TY - THES A1 - Siegmann, Nicole T1 - Informationsverhalten von Politikwissenschaftlern N2 - Wie verhalten sich Studierende, um an Informationen zu gelangen und um diese auszusuchen? Welche Wege der Informationssuche werden genutzt? Gibt es Veränderungen in ihrem Verhalten bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen durch das Internet oder durch neue Informationstechnologien? Das Informationsverhalten von Studierenden aller Studiengänge ist von wachsender Bedeutung für bibliothekarische Dienstleistungen in Universitätsbibliotheken. Daher ist es notwendig, Kenntnisse über das Informationsverhalten der Studierenden und deren Informationsbedarf zu haben. In der Informationsverhaltensforschung werden verschiedene Aspekte des Umganges mit Informationen untersucht. Zentrale Themen sind hierbei die Informationssuche und die Informationsbeschaffung. Die Autorin überlegte sich in Anbetracht zu den bisher durchgeführten Studien, dass es von Interesse sein könnte, dass Informationsverhalten von Studierenden eines speziellen Studienganges genauer zu untersuchen. In Folge dessen beschäftigt sich die Arbeit mit dem Informationsverhalten von Studierenden in den Studi-engängen der Politikwissenschaft in Deutschland. Das Verhalten soll mittels einer qualitativ durchgeführten Studie evaluiert werden. Die Autorin entschied sich dazu, zuständige Bibliothekare des Fachgebiets an Universitätsbibliotheken in ihrer Rolle als Beobachter und Vermittler an der Schnittstelle zwischen Informationssuchenden und Informationsvermittelnden zu befragen. KW - Politische Wissenschaft KW - Informationsbedarf KW - Politiker KW - Benutzerverhalten KW - Informationskompetenz KW - Student KW - Information Retrieval KW - Informationsverhalten KW - Recherche KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10307 ER - TY - JOUR A1 - Seltmann, Melanie A1 - Siems, Renke A1 - Steyer, Timo A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „Alles DSGVO-konform! – Wirklich?“ BT - Bericht vom Hands-On Lab „Datentracking im wissenschaftlichen Workflow“ JF - O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal KW - Kongressbericht KW - Wissenschaftskommunikation KW - Überwachungskapitalismus KW - Informationskompetenz Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5958 SN - 2363-9814 VL - 10 IS - 4 SP - 1 EP - 10 PB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seidl, Tobias A1 - Michel, Antje T1 - Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung BT - Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Formate und Inhalte T2 - Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten N2 - Der mit der Digitalisierung verbundene gesellschaftliche Transformationsprozess wirkt sich auch auf die Gestaltung von Studiengängen aus. Basierend auf Erkenntnissen der Ad-Hoc-AG „Curriculum 4.0“ des Hochschulforums Digitalisierung sowie ihrer Curriculumentwicklungsprojekte im Rahmen der Förderlinie „Curriculum 4.0“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft diskutieren die Autorin und der Autor dieses Beitrags drei Herausforderungen für die Weiterentwicklung von Curricula: den Stellenwert der Digitalisierung als kompetenzorientierter Lerninhalt (2), die Flexibilisierung von Curricula innerhalb von Akkreditierungszyklen zur Integration von digitalkompetenzorientierten Lernzielen und Lehr-Lern-Formen (3) sowie die digitale Kompetenzentwicklung der Lehrenden (4). Der Beitrag bietet einen fachlichen Überblick sowie Reflexionsimpulse für die praktische (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen. KW - Curriculumentwicklung KW - Hochschule KW - Lehre KW - Digitalisierung KW - Lehrstoff Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32849-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_24 SP - 413 EP - 430 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Secundo, Giustina A1 - Magnier-Watanabe, Remy A1 - Heisig, Peter T1 - Engineering Knowledge and Information Needs in Italy and Japan BT - Bridging the Gap between Theory and practice JF - Journal of Knowledge Management N2 - This study aims to identify and compare the knowledge and information retrieval needs from past projects and for future work among Italian and Japanese engineers. Engineering work, which is knowledge-intensive, is all the more critical as it both uses and generates knowledge for product and process innovation. This research uses data collected from engineers in Italy and Japan from an online survey using open-ended questions in their native language. Answers were then translated into English and coded into pre-determined categories; statistical analyses including factor analysis were conducted. For knowledge to be retrieved from past work, both Italian and Japanese engineers identified mainly experiential and systemic knowledge assets. For knowledge to be captured for future work, both groups picked experiential as well as conceptual knowledge related to the competitive environment of the firm absent from knowledge needs from past work. Finally, this research uncovered almost twice as fewer meta-categories for knowledge needs to be captured for future work compared to knowledge to be retrieved from past projects, as the former are by nature speculative and, therefore, difficult to foresee. The study is limited to the engineering domain and to two countries. Further research should extend the scope beyond these two countries. The study identified information and knowledge needs that could help inform the design of procedures to capture and document engineering work and the development of supporting information systems. This research contributes to an increased understanding of the substance of information and knowledge needs in a knowledge-intensive environment such as engineering work and product/service development. KW - Wissensmanagement KW - Informationsbedarf KW - Italien KW - Japan KW - Technik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18109 SN - 1367-3270 VL - 19 IS - 6 SP - 1310 EP - 1334 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sarah T1 - Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit öffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als Überlebenschance T1 - Actual developments in the stock development of public libraries N2 - Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugehörige Spezialwissen durchaus Möglichkeiten bereithält, die für Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein könnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, für die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zunächst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend darüber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist überholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also für beide Bereiche benötigt. Natürlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestand KW - Bestandsaufbau KW - Bestandsvermittlung KW - Beratung KW - Benutzer KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219 ER - TY - GEN A1 - Schünemann, Vivian T1 - DVDs in Patientenbibliotheken : Eine Chance zur Imagestärkung und der Krankenhaus-internen Zusammenarbeit T1 - DVDs in patient libraries N2 - Eine gut organisierte Patientenbibliothek ist in der Lage das Image eines Krankenhauses wesentlich aufzuwerten. Somit scheint es an der Zeit Patientenbibliotheken umzustrukturieren und sich dem aktuellen Benutzerverhalten der Patienten anzupassen. Zusätzlich müssen die Patientenbibliotheken überlegen, welche konkreten und besonderen Leistungen sie für das Krankenhaus erbringen können. Durch eine gezielte Zusammenarbeit mit den Stationen der Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie können sich die Bibliotheken eine unverzichtbare Stellung innerhalb des Krankenhaussystems erarbeiten. Sollte die Filmtherapie weiterhin guten Anklang finden, bietet sich damit ein guter Ansatzpunkt zur Klinik-internen Zusammenarbeit. Die Wichtigkeit und Einzigartigkeit einer Patientenbibliothek muss bei den Unterhaltsträgern weiter hervorgehoben werden. Beide Punkte lassen sich durch einen stets aktuellen, attraktiven und vielfältigen Bestand erreichen, wobei sich hierbei besonders der Bestandsausbau durch Spielfilme auf DVD eignet und empfiehlt. Die DVD erweist sich als Publikumsmagnet und Zugpferd für die Patientenbibliotheken. Bei allen Einrichtungen die diesem zukunftsweisenden Medium bereits folgten, sind durchweg nur positive Resultate zu verzeichnen. Eine gesteigerte Anschaffung von DVDs kann Patientenbibliotheken wieder attraktiver machen und das Gesamterscheinungsbild aufbessern. In Folge dessen würden erhöhte Benutzerzahlen verzeichnet werden und somit auch die Unverzichtbarkeit der Einrichtung vor dem Unterhaltsträger rechtfertigen. KW - Krankenhaus KW - Bibliothek KW - Bestand KW - DVD KW - Film KW - Bewertung KW - Benutzung KW - Benutzer KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1155 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven JF - Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg N2 - Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der städtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot für Ratsmitglieder, E-Government-Angebot für die Öffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der öffentlichen Verwaltung haben nicht nur größere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, Städte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingeführt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungstätigkeit für das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu führen und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff übers Intraoder Internet zu erlauben. So können mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den Bürgerinnen und Bürgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivwürdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zurückreichende Überlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor. KW - Informationssystem KW - Archiv KW - Verwaltung KW - Dienstleistung KW - Archivierung KW - Schriftgut KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9128 SN - 2190-6351 N1 - Der Beitrag ist die schriftliche Fassung des Vortrags auf dem Brandenburgischen Archivtag am 18. April 2013 in Forst (Lausitz). IS - 31 SP - 17 EP - 23 PB - BLHA CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Master Informationswissenschaften an der FH Potsdam BT - Archivwissenschaft vertiefen und verbinden JF - Archivar KW - Hochschulbildung KW - Informationswissenschaften KW - Archiv KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Arbeitsmarkt KW - Masterstudium Y1 - 2015 SN - 0003-9500 VL - 68 IS - 4 SP - 317 EP - 321 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schwarz, Karin T1 - Archive T2 - Grundlagen der Informationswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Archiv Y1 - 2023 SN - 978-3-11-076904-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110769043-007 SP - 93 EP - 101 PB - DeGruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Die Evaluierung des Politischen Archivs im Auswärtigen Amt durch die FH Potsdam BT - Zur transparenten Zugänglichkeit des Archivs und zu archivischen Arbeitsweisen im Politischen Archiv JF - Archivar N2 - Die Zugänglichkeit von Archivgut gehört zu den Grundsätzen einer Demokratie, die damit Verwaltungs- und politisches Handeln für den Bürger nachvollziehbar und kontrollierbar macht. Umso mehr steht die Legitimität von Archiven im Fokus, wenn diese Grundsätze gefährdet zu sein scheinen und Benutzer den Eindruck haben, in ihrem Recht auf Zugang zum Archivgut behindert zu werden. Die Benutzung im Politischen Archiv (PA) wird seitens der Benutzer als sehr positiv eingeschätzt. Dieses Ergebnis einer internationalen Benutzerumfrage deckt sich größtenteils mit den Einschätzungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam. Beide widerlegen somit auch das bislang oftmals kolportierte Bild einer restriktiven Archivpolitik des Politischen Archivs, welches bis heute von einer Unabhängigen Historikerkommission, das die Vergangenheit des Amts in dessen Auftrag erforschte, gepflegt wird. Dabei wird immer wieder deutlich, dass eine Beurteilung des Politischen Archivs auf der Grundlage von Fakten anstatt von Vermutungen dringender denn je geboten ist. Allerdings ist eine Skepsis gegenüber der Erfüllung der archivischen Demokratiefunktion im Politischen Archiv zunächst durchaus nachvollziehbar: Sie macht sich vor allem am Organisationsstatus des PA fest, denn es ist in die Organisation seines Registraturbildners und Trägers integriert und bildet ein Referat innerhalb des Auswärtigen Amts. Der als demokratischem Grundprinzip erachteten Trennung von Archiv und Registratur(bildner) läuft es organisatorisch zuwider. Skeptiker sehen somit die Unabhängigkeit archivischer Tätigkeit, vor allem bei der Bewertung und Auswertung von Quellen, wegen der Weisungsgebundenheit innerhalb des Auswärtigen Amts gefährdet. Der Planungsstab des Auswärtigen Amts hat im April 2011 eine Projektgruppe unter Leitung von Karin Schwarz beauftragt, das Politische Archiv im Hinblick auf einen transparenten, benutzungsfördernden Archivzugang und eventuelle Beeinträchtigungen zu prüfen. Im Ergebnis sollten zudem Empfehlungen erarbeitet werden, die die Ansprüche der Benutzer schon im Vorfeld der Benutzung, vor allem bei der Bewertung und Erschließung, umsetzen bzw. fördern können. Für die Durchführung des Projekts waren zwei wesentliche Aspekte entscheidend: 1. die Unabhängigkeit der Projektgruppe in ihrem Handeln und ihren Empfehlungen, 2. die uneingeschränkte Zugänglichkeit zu den Akten und Arbeitsmitteln des Politischen Archivs. Die Projektgruppe1 konnte ihre Arbeit in vollem Umfang umsetzen: Aktenstudium, Benutzerumfrage, Mitarbeiterinterviews und Mitarbeiten bei der Lesesaalbetreuung fanden ungehindert statt. Im Folgenden sind Evaluierungsergebnisse in Auswahl aufgeführt. Auf die Vollständigkeit musste an dieser Stelle verzichtet werden. KW - Diplomatischer Dienst KW - Politik KW - Archivbestand KW - Transparenz Y1 - 2012 SN - 0003-9500 IS - 3 SP - 288 EP - 291 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Schulz, Wolfgang T1 - Wie wird die Entwicklung eines Medikaments dokumentiert? N2 - Vortrag gehalten am Tag der offenen Tür " Tausend Fragen eine Stadt" an der Fachhochschule Potsdam am 8. Juni 2013. KW - Pharmakologie KW - Forschung KW - Arzneimittel KW - Zulassung KW - Medizinische Dokumentation KW - Arzneimittelentwicklung KW - Arzneimittelsicherheit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4452 ER - TY - GEN A1 - Schulz, Steffi T1 - Innovative Dienstleistungen in Bibliotheken : Ansätze und Umsetzung an ausgewählten wissenschaftlichen Bibliotheken T1 - Innovative services at libraries N2 - In der Diplomarbeit sollen innovative Dienstleistungen vorgestellt und grundlegende Regeln bei der Implementierung innovativer Dienstleistungen präsentiert werden. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit Bibliotheken innovativ sind. Letzteres wird durch einen Praxisbezug anhand ausgewählter Bibliotheken Deutschlands untermauert. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf den Dienstleistungscharakter der Bibliothek sowie auf deren Kundenzentrierung eingegangen, um damit auch auf die Notwendigkeit des Angebots innovativer Dienstleistungen hinzuführen. KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Entwicklung KW - Rechnernetz KW - Innovation KW - Nachfrage KW - Benutzer KW - Benutzerservice KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-846 N1 - Auf Wunsch des Interviewpartners wurden die S. 197-210 aus der Arbeit entfernt. ER - TY - GEN A1 - Schulz, Andreas T1 - OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML T1 - OAIS-conform archiving of relational databases based of XML N2 - In der Diplomarbeit wird die Datenbankarchivierung anhand einer selbst erstellten relationalen Datenbank und nach dem OAIS-Modell (Open Archival Information System) erläutert. Die SQL-Testdatenbank wird durch mehrere Tools nach XML exportiert. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools beschrieben und auf entstehende Probleme eingegangen. Für die Tests zur Datenbankarchivierung werden die Tools "Altova XML Spy", "Altova DatabaseSpy", "PHPMyAdmin" und die "SQL-Kommandoebene" verwendet. Die SQL-Abfragen aus der Datenbank werden in XQuery-Abfragen umgewandelt und für den Nutzer mit Hilfe des Tools Saxon zugänglich gemacht. KW - Datenbanksystem KW - Relationale Datenbank KW - Archivierung KW - Auszeichnungssprache KW - Software Engineering KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1852 ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Stadtrecht der Stadt Stockach JF - Hegau : Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee KW - Stadt KW - Stadtrecht KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 0438-9034 IS - 51/52 SP - 1 EP - 135 PB - Hegau-Geschichtsverein CY - Singen ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Pötschke, Dieter ED - Weber, Mathias T1 - Elektronische Erfassung, Sicherung, Konservierung und Erschließung von Urkunden T2 - Anwendungen für Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesländern. Konferenzband zur INFO'96 KW - Urkunde KW - Erfassung KW - Speicherung Y1 - 1997 SN - 3-7685-5196-2 SP - 413 EP - 421 PB - R.v. Decker's CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Das Potsdamer Modell BT - Die wissenschaftliche Hochschulausbildung für Archivare in Potsdam T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Hochschulbildung KW - Modell KW - Fachhochschule Potsdam KW - Studiengang KW - Lehrplan Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 685 EP - 704 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Illegitime Klerikerkinder im Bistum Konstanz JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins KW - Klerus KW - uneheliches Kind Y1 - 1996 SN - 0044-2607 IS - 144 SP - 183 EP - 214 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Rück, Peter T1 - Genese und Symbolik des nord-europäischen Notarszeichen T2 - Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden : Beiträge zur diplomatischen Semiotik KW - Notariatssignet KW - Mittelalter KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 3-7995-4203-5 SP - 669 EP - 687 PB - Thorbecke CY - Sigmaringen ER - TY - BOOK A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Die spätmittelalterliche Vertragsurkunde BT - untersucht an den Urkunden der Grafen von Württemberg 1325 - 1392 KW - Urkunde KW - Geschichte KW - Vertrag KW - Württemberg KW - Landeshoheit KW - Mittelalter Y1 - 2000 SN - 3-506-73264-1 N1 - Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte ; N.F., 14) PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Unbekannte Basler Urkunden in Formelbüchern JF - Basler Zeitschrift für Geschichts- und Altertumskunde KW - Urkunde KW - Regest KW - Handschriftenkunde Y1 - 1997 SN - 0067-4540 IS - 97 SP - 65 EP - 75 ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Formelbuch und Notariat T2 - Forma servata KW - Handschriftenkunde KW - Urkunde Y1 - 1998 SN - 90-2683205-2 SP - 1 EP - 50 PB - Kluwer CY - Deventer ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur der Stadt Markdorf Ende des 15. Jahrhunderts JF - Ulm und Oberschwaben : Zeitschrift für Geschichte und Kunst KW - Bevölkerungsgeschichte Y1 - 2000 SN - 0342-2364 VL - 52 SP - 106 EP - 226 ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Arbeitskreis der Brandenburgischen Kommunalarchive, T1 - Studiengang Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaften an der Fachhochschule Potdam T2 - 3. Brandenburgischer Archivtag der Kommunalarchive am 21. und 22. April 1994 KW - Hochschulbildung KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Information und Dokumentation KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1994 SP - 53 EP - 60 ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Recht und Billigkeit als politische Forderung der Reformschriften des 15. Jahrhunderts T2 - Kaiser Friedrich III (1440-1493) in seiner Zeit : Studien anläßlich des 500. Todestages am 19. August 1493/1993 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters ; 12) KW - Rechtsreform KW - Kaiser Friedrich III. (1440-1493) Y1 - 1993 SN - 3-412-03793-1 SP - 301 EP - 316 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Regesten zur Herrschaft der Grafen von Württemberg 1325-1378 KW - Urkunde KW - Regest KW - Quellenkunde Y1 - 1998 SN - 3-506-73258-7 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Historisches Abkürzungslexikon KW - Geschichte KW - Abkürzung KW - Lexikon Y1 - 2009 SN - 978-3-515-09138-1 N1 - (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen ; Bd. 4) PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Schuhknecht, Claudia T1 - Inklusion anhand ausgewählter Schwerpunkte BT - Barrieren für Menschen mit geistiger Behinderung in wissenschaftlichen Bibliotheken N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe einer systematischen Literaturübersicht inwieweit gerade wissenschaftliche Bibliotheken auf die zielgruppenspezifischen Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung eingehen. Dafür wird zuerst analysiert, ob wissenschaftliche Bibliotheken Menschen mit geistiger Behinderung überhaupt als Zielgruppe wahrnehmen. Danach werden die wichtigsten Hemmnisse oder Barrieren identifiziert, sowie eventuelle Best Practice Ansätze diskutiert. KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Inklusion KW - Geistig behinderter Mensch KW - Literaturrecherche KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33110 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schröter-Karin, Tobias T1 - Muss guter Rat teuer sein? BT - Eine Untersuchung zum Sinn einer katholischen Archivberatungsstelle in Deutschland N2 - Ausgehend von einer umfragegestützten Analyse der aktuellen Herausforderungen des deutschen Archivwesens im Allgemeinen und des katholischen Archivwesens im Besonderen fragt die Arbeit, ob im katholischen Archivwesen Bedarf für die Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle besteht und ob eine solche den katholischen Archiven dabei helfen könnte, die aktuellen Herausforderungen (besser) zu meistern. Sie definiert weiterhin die Anforderungen an eine mögliche Archivberatungsstelle hinsichtlich Zielgruppe, fachlicher Ausrichtung, finanzieller und personeller Ausstattung sowie Organisationsform. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass Beratungs- und Unterstützungsbedarf insbesondere in den Bereichen der Digitalisierung und digitalen Bereitstellung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie auf dem Gebiet der archivarischen Aus- und Fortbildung besteht und die Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle für katholische Diözesanarchive, die Archive der katholischen Vereine und Verbände sowie die Archive der Orden sinnvoll wäre. KW - katholische Archive KW - Archivberatung KW - Kirchenarchiv KW - Beratungsstelle KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23636 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schröder, Stefan T1 - Archivmanagement in kleinen Archiven N2 - FRAGESTELLUNG Wie können kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu prüfen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung persönlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. Für eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ansätzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell für soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, Überlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und Öffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. Für jeden dieser Geschäftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten“ nutzbarer Handlungsrahmen für einen Fünfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus für kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die üblichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl für Archive adaptiert werden, als auch die Komplexität der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohlüberlegt zu berücksichtigen. Nicht zu vernachlässigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement benötigt mehr öffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben könnte. T2 - Archives management in small archives KW - Archiv KW - Management KW - Kleinstbetrieb KW - Nonprofit-Organisation KW - Verwaltung KW - Leitbild KW - Strategie KW - Strategische Planung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8351 ER - TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela A1 - Kahlow, Andreas T1 - Das Bildarchiv der Philipp Holzmann AG als Gegenstand interdisziplinärer Lehre und Forschung T2 - Geschichte in den Fächern?! : Transdisziplinäre historische Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Unter dem Dach der Fachhochschule Potsdam sind sehr unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen beheimatet. Einige davon haben auf den ersten Blick scheinbar wenig miteinander zu tun. Nicht nur Gegenstände und Methoden der Lehre und Forschung unterscheiden sich erheblich, sondern auch die Wissenschaftskulturen und Mentalitäten. Dass aber gerade darin auch ein besonders spannendes Potenzial für interdisziplinäre Zusammenarbeit liegt, soll am Beispiel eines Projektes, in dem die Fachbereiche Informationswissenschaften und Bauingenieurwesen über mehrere Jahre zusammenarbeiteten, aufgezeigt werden. Forschungsobjekt war der umfangreiche und wertvolle historische Bildbestand des ehemaligen Bauunternehmens Philipp Holzmann AG. Beide Fachdisziplinen widmeten sich diesem Gegenstand aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und befruchteten sich gerade dadurch in ihrer Arbeit. KW - Digitales Archiv KW - Bilddatenbank KW - Philipp-Holzmann-Aktiengesellschaft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27819 SN - 978-3-934329-71-3 SP - 127 EP - 135 PB - Verlag der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela ED - Martin, Andreas T1 - Aufbau eines digitalen Bildarchivs für das Land Brandenburg T2 - Digitale Bilderwelten : zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen KW - Photoarchiv KW - Landesbildstelle KW - Kulturdenkmal KW - Archivierung KW - Speicherung KW - Bilddatenbank Y1 - 2003 SN - 1430-7537 N1 - Tagung Digitale Bilderwelten, Dresden März 2003 (Volkskunde in Sachsen ; 8) SP - 44 EP - 49 PB - Thelem CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Die E-Akte an Hochschulen JF - Wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte N2 - Explizites Wissen liegt zum großen Teil in Form von Dokumenten vor. Dokumentenmanagement soll folglich den Umgang mit und den Zugang zu Dokumenten erleichtern. Doch auch wenn der größte Leidensdruck im Umgang mit digitalen Dokumenten erst einmal durch DMS-Funktionen für gemeinsames Bearbeiten von Dateien sowie eine Suchmaschine gelindert werden kann, kommt keine Hochschule auf längere Sicht an der elektronischen Aktenführung vorbei. Staatliche Hochschulen sind wie andere öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachvollziehbar schriftlich darzustellen und diese Unterlagen vollständig und geordnet abzulegen, über eine gewisse Aufbewahrungsfrist zu erhalten und dann dem zuständigen Archiv anzubieten. Dieser Herausforderung stellt sich derzeit die FH Potsdam. KW - Elektronische Publikation KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Hochschule Y1 - 2011 SN - 1438-4426 VL - 13 IS - 4 SP - 12 EP - 14 PB - Büro für Medien Lehnert CY - Neusäß ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Web-Content-Management in der Praxis BT - Einführung des Content-Management-Systems Typo3 an der Fachhochschule Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Im Rahmen der Bemühungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingeführt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualität und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die für eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste für die jeweils Berechtigten über Webtechnologien zugänglich macht. In dem Beitrag wird über die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einführungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt. KW - Hochschule KW - Software KW - Website KW - Webseite KW - Webdesign KW - Informationsmanagement KW - Content Management KW - Informationswert Y1 - 2005 SN - 1619-4292 VL - 56 IS - 5/6 SP - 289 EP - 292 PB - DGI CY - Frankfurt, Main ER - TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela ED - Köller, Andreas T1 - Der Technical Report ISO / TR 21946 T2 - Geschäftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records N2 - Wer mit der Aufbewahrung und Aufbereitung von Daten betraut ist, trägt eine große Verantwortung: Die Informationen müssen in der optimalen Form und für eine näher bezeichnete Lebensdauer so aufbewahrt werden, dass sie vor Schäden und Verlust sicher sind, und auch datenschutzrechtliche Aspekte erfüllt werden. Die Bedingungen für den Umgang mit Daten finden sich in der ISO 15489, und im ISO/TR 21946. Der Unterschied besteht im Wesentlichen im Grad der Konkretisierung und im spezifischen Verwendungszweck. So gilt der ISO/TR 21946 für die Bewertung von Aufzeichnungen zur Vorbereitung des Aufbaus eines umfassenden Datenmanagements. Dieses Datenmanagement soll sich idealerweise über den gesamten Lebenszyklus der Informationen erstrecken. KW - Registratur KW - Information KW - Bewertung KW - DIN-ISO-Norm Y1 - 2021 SN - 978-3-410-30458-6 SP - 13 EP - 49 PB - Beuth Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker A1 - Valtonen, Marjo A1 - Hare, Catherine A1 - Horsmann, Peter T1 - RECPRO : developing a European records management programme JF - Records management journal KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Registratur KW - SOCRATES KW - Projekt Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12837 SN - 0956-5698 IS - 3 SP - 55 EP - 61 PB - Emerald CY - Bingley ET - 8 ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Archivwissenschaft in der Wende : Rückblicke und Perspektiven T2 - Archive und Gedächtnis : Festschrift für Botho Brachmann KW - Archivkunde KW - Archivalien KW - Sicherung KW - gesellschaftliche Entwicklung KW - Informationsgsellschaft KW - Informationsfreiheit Y1 - 2005 SN - 3-86650-160-9 SP - 331 EP - 341 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schockenhoff, Volker ED - Der Rektor der Fachhochschule Potsdam, T1 - "Ich weiß nicht, was mit ihnen geschehen ist" : Eine Spurensuche. Verfolgung,Vertreibung und Vernichtung Potsdamer jüdischer Bürgerinnen und Bürger in der NS-Zeit KW - Antisemitismus KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Judenverfolgung KW - Pogrom KW - Vertreibung KW - Nationalsozialismus KW - Judenvernichtung KW - Potsdam Y1 - 1998 SN - 3-9805768-4-1 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Rohdenburg, Günther T1 - Historische Bildungsarbeit : Apercu oder "archivische Kernaufgabe" T2 - Öffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit. Vorträge zur Didaktik N2 - Vortrag gehalten auf der 10. Arbeitstagung der ArchivpädagogInnen und MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit an Kommunal- und Staatsarchiven in Deutschland vom 6. bis 8. Juni 1996 in Bremen ; mit einer Literaturübersicht zur Archivpädagogik und Historischen Bildungsarbeit. KW - Bildungsarbeit KW - Tradition KW - Archiv KW - Kollektives Gedächtnis KW - Geschichtsunterricht Y1 - 1996 SN - 3-925729-20-8 SP - 19 EP - 31 PB - Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen CY - Bremen ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Ununterbrochene Nutzung : Kriegsgefangenen- und Interniertenlager T2 - Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996 KW - Internierungslager Hövelhof KW - Kriegsgefangenschaft KW - Entnazifizierung Y1 - 1996 SN - 3-402-05375-6 N1 - (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen : Reihe C ; 36) SP - 48 EP - 52 PB - Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "Eine Verpflichtung des deutschen Volkes" : die "Wiedergutmachung" T2 - Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996 KW - Bundesentschädigungsgesetz KW - Wiedergutmachung KW - Rückerstattung KW - Vermögen KW - Nationalsozialistisches Verbrechen Y1 - 1996 SN - 3-402-05375-6 N1 - (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen : Reihe C ; 36) SP - 143 EP - 149 PB - Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Integration oder Isolation? BT - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Volker Schockenhoff JF - Der Archivar : Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Bewertung KW - Entwicklung Y1 - 1997 SN - 0003-9500 VL - 50 IS - 4 SP - 723 EP - 734 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Nur "zölibatäre Vereinsamung?" T2 - 50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt KW - Archivwissenschaft KW - Bewertung KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1997 SN - 3-87710-186-0 SP - 163 EP - 175 PB - Franz Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Henning, Eckart T1 - Nur keine falsche Bescheidenheit BT - Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen archivarischen Bewertungsdiskussion in der Bundesrepublik T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Archivwissenschaft KW - Diskussion KW - Bewertung KW - Deutschland Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 91 EP - 111 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Schröder, Thomas A. T1 - Cienta Emergente : zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland T2 - Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Quellenkunde KW - Tradition KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2000 SN - 3-9807334-0-8 N1 - Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ; 32 SP - 229 EP - 237 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "AD, Du schöne neue Welt?" BT - Dokumentationsstrategien und -methoden im Archiv T2 - Archive im zusammenwachsenden Europa : Referate des 69. Deutschen Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in Münster KW - Archivwesen KW - Archivgut KW - Dokumentation KW - Inhaltsanalyse KW - Bestandserschließung KW - Provenienz Y1 - 2000 SN - 978-3-87710-199-5 N1 - (Der Archivar / Beiband ; 4) SP - 481 EP - 496 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Useless information? BT - Archivwissenschaft und ihre Perspektiven in der Informationsgesellschaft T2 - Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtages 2002 in Trier KW - Archivwesen KW - Archivkunde KW - Informationsgesellschaft KW - Forschung KW - Archivrecht Y1 - 2003 SN - 978-3-87710-243-5 N1 - (Der Archivar / Beiband ; 8) SP - 105 EP - 114 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - How to breed the most efficient and enlightened type of archivist? BT - Stand und Perspektiven der Archivarsausbildung an der FH-Potsdam JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivwesen KW - Archivkunde KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 1999 SN - 0171-4058 IS - 49 SP - 21 EP - 24 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "Der Trug des Bildes" und "Die Macht des Papiers" BT - Ein Problemaufriß JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe N2 - Einführungsvortrag beim 6. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive 1997. KW - Archivkunde KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Manipulation KW - Archivgut Y1 - 1998 SN - 0171-4058 IS - 47 SP - 1 EP - 4 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? JF - Archivar : Zeitschrift für Archivwesen KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterentwicklung KW - Lehrplan Y1 - 1997 SN - 0003-9500 IS - 4 SP - 723 EP - 724 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - THES A1 - Schnurr, Marlen T1 - Die digitale Bauakte BT - Archivalienkunde - Bewertung - Übergabe N2 - Die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung birgt tiefgreifende Veränderungen für die Schriftgutverwaltung. Die Umstellung von der papiergebundenen auf die elektronische Aktenführung führt zu Verwerfungen herkömmlicher Arbeitsmethoden und fordert ebenso eine Anpassung bisheriger archivfachlicher Konzepte. Die Arbeit untersucht die Entstehung des heutigen Verwaltungsschriftgutes anhand eines konkreten Verwaltungsverfahrens: dem Baugenehmigungsverfahren. Auf Grundlage dieser Untersuchung wird sowohl die archivische Bewertung als auch die Übergabe an das zuständige Kommunalarchiv (neu) diskutiert. Fachgespräche mit MitarbeiterInnen der unteren Bauaufsichtsbehörden im Land Brandenburg ermöglichen Einblicke in die (noch) analogen sowie die digitalen Arbeitsabläufe des heutigen Baugenehmigungsverfahrens und liefern damit ein konkretes Bild von der Bauakte als zukünftige Archivale. Bauakten liegen heute in einer anderen Form vor als bisher. Ihr Aufbau und Inhalt wird durch den Einsatz IT-gestützter Systeme bestimmt. Eine vollständige digitale Bauakte existiert in Brandenburg derzeit noch nicht. Hierfür fehlen gesetzliche und infrastrukturelle Grundvoraussetzungen. Stattdessen gilt die papiergebundene Akte weiterhin als führend. Parallel dazu werden Informationen zu Vorgängen aber auch digital – in Fachverfahren – vorgehalten. So entsteht eine hybride Bauakte. Solche hybriden Ablagen sind typisches Charakteristikum der heutigen Aktenführung und stellen ArchivarInnen zunehmend vor neue Herausforderungen. KW - Bauakten KW - hybrides Archivgut KW - E-Government KW - Akte KW - Elektronische Publikation KW - Archivalien KW - Gemeindearchiv KW - Baugenehmigungsverfahren KW - MA Informationswissenschaften KW - Digitalisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-19075 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER -