TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela ED - Martin, Andreas T1 - Aufbau eines digitalen Bildarchivs für das Land Brandenburg T2 - Digitale Bilderwelten : zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen KW - Photoarchiv KW - Landesbildstelle KW - Kulturdenkmal KW - Archivierung KW - Speicherung KW - Bilddatenbank Y1 - 2003 SN - 1430-7537 N1 - Tagung Digitale Bilderwelten, Dresden März 2003 (Volkskunde in Sachsen ; 8) SP - 44 EP - 49 PB - Thelem CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Die E-Akte an Hochschulen JF - Wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte N2 - Explizites Wissen liegt zum großen Teil in Form von Dokumenten vor. Dokumentenmanagement soll folglich den Umgang mit und den Zugang zu Dokumenten erleichtern. Doch auch wenn der größte Leidensdruck im Umgang mit digitalen Dokumenten erst einmal durch DMS-Funktionen für gemeinsames Bearbeiten von Dateien sowie eine Suchmaschine gelindert werden kann, kommt keine Hochschule auf längere Sicht an der elektronischen Aktenführung vorbei. Staatliche Hochschulen sind wie andere öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachvollziehbar schriftlich darzustellen und diese Unterlagen vollständig und geordnet abzulegen, über eine gewisse Aufbewahrungsfrist zu erhalten und dann dem zuständigen Archiv anzubieten. Dieser Herausforderung stellt sich derzeit die FH Potsdam. KW - Elektronische Publikation KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Hochschule Y1 - 2011 SN - 1438-4426 VL - 13 IS - 4 SP - 12 EP - 14 PB - Büro für Medien Lehnert CY - Neusäß ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Web-Content-Management in der Praxis BT - Einführung des Content-Management-Systems Typo3 an der Fachhochschule Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Im Rahmen der Bemühungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingeführt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualität und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die für eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste für die jeweils Berechtigten über Webtechnologien zugänglich macht. In dem Beitrag wird über die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einführungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt. KW - Hochschule KW - Software KW - Website KW - Webseite KW - Webdesign KW - Informationsmanagement KW - Content Management KW - Informationswert Y1 - 2005 SN - 1619-4292 VL - 56 IS - 5/6 SP - 289 EP - 292 PB - DGI CY - Frankfurt, Main ER - TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela ED - Köller, Andreas T1 - Der Technical Report ISO / TR 21946 T2 - Geschäftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records N2 - Wer mit der Aufbewahrung und Aufbereitung von Daten betraut ist, trägt eine große Verantwortung: Die Informationen müssen in der optimalen Form und für eine näher bezeichnete Lebensdauer so aufbewahrt werden, dass sie vor Schäden und Verlust sicher sind, und auch datenschutzrechtliche Aspekte erfüllt werden. Die Bedingungen für den Umgang mit Daten finden sich in der ISO 15489, und im ISO/TR 21946. Der Unterschied besteht im Wesentlichen im Grad der Konkretisierung und im spezifischen Verwendungszweck. So gilt der ISO/TR 21946 für die Bewertung von Aufzeichnungen zur Vorbereitung des Aufbaus eines umfassenden Datenmanagements. Dieses Datenmanagement soll sich idealerweise über den gesamten Lebenszyklus der Informationen erstrecken. KW - Registratur KW - Information KW - Bewertung KW - DIN-ISO-Norm Y1 - 2021 SN - 978-3-410-30458-6 SP - 13 EP - 49 PB - Beuth Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker A1 - Valtonen, Marjo A1 - Hare, Catherine A1 - Horsmann, Peter T1 - RECPRO : developing a European records management programme JF - Records management journal KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Registratur KW - SOCRATES KW - Projekt Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12837 SN - 0956-5698 IS - 3 SP - 55 EP - 61 PB - Emerald CY - Bingley ET - 8 ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Archivwissenschaft in der Wende : Rückblicke und Perspektiven T2 - Archive und Gedächtnis : Festschrift für Botho Brachmann KW - Archivkunde KW - Archivalien KW - Sicherung KW - gesellschaftliche Entwicklung KW - Informationsgsellschaft KW - Informationsfreiheit Y1 - 2005 SN - 3-86650-160-9 SP - 331 EP - 341 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schockenhoff, Volker ED - Der Rektor der Fachhochschule Potsdam, T1 - "Ich weiß nicht, was mit ihnen geschehen ist" : Eine Spurensuche. Verfolgung,Vertreibung und Vernichtung Potsdamer jüdischer Bürgerinnen und Bürger in der NS-Zeit KW - Antisemitismus KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Judenverfolgung KW - Pogrom KW - Vertreibung KW - Nationalsozialismus KW - Judenvernichtung KW - Potsdam Y1 - 1998 SN - 3-9805768-4-1 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Rohdenburg, Günther T1 - Historische Bildungsarbeit : Apercu oder "archivische Kernaufgabe" T2 - Öffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit. Vorträge zur Didaktik N2 - Vortrag gehalten auf der 10. Arbeitstagung der ArchivpädagogInnen und MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit an Kommunal- und Staatsarchiven in Deutschland vom 6. bis 8. Juni 1996 in Bremen ; mit einer Literaturübersicht zur Archivpädagogik und Historischen Bildungsarbeit. KW - Bildungsarbeit KW - Tradition KW - Archiv KW - Kollektives Gedächtnis KW - Geschichtsunterricht Y1 - 1996 SN - 3-925729-20-8 SP - 19 EP - 31 PB - Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen CY - Bremen ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Ununterbrochene Nutzung : Kriegsgefangenen- und Interniertenlager T2 - Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996 KW - Internierungslager Hövelhof KW - Kriegsgefangenschaft KW - Entnazifizierung Y1 - 1996 SN - 3-402-05375-6 N1 - (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen : Reihe C ; 36) SP - 48 EP - 52 PB - Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "Eine Verpflichtung des deutschen Volkes" : die "Wiedergutmachung" T2 - Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996 KW - Bundesentschädigungsgesetz KW - Wiedergutmachung KW - Rückerstattung KW - Vermögen KW - Nationalsozialistisches Verbrechen Y1 - 1996 SN - 3-402-05375-6 N1 - (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen : Reihe C ; 36) SP - 143 EP - 149 PB - Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Integration oder Isolation? BT - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Volker Schockenhoff JF - Der Archivar : Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Bewertung KW - Entwicklung Y1 - 1997 SN - 0003-9500 VL - 50 IS - 4 SP - 723 EP - 734 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Nur "zölibatäre Vereinsamung?" T2 - 50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt KW - Archivwissenschaft KW - Bewertung KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1997 SN - 3-87710-186-0 SP - 163 EP - 175 PB - Franz Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Henning, Eckart T1 - Nur keine falsche Bescheidenheit BT - Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen archivarischen Bewertungsdiskussion in der Bundesrepublik T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Archivwissenschaft KW - Diskussion KW - Bewertung KW - Deutschland Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 91 EP - 111 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Schröder, Thomas A. T1 - Cienta Emergente : zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland T2 - Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Quellenkunde KW - Tradition KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2000 SN - 3-9807334-0-8 N1 - Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ; 32 SP - 229 EP - 237 CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "AD, Du schöne neue Welt?" BT - Dokumentationsstrategien und -methoden im Archiv T2 - Archive im zusammenwachsenden Europa : Referate des 69. Deutschen Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in Münster KW - Archivwesen KW - Archivgut KW - Dokumentation KW - Inhaltsanalyse KW - Bestandserschließung KW - Provenienz Y1 - 2000 SN - 978-3-87710-199-5 N1 - (Der Archivar / Beiband ; 4) SP - 481 EP - 496 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Useless information? BT - Archivwissenschaft und ihre Perspektiven in der Informationsgesellschaft T2 - Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtages 2002 in Trier KW - Archivwesen KW - Archivkunde KW - Informationsgesellschaft KW - Forschung KW - Archivrecht Y1 - 2003 SN - 978-3-87710-243-5 N1 - (Der Archivar / Beiband ; 8) SP - 105 EP - 114 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - How to breed the most efficient and enlightened type of archivist? BT - Stand und Perspektiven der Archivarsausbildung an der FH-Potsdam JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivwesen KW - Archivkunde KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 1999 SN - 0171-4058 IS - 49 SP - 21 EP - 24 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "Der Trug des Bildes" und "Die Macht des Papiers" BT - Ein Problemaufriß JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe N2 - Einführungsvortrag beim 6. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive 1997. KW - Archivkunde KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Manipulation KW - Archivgut Y1 - 1998 SN - 0171-4058 IS - 47 SP - 1 EP - 4 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? JF - Archivar : Zeitschrift für Archivwesen KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterentwicklung KW - Lehrplan Y1 - 1997 SN - 0003-9500 IS - 4 SP - 723 EP - 724 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - THES A1 - Schnurr, Marlen T1 - Die digitale Bauakte BT - Archivalienkunde - Bewertung - Übergabe N2 - Die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung birgt tiefgreifende Veränderungen für die Schriftgutverwaltung. Die Umstellung von der papiergebundenen auf die elektronische Aktenführung führt zu Verwerfungen herkömmlicher Arbeitsmethoden und fordert ebenso eine Anpassung bisheriger archivfachlicher Konzepte. Die Arbeit untersucht die Entstehung des heutigen Verwaltungsschriftgutes anhand eines konkreten Verwaltungsverfahrens: dem Baugenehmigungsverfahren. Auf Grundlage dieser Untersuchung wird sowohl die archivische Bewertung als auch die Übergabe an das zuständige Kommunalarchiv (neu) diskutiert. Fachgespräche mit MitarbeiterInnen der unteren Bauaufsichtsbehörden im Land Brandenburg ermöglichen Einblicke in die (noch) analogen sowie die digitalen Arbeitsabläufe des heutigen Baugenehmigungsverfahrens und liefern damit ein konkretes Bild von der Bauakte als zukünftige Archivale. Bauakten liegen heute in einer anderen Form vor als bisher. Ihr Aufbau und Inhalt wird durch den Einsatz IT-gestützter Systeme bestimmt. Eine vollständige digitale Bauakte existiert in Brandenburg derzeit noch nicht. Hierfür fehlen gesetzliche und infrastrukturelle Grundvoraussetzungen. Stattdessen gilt die papiergebundene Akte weiterhin als führend. Parallel dazu werden Informationen zu Vorgängen aber auch digital – in Fachverfahren – vorgehalten. So entsteht eine hybride Bauakte. Solche hybriden Ablagen sind typisches Charakteristikum der heutigen Aktenführung und stellen ArchivarInnen zunehmend vor neue Herausforderungen. KW - Bauakten KW - hybrides Archivgut KW - E-Government KW - Akte KW - Elektronische Publikation KW - Archivalien KW - Gemeindearchiv KW - Baugenehmigungsverfahren KW - MA Informationswissenschaften KW - Digitalisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-19075 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - THES A1 - Schneider, Ulf T1 - Die Haushalte staatlicher Archive der deutschen Bundesländer im Vergleich 2008 - 2017 N2 - Die Arbeit befasst sich mit den Haushalten der deutschen Bundesländer als Quelle für eine wissenschaftliche Untersuchung der Landesarchive. Es wurde eine Reihe von Fragen formuliert, die durch eine Analyse der Haushaltspläne erörtert werden sollen. Im Rahmen der Bearbeitung der Aufgaben soll darüber hinaus die übergeordnete Frage geklärt werden, ob die Haushaltspläne der Länder als Quelle überhaupt geeignet sind um Fragestellungen dieser Art zu beantworten. Dabei wird zu erörtern sein, in wie weit die Ergebnisse aussagekräftig und belastbar sind. Die Quellengattung der Haushaltspläne wurde in der Archivwissenschaft für eine Auswertung bisher nicht herangezogen. KW - BA Archiv KW - Archiv KW - Haushaltsplan KW - Einnahmen KW - Gebühren KW - Vergleich KW - Landesarchiv Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25150 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schneider, Eva T1 - Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen? N2 - Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverständnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung eröffnen neue Ansätze für den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsmöglichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden müssen. KW - Informationsinfrastruktur KW - Spielentwicklung KW - Metaperspektive KW - Governance KW - Informationseinrichtung KW - Infrastruktureinrichtung KW - Spielidee KW - Actor-Network-Theory KW - MA Informationswissemschaften Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14212 ER - TY - CHAP A1 - Schneemann, Carsten A1 - Mertzen, Daniela A1 - Neuroth, Heike ED - Semar, Wolfgang T1 - "Forschungsdatenmanagement für Studierende" BT - Zertifikatskurs der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. Während Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zurückgreifen können, sind Angebote für Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten für Master- und auch Bachelorabschlüsse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept für einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement für Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im März 2023 als einwöchige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Prüfungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023. KW - Forschungsdaten KW - Brandenburg KW - Studentenschaft KW - Qualifikation KW - Schulung Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-200-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SN - 0938-8710 SP - 422 EP - 428 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Schneemann, Carsten ED - Semar, Wolfgang T1 - Digital qualifiziert - Kompetenzbereiche für die Zukunft T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - Digital qualifiziertes Personal ist die Grundlage für eine zukunftsfähige Wissenschaftslandschaft. Die Omnipräsenz von digitalen Daten und Informationen, von Tools für Kommunikation und Kollaboration stellt nicht nur Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft. Überall bedarf es digitaler Kompetenzen, um mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation bewusst und mündig umgehen zu können. Hier bietet die Informationswissenschaft gemeinsam mit der Informatik als Basiswissenschaft für alle Wissenschaften Ansätze und Lösungen, so zum Beispiel im Bereich Data Science und Data Stewardship. Basierend auf einem Diskussionspapier (Attallah et al., 2020) widmeten sich 19 Expert*innen im Kontext eines Interview-Podcasts der AG 6 „Digital qualifiziertes Personal“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen diesem komplexen Thema. Die 15 durchgeführten (Doppel-) Interviews bildeten die Basis für die Datengrundlage und wurden explorativ und softwaregestützt qualitativ analysiert. Ziel war die ergebnisoffene, aber möglichst umfängliche Abbildung und Analyse der von den Expert*innen angesprochenen Handlungsfelder, um unter anderem folgende Forschungsfragen beantworten zu können: Welche Kompetenzen werden für die digitale Qualifikation in den Wissenschaftsorganisationen benötigt? Welche Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten für eine Kompetenzvermittlung gibt es? Welchen Beitrag können die Informationswissenschaften leisten? KW - Qualifikation KW - Personalpolitik KW - Digitalisierung KW - Digitale Souveränität KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Experteninterview Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-200-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SN - 0938-8710 SP - 485 EP - 494 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - THES A1 - Schmäschke, Anne T1 - Bibliotheken unter den Bedingungen des Social Distancing BT - in Bezug auf Öffentliche Bibliotheken N2 - Bibliotheken sind wichtige Institutionen für unsere Gesellschaft, welche sich in einem stetigen Wandel befinden. Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie gut Bibliotheken mit der neuen Situation umgehen und wie sie versuchen diese Umstände möglichst vorteilhaft zu nutzen. Aufgrund verschiedener Projekte meiner Praktikumsbibliothek ist es mir eine Herzensangelegenheit, mehr über solche Projekte und den damit verbundenen Maßnahmen in Pandemiezeiten zu erfahren, sowie anderen Personengruppen und Bibliotheken diese näherzubringen und weitere Ideen zu vermitteln. Zunächst wird in der vorliegenden Arbeit beschrieben, was Social Distancing bedeutet. Nachfolgend wird anhand von Literaturarbeit zusammengefasst, in welchem Ausmaß sich das COVID-19-Virus auf Büchereien ausübt. Diese Untersuchung wird mit qualitativen Experteninterviews der Stadtbibliotheken Hainichen, Luckenwalde und Bremen aufgewertet. Dem Untersuchungsergebnis folgt eine Diskussion und Wertung, zudem werden diverse Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Bei der Untersuchung stehen hauptsächlich öffentliche Bibliotheken im Vordergrund. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Pandemie KW - Soziale Distanz KW - Experteninterview KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33427 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schlagk, Patricia T1 - Die datenschutzrechtliche Privilegierung von im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken N2 - Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (folgend abgekürzt als DSGVO) am 25. Mai 2018 stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechtes dar. Zum ersten Mal gelten EU-weit die gleichen Datenschutzregeln, da die DSGVO unmittelbar wirkt. Welche Auswirkungen die DSGVO und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden abgekürzt als BDSG) für das Archivwesen mitsichbringen, ist jedoch noch nicht abzusehen. Die vorliegende Bachelorarbeit ist von dem Interesse geleitet, einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten, indem die Stellung der Archive in der DSGVO und dem BDSG untersucht wird. Dabei soll sowohl herausgearbeitet werden, welche Privilegien das neue Datenschutzrecht Archiven einräumt, als auch, welche Archive diese Privilegien in Anspruch nehmen können. KW - Archiv KW - Datenschutzgesetz KW - Archivrecht KW - Privileg KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - Bundesdatenschutzgesetz KW - BA Archiv KW - Forschung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24311 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Scheel, Christian A1 - Castellanos, Angel A1 - Lee, Therbin A1 - De Luca, Ernesto William T1 - The Reason Why BT - A Survey of Explanations for Recommender Systems T2 - Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation N2 - Recommender Systems refer to those applications that offer contents or items to the users, based on their previous activity. These systems are broadly used in several fields and applications, being common that an user interact with several recommender systems during his daily activities. However, most of these systems are black boxes which users really don’t understand how to work. This lack of transparency often causes the distrust of the users. A suitable solution is to offer explanations to the user about why the system is offering such recommendations. This work deals with the problem of retrieving and evaluating explanations based on hybrid recommenders. These explanations are meant to improve the perceived recommendation quality from the user’s perspective. Along with recommended items, explanations are presented to the user to underline the quality of the recommendation. Hybrid recommenders should express relevance by providing reasons speaking for a recommended item. In this work we present an attribute explanation retrieval approach to provide these reasons and show how to evaluate such approaches. Therefore, we set up an online user study where users were asked to provide movie feedback. For each rated movie we additionally retrieved feedback about the reasons this movie was liked or disliked. With this data, explanation retrieval can be studied in general, but it can also be used to evaluate such explanations. KW - Empfehlungssystem KW - Erklärung KW - Evaluation KW - Beeinflussung KW - Bedürfnisbefriedigung KW - Entscheidungsunterstützung Y1 - 2014 SN - 978-3-319-12093-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-12093-5_3 SN - 1611-3349 SP - 67 EP - 84 PB - Springer CY - Cham ER - TY - GEN A1 - Schachner, Niko T1 - Lebende Bücher in der Bibliothek : Umsetzung eines „Living Library“-Projektes und die Bedeutung des Konzeptes für die bibliothekarische Arbeit T1 - Living books at the library N2 - In der vorliegenden Diplomarbeit wird das aus Dänemark stammende Konzept der „Living Library“ vorgestellt. Die Veranstaltung „Lebende Bücher in Ihrer Bibliothek“ in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ in Marzahn-Hellersdorf, Berlin dient dabei als exemplarisches Beispiel. Zusammen mit der für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Diplom-Bibliothekarin Maike Niederhausen und dem Team der Bibliothek organisierte der Verfasser die am 20. April 2007 durchgeführte Veranstaltung. Anhand eines Projektberichtes werden Planung und Durchführung der Veranstaltung beschrieben. Erfahrungen werden rekapituliert und erläutert. Dabei werden die Aussagen von Besucherinnen und Besuchern, der als „Lebende Bücher“ agierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Organisatoren berücksichtigt. Um ein Stimmungsbild der Veranstaltung darzustellen, wurden Fragebögen genutzt, deren Auswertung mit in die vorliegende Arbeit einfließt. Dass die „Lebenden Bücher“ in Berlin ein Erfolg waren, sei an dieser Stelle schon verraten. Erfolgsfaktoren und „Lessons Learned“ für zukünftige Veranstaltungen werden dargestellt. Eine Auswahl weiterer „Living Library“-Projekte und thematisch ähnlicher Veranstaltungen wird präsentiert. So werden Perspektiven des Konzeptes im bibliothekarischen Kontext verdeutlicht. Es werden Überlegungen angestellt, in welche Richtungen sich die „Living Library“ weiterentwickeln kann und welche Potenziale für die Adaption des Konzeptes bestehen. KW - Bibliothek KW - Benutzer KW - Benutzung KW - Kommunikation KW - Kommunikationsaustausch KW - Kommunikationspartner KW - Projekt KW - Bewertung KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-755 ER - TY - JOUR A1 - Saß, Janine T1 - Bestandsvisualisierung in Bibliotheken JF - Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare N2 - Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zugänglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bewältigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenhänge darzustellen, explorative Suchstrategien zu fördern und Kontextualisierungen zu ermöglichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces. KW - Informationssystem KW - Informationsverhalten KW - Information Retrieval KW - Visual Information Retrieval KW - Bibliothekskatalog KW - Leitsystem KW - Visualisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26765 SN - 2791-4011 VL - 68 IS - 3-4 SP - 439 EP - 457 PB - Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - Graz ER - TY - JOUR A1 - Sauerländer-Biebl, Anke A1 - Michel, Antje A1 - Berkes, Christian A1 - Lange, Katharina A1 - Scherbarth, Johannes A1 - Wagner, Titus A1 - Wanke, Thomas T1 - Verhaltensänderung durch Incentivierung und Gamification BT - Ein öffentlicher Test in Potsdam im Rahmen des Projekts MaaS L.a.B.S. JF - Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin KW - Verhaltensmodifikation KW - Gamification Y1 - 2023 SN - 2366-7281 SN - 2366-3723 VL - 2023 IS - 4 SP - 58 EP - 61 PB - Trialog Publishers CY - München ER - TY - JOUR A1 - Sasaki, Felix T1 - Standardisierung und kulturelles Erbe BT - Eine schwierige, aber fruchtbare Ehe JF - Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung KW - Kulturerbe KW - Standardisierung Y1 - 2012 IS - 50 SP - 47 EP - 56 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Sasaki, Felix T1 - Nachhaltigkeit und Semantic Web T2 - Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt KW - Digitale Revolution KW - Kultur KW - Semantic Web KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2013 UR - http://files.dnb.de/nestor/weitere/collab_was_bleibt.pdf SN - 978-3-944362-03-8 SP - 157 EP - 167 PB - iRights.Media CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sarka, Peter A1 - Heisig, Peter A1 - Caldwell, Nicholas H.M. A1 - Meier, Anja M. A1 - Ipsen, Christine T1 - Future research on information technology in knowledge management JF - Knowledge and Process Management N2 - Over the past two decades, knowledge management (KM) and the use of information technologies (IT) has attracted increasing interest. IT is widely considered as a vital part of KM, providing means for knowledge creation, sharing, and capture. However, failures of KM in organizational practice are often attributed to an overemphasis of IT. Although KM and IT seem inextricably linked, research still struggles to identify a proper composition of the two. Via input from a global panel of KM experts from academia and practice (n = 222), we identify social software; consumerization (of knowledge); human factors; and the redesign of work, systems, and practices as future key research areas. These are contrasted with review papers proposing research in technologies aimed at supporting KM. On this basis, we present a future research agenda that should enhance the relationship between KM and IT, including their intersection through technology enablers. KW - Wissensmanagement KW - Informationstechnik KW - Bewertung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26294 SN - 1099-1441 VL - 26 IS - 3 SP - 277 EP - 296 PB - Wiley-Blackwell CY - Chichester ER - TY - THES A1 - Sander, Kristin T1 - Digitalisierung von Personenstandsregistern BT - Herausforderungen, Vorgehensweisen, Empfehlungen N2 - Die Änderung des Personenstandsgesetzes im Jahr 2007 brachte für die Archive eine zusätzliche Aufgabe und damit neue Herausforderungen mit sich. Nach der neuen Fassung des Personenstandsgesetzes werden die Personenstandsregister nach Ablauf der Fristen von den Standesämtern an die zuständigen Archive abgegeben und können dort entsprechend des jeweiligen Archivgesetzes eingesehen und genutzt werden. Die Informationen in den Personenstandsregistern sind vor allem für Genealogen, aber auch für weitere Nutzergruppen des Archivs von großem Interesse. Dies führt zu einem erheblichen Anstieg der Anfragen und damit einer größeren Arbeitsbelastung für das Archiv. Aus diesen Gründen gibt es vielfach die Überlegung Personenstandsregister zu digitalisieren und somit die Benutzung zu vereinfachen und die Originale zu schonen. Eine Benutzung z.B. im Internet würde es Benutzern erleichtern selbstständig zu recherchieren. Auch eine Bereitstellung der Digitalisate im Lesesaal entlastet Anfragen beantwortende Archivare und den Magazindienst. Trotz dieser Vorteile ist zu bedenken, dass ein Digitalisierungsprojekt einer genauen Planung bedarf und viele Aspekte zu bedenken sind. Je nach Rahmenbedingungen im Archiv kann ein Digitalisierungsprojekt die personellen und finanziellen Kapazitäten übersteigen und somit nicht immer durchführbar sein. Aufgrund dessen soll die Masterarbeit Informationen zu den relevanten Aspekten zusammenführen und Arbeitsabläufe sowie Entscheidungsprozesse verdeutlichen. Des Weiteren sollen ein Entwurf für ein Metadatenmodell erstellt und Empfehlungen für die Vorgehensweise ausgesprochen werden. Den Archiven bietet dies die Möglichkeit der tiefgehenden Information und eine Entscheidungshilfe für ein mögliches Verfahren. KW - Personenstandsbuch KW - Speicherung KW - Datenstruktur KW - Metadaten KW - Projektmanagement KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Fremdfirma KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6904 ER - TY - CHAP A1 - Said, Alan A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Quercia, Daniele A1 - Böhmer, Matthias T1 - 4th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation T2 - Advances in Information Retrieval N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user’s current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2014 SN - 978-3-319-06028-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-06028-6_100 SN - 1611-3349 SP - 802 EP - 805 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Said, Alan A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Quercia, Daniele T1 - Report on the 4th Workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation (CaRR 2014) T2 - ACM SIGIR Forum N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. The workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation is a forum for research on context-awareness in information retrieval, recommender systems and human computer interaction. The fourth iteration of the workshop was organized in conjunction to the 36th European Conference on Information Retrieval in Amsterdam, The Netherlands. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1145/2701583.2701595 SN - 0163-5840 VL - 48 IS - 2 SP - 89 EP - 92 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T2 - Digitale Wissenschaft KW - Bibliotheksorganisation KW - Datenmanagement KW - Forschungsdaten KW - Wissenschaft Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:5:2-77612 SP - 107 EP - 114 CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Rümpel, Stefanie T1 - Data Librarianship : Anforderungen an Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T1 - Data librarianship N2 - Eine Anforderung im 21. Jahrhunderts ist durch die technischen Möglichkeiten die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen für die Wissenschaft zu realisieren. Unab-hängig von Standort-, Ressourcen- und Zugangshürden sollen Wissenschaftler auf die für ihre Arbeit notwendigen Programme, Forschungsdaten und andere Quellen zugreifen können. Bibliothekare erfüllen seit jeher die Position des Vermittlers von publizierten Informationen und sind somit an der Wissenschaft beteiligt. Angesichts der Entwicklungen ändert sich nun aber ebenfalls das Aufgabengebiet von Bibliothekaren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Position von Bibliothekaren in dieser veränderten Arbeitsumgebung der Wissenschaft. Diesbezüglich werden derzeitige Entwicklungen im Kontext e-Science und Aktivitäten bezüglich der Rollenzuschreibungen von Akteuren im Forschungsdatenmanagement betrachtet. Das Ergebnis soll verdeutlichen, welche Rolle Bibliothekare übernehmen können, in dem die notwendige Kompetenzen und Tätigkeitsfelder aufgeführt werden. KW - Forschung KW - Daten KW - Infrastruktur KW - Elektronisches Publizieren KW - Management KW - Metadaten KW - Bibliothek KW - Bibliothekar KW - Berufsbild KW - Entwicklung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1633 ER - TY - GEN A1 - Rögnitz, Franciscus T1 - Kooperationen von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkstätten als Mittel der archivischen Öffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit T1 - Cooperation of archives with stories associations and workshops as means of the archival public and historical education work N2 - Eine besondere Rolle nehmen in unserer heutigen Geschichts- und Erinnerungskultur neben der historischen Forschung die Vermittlung von Geschichte und historischem Bewusstsein – ebenfalls als Historische Bildungsarbeit bekannt – sowie die Erinnerungsarbeit ein. Archive sehen sich dabei ebenso wie Geschichtsvereine und -werkstätten diesem gesellschaftlichen Bildungsauftrag verpflichtet und v. a. letztere haben die Vermittlung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein – auch wenn sich die Motive z. T. geringfügig unterscheiden – in ihren Satzungen direkt verankert. Aber auch in einigen Landesarchivgesetzen ist heute neben der Erforschung gleichfalls die Vermittlung von Geschichte explizit festgehalten. Diese Gemeinsamkeit stellt schließlich eine gute Basis für eine fruchtbare Kooperation von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkstätten dar. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven und Geschichtsvereinen besitzt dabei eine lange Tradition und ist durchaus als älteste Form der Öffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit im Archivwesen anzusehen. Denn wohl noch vor der ersten nachweisbaren Archivalienausstellung 1840 im Landeshauptarchiv des Herzogtums Braunschweig in Wolfenbüttel sowie den ersten archivischen Publikationen im 19. Jhd. haben Archive und Historische Vereine aufgrund personeller Verflechtungen mehr oder weniger bereits zusammengearbeitet. Dieser traditionsreichen Form der historischen Bildungsarbeit ist allerdings im Vergleich zu anderen Formen – z. B. den archivischen Ausstellungen sowie den zahlreichen Publikationen und größeren wissenschaftlichen Arbeiten über die Archivpädagogik – nur wenig Rechnung getragen worden. KW - Archiv KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Zusammenarbeit KW - Geschichtsverein KW - Weiterbildung KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Diplom Archiv Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2236 ER - TY - GEN A1 - Runkewitz, Madlen T1 - Die Bibliothek als Ort : Zukunftsfähigkeit Öffentlicher Bibliotheken T1 - The library as location : Future ability of public libraries N2 - Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, welchen Raum Öffentliche Bibliotheken in Zukunft einnehmen werden und welche Anforderungen an diesen gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Betrachtung des Wandels Öffentlicher Bibliotheken und der theoretischen Annäherung an die Begrifflichkeiten Ort und Raum, die verschiedenen Verortungen der Bibliothek erläutert. Dabei stand die Betrachtung der physischen Bibliothek im Mittelpunkt der Ausführungen. Ferner beschäftigten sich die Ausführungen mit der Bibliotheksarbeit ausgewählter fremdländischer Bibliotheken. Dabei ergab sich anhand der einzelnen Betrachtungen der physischen, digitalen, hybriden und virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zukünftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes für die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin benötigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlfühlatmosphäre" in der Bibliothek entscheidend für deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In näherer Zukunft wird die Öffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." Räume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der Öffentlichen Bibliothek verändern virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zukünftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes für die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin benötigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlfühlatmosphäre" in der Bibliothek entscheidend für deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In näherer Zukunft wird die Öffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." Räume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der Öffentlichen Bibliothek verändern bzw. erweitern muss. Die gesellschaftliche und mediale Entwicklung und die daraus resultierenden Veränderungen im Kommunikationsverhalten stellen völlig neue Anforderungen an die Servicekomplexität der Bibliotheken. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Benutzer KW - Benutzung KW - Benutzerverhalten KW - Kommunikation KW - Rechnernetz KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekseinrichtung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1824 ER - TY - GEN A1 - Ruhl, Marcel T1 - Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes“ im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung T1 - The archiving of video recordings by the example „of the Wendler project “in archives democratic socialism of Rosa Luxemburg foundation N2 - Als 1895 zuerst die Gebrüder Skladanowsky und danach die Gebrüder Lumier die ersten bewegten Bilder öffentlich vorführten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre später Filme ein Massenmedium sein würden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Veränderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Trägermedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es Möglichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie können die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen für die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Trägermedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen für dessen Weiterführung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erläutern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen für das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernsehübertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenhängenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der Fülle der technischen Möglichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erklärt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die Möglichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erläutert. KW - Film KW - Videoband KW - Bestand KW - Geschichte KW - Partei KW - Speicherung KW - Archivierung KW - Inhaltsanalyse KW - Audiovisuelle Medien KW - Rechtsfragen KW - Benutzung KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132 ER - TY - CHAP A1 - Ruhl, Marcel T1 - Do we need metadata? An on-line survey in German archives T2 - Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912) N2 - The paper summarizes the results of an on-line survey which was executed 2010 in german archives of all branches. The survey focused on metadata and used metadata standards for the annotation of audiovisual media like pictures, audio and video files (analog and digital). The findings motivate the question whether archives are able to collaborate in projects like europeana if they do not use accepted standards for their orientation. Archives need more resources and archival staff need more training to execute more complex tasks in an digital and semantic surrounding. KW - Archiv KW - Befragung KW - Mitarbeiter KW - Weiterbildung KW - Audiovisuelle Medien KW - Langzeitarchivierung KW - Bewertung KW - Normung KW - Metadaten Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3743 SN - 1613-0073 ER - TY - THES A1 - Rudolph, Denise T1 - Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken BT - Handlungsempfehlung für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland N2 - In unserer modernen Gesellschaft gewinnt das Thema Programmieren bzw. Coding immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter ermöglichen. Dazu gehören z. B. die Verbreitung der Mikrocontroller Calliope-mini als Klassensets in zahlreichen Schulen und die Open-Roberta Initiative des Fraunhofer-Instituts zusätzlich in außerschulischen Einrichtungen, wie auch Bibliotheken. Diese Entwicklungen inspirierten die Autorin dieser Arbeit das Thema Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken zu untersuchen. Anhand gewonnener Informationen aus der Fachliteraturrecherche und den leitfadenorientierten Experteninterviews, soll eine Handlungsempfehlung für die Durchführung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Programm „Open Roberta“, um die Arbeit der BibliothekarInnen in der Kurt Tucholsky Bibliothek zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden drei Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. 1. Wie ist der aktuelle Stand der Fachliteratur zum Thema Coding mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Öffentlicher Bibliotheken? 2. Wie laufen Codingveranstaltungen in ausgewählten Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland – in Bezug auf Entwicklung, Konzeption und Durchführung – mit Kin-dern und Jugendlichen ab? 3. Wie kann das Codingprogramm „Open Roberta“ bei Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden? KW - Programmiersprache KW - Kind KW - Heranwachsender KW - Spiel KW - Kinderbibliothek KW - Programmierung KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Open Roberta Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22825 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Rothfritz, Laura A1 - Petras, Vivien A1 - Kindling, Maxi A1 - Neuroth, Heike ED - Putnings, Markus ED - Neuroth, Heike ED - Neumann, Janna T1 - Aus- und Weiterbildung für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland T2 - Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen für das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage für ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und lösungsorientierten Umgang befähigt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte für Qualifizierungsmaßnahmen gefördert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundständige und weiterbildende Studiengänge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrgänge unterteilen. Innerhalb von Studiengängen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft Fähigkeiten vermittelt. Insbesondere für fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsansätzen sowie die daraus abgeleiteten benötigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zukünftig könnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern. KW - Forschungsdaten KW - Weiterbildung KW - Qualifizierung Y1 - 2021 SN - 978-3-11-065780-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110657807-015 SP - 255 EP - 276 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Rothfritz, Laura T1 - Data Stewardship als Boundary-Work N2 - Data Stewardship wird besonders im Bezug auf die FAIR Data Principles und die Einführung der European Open Science Cloud als Begriff weitläufig verwendet, der im weitesten Sinne alle anfallenden Aktivitäten im Forschungsdatenmanagement beschreibt. Jedoch sind genaue Definitionen, Ausprägungen und konkrete Tätigkeitsbeschreibungen bislang noch nicht vollständig definiert. Forschungsdatenmanagement kann als soziotechnisches System angesehen werden, in dem unterschiedliche Akteure in Beziehung treten und zusammenwirken müssen. Die Akteure entstammen dabei unterschiedlichen Sozialen Welten, die an ihren Schwellen aufeinandertreffen und Grenzbereiche (Boundaries) bilden. Unterschiedliche Methoden der Grenzarbeit (Boundary-Work) können angewendet werden, um Kollaborationen zwischen Akteursgruppen zu ermöglichen und zu optimieren. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich Data Stewardship Aktivitäten in diese Form von Zusammenarbeit einordnen lassen und welche Aufgaben Data Stewards dabei zukommen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung eines Referenzmodells durch die Übertragung von Theorien zu Kollaborationen in soziotechnischen Systemen und des Agierens an Boundaries aus der Technik- und Wissenschaftssoziologie auf das Anwendungsfeld des Data Stewardships. Hierfür werden anhand einer Literaturanalyse begriffliche Entwicklungen und Ausprägungen des Konzeptes Data Stewardship nachvollzogen und eine Arbeitsdefinition entwickelt. Bestehende theoretische Ansätze zu Methoden und Aufgaben von Boundary-Work werden anhand einer Analyse von im EU-Projekt EOSCpilot erarbeiteten Tätigkeitsbeschreibungen auf die Domäne Data Stewardship übertragen. Der Literatur lassen sich drei begriffliche Ausprägungen entnehmen: Data Stewardship als übergreifendes Konzept und zielgerichtete Menge an Handlungen, Data Stewardship als operative Beschreibungen von Tätigkeiten, die von unterschiedlichen Akteuren im Forschungsprozess ausgeführt werden und Data Steward als neue Rollenbeschreibung für verantwortliche Personen im Forschungsdatenmanagement. Data Stewards können an (kognitiven) Boundaries zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen wirken. Sie übernehmen dabei unterstützende, koordinierende und vermittelnde Funktionen als ,Boundary Spanner’. Für die Arbeit an Boundaries können Boundary Objects eingesetzt werden, um als gemeinsame Referenzobjekte zwischen den Akteursgruppen zu vermitteln und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Es werden Datenmanagementpläne, Policies und die FAIR Data Prinzipien als mögliche Boundary Objects im Data Stewardship identifiziert. Diese Arbeit ermöglicht eine neue Perspektive auf Data Stewardship Aktivitäten und die Rolle von Data Stewards. Sie zeigt, dass Data Stewardship als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure eingebettet in soziale Geflechte angesehen werden kann. Data Stewards müssen dabei über infrastrukturelle oder forschungsgetriebene Zielsetzungen hinaus vermittelnd auf einer sozialen Ebene agieren und müssen dafür entsprechende Kompetenzen mitbringen. KW - MA Informationswissenschaften KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Steward KW - Boundary Work KW - Open Science KW - Forschungsdaten KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Kooperatives Verhalten KW - Grenze KW - Arbeitsfeld Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24401 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Rothfritz, Laura T1 - Persistent Identifier für wissenschaftliche Einrichtungen N2 - In der vorliegenden Arbeit werden Probleme bei der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Einrichtungen aufgezeigt, Persistent Identifier als Lösung dieser Probleme vorgeschlagen und bereits bestehende Lösungsansätze in Form von Identifikatorensystemen für wissenschaftliche Einrichtungen ausgewertet. Außerdem werden Anwendungsszenarien für die eindeutige Identifikation wissenschaftlicher Einrichtungen und bisherige Lösungen vorgestellt. Die betrachteten Identifikatorensysteme werden bewertet und aus den Anwendungsfällen Kriterien für Persistent Identifier für wissenschaftliche Einrichtungen herausgearbeitet. Offene Forschungsinfrastrukturen als Organisationsform für ein Identifikatorensystem bieten hierfür die Grundlage. Bisher erfüllen keine der betrachteten Identifikatoren die Kriterien für Persistent Identifier und können nicht als diese bewertet werden. Es bestehen jedoch Anwendungsfälle, für die Persistent Identifier zur eindeutigen, anhaltenden Identifizierung von Einrichtung sowie dem automatisierten Austausch von Metadaten sehr gut geeignet sind. KW - Systemidentifikation KW - Persistent identifier KW - Wissenschaftliche Einrichtung KW - Eindeutigkeit KW - Bewertung KW - Datenaustausch KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-20147 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Ronnisch, Nadja T1 - Untersuchung über die Einrichtung von RFID in der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften T1 - Investigation on the mechanism of RFID in the academic library of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences N2 - Die Radio Frequency Identification (RFID) hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Der Einsatz von RFID als Technologie, die eine eindeutige und kontaktlose Identifizierung von Objekten ermöglicht, erstreckt sich mittlerweile auf die Bereiche Logistik, Produktion, Materialverwaltung, Service oder Identifikation. Die Aufgaben in den Bereichen Service und Identifikation lassen die RFID-Technologie auch für den Einsatz in Bibliotheken interessant werden, da sich Routineaufgaben durch RFID automatisieren lassen. Es können so nicht nur wegfallende Stellen ausgeglichen werden. Ebenso ließen sich die Kundenzufriedenheit durch flexible Öffnungszeiten und wegfallende Warteschlangen steigern oder Kosten senken. Hintergrund der Überlegungen zur Verwendung von RFID in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist einerseits die personelle Situation der Bibliothek. Hier wird sich in naher Zukunft ein altersbedingter Strukturwandel vollziehen. Nach derzeitigem Stand erfolgt aus vielschichtigen Gründen keine Nachbesetzung der vakant gewordenen Stellen. Der Einsatz von RFID würde so als eine mögliche Alternative zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben interessant werden. Unabhängig von der personellen Situation wäre es weiterhin wünschenswert, den Mitarbeitern und Wissenschaftlern eine Selbstverbuchung zu ermöglichen, um den bereits bestehenden, flexiblen Öffnungszeiten gerecht zu werden und gleichzeitig eine zuverlässige Bestandsverwaltung zu garantieren. KW - wissenschaftliche Bibliothek KW - Technologie KW - Sicherheitstechnik KW - Mobile Telekommunikation KW - Bestand KW - Leihverkehr KW - Selbstbedienung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-796 ER - TY - JOUR A1 - Ritschel, Bernd A1 - Borchert, Friederike A1 - Kneitschel, Gregor A1 - Neher, Günther A1 - Schildbach, Susanne A1 - Iyemori, Toshihiko A1 - Koyama, Yukinobu A1 - Yatagai, Akiyo A1 - Hori, Tomoaki A1 - Hapgood, Mike A1 - Belehaki, Anna A1 - Galkin, Ivan A1 - King, Todd T1 - Experiments using Semantic Web technologies to connect IUGONET, ESPAS and GFZ ISDC data portals JF - Earth, Planets and Space N2 - E-science on the Web plays an important role and offers the most advanced technology for the integration of data systems. It also makes available data for the research of more and more complex aspects of the system earth and beyond. The great number of e-science projects founded by the European Union (EU), university-driven Japanese efforts in the field of data services and institutional anchored developments for the enhancement of a sustainable data management in Germany are proof of the relevance and acceptance of e-science or cyberspace-based applications as a significant tool for successful scientific work. The collaboration activities related to near-earth space science data systems and first results in the field of information science between the EU-funded project ESPAS, the Japanese IUGONET project and the GFZ ISDC-based research and development activities are the focus of this paper. The main objective of the collaboration is the use of a Semantic Web approach for the mashup of the project related and so far inoperable data systems. Both the development and use of mapped and/or merged geo and space science controlled vocabularies and the connection of entities in ontology-based domain data model are addressed. The developed controlled vocabularies for the description of geo and space science data and related context information as well as the domain ontologies itself with their domain and cross-domain relationships will be published in Linked Open Data. KW - E-Science KW - Semantic Web KW - Linked Data KW - Datenbanksystem KW - Wortschatz KW - Ontologie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26620 SN - 1880-5981 VL - 68 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Reimers, Yvonne T1 - Die Publikationsstrategie des Landesarchivs Berlin BT - Analyse und Potenziale N2 - Untersucht werden soll mit dieser Arbeit, wie sich die Publikationsstrategie des LAB historisch, aktuell und zukünftig definiert, was sie im Kern ausmacht und was ihr Alleinstellungsmerkmal ist und sein kann. Was sind die bis heute weiter geführten und definierenden Traditionen der LAB-Publikationen? Welche dieser Traditionen sind bewahrenswert und warum? Welche Aspekte der Traditionslinien sind ggf. nicht mehr zeitgemäß und müssen an moderne Publikationsformate angepasst werden? Ziel soll es sein, beantworten zu können, wie sich die Publikationsformate möglicherweise verändern ließen, bzw. was mögliche neue Formen sein können. KW - BA Archiv KW - Landesarchiv Berlin KW - Staatsarchiv KW - Landesgeschichte KW - Stadtchronik KW - Veröffentlichung KW - Stratgie KW - Elektronisches Publizieren KW - Open Access Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25420 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Reimann, Norbert T1 - Koordinierung zwischen den verschiedenen Sparten des Archivwesens T2 - 50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt KW - Archiv KW - Berufsverband KW - Koordination Y1 - 1997 SN - 3-87710-186-0 SP - 205 EP - 210 PB - Franz Schmitt CY - Siegburg ER -