TY - RPRT A1 - Spiecker, Claus A1 - Richter, Janina A1 - Walter, Paul A1 - Chlastak, Maria A1 - Burkart, Christine A1 - Schneidenbach, Esther A1 - Messerschmidt, Reinhard A1 - Endres, Kirsten A1 - Djeffal, Christian A1 - Nürnberger, Eva ED - Bruch, Christoph ED - Neuroth, Heike ED - Senst, Henriette T1 - EcoDM - Ökosystem Datenmanagement BT - Analysen - Empfehlungen - FAIRifizierung N2 - Mit dem BMBF geförderten Verbundprojekt EcoDM (Förderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen könnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu können. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gestützte Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifizierung. Basierend auf den Projektergebnissen wurden Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt. Der vorliegende Report veröffentlicht die gesammelten Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den 31 abgeleiteten bereichsübergreifenden Empfehlungen und die Diskussion dieser Empfehlungen im Rahmen der RDA Deutschland Tagung 2022. KW - Datenmanagement KW - Wissenschaft KW - Verwaltung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6256398 ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Koordinierungsstelle Brandenburg-digital JF - Bibliotheksdienst N2 - Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterstützen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks für die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesländern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek. T2 - Co-ordination Office Brandenburg-digital KW - Brandenburg-digital KW - Brandenburg KW - Kooperation KW - Digitalisierung Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2013-0105 SN - 2194-9646 VL - 47 IS - 12 SP - 943 EP - 948 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Tappenbeck, Inka T1 - Information literacy, epistemic cultures and the question "Who needs what?" T2 - Learning Information Literacy Across the Globe N2 - This conference paper introduces "Information Didactics", defining it as a new didactics concept centering on the analysis of epistemic-culture-specific behaviour as a basis for the development of instructional activities. It broadens existing traditional conceptions of Information Literacy (IL) to create a universally adoptable didactical concept applicable not only to classical IL training but also to other instructional activities in the field of Information Science, for example the development of data literacy skills. KW - Informationskompetenz KW - Mediendidaktik Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.25656/01:17883 SP - 35 EP - 44 PB - Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Neher, Günther A1 - Schade, Frauke A1 - Schmunk, Stefan T1 - Wanted!?! - Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen BT - Trendanalyse 2013-2020 JF - b.i.t. online N2 - Aufgrund der sich dynamisch entwickelnden und sich verändernden berufspraktischen Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) begonnen, Stellenausschreibungen systematisch zu analysieren, um Entwicklungsmöglichkeiten, -bedarfe und zukünftige Themenschwerpunkte für die informationswissenschaftlichen Studiengänge der KIBA-Hochschulen zu identifizieren. Als Analysegrundlage dienen für diese erste Trendanalyse Stellenausschreibungen im Zeitraum zwischen 2013 und 2020, die auf OpenBiblioJobs veröffentlicht wurden. Eine Erweiterung der Datenbasis ist für die zukünftigen Analyseschritte geplant, um unter anderem Stellenausschreibungen weiterer Branchen berücksichtigen zu können. Basierend auf der Identifizierung von vier Thementrends werden erste Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt. Weitere Trendanalysen und Auswertungen der Stellenausschreibungen im Volltext und im Kontext des Wettbewerbs werden folgen, um dezidierte Erkenntnisse über berufspraktische Anforderungen und zur Profilierung von Informationswissenschaftlichen Studiengängen zu gewinnen. KW - Berufspraxis KW - Stellenanzeige KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2021 SN - 2193-4193 VL - 24 IS - 1 SP - 54 EP - 63 PB - b.i.t. Verlag.-GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Bruch, Christoph A1 - Neuroth, Heike A1 - Senst, Henriette T1 - Data At Your Fingertips : Wegmarken einer exzellenten und vertrauenswürdigen Datenlandschaft BT - EcoDM-Empfehlungen N2 - Mit dem BMBF geförderten Verbundprojekt EcoDM (Förderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen könnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu können. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gestützte Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifikation. Basierend auf den Projektergebnissen wurden 31 bereichsübergreifende Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt, die in dieser Broschüre mit einem Begleitwort veröffentlicht werden. KW - Datenmanagement KW - FAIR data principles KW - Wissenschaft KW - Verwaltung KW - Wirtschaft KW - Qualifikation KW - Daten KW - Ökosystem KW - Experteninterview KW - Empfehlung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.5837408 PB - Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag CY - Paderborn ER - TY - GEN A1 - Krüpfganz, Mandy T1 - Konzeption und Realisierung eines digitalen Bildarchivs N2 - Ziel der Arbeit ist es, Projektverantwortlichen eine Orientierung zu geben und sie bei der Auswahl des optimalen Bilddatenbanksystems zu unterstützen. Des Weiteren soll mit Hilfe der vorliegenden Inhalte, der Prozess von der Zielsetzung des Projektes, über die Konzeption bis hin zur Realisierung verkürzt werden. Das Grundgerüst dieser Arbeit bildet ein Phasenmodell zur Entwicklung, Auswahl und Einführung einer Software. Anhand der Phasen wird auf Themen eingegangen, die dazu beitragen, ein Konzept für ein digitales Bildarchiv zu erstellen sowie die eigenen Anforderungen an das System zu formulieren. T2 - Conception and realization of a digital image archives KW - Photographie KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Bilddatenbank KW - Software KW - Archivierung KW - Projektmanagement KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Pilz, Carolin T1 - Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel einer Typo3-basierten Website N2 - Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu analysieren, welches die aktuell wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sind. Dabei wird besonders auf die Onpage-Faktoren eingegangen und die zu erwartenden Tendenzen erläutert. Ferner wird geprüft, inwieweit es möglich ist, die Maßnahmen mit den Gegebenheiten von Typo3 und ob das Content-Management-System in der Realisierung der Optimierungsmaßnahmen sogar hinderlich sein kann. Anschließend wird die Website des Fachbereichs Informationswissenschaften, welche auf Typo3 basiert, genauer betrachtet. Dabei wird überprüft, ob die aktuellen Optimierungskriterien realisiert werden, sind diese unzureichend optimiert oder finden gar keine Beachtung, werden mögliche Handlungsempfehlungen ausgesprochen. KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Gestaltung KW - Web-Seite KW - Online-Algorithmus KW - Online-Recherche KW - Programmiersprache KW - TYPO3 KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2012 ER - TY - RPRT A1 - Axtmann, Alexandra A1 - Böker, Elisabeth A1 - Brand, Ortrun A1 - Cyra, Magdalene A1 - Dworschak, Nina A1 - Fingerhuth, Matthias A1 - Gerlach, Roman A1 - Hartmann, Niklas A1 - Jargusch, Gerald A1 - Krähwinkel, Esther A1 - Lipp, Robert A1 - Müller-Pfefferkorn, Ralph A1 - Nauss, Thomas A1 - Neuroth, Heike A1 - Putnings, Markus A1 - Rehwald, Stephanie A1 - Rex, Jessica A1 - Rohrwild, Jürgen A1 - Slowig, Benjamin A1 - Thiemann, Stephan A1 - Weiner, Barbara T1 - "Wir bringen die breite Basis mit" : gemeinsames Plädoyer für eine enge Einbindung der Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur N2 - Der NFDI e.V. wird einen bedeutsamen Beitrag für einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abhängig. Die vielfältigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle für sowohl disziplinäre und interdisziplinäre Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure für die fachübergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die Förderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von Ländern oder Länderverbünden lässt sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterstützen. Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement (FDM) oder ähnliche koordinierende Einrichtungen können die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterstützen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e.V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur. KW - Forschungsdaten KW - Nationale Forschungsdateninfrastruktur KW - Landesinitiative Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4524655 ER - TY - BOOK ED - Putnings, Markus ED - Neuroth, Heike ED - Neumann, Janna T1 - Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement. Am 16. Juni 2021 fand ein Interview mit dem Herausgeber und den Herausgeberrinnen statt, das Ihnen Einblicke in die Intentionen, inhaltlichen Einflüsse sowie ihre Gedanken für die Zukunft des Forschungsdatenmanagements gibt. Hier finden Sie das Webinar auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=H-v1KPTWsac KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Digitale Daten Y1 - 2021 SN - 978-3-11-065780-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110657807 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Heisig, Peter T1 - Proceedings of the 17th International Conference on Knowledge Management BT - “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” N2 - The 17th International Conference on Knowledge Management was held in the historic city of Potsdam, Germany. The conference was among the first post-pandemic face to face conferences, and the overall theme of the 17th edition of the ICKM conference rightly focused on “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” at different levels of analysis and agency. KW - Wissensmanagement KW - Big Data KW - Information Engineering Y1 - 2022 UR - https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc2026753/ CY - Denton ER - TY - RPRT A1 - Falkenburg, Philipp A1 - Stadler, Heike A1 - Zeunert, Miriam T1 - Open-Access-Kostenmonitoring : Landesreport von Brandenburg wird Daten aus der Deutschen Bibliotheksstatistik einbeziehen N2 - Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit dem Thema des Open Access Monitorings in Brandenburg. Durch die Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg aus dem Jahr 2019 bekamen die Hochschulbibliotheken den Auftrag, ihre Open-Access-Aktivitäten auf Publikationsebene zu monitoren. Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg koordiniert zusammen mit der AG Open Access Monitoring (Brandenburg) die Erarbeitung und Durchführung eins landesweites Open Access Monitoring. Außerdem wird die Möglichkeit der Datenauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) zum Zweck der Anreicherung des Open Access Monitorings erläutert und eine Auswertung des Datenfeldes 151.1 auf nationaler Ebene angestellt. KW - Open Access KW - Bibliotheksstatistik Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7772622 ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen? JF - Kuratiertes Dossier KW - Wissensmanagement KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2023 SN - 2940-1380 IS - 5 CY - Samerberg ER - TY - THES A1 - Stein, Lena Sophie T1 - Beiträge von Bibliotheken zur Unterstützung der Integration von Geflüchteten N2 - Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Beiträge zu der Unterstützung der Integration von Geflüchteten von ausgewählten Bibliotheken in Berlin und Brandenburg zu untersuchen und zu vergleichen. Seit 2015 die große Flüchtlingswelle aus dem arabischen Raum in Deutschland eintraf, versuchen die Bibliotheken mit ihren geschaffenen Angeboten die Geflüchteten willkommen zu heißen und sie bei ihrer Eingewöhnung sowie beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. So formulierte es auch der Beirat des dbv in seiner Presseerklärung im September desselben Jahres. Anhand der Forschungsfrage, welche Beiträge die Bibliotheken leisten, soll weiterhin herausgefunden werden, ob diese Presseerklärung den Anstoß zur Weiterentwicklung solcher Angebote für diese Zielgruppe gegeben hat sowie ob es Unterschiede zwischen den Angeboten der Einrichtungen in den städtischen und den ländlichen Regionen gibt. Dazu wurden Mitarbeiter in vier Bibliotheken in Berlin und Brandenburg in qualitativen, teilstrukturierten Interviews befragt, sowie auch die Webseiten der jeweiligen Bibliotheken dahingehend ausgewertet. Daraus ergab sich, dass diese Bibliotheken sehr ähnliche Angebote, wie zum Beispiel Medien zum Spracherwerb und Veranstaltungen zur Bibliothekseinführung, anbieten und die Unterschiede zwischen den Regionen unwesentlich unterschiedlich sind. Ebenso war die Presseerklärung des Verbandes nicht unbedingt der Anstoß für diese. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bildungsarbeit KW - Integration KW - Flüchtling KW - Berlin KW - Brandenburg KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24357 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bracht, Christian A1 - Bulle, Klaus A1 - Euler, Ellen A1 - Klimpel, Paul T1 - Open Access Policy: ein Leitfaden für Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen N2 - Kultureinrichtungen verfügen über umfangreiche Kulturgüter, die einen universellen und überzeitlichen Wert haben. Die Digitalisierung vereinfacht den Zugang und erweitert und vervielfacht die Nutzbarkeit des von diesen Einrichtungen verwalteten Kulturschatzes. Der offene Zugang wird jedoch häufig durch rechtliche, technische oder finanzielle Beschränkungen stark behindert. Daher haben sich im Jahr 2021 die wichtigsten Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Hessen zu einer gemeinsamen Open Access Policy verpflichtet. Der vorliegende Leitfaden erläutert diese Policy und gibt Mitarbeitenden in Kulturerbe-Einrichtungen – nicht nur in Hessen – praktische Hinweise, wie sie umgesetzt werden kann. KW - Open Access KW - Kulturerbe KW - Hessen KW - Einführung Y1 - 2022 SN - 978-3-98501-090-5 U6 - https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1023 PB - arthistoricum.net CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen A1 - Wallace, Andrea T1 - Revisiting Access to Cultural Heritage in the Public Domain: EU and International Developments JF - IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law N2 - In the past year, a number of legal developments have accelerated discussions around whether intellectual property rights can be claimed in materials generated during the reproduction of public domain works. This article analyses those developments, focusing on the 2018 German Federal Supreme Court decision Museumsfotos, Article 14 of the 2019 Copyright and Related Rights in the Digital Single Market Directive, and relevant provisions of the 2019 Open Data and the Re-use of Public Sector Information Directive. It reveals that despite the growing consensus for protecting the public domain, there is a lack of practical guidance throughout the EU in legislation, jurisprudence, and literature on what reproduction media might attract new intellectual property rights, from scans to photography to 3D data. This leaves ample room for copyright to be claimed in reproduction materials produced by new technologies. Moreover, owners remain able to impose other restrictive measures around public domain works and data, like onsite photography bans, website terms and conditions, and exclusive arrangements with third parties. This article maps out these various legal gaps. It argues the pro-open culture spirit of the EU Directives should be embraced and provides guidance for Member States and heritage institutions around national implementation. KW - Copyright KW - Public Domain KW - Cultural Heritage Institutions KW - Digital Single Market Directive KW - Urheberrecht KW - Kulturerbe KW - Open Access Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s40319-020-00961-8 SN - 2195-0237 VL - 51 IS - 7 SP - 823 EP - 855 PB - Heidelberg CY - Springer ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Elsayed, Tamer A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Míguez, Rúben A1 - Shaar, Shaden A1 - Alam, Firoj A1 - Haouari, Fatima A1 - Hasanain, Maram A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Nikolov, Alex A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas T1 - The CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News T2 - Advances in Information Retrieval N2 - We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Cross-Language Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various tasks related to factuality, and it is offered in Arabic, Bulgarian, English, and Spanish. Task 1 asks to predict which tweets in a Twitter stream are worth fact-checking (focusing on COVID-19). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims. Task 3 asks to predict the veracity of a target news article and its topical domain. The evaluation is carried out using mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and F1 for the classification tasks. KW - Fake news KW - Fact-checking KW - Falschmeldung KW - Desinformation KW - Fehlinformation Y1 - 2021 SN - 978-3-030-72240-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-72240-1_75 SP - 639 EP - 649 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Mauch, Martina T1 - Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule T2 - Teilhabe in der digitalen Bildungswelt N2 - Der vorliegende Artikel beleuchtet ein Praxisprojekt, welches die strategische thematische und die strukturelle Ausrichtung der digitalen Lehre an der Fachhochschule Potsdam vorantreibt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine breite Beteiligung der Hochschulmitglieder - vor allem der Hochschullehrenden - an der thematischen Bedarfsermittlung der digitalen Lehre gelegt. Darüber hinaus wird die historisch gewachsene Struktur von Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Lehre, die organisatorisch teils dezentral und teils zentral verortet waren, bei der Optimierung einer Aufbau- und Ablauforganisation und der Entwicklung eines Organisationsstruktur-Konzepts berücksichtigt. Das zweijährige Projekt wurde mit einer positiven Bilanz abgeschlossen. KW - Digitalisierung KW - Lehre KW - Hochschule Y1 - 2019 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990062 SN - 978-3-8309-9006-2 SP - 49 EP - 54 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Michel, Antje A1 - Heidmann, Frank A1 - Langer, Constanze T1 - Design trifft Informationswissenschaft BT - Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Von Januar 2017 bis März 2019 haben wir, Constanze Langer und Frank Hartmann aus dem Fachbereich Design und Antje Michel aus dem Fachbereich Informationswissenschaften im Rahmen des durch den Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Curriculumentwicklungsprojekts „Design 0815“ zusammengearbeitet. Ein wesentliches Ziel bestand in der Integration von relevanten Kompetenzen in die Curricula der Design Studiengänge, welche die Studierenden auf die digital geprägten Arbeitswelten von morgen bestmöglich vorbereiten. Dabei wurde der Fokus auf die Stärkung der digitalen Kompetenz und Datenkompetenz (Digital / Data Literacy) sowie auf Problemlösungsstrategien (Problem Solving Strategies) gelegt. Im Projekt wurden außerdem Methoden und Formate zur Gestaltung eines partizipativen Curriculum-Entwicklungsprozesses entwickelt. Zudem wurde am Beispiel der Studiengänge am Fachbereich Informationswissenschaften ermittelt, inwiefern sich die erarbeiteten Lehrkonzepte und Methoden der Curriculum-Entwicklung für die Weiterentwicklung anderer Studiengänge der Hochschule übertragen und nutzen lassen. KW - Methode KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Design KW - Digitalisierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26157 SN - 1619-4292 VL - 71 IS - 2-3 SP - 86 EP - 94 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Kampkaspar, Dario A1 - Müller-Laackman, Jonas A1 - Gengnagel, Tessa A1 - Lang, Sarah A1 - Karcher, Stefan A1 - Schrade, Torsten ED - Busch, Anna ED - Trilcke, Peer T1 - Herausforderung, Lesson Learned oder Chance? Der Zusammenhang zwischen Kulturen des Scheiterns und Open-Bewegungen in den Digital Humanities T2 - DHd2023: Open Humanities, Open Culture N2 - Im Mittelpunkt des Panels steht die Frage des Umgangs mit Misserfolgen in den Digital Humanities. Warum wird so wenig über Scheitern in DH-Projektkontexten geredet und noch weniger offiziell publiziert obwohl es einleuchtend zu sein scheint, dass es genauso wichtig ist aus Fehlern zu lernen, wie aus Erfolgen. Immer wieder die gleichen Fehler zu machen kostet nicht nur Geld und Zeit, ohne eine gute Fehlerkultur hat auch die praktische Umsetzung von Open Science-Prinzipien in den Geisteswissenschaften einen schweren Stand, weil sich niemand "in die Karten schauen" lassen will. Die Panelist*innen diskutieren daher multiperspektivisch Schwächen der bisherigen Fehlerkultur in den DH und wie diese verbessert werden kann. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture. KW - Scheitern KW - Projektmanagement KW - Digital Humanities KW - Misserfolg KW - Open Science Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7715544 SP - 72 EP - 74 PB - Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Niemann, Britta T1 - Genderanalyse im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst anhand von VDB-Jahrbüchern N2 - Der Bibliotheksberuf ist historisch gesehen ein männlicher Beruf, da Bibliotheken oftmals von Männern gegründet wurden und Frauen bis 1908 in Preußen gar keinen Zugang zum Studium hatten. Erst mit der Industrialisierung (1899 bis 1911) und dem Wachstum der Bibliotheken wurde der Bibliotheksberuf weiblich, da es vor allem einen Mangel an finanzierbarem Personal gab. Frauen wurden zunächst als billige Hilfsarbeiterinnen eingesetzt, leitende Positionen wurden ihnen allerdings aufgrund ihrer weiblichen Natur abgesprochen. Erstmals im April 1921 wurden sie zögerlich in Preußen zum Höheren Bibliotheksdienst zugelassen. Heutzutage arbeiten mehrheitlich Frauen in Bibliotheken mit einem aktuellen Anteil von 75 %, während jedoch prestigeträchtige leitende Positionen weiterhin überwiegend von Männern besetzt sind. Die Entwicklung des Anteils der Frauen in höheren Positionen verlief dabei in vergangener Zeit nicht geradlinig: Von 1950 bis 1965 gab es einen Rückgang der Frauenquote. Dies lässt vermuten, dass die zeitliche Entwicklung Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis im Bibliotheksberuf hat. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird eine historische Zeitreihe mithilfe von VDB-Jahrbüchern aus den Jahren 1950 bis 2020 erstellt und analysiert. Bei Datenerhebungen mangelt es häufig an einer geschlechtsspezifischen Unterscheidung, da die Daten für eine weibliche Perspektive fehlen (Gender Data Gap). Gerade und insbesondere im digitalisierten 21. Jahrhundert stellt dies eine aktuell wichtige Thematik dar. Eine Genderanalyse im Bibliotheksbereich wäre der erste notwendige Schritt, um einen Überblick über die vorhandenen Fakten und Verhältnisse zu bekommen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen, die Datenlücke zu verringern, um zugleich einen Impuls für weitere Forschungen in diesem Bereich zu geben. KW - Bibliothekspersonal KW - Geschlechterverhältnis KW - Datenerhebung KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Gender Data Gap Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29891 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Dieckmann, Lisa A1 - Steyer, Timo A1 - Walkowski, Niels-Oliver A1 - Weis, Jolle A1 - Wuttke, Ulrike ED - Busch, Anna ED - Trilcke, Peer T1 - Fabrikation von Erkenntnis BT - Experimente in den Digital Humanities T2 - DHd2023: Open Humanities, Open Culture N2 - "Die vDHd2021-Tagung, die als Ersatz für die coronabedingte Verschiebung der DHd-Jahrestagung 2021 stattfand, stand unter dem Motto "Experimente" und wurde von einem Publikationsexperiment begleitet, das von der Community initiiert wurde. Das Herausgeber*innengremium bildete sich in der Folge im Rahmen der vDHd-Planungen. Unter dem Titel "Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities" wurde schließlich eine digitale Publikation herausgegeben, die das experimentelle Potenzial der Digital Humanities in unterschiedlichen Beitragstypen ergründet. Zwar ist der Band losgelöst von den Beiträgen der vDHd2021, dennoch greift er den Anspruch der DHd-Jahrestagungen auf, zur Sichtbarkeit aktueller DH-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum beizutragen, wobei er selbst einen experimentellen Ansatz als "living publication" verfolgt. Das Poster thematisiert die experimentellen Aspekte der Publikation und die damit verbundenen Erfahrungen." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture. KW - Digital Humanities KW - Experiment Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7715532 SP - 390 EP - 391 PB - Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften T2 - Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Informationswissenschaften KW - Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Ausbildung KW - Universität KW - Fachhochschule Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 175 EP - 185 PB - Campus CY - Frankfurt/Main ER - TY - JOUR A1 - Michel, Antje T1 - Informationsdidaktik BT - Skizze eines neuen informationsdidaktischen Forschungsfelds JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld der Informationsdidaktik aus den didaktikwissenschaftlich und informationswissenschaftlich relevanten Forschungsdesideraten der formalen Beschreibung von Information und der Praxis des „sich Informierens“ hergeleitet. Als Ziel der informationsdidaktischen Forschung werden zum einen die Überprüfung der Relevanz der beiden Untersuchungsgegenstände als Einflussfaktoren für die didaktische Modellbildung und zum anderen die Entwicklung eines Beitrags zur empirischen Beschreibung von Information als einer der Grundkategorien der Informationswissenschaften benannt. Weiterhin wird der methodische Rahmen der informationsdidaktischen Forschung im Kontext der angewandten Forschung an der Fachhochschule Potsdam erläutert. Abschließend wird eine Verortung der Informationsdidaktik in der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion vorgeschlagen. KW - Informationstheoretische Didaktik KW - Informationswissenschaften KW - Forschung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18127 SN - 1434-4653 VL - 67 IS - 5/6 SP - 325 EP - 330 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf A1 - Palm, Hartmut T1 - Virtuelle Informationsräume mit VRML BT - Informationen recherchieren und präsentieren in 3D KW - Informationstheorie KW - Informationswissenschaft KW - Visualisierung KW - Recherche KW - Dimension 3 KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Visual Information Retrieval Y1 - 1998 SN - 3-920993-78-0 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Neuroth, Heike T1 - Bibliothek, Archiv, Museum T2 - Digital Humanities : Eine Einführung N2 - Bibliotheken, Archive und Museen werden unter dem Sammelbegriff Gedächtnisinstitutionen gefasst, da alle drei Organisationstypen die Hauptaufgabe haben, Informationen und Wissen zu sammeln, zu bewahren und zur Verfügung zu stellen. Sie stellen wesentliche Informationseinrichtungen in Deutschland dar und werden überwiegend durch die öffentliche Hand finanziert. Die Gedächtnisinstitutionen sind ein wichtiger Eckpfeiler des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes und bieten durch die Bereitstellung und Erforschung der dort gesammelten Informationen den Schlüssel für das Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daneben gibt es einige bedeutende, privat finanzierte Einrichtungen zum Beispiel von Firmen oder Privatleuten. KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Museum KW - Kulturerbe KW - informationsvermittlung KW - Wissensmanagement KW - Gedächtnisinstitution Y1 - 2017 SN - 978-3-476-02622-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3_15 SP - 213 EP - 222 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Neuroth, Heike A1 - Rapp, Andrea T1 - Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer nächsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die Überführung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilität der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bedürfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilität und dynamischer Entfaltung für die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel näher betrachtet. KW - Forschung KW - Forschungsdaten KW - Digitale Daten KW - Infrastruktur KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18178 SN - 1865-7648 VL - 40 IS - 2 SP - 264 EP - 270 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Cremer, Fabian A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Neuroth, Heike T1 - Embedded Data Manager - Integriertes Forschungsdatenmanagement BT - Praxis, Perspektiven und Potentiale JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Die digitale Transformation verändert die Wissenschaft und deren Forschungsprozesse: Interdisziplinäre Verbünde, IT-basierte und datengestützte Forschung eröffnen neue Innovationsräume und stellen zugleich komplexe Anforderungen an ein adäquates Forschungsdatenmanagement. Eine Antwort darauf liefert das Konzept des ‚Embedded Data Manager‘, das neben aller Innovation und Agilität vor allem auf ein Prinzip setzt: Partnerschaft. Hier liegt auch die Chance, wissenschaftliche Bibliotheken wieder mehr in die Forschungsprozesse einzubinden und langfristig in der Wissenschaft zu verankern. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Perspektive Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18209 SN - 1865-7648 VL - 39 IS - 1 SP - 13 EP - 31 PB - Berlin CY - de Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Schreyer, Angela T1 - Aus „Information und Dokumentation“ wird „Informations- und Datenmanagement“ BT - Zur Neuausrichtung des dokumentarischen Studiengangs an der FH Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Die digitale Gesellschaft und der stetige technologische Wandel erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Curricula informationswissenschaftlicher Studiengänge. Die Fachhochschule Potsdam bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 den neu ausgerichteten und für sieben Jahre akkreditierten Bachelor-Studiengang „Informations- und Datenmanagement“ an, der ein informationswissenschaftliches Grundlagenstudium mit neuen Ausbildungsinhalten vor allem in den Bereichen Modellierung und automatisierte Verfahren verbindet. Die thematischen Schwerpunkte des methoden- und anwendungsorientierten Studiums sind dabei Datenmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement und Information Retrieval. KW - Hochschulausbildung KW - Informationswissenschaft KW - Informationsmanagement KW - Lehrplan KW - Datendokumentation KW - Information Retrieval KW - Wissensmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18210 SN - 1619-4292 VL - 67 IS - 5/6 SP - 317 EP - 323 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Die E-Akte an Hochschulen JF - Wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte N2 - Explizites Wissen liegt zum großen Teil in Form von Dokumenten vor. Dokumentenmanagement soll folglich den Umgang mit und den Zugang zu Dokumenten erleichtern. Doch auch wenn der größte Leidensdruck im Umgang mit digitalen Dokumenten erst einmal durch DMS-Funktionen für gemeinsames Bearbeiten von Dateien sowie eine Suchmaschine gelindert werden kann, kommt keine Hochschule auf längere Sicht an der elektronischen Aktenführung vorbei. Staatliche Hochschulen sind wie andere öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachvollziehbar schriftlich darzustellen und diese Unterlagen vollständig und geordnet abzulegen, über eine gewisse Aufbewahrungsfrist zu erhalten und dann dem zuständigen Archiv anzubieten. Dieser Herausforderung stellt sich derzeit die FH Potsdam. KW - Elektronische Publikation KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Hochschule Y1 - 2011 SN - 1438-4426 VL - 13 IS - 4 SP - 12 EP - 14 PB - Büro für Medien Lehnert CY - Neusäß ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Web-Content-Management in der Praxis BT - Einführung des Content-Management-Systems Typo3 an der Fachhochschule Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Im Rahmen der Bemühungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingeführt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualität und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die für eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste für die jeweils Berechtigten über Webtechnologien zugänglich macht. In dem Beitrag wird über die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einführungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt. KW - Hochschule KW - Software KW - Website KW - Webseite KW - Webdesign KW - Informationsmanagement KW - Content Management KW - Informationswert Y1 - 2005 SN - 1619-4292 VL - 56 IS - 5/6 SP - 289 EP - 292 PB - DGI CY - Frankfurt, Main ER - TY - RPRT A1 - Preuß, Ulf A1 - Becher, Jürgen A1 - Borgmann, Karsten A1 - Däßler, Rolf A1 - Fuhrmann, Dietmar A1 - Glauert, Mario A1 - Happel, Hans-Gerd A1 - Moldenhawer, Julia A1 - Stoll, Doris A1 - Stropp, Sabine T1 - Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg N2 - Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kulturspartenübergreifender Ansatz vorgestellt, welcher für alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, für die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und über eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden müssen. Das Konzept enthält grundsätzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele für Lösungsansätze in anderen Bundesländern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele für Volumenabschätzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Präsentation von Kulturerbe im Land Brandenburg“ von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor. KW - Archivierung KW - Konzeption KW - Kulturgut KW - Digitale Daten KW - Brandenburg KW - OAIS KW - Speicherung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17773 ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T2 - Digitale Wissenschaft KW - Bibliotheksorganisation KW - Datenmanagement KW - Forschungsdaten KW - Wissenschaft Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:5:2-77612 SP - 107 EP - 114 CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Stephan T1 - Digital Rights Management und Co. BT - Wo bleibt der Nutzer zwischen DRM, Trusted Computing und gesetzlichem Rahmen? JF - Arbido KW - Elektronische Publikation KW - Elektronisches Publizieren KW - Forschungsdaten KW - Open Access KW - Management KW - Computersicherheit Y1 - 2006 SN - 1420-102X IS - 4 SP - 50 EP - 54 PB - Stämpfli CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan T1 - Bibliotheken und digitales Publizieren T2 - Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter KW - Bibliotheksorganisation KW - Elektronisches Publizieren KW - Informationsgesellschaft KW - Wissensorganisation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-10076906 SN - 978-3-88347-248-5 N1 - (Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 1) SP - 239 EP - 248 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Service science as a transdisciplinary model for information science T2 - Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015) KW - Informationswissenschaft KW - Interdisziplinarität KW - Modell Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-081-0 SP - 66 EP - 80 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Transdisziplinäre Aspekte der Informationswissenschaften als Kernaufgaben der Informationsberufe JF - Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis KW - Ausbildung KW - Informationswissenschaft KW - Informationswissenschaftler KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Informationsvermittler KW - Bibliothekswesen KW - Archivwesen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18665 SN - 2297-9069 VL - 4 IS - 1 SP - 10 EP - 17 PB - Bern CY - Universität Bern ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pfeffing, Judith A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke T1 - "Reflexion" als Metakompetenz BT - Ein Konzeptbegriff zur Veranschaulichung akademischer Kompetenzen beim Übergang von beruflicher zu hochschulischer Qualifikation in den Informationsberufen T2 - Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen KW - Information und Dokumentation KW - Dokumentar KW - Informationswissenschaftler KW - Informationsvermittler KW - Informationskompetenz KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2015 SN - 978-3-8309-3125-6 SP - 173 EP - 191 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Wolf, Sabine T1 - E-Learning als wesentliche Komponente BT - Siebter Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement an der FH Potsdam erfolgreich gestartet JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Der siebte graduale Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement ist im Oktober erfolgreich an der FH Potsdam gestartet. Wieder sind 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und unterschiedlicher Bibliothekstypen mit dabei, die den Kurs berufsbegleitend absolvieren und mit Spannung die Kurseröffnung im Oktober erwartet haben. KW - E-Learning KW - Bibliotheksorganisation KW - Management KW - Weiterbildungskurs KW - Fernstudium KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 IS - 11/12 SP - 728 EP - 729 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Bibliothek im Wandel T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Information und Dokumentation KW - Bibliothekswesen KW - Entwicklung KW - Gesellschaftsumwandlung Y1 - 2013 SN - 978-3-11-025826-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110258264.623 SP - 623 EP - 633 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 6., völlig neu gefasste Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationsverhalten (Mensch und Information) T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsverhalten KW - Benutzerforschung KW - Informationswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-11-025826-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110258264.109 SP - 109 EP - 125 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 6., völlig neu gefasste Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Informationsverhalten KW - Verhaltensforschung KW - Benutzerforschung KW - Erhebung Y1 - 2013 SN - 978-3-11-025826-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110258264.139 SP - 139 EP - 142 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 6., völlig neu gefasste Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Müller, Lars A1 - Wetzel, Thomas A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Auf kreativen Wegen von Daten zum Wissen am Beispiel medizinischer Forschungsdaten T2 - Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich, 5.-7.11.2012 KW - WissKom2012 KW - Forschung KW - Medizin KW - Forschungsdaten KW - Informationsvermittlung KW - Informationsnetz Y1 - 2012 SN - 978-3-89336-821-1 N1 - (Schriften des Forschungszentrums Jülich / Reihe Bibliothek ; Bd. 21) SP - 93 EP - 105 PB - Forschungszentrum CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Information und Wissen T2 - Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven KW - Informationsgesellschaft KW - Informationswissenschaft KW - Information Dokumentation KW - Wissensmanagement KW - Bibliothekswissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-476-02376-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05185-1_5 SP - 73 EP - 79 PB - Metzler CY - Stuttgart/Weimar ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Strategisches Informationsmarketing BT - Ziele und Strategien im strategischen Marketing und ihre Umsetzung im operativen Marketing T2 - Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing KW - Informationsmanagement KW - Marketingmanagement KW - Operative Planung KW - Strategie Y1 - 2012 SN - 978-3-11-026043-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110260434.231 SP - 231 EP - 256 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Historisches Abkürzungslexikon KW - Geschichte KW - Abkürzung KW - Lexikon Y1 - 2009 SN - 978-3-515-09138-1 N1 - (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen ; Bd. 4) PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf T1 - Das Einsteigerseminar MySQL 5 KW - Datenbanksystem KW - Datenbankverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Datenbanksprache KW - Open Source Y1 - 2013 SN - 978-3-8266-7602-4 PB - bhv CY - Heidelberg ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Medien und Technologien für die digitale Langzeitarchivierung T2 - Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen KW - Elektronische Medien KW - Medientheorie KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2011 SN - 978-3-8375-0096-7 SP - 73 EP - 89 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Schwarz, Karin T1 - Archivierung und dauerhafte Nutzung von Datenbankinhalten aus Fachverfahren BT - Eine neue Herausforderung für die digitale Archivierung JF - Archivar N2 - Der Einsatz von Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen erfolgt bekanntlich in größerem Umfang seit den 1960er Jahren. E-Government-Initiativen auf allen Verwaltungsebenen führten in den vergangenen Jahren dazu, dass die elektronische Datenverarbeitung in ihren verschiedensten Formen mittlerweile zum Büroalltag gehört. Auch wenn die elektronische Akte bisher in vielen Behörden und Unternehmen noch nicht real ist und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns über die Papierakte gesichert zu sein scheint, existiert eine große Zahl fachspezifischer IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern sollen. Registratur- und Informationssysteme, elektronische Register, Buchungs- und andere Systeme unterstützen den Bearbeitungsprozess einer spezifischen fachlichen Aufgabe und werden unter dem Begriff der Fachverfahren subsumiert. Die informationstechnische Grundlage dieser Fachverfahren bilden Datenbanksysteme, die in Vergleich zu den herkömmlichen Quellentypen der Urkunden, Amtsbücher und Akten einen neuen Dokumenttyp darstellen. Ursprünglich für die Verwaltung von kaufmännischen Daten entwickelt, bilden Datenbanksysteme heute die Dateninfrastruktur der modernen Informationsgesellschaft. Datenbanksysteme sind nicht nur die Grundlage für die meisten Geschäftsprozesse, sondern auch für vielfältige Webanwendungen (z. B. DMS, CMS). Relationale Datenbanken bilden, oft unsichtbar für den Nutzer, die Datenbasis für die meisten heute verfügbaren Informationssysteme. Sie unterscheiden sich von anderen statischen Dokumenttypen durch ihren ausschließlich digitalen und dynamischen Charakter und beeinflussen bisherige Geschäftsgänge und interne Verwaltungsabläufe ebenso wie auch die Methoden der Archivierung von der Übernahme bis hin zur Nutzung. Angesichts des Alters und der Fülle von Fachverfahren ist es an der Zeit, sich aus archivfachlicher und informationstechnologischer Sicht den Datenbanken als eine archivwürdige Quelle umfassend zu nähern, bestehende Erfahrungen und Lösungsansätze zu nutzen und nachhaltige Verfahren zur Datenbankarchivierung zu entwickeln. Für innovative und praxisrelevante Lösungen muss dabei die archivfachliche Betrachtung des Dokumenttyps Datenbank an erster Stelle stehen. Ähnlich wie eine Urkunden- und Amtsbuchlehre oder Aktenkunde wird künftig eine Datenbankkunde nötig sein, um die Auswirkungen dieses Dokumenttyps auf das Verwaltungshandeln und die Archivierungsstrategien zu beschreiben und vorteilhaft für Archivare und Benutzer in Handlungsstrategien umsetzen zu können. Der Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Anforderungen an den archivischen Umgang mit Datenbanken, insbesondere mit den Methoden der Bewertung und dauerhaften Erhaltung der in den Datenbanken gespeicherten Informationen. KW - Archivwesen KW - Digitalisierung KW - Datenbank KW - Langzeitarchivierung KW - Verwaltung KW - Datenbanksystem KW - Datenstruktur Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_1_10.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 1 SP - 6 EP - 18 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Archive in der Informationsgesellschaft BT - Neue Anforderungen durch technologischen Fortschritt T2 - Für die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt KW - Informationsgesellschaft KW - Archivwesen KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung Y1 - 2009 SN - 978-3-9811618-2-3 N1 - (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag; 13) SP - 129 EP - 142 PB - Selbstverl. des VdA CY - Fulda ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf T1 - Das Einsteigerseminar VRML BT - 3D-Welten im Internet ;[der methodische und ausführliche Einstieg; 400 Seiten Einsteiger-Know-how] KW - Internet KW - VRML KW - Visualisierung KW - Dimension 3 Y1 - 2002 SN - 3-8266-7084-1 PB - bhv CY - Bonn ER -