TY - BOOK A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Strategischer Erfolgsfaktor Wissen BT - Content Mangement : der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement KW - Information Retrieval KW - Information Retrieval System KW - Graphische Darstellung KW - Projekt KW - Benutzerführung Y1 - 2000 SN - 3-87156-236-X PB - Dt. Wirtschaftsdienst CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Poetzsch, Eleonore T1 - Mobilisierungskampagne zur Imageförderung dokumentarischer Berufsbilder BT - Projekt der Fachhochschule Potsdam KW - Berufsbild KW - Information und Dokumentation KW - Delphi-Technik KW - Projekt KW - Image Y1 - 1997 SN - 3-930850-75-3 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Tröger, Beate T1 - Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven BT - 2. InetBib-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation vom 10.-11. März 1997 in Potsdam KW - Internet KW - Projekt KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Informationsbeschaffung Y1 - 1997 SN - 3-89227-046-5 PB - Univ. Dortmund CY - Dortmund ET - 2., erw. ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit ED - Freund, Susanne T1 - Zerstörte Vielfalt BT - Bücher, Bauten, Biographien N2 - Das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Machtübernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass für die Durchführung einer interdisziplinären Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und Städtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte Bücherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gewählt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, des jüdischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Gebäude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze in den Fachbereichen sowie der komplementäre Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplinären Teams Synergieeffekte und eröffnete den Blick auf andere Herangehensweisen. KW - Nationalsozialismus KW - Judenverfolgung KW - Projekt KW - Student KW - Interdisziplinarität KW - InterFlex Y1 - 2014 SN - 3-93-4329-68-3 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER -