächtnispolitische Einordnung der jüngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. KW - Archiv KW - Datenschutz KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - Suchmaschine KW - Privatsphäre KW - Recht auf Vergessenwerden KW - digitales Gedächtnis Y1 - 2019 UR - https://netzpolitik.org/2019/was-das-recht-auf-vergessen-fuer-das-digitale-gedaechtnis-bedeutet/ IS - 29.11.2019 ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Oral History in der Lehre BT - Was sollen künftige Archivar*innen lernen? JF - BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen KW - Oral history KW - Archivar KW - Ausbildung Y1 - 2018 SN - 0933-5315 IS - 1 SP - 68 EP - 80 PB - Verlag Barbara Budrich GmbH CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Fachkräfte gesucht – Strategien und Zukunftsvisionen des Potsdamer Modells BT - Studienangebote des Fachbereichs Informationswissenschaften JF - Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven Y1 - 2019 IS - 23 SP - 26 EP - 35 PB - Stadtarchiv CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Sustainable Digitalization of Cultural Heritage BT - Report on Initiatives and Projects in Brandenburg, Germany JF - Sustainability N2 - While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as “Europeana”, an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force’s next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding. KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - Kooperation KW - Brandenburg Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26669 SN - 2071-1050 VL - 8 IS - 9 PB - Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI) CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - De Luca, Ernesto William T1 - Extending the Linked Data Cloud with Multilingual Lexical Linked Data JF - Knowledge Organization N2 - A lot of information that is already available on the Web, or retrieved from local information sys-tems and social networks, is structured in data silos that are not semantically related. Semantic technologies make it apparent that the use of typed links that directly express their relations are an advantage for every application that can reuse the incorporated knowledge about the data. For this reason, data integration, through reengineering (e.g., triplify) or querying (e.g., D2R), is an important task in order to make information available for everyone. Thus, in order to build a semantic map of the data, we need knowledge about data items itself and the relation between heterogeneous data items. Here we present our work of providing Lexical Linked Data (LLD) through a meta-model that contains all the resources and gives the possibility to retrieve and navigate them from different per-spectives. After giving the definition of Lexical Linked Data, we describe the existing datasets we collected and the new datasets we included. Here we describe their format and show some use cases where we link lexical data, and show how to reuse and inference semantic data de-rived from lexical data. Different lexical resources (MultiWordNet, EuroWordNet, MEMODATA Lexicon, the Hamburg Methaphor Data-base) are connected to each other towards an Integrated Vocabulary for LLD that we evaluate and present. KW - Lexical Linked Data KW - Linked Data KW - Datenintegration KW - Semantisches Netz KW - Datenstruktur Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.5771/0943-7444-2013-5-320 SN - 0943-7444 VL - 40 IS - 5 SP - 320 EP - 331 PB - Ergon-Verlag CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Doerpinghaus, Ulrich A1 - Neuroth, Heike T1 - Die Stärkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements BT - eine Herausforderung für Hochschulen und Politik JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie N2 - Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende Stärkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studiengänge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerlässlich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden können. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die nötigen Sondermittel bereitstellen. KW - Informationskompetenz KW - Forschungsdaten KW - Informationsmanagement KW - Hochschule KW - Infrastruktur KW - Politik Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3196/186429501562237 VL - 62 IS - 2 SP - 80 EP - 84 PB - Klostermann CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Saß, Janine T1 - Bestandsvisualisierung in Bibliotheken JF - Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare N2 - Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zugänglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bewältigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenhänge darzustellen, explorative Suchstrategien zu fördern und Kontextualisierungen zu ermöglichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces. KW - Informationssystem KW - Informationsverhalten KW - Information Retrieval KW - Visual Information Retrieval KW - Bibliothekskatalog KW - Leitsystem KW - Visualisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26765 SN - 2791-4011 VL - 68 IS - 3-4 SP - 439 EP - 457 PB - Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - Graz ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Präsentation BT - Ansätze im Land Brandenburg JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie N2 - Im Land Brandenburg gibt es eine Initiative zur Verbesserung der Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Präsentation. Diese gründet sich auf vier Säulen. Die erste ist der kulturspartenübergreifende »Arbeitskreis Brandenburg. digital«, der sich strategischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit annimmt. Fachverbände bilden die zweite Säule und entwickeln kooperative Projekte. Größere Institutionen bilden zur Umsetzung der Projekte mit ihrer Kompetenz und Infrastruktur die dritte Säule. Als vierte Säule unterstützt die »Koordinierungsstelle Brandenburg-digital« die Kooperationspartner in Fragen der Planung und Umsetzung der Projekte. Mit Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg werden die Umsetzungen der Projekte und der Betrieb der Koordinierungsstelle ermöglicht. KW - Kulturerbe KW - Digitalisierung KW - Präsentation KW - Brandenburg Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3196/186429501461637 SN - 1864-2950 VL - 61 IS - 6 SP - 342 EP - 347 PB - Klostermann CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Müller, Lars A1 - Rusnak, Ute T1 - Die Datenflut im Forschungsprozess erfordert neue Informationsstrategien JF - Information - Wissenschaft und Praxis : IWP N2 - Über 180 Informationsexpertinnen und Informationsexperten sind der Einladung der FH Potsdam und von FIZ Karlsruhe zu den Potsdamer Information- Science-Tagen (kurz: I-Science-Tage) gefolgt, um sich vom 23. bis 24. März 2010 über die aktuellen Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement zu informieren. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bibliotheken, Infrastruktureinrichtungen sowie wissenschaftlicher Softwareentwicklung nutzten am ersten Tag das gemeinsame Forum mit zahlreichen Expertenvorträgen zu "eScience und Forschungsdatenmanagement" ausgiebig dazu, grundlegende Fragestellungen des Datenmanagements im Forschungsprozess zu diskutieren. Am zweiten Tag gab es zwei Workshops für speziell Interessierte: den eSciDoc-Workshop für Anwendungsentwickler zur Realisierung konkreter Lösungen auf Basis der eSciDoc-Software und einen Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts "Wibaklidama" mit über 20 Einrichtungen aus dem Raum Brandenburg-Berlin, die im Rahmen der Klimaplattform miteinander vernetzt sind. KW - Kongressbericht KW - Forschung KW - Forschungsdaten KW - E-Science Y1 - 2010 UR - https://www.b-i-t-online.de/pdf/iwp/IWP2010-4.pdf SN - 1619-4292 VL - 61 IS - 4 SP - 269 EP - 271 PB - Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Gross, Volker T1 - Aspekte geistigen Eigentums in der Wissensgesellschaft JF - Information - Wissenschaft & Praxis : IWP N2 - Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich eine so genannte digitale Ökonomie konstituiert. Die damit einhergehende ‚Entmaterialisierung’ der Ökonomie und die Entstehung eines digitalen Warenuniversums erfährt allerdings verschiedene Interpretationen. Von den einen als Bedrohung traditioneller Geschäftsmodelle begriffen, ist es den anderen Anknüpfungspunkt in erster Linie technikinduzierter Emanzipationsvorstellungen. Das geistige Eigentum wird in diesem Zusammenhang zu einem Konfliktfeld zwischen restriktiver Sicherung exklusiver Eigentumsrechte und Verteidigung der ‚Wissens-Allmende’. Beide Positionen werden summarisch vorgestellt und als zwei Seiten eines dem geistigen Eigentum grundsätzlich inhärenten Widerspruchs identifiziert. Die Wissensgesellschaft’ bezeichnet hierbei den politökonomischen Rahmen dieser Auseinandersetzung um Verwertungsmöglichkeit des Wissens und seiner Verfügbarkeit als entscheidendem Produktionsfaktor. KW - Urheberrecht KW - Geistiges Eigentum KW - Informationspolitik KW - Informationswirtschaft KW - Informationsrecht Y1 - 2010 UR - https://www.b-i-t-online.de/pdf/iwp/IWP2010-4.pdf SN - 1619-4292 VL - 61 IS - 4 SP - 237 EP - 244 PB - Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Yoshioka, Shoichi A1 - Däßler, Rolf A1 - Yuen, David A. T1 - Stress fields associated with metastable phase transitions in descending slabs and deep-focus earthquakes JF - Physics of the Earth and Planetary Interiors N2 - Inside subducting slabs the interaction of different metastable phase transformations (α-olivine → β-spinel, β-spinel → γ-spinel, γ-spinel → perovskite + magnesiowüstite) associated with the latent heat release and absorption for these transitions can result in a complex thermal slab structure. Thermokinetic coupling processes cause thermal anomalies and buoyancy contrasts between slab and mantle that strongly influence the stress field within subducting plates. We have described the thermal field within the downgoing slab in a Lagrangian framework by a self-consistent, high-resolution, two-dimensional thermokinetic coupling model, which also incorporates the effects of nucleation site saturation. Using an adaptive method, the threshold for the nucleation site saturation is found to be less than 0.1% transformation degree in the cold slab interior. This can significantly shift the metastable wedge of α-olivine deeper, as suggested from previous thermokinetic slab models. However, this effect is compensated by the latent heat release. During the α-olivine → β-spinel and β-spinel → γ-spinel phase transitions, latent heat release produce very sharp phase boundaries in the slab. For fast slabs the phase boundaries reveal significant metastable perturbations from the equilibrium state in the cold interior. However, the strong thermal interaction between both ongoing phase transitions results in sharp overlapping phase boundaries with dramatic consequences for the slab stress field. We have investigated the detailed physical properties and the state of stress in the deeper portion of a subducting plate by using up-to-date temperature field and physical properties determined from recent high P-T experiments. We find that the slab is denser up to 100 kg m−3 than the surrounding mantle. Remarkable denser portions up to 260 kg m−3 are located just below the uplifted α → β and β → γ equilibrium phase transitions, while lighter portions up to −210 kg m−3 can be found just above the depressed γ-spinel to perovskite + magnesiowüstite transition and for the metastable wedge of α-olivine. These density differences effectively act as a body force and produce a significant stress field, which we calculated with a two-dimensional finite-element code. The results show that the buoyancy-induced forces produce maximum shear stress up to 23 MPa along the metastable wedge and deeper portion just above the depressed last phase transition involving γ-spinel. For the latter, the dominant state of stress is down-dip compression. The calculated P-T dependent state of stress is very similar to the depth distribution of deep-focus. KW - Mechanisches Spannungsfeld KW - Lagrange-Methode KW - Erdbeben Y1 - 1997 U6 - https://doi.org/10.1016/S0031-9201(97)00031-9 SN - 1872-7395 VL - 104 IS - 4 SP - 345 EP - 361 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Christina T1 - Die Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in am Institut für Information und Dokumentation in Potsdam BT - eine Standortbestimmung JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare und Dokumentarinnen am Institut für Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam hat ihren festen Platz in der deutschen Ausbildungslandschaft. Als berufsbegleitende Fortbildung konzipiert, richtet sich das Angebot an Akademiker verschiedenster Fachrichtungen, die bereits über praktische Erfahrungen in der Informationsarbeit verfügen und eine zusätzliche Qualifikation in der Information und Dokumentation erwerben möchten. Nach einer kursorientierten Vorstellung der wichtigsten Ausbildungsangebote für Informationsspezialisten in Deutschland und der Verortung der IID-Ausbildung wird das bisherige Konzept im Einzelnen vorstelllt. Zum Abschluss werden - gestützt auf einzelne Ergebnisse aus aktuellen Teilnehmerbefragungen - Überlegungen zur Modernisierung des Konzepts und zur Öffnung des Angebots für die neue Zielgruppe dargelegt. KW - Berufliche Fortbildung KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Fachhochschule Potsdam KW - Institut für Information und Dokumentation (Potsdam) Y1 - 2004 SN - 1619-4292 VL - 55 IS - 6 SP - 361 EP - 366 PB - Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Koordinierungsstelle Brandenburg-digital JF - Bibliotheksdienst N2 - Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterstützen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks für die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesländern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek. T2 - Co-ordination Office Brandenburg-digital KW - Brandenburg-digital KW - Brandenburg KW - Kooperation KW - Digitalisierung Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2013-0105 SN - 2194-9646 VL - 47 IS - 12 SP - 943 EP - 948 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Neher, Günther A1 - Schade, Frauke A1 - Schmunk, Stefan T1 - Wanted!?! - Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen BT - Trendanalyse 2013-2020 JF - b.i.t. online N2 - Aufgrund der sich dynamisch entwickelnden und sich verändernden berufspraktischen Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) begonnen, Stellenausschreibungen systematisch zu analysieren, um Entwicklungsmöglichkeiten, -bedarfe und zukünftige Themenschwerpunkte für die informationswissenschaftlichen Studiengänge der KIBA-Hochschulen zu identifizieren. Als Analysegrundlage dienen für diese erste Trendanalyse Stellenausschreibungen im Zeitraum zwischen 2013 und 2020, die auf OpenBiblioJobs veröffentlicht wurden. Eine Erweiterung der Datenbasis ist für die zukünftigen Analyseschritte geplant, um unter anderem Stellenausschreibungen weiterer Branchen berücksichtigen zu können. Basierend auf der Identifizierung von vier Thementrends werden erste Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt. Weitere Trendanalysen und Auswertungen der Stellenausschreibungen im Volltext und im Kontext des Wettbewerbs werden folgen, um dezidierte Erkenntnisse über berufspraktische Anforderungen und zur Profilierung von Informationswissenschaftlichen Studiengängen zu gewinnen. KW - Berufspraxis KW - Stellenanzeige KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2021 SN - 2193-4193 VL - 24 IS - 1 SP - 54 EP - 63 PB - b.i.t. Verlag.-GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen? JF - Kuratiertes Dossier KW - Wissensmanagement KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2023 SN - 2940-1380 IS - 5 CY - Samerberg ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen A1 - Wallace, Andrea T1 - Revisiting Access to Cultural Heritage in the Public Domain: EU and International Developments JF - IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law N2 - In the past year, a number of legal developments have accelerated discussions around whether intellectual property rights can be claimed in materials generated during the reproduction of public domain works. This article analyses those developments, focusing on the 2018 German Federal Supreme Court decision Museumsfotos, Article 14 of the 2019 Copyright and Related Rights in the Digital Single Market Directive, and relevant provisions of the 2019 Open Data and the Re-use of Public Sector Information Directive. It reveals that despite the growing consensus for protecting the public domain, there is a lack of practical guidance throughout the EU in legislation, jurisprudence, and literature on what reproduction media might attract new intellectual property rights, from scans to photography to 3D data. This leaves ample room for copyright to be claimed in reproduction materials produced by new technologies. Moreover, owners remain able to impose other restrictive measures around public domain works and data, like onsite photography bans, website terms and conditions, and exclusive arrangements with third parties. This article maps out these various legal gaps. It argues the pro-open culture spirit of the EU Directives should be embraced and provides guidance for Member States and heritage institutions around national implementation. KW - Copyright KW - Public Domain KW - Cultural Heritage Institutions KW - Digital Single Market Directive KW - Urheberrecht KW - Kulturerbe KW - Open Access Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s40319-020-00961-8 SN - 2195-0237 VL - 51 IS - 7 SP - 823 EP - 855 PB - Heidelberg CY - Springer ER - TY - JOUR A1 - Michel, Antje A1 - Heidmann, Frank A1 - Langer, Constanze T1 - Design trifft Informationswissenschaft BT - Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Von Januar 2017 bis März 2019 haben wir, Constanze Langer und Frank Hartmann aus dem Fachbereich Design und Antje Michel aus dem Fachbereich Informationswissenschaften im Rahmen des durch den Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Curriculumentwicklungsprojekts „Design 0815“ zusammengearbeitet. Ein wesentliches Ziel bestand in der Integration von relevanten Kompetenzen in die Curricula der Design Studiengänge, welche die Studierenden auf die digital geprägten Arbeitswelten von morgen bestmöglich vorbereiten. Dabei wurde der Fokus auf die Stärkung der digitalen Kompetenz und Datenkompetenz (Digital / Data Literacy) sowie auf Problemlösungsstrategien (Problem Solving Strategies) gelegt. Im Projekt wurden außerdem Methoden und Formate zur Gestaltung eines partizipativen Curriculum-Entwicklungsprozesses entwickelt. Zudem wurde am Beispiel der Studiengänge am Fachbereich Informationswissenschaften ermittelt, inwiefern sich die erarbeiteten Lehrkonzepte und Methoden der Curriculum-Entwicklung für die Weiterentwicklung anderer Studiengänge der Hochschule übertragen und nutzen lassen. KW - Methode KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Design KW - Digitalisierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26157 SN - 1619-4292 VL - 71 IS - 2-3 SP - 86 EP - 94 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Michel, Antje T1 - Informationsdidaktik BT - Skizze eines neuen informationsdidaktischen Forschungsfelds JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld der Informationsdidaktik aus den didaktikwissenschaftlich und informationswissenschaftlich relevanten Forschungsdesideraten der formalen Beschreibung von Information und der Praxis des „sich Informierens“ hergeleitet. Als Ziel der informationsdidaktischen Forschung werden zum einen die Überprüfung der Relevanz der beiden Untersuchungsgegenstände als Einflussfaktoren für die didaktische Modellbildung und zum anderen die Entwicklung eines Beitrags zur empirischen Beschreibung von Information als einer der Grundkategorien der Informationswissenschaften benannt. Weiterhin wird der methodische Rahmen der informationsdidaktischen Forschung im Kontext der angewandten Forschung an der Fachhochschule Potsdam erläutert. Abschließend wird eine Verortung der Informationsdidaktik in der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion vorgeschlagen. KW - Informationstheoretische Didaktik KW - Informationswissenschaften KW - Forschung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18127 SN - 1434-4653 VL - 67 IS - 5/6 SP - 325 EP - 330 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Neuroth, Heike A1 - Rapp, Andrea T1 - Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer nächsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die Überführung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilität der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bedürfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilität und dynamischer Entfaltung für die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel näher betrachtet. KW - Forschung KW - Forschungsdaten KW - Digitale Daten KW - Infrastruktur KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18178 SN - 1865-7648 VL - 40 IS - 2 SP - 264 EP - 270 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Cremer, Fabian A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Neuroth, Heike T1 - Embedded Data Manager - Integriertes Forschungsdatenmanagement BT - Praxis, Perspektiven und Potentiale JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Die digitale Transformation verändert die Wissenschaft und deren Forschungsprozesse: Interdisziplinäre Verbünde, IT-basierte und datengestützte Forschung eröffnen neue Innovationsräume und stellen zugleich komplexe Anforderungen an ein adäquates Forschungsdatenmanagement. Eine Antwort darauf liefert das Konzept des ‚Embedded Data Manager‘, das neben aller Innovation und Agilität vor allem auf ein Prinzip setzt: Partnerschaft. Hier liegt auch die Chance, wissenschaftliche Bibliotheken wieder mehr in die Forschungsprozesse einzubinden und langfristig in der Wissenschaft zu verankern. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Perspektive Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18209 SN - 1865-7648 VL - 39 IS - 1 SP - 13 EP - 31 PB - Berlin CY - de Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Schreyer, Angela T1 - Aus „Information und Dokumentation“ wird „Informations- und Datenmanagement“ BT - Zur Neuausrichtung des dokumentarischen Studiengangs an der FH Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Die digitale Gesellschaft und der stetige technologische Wandel erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Curricula informationswissenschaftlicher Studiengänge. Die Fachhochschule Potsdam bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 den neu ausgerichteten und für sieben Jahre akkreditierten Bachelor-Studiengang „Informations- und Datenmanagement“ an, der ein informationswissenschaftliches Grundlagenstudium mit neuen Ausbildungsinhalten vor allem in den Bereichen Modellierung und automatisierte Verfahren verbindet. Die thematischen Schwerpunkte des methoden- und anwendungsorientierten Studiums sind dabei Datenmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement und Information Retrieval. KW - Hochschulausbildung KW - Informationswissenschaft KW - Informationsmanagement KW - Lehrplan KW - Datendokumentation KW - Information Retrieval KW - Wissensmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18210 SN - 1619-4292 VL - 67 IS - 5/6 SP - 317 EP - 323 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Die E-Akte an Hochschulen JF - Wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte N2 - Explizites Wissen liegt zum großen Teil in Form von Dokumenten vor. Dokumentenmanagement soll folglich den Umgang mit und den Zugang zu Dokumenten erleichtern. Doch auch wenn der größte Leidensdruck im Umgang mit digitalen Dokumenten erst einmal durch DMS-Funktionen für gemeinsames Bearbeiten von Dateien sowie eine Suchmaschine gelindert werden kann, kommt keine Hochschule auf längere Sicht an der elektronischen Aktenführung vorbei. Staatliche Hochschulen sind wie andere öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachvollziehbar schriftlich darzustellen und diese Unterlagen vollständig und geordnet abzulegen, über eine gewisse Aufbewahrungsfrist zu erhalten und dann dem zuständigen Archiv anzubieten. Dieser Herausforderung stellt sich derzeit die FH Potsdam. KW - Elektronische Publikation KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Hochschule Y1 - 2011 SN - 1438-4426 VL - 13 IS - 4 SP - 12 EP - 14 PB - Büro für Medien Lehnert CY - Neusäß ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Web-Content-Management in der Praxis BT - Einführung des Content-Management-Systems Typo3 an der Fachhochschule Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Im Rahmen der Bemühungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingeführt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualität und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die für eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste für die jeweils Berechtigten über Webtechnologien zugänglich macht. In dem Beitrag wird über die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einführungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt. KW - Hochschule KW - Software KW - Website KW - Webseite KW - Webdesign KW - Informationsmanagement KW - Content Management KW - Informationswert Y1 - 2005 SN - 1619-4292 VL - 56 IS - 5/6 SP - 289 EP - 292 PB - DGI CY - Frankfurt, Main ER -