TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Frauennachlässe in Archiven, Bibliotheken und Spezialeinrichtungen : Beispiele, Probleme und Erfordernisse T1 - Women bequests at archives, libraries and special institutions T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Nachlässe und Autographen sind Kunstwerke. Sie gewinnen ihren Wert aus ihrem unikalen Charakter, sie zeugen für das Individuum, als dessen Hinterlassenschaft sie erhalten blieben“. So beginnt ein Beitrag Jutta Webers, der stellvertretenden Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die seit vielen Jahren im Bereich Nachlaßerschließung tätig ist. Sie fährt fort: „Die Sicherstellung sachgerechter Bewahrung und Erschließung von Nachlässen und Autographen ist deshalb eine der kulturhistorisch wichtigen Aufgaben der Gesellschaft“. Nachlässe von Schriftstellern, Wissenschaftlern, Künstlern und Musikern werden in der Regel von Bibliotheken, Literatur-, Hochschul- und Kunstarchiven gesammelt, Nachlässe von Staatsmännern, Politikern, Verwaltungs- und Wirtschaftsfachleuten sowie Militärangehörigen meistens von historischen, politischen und Wirtschaftsarchiven. Die ‚konventionellen‘ Archive und Bibliotheken sind allerdings längst nicht mehr die einzigen Einrichtungen, die Nachlässe erwerben und bewahren. Der Archivar Eberhard Illner hat schon vor einigen Jahren prognostiziert: „Die Zahl der Spezialarchive, die sich fach- oder themenspezifisch bestimmter Nachlaßgruppen annehmen, wird zunehmen“. Die Fraueninformationseinrichtungen der neuen Frauenbewegung, die gezielt Nachlässe von Frauen erwerben, gehören ebenso zu jenen Spezialeinrichtungen wie Hochschulinstitute und auf Anregung von Privatpersonen entwickelte Initiativen. Sie alle – meist entstanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts – können allerdings die Versäumnisse einer männlich geprägten Archiv- und Bibliothekswelt nicht wieder wett machen. Frauennachlässe galten als uninteressant für die historische Forschung und damit als nicht tradierungswürdig. KW - Frau KW - Frauenforschung KW - Literarischer Nachlass KW - Bestandserschließung KW - Erinnerung KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-417 ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Archivwissenschaft in der Wende : Rückblicke und Perspektiven T2 - Archive und Gedächtnis : Festschrift für Botho Brachmann KW - Archivkunde KW - Archivalien KW - Sicherung KW - gesellschaftliche Entwicklung KW - Informationsgsellschaft KW - Informationsfreiheit Y1 - 2005 SN - 3-86650-160-9 SP - 331 EP - 341 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Mayer, Anne-Kathrin T1 - Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz BT - Eine Gleichung mit drei Unbekannten T2 - Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplinäre Forschungsperspektiven N2 - Der Artikel weist aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hin. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Beschäftigung mit ihren Grundvoraussetzungen nötig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns ständig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erhöhen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und löst sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem lösendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativität des Einzelnen beitragen kann. Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalt ern und wenn dieses sich ändert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik für Information zu etablieren. KW - Informationskompetenz KW - Informationsverhalten KW - Informationsgesellschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Paradigmenwechsel KW - Bewertung KW - Hochschuldidaktik KW - Verhaltensforschung KW - Interdisziplinarität Y1 - 2015 SN - 978-3-95853-010-2 SP - 29 EP - 61 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar ED - Plassmann, Engelbert ED - Syré, Ludger T1 - Frauen im Höheren Bibliothekdienst vor dem Zweiten Weltkrieg T2 - Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 : Festschrift KW - Bibliothekswesen KW - Geschichte KW - Frau KW - Beruf KW - Höherer Dienst Y1 - 2000 SN - 3-447-04247-8 SP - 302 EP - 313 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Hacker, Gerhard ED - Seela, Torsten T1 - Bibliothek als Zensur T2 - Bibliothek Leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag KW - Bibliothek KW - Kultur KW - Wahrnehmung KW - Kollektives Gedächtnis KW - Zensur Y1 - 2005 SN - 3-447-05101-9 SP - 66 EP - 79 PB - Harrasowitz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar ED - Busch, Rolf T1 - Fundraising für Bibliotheken in Großbritannien, Österreich und der Schweiz T2 - Fundraising für Bibliotheken KW - Spendensammlung KW - Bibliothek KW - Marketing Y1 - 2000 SN - 3-932454-13-8 SP - 25 EP - 31 PB - Freie Universität Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Busch, Rolf T1 - Qualität und Kundenzufriedenheit als Managementkriterien für Informationseinrichtungen T2 - Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung KW - Qualität KW - Informationseinrichtung KW - Bewertung KW - Informationsdienst KW - Management KW - Verbraucherzufriedenheit Y1 - 1998 SN - 3-932454-05-7 N1 - (Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung ; 12) SP - 57 EP - 74 PB - Freie Universität Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Helene Nathan T2 - Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton KW - Nathan, Helene KW - Bibliothekarin KW - Öffentliche Bibliothek KW - Berlin-Neukölln KW - Bildungsarbeit Y1 - 1999 SN - 3-7772-9904-9 SP - 302 PB - Anton Hiersemann CY - Stuttgart ET - 2. völlig neu bearb. ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Die Publikationen von Bibliothekarinnen bis 1945 : Eine Bestandsaufnahme T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der Beruf der Bibliothekarin im mittleren Dienst entstand in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts.1 Es gab damals erst wenige qualifizierte Frauenberufe, und so lag es nahe, dass die ersten Bibliothekarinnen auch publizistisch für diesen neuen Beruf warben. Ihre Beiträge in der Fachpresse und in Zeitschriften der bürgerlichen Frauenbewegung sollen zunächst untersucht werden. Seit 1921 durften Frauen nach Studium und Promotion auch wissenschaftliche Bibliothekarinnen im höheren Dienst werden. Nicht wenige wählten diesen Beruf, weil sie hofften, als Fachreferentinnen an einer Universitätsbibliothek die enge Verbindung zu ihrem Studienfach halten zu können, und sie verfassten während ihrer Tätigkeit im „Brotberuf“ den einen oder anderen fachwissenschaftlichen Beitrag. Bei den meisten wissenschaftlichen Bibliothekarinnen konzentrierte sich die Publikationstätigkeit auf Themen der bibliothekarischen Alltagsarbeit, wie etwa auf Einbandkunde oder lokale Bibliotheksgeschichte, wie im zweiten Teil zu zeigen ist. Im dritten Abschnitt wird untersucht, inwieweit sich das Gedankengut der bürgerlichen Frauenbewegung auf die Publikationstätigkeit der Bibliothekarinnen auswirkte. Ihre frauenspezifischen Beiträge werden zusammengestellt und analysiert. KW - Bibliothekarin KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Geschichte KW - Frauenbewegung KW - Veröffentlichung KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4533 ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar ED - Neubauer, Wolfram T1 - Neue Formen einer integrierten Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren im "Potsdamer Modell" T2 - Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen N2 - Die integrierte Ausbildung im ABD-Bereich, das sogenannte "Potsdamer Modell" wird beschrieben. Der schwierige Anfang in der Gründungs- und Aufbauphase wird dargelegt. Studienverlauf und Studieninhalte werden genannt. Die erste Bilanz nach drei Jahren ist durchaus positiv. KW - Ausbildung KW - Ausbildungsstätte KW - Archivwesen KW - Bibliothekswesen KW - Information und Dokumentation KW - Lehrplan KW - Bewertung Y1 - 1995 SP - 291 EP - 297 PB - DGD CY - Frankfurt am Main ER -