TY - CHAP A1 - Euler, Ellen A1 - Freyberg, Linda T1 - #OpenAccessDenken in Brandenburg : Strategische Überlegungen zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur T2 - Jahresbericht / KOBV N2 - Das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) geförderte Projekt „Open Access Strategie Brandenburg“ hat das Ziel, ein Strategiepapier, das sich auf den Publikationsbereich als wichtigstes Umsetzungselement von Open Access fokussiert, zu erarbeiten und bis Ende Mai 2019 an das Ministerium zu übergeben. Damit befindet sich das für einen relativ kurzen Zeitraum angesetzte Projekt bereits auf der Zielgeraden. Es ist ein weiterer Schritt zu mehr Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg. Y1 - 2019 UR - https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2019/08/KOBV_JB1718.pdf VL - 2017/2018 SP - 14 EP - 15 PB - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Inquiry-Based Learning in Information Science T2 - Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research N2 - Inquiry-based learning has selectively found its way into the teaching of information science – not as a didactic guiding principle, however. In the following article, the basic conditions for research in information science and the application of methods in the discipline will be used to work out the opportunities provided by using inquiry-based learning formats in information science. T2 - Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften KW - Informationswissenschaften KW - Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26362 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 149 EP - 158 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Neher, Günther T1 - Offene Standards als Marketinginstrument T2 - Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte N2 - Offene Standards sichern den interoperablen Datenaustausch zwischen Systemen und ermöglichen damit eine weite Verbreitung von Inhalten. Sie sind ein Erfolgsfaktor bei der Entwicklung des Internets im Allgemeinen und bei der Entwicklung des World Wide Web (WWW) im Besonderen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Facetten offener Standards vor. Dabei wird dargestellt, dass Offenheit eine unbedingte Voraussetzung dafür ist, dass informationeller Mehrwert geschaffen werden kann – sei es durch die Informationsanreicherung aus externen Quellen mithilfe offener Dateninfrastrukturen, z.B. der Linked Data Cloud, oder durch Datenaggregation, wie z.B. bei OAI-PMH im Bereich XML-basierter Verbundsysteme. Im Fazit zeigt sich, dass offene Standards ein relevantes Instrument des Marketings sind, Standardisierung aber immer auch Vereinfachung bedeutet, die zu einer semantischen Verarmung führen kann. KW - Datenaustausch KW - Austauschformat KW - Offenheit KW - Metadaten Y1 - 2019 SN - 978-3-11-053696-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110539011-021 SP - 319 EP - 333 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Preuß, Ulf ED - Kremers, Horst T1 - Digital Preservation of Cultural Heritage for Small Institutions T2 - Digital Cultural Heritage N2 - In this article we describe a concept for the digital preservation of the cultural heritage of smaller cultural institutions without their own infrastructure, in order to preserve and use digital objects in the long term. For this purpose, a digital archive will be extended by a pre-ingest component, which will aggregate the digital objects of the cultural institutions and provide access to the archived information. The proposed system for distributed digital preservation can be described by an extended Open Archive Information System (OAIS) reference model—the Outer-Inner OAIS (OO-IO) model. In the Federal state of Brandenburg there are about 340 archives, museums and libraries. Most of them are rather small but of great significance for cultural heritage. The digital preservation of data and information is therefore one of the biggest challenges. Unfortunately, smaller institutions often lack the knowledge and the resources to meet this challenge. The described approach supports these cultural and research institutions in their efforts to preserve cultural heritage. KW - Digitale Daten KW - Digitalisierung KW - Aggregation KW - Kulturerbe Y1 - 2019 SN - 978-3-030-15200-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-15200-0_8 SP - 109 EP - 117 PB - Springer Cham CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Neuroth, Heike A1 - Klar, Jochen A1 - Enke, Harry A1 - Straka, Janine A1 - Wedlich-Zachodin, Kerstin A1 - Kramer, Claudia A1 - Michaelis, Olaf A1 - Ludwig, Jens T1 - Research Data Management Organiser T2 - Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren N2 - Das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP) und die Planung des Datenmanagements erfordern ein frühzeitiges Nachdenken darüber, wie mit Daten während der Forschungsaktivitäten und nach Projektende umgegangen werden soll. Es stellen sich Fragen zu Nutzungsrechten, zur Datenpublikation und zu Archivierungsmöglichkeiten. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist eine webbasierte Open Source-Software, die Forschungsprojekte bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung aller Aufgaben des Forschungsdatenmanagements über den gesamten Datenlebenszyklus unterstützt. Zusätzlich ermöglicht RDMO die textuelle Ausgabe eines DMP nach den Vorgaben unterschiedlicher Förderer und kann als Teil des Infrastrukturangebots einer Einrichtung an deren Bedarfe (z. B. eigene Frage- und Antwortvorlagen) und deren eigene Corporate Identity angepasst werden. In diesem Beitrag wird das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) vorgestellt, das sich momentan in der zweiten Projektphase befindet. In dieser wird durch die Projektpartner des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam, der Fachhochschule Potsdam und der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie die Software weiterentwickelt und verbessert. Außerdem werden in enger Zusammenarbeit mit den Nutzenden neue Funktionalitäten hinzugefügt, die Community bei der Integration von RDMO in lokale Infrastrukturen unterstützt, Einführungs- und Schulungsmaterialien erstellt und ein Nachhaltigkeitskonzept für RDMO erarbeitet. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsprojekt KW - RDMO KW - Research Data Management Organizer KW - Datenmanagementplan KW - DMP Y1 - 2019 UR - http://hdl.handle.net/2128/22279 SN - 978-3-95806-405-8 SN - 1433-5557 SP - 261 EP - 277 PB - Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Mauch, Martina T1 - Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule T2 - Teilhabe in der digitalen Bildungswelt N2 - Der vorliegende Artikel beleuchtet ein Praxisprojekt, welches die strategische thematische und die strukturelle Ausrichtung der digitalen Lehre an der Fachhochschule Potsdam vorantreibt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine breite Beteiligung der Hochschulmitglieder - vor allem der Hochschullehrenden - an der thematischen Bedarfsermittlung der digitalen Lehre gelegt. Darüber hinaus wird die historisch gewachsene Struktur von Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Lehre, die organisatorisch teils dezentral und teils zentral verortet waren, bei der Optimierung einer Aufbau- und Ablauforganisation und der Entwicklung eines Organisationsstruktur-Konzepts berücksichtigt. Das zweijährige Projekt wurde mit einer positiven Bilanz abgeschlossen. KW - Digitalisierung KW - Lehre KW - Hochschule Y1 - 2019 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990062 SN - 978-3-8309-9006-2 SP - 49 EP - 54 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Bak, Filip A1 - Friedrich, Marléne A1 - Lang, Laura A1 - Michel, Antje A1 - Prill, Henning A1 - Schreiber, Romy A1 - Trinks, Sophia A1 - Witzig, Franziska ED - Büttner, Stephan T1 - Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - „Digital Literacy – Was brauchen Studierende?“ war das Thema eines studentischen Lehr-Forschungsprojekts, das im Sommersemester 2018 im Rahmen des Masterstudiengangs Informationswissenschaften an der FH Potsdam (FHP) durchgeführt worden ist. Die Teilnehmer_innen des Projekts haben die Fragestellung spezifiziert und anhand eines selbstentwickelten Untersuchungsdesigns untersucht. Ein übergeordnetes Lernziel des Projekts bestand darin, einen Bezug des Themas „Digital Literacy“ auf die informationswissenschaftliche Fachdiskussion und die Anwendung in informationspraktischen Berufsperspektiven herzustellen. Die Ergebnisse fließen in ein Forschungsprojekt der FHP ein. KW - Kommunikative Kompetenz KW - Technikkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23993 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 173 EP - 192 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan ED - Büttner, Stephan T1 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Einführung T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses N2 - Die Digitale Transformation – kaum ein Beitrag, Kommentar, der ohne diesen Begriff auskommt. In der Wirtschaft schon länger unter dem Label „Industrie 4.0“ geht es um die umfassende Digitalisierung der industriellen Fertigung, im Kern also um Informationsverarbeitung. Auch in der Wissenschaft ist dieser Wandel, die digitale Transformation, zu sehen. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema ebenfalls verschrieben und sich folgende Fragen gestellt: • Was bedeutet die Digitale Transformation für die Informationswissenschaft? • Wie sieht die Profession dies? • Wird bzw. wie wird die Informationswissenschaft wahrgenommen? Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband. Die publizierten Beiträge behandeln die Themen, die zurzeit die Informationswissenschaft beschäftigen. Nicht für alle Themen, die uns wichtig waren, konnten Autorinnen und Autoren gewonnen werden. Der vorliegende Band entstand im Rahmen eines zweisemestrigen Seminars an der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften unter Leitung des Herausgebers. Inspirationen für den Band kamen aus der Fachdiskussion, Diskussionen auf dem Bibliothekartag 2017 sowie methodisch aus Petra Haukes Projektseminar „Von der Idee zum Buch“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. KW - Information und Dokumentation KW - Technische Innovation KW - Digitalisierung KW - Digitale Revolution KW - Berufsbild Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24001 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 7 EP - 12 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario ED - Büttner, Stephan T1 - Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Die Benutzung von Archiven wird sich in den nächsten Jahren rasant verändern und könnte zu einem Gradmesser werden, in welchem Maße sich die Archive an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen vermögen. Die großartigen technischen Möglichkeiten eröffnen den Archiven neue Perspektiven fernab von Magazin und Lesesaal. Aber das Tempo dieser Transformation ist hoch und ihre Erwartungen sind anspruchsvoll. Weder werden die Archive alle verwahrten Quellen digitalisieren können, noch wird die Erschließung der Digitalisate den Erwartungen der Nutzer genügen. Genutzt wird zunehmend wohl nur noch, was digital und online verfügbar ist. Damit wird die Nutzung mittelfristig nicht nur die Digitalisierung von Quellen steuern, sondern auch deren Erschließung und Erhaltung. Die Benutzung könnte damit faktisch zu einer zweiten Bewertung für die künftige Auswahl von Archivalien und Beständen werden. Das Revolutionäre an dieser neuen Form der Überlieferungsbildung ist allerdings, dass sie nicht mehr archivar-, sondern nutzergesteuert ist. KW - Archiv KW - Digitale Revolution KW - Technische Innovation KW - Digitalisierung KW - Benutzung KW - Benutzerverhalten Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24036 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 25 EP - 39 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER -