TY - THES A1 - Mieth, Clemens T1 - Fachkräftemangel in Staats- und Landesarchiven BT - Analyse und Umfrage unter deutschen Archivverwaltungen N2 - Verschiedene Studien zum Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst besagen, dass aufgrund des demografischen Wandels je nach Bundesland bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel bis fast die Hälfte der öffentlich Beschäftigten altersbedingt ausscheiden wird. Auch die Archivwelt ist von dieser Situation betroffen; den sich verändernden Arbeitsmarktbedingungen und demografischen Entwicklungen kann sie sich nicht entziehen. So werden in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen. Der Mangel an qualifiziertem Personal ist aber bereits jetzt Realität. Allerdings war bisher nicht genau geklärt, wie genau ein möglicher Fachkräftemangel im Archivwesen definiert und gestaltet ist, oder in welchen Tätigkeitsbereichen und Qualifikationsniveaus er vorherrscht. Denn das Fehlen qualifizierter Fachkräfte ist auch häufig eine subjektive Einschätzung. Um diesen Fragen nachzugehen sowie mögliche Gegenmaßnahmen und Prognosen für die nächsten Jahre zu erhalten, wurde 2023 eine detaillierte Befragung auf Ebene der deutschen Staats- und Landesarchive durchgeführt. Themen wie Personalstrukturen und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie Personalmanagementstrategien und –gegenmaßnahmen wurden tiefergehend untersucht. Dadurch erhielt die Analyse konkrete Zahlen, u. a. zu Punkten wie der Personal- und Altersstruktur, prognostizierten altersbedingten Abgängen, zur Mitarbeiterfluktuation oder der Besetzungsdauer von ausgeschriebenen Stellen. Diese Zahlen ermöglichen eine tiefgreifende Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Situation der Archivverwaltungen und bieten eine Grundlage für die weitere Forschung und Maßnahmenplanung. KW - Personalmanagement KW - Fachkräftemangel KW - Archiv KW - Staatsarchiv KW - Personalpolitik KW - Arbeitskräftemangel KW - Strategie KW - Mitarbeiterbindung KW - MA Archivwissenschaft KW - Personalführung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33795 CY - Potsdam ET - aktualisierte Version ER - TY - BOOK ED - Euler, Ellen ED - Beger, Gabriele T1 - Urheberrecht in Bibliotheken BT - Eine Handreichung von A bis Z N2 - Die Welt der Bibliotheksarbeit ist reich an spannenden Herausforderungen rund um das Urheberrecht: Von umfangreichen Buchkopien für Nutzer*innen, der Unterstützung von Lehre und Forschung, über die Bereitstellung elektronischer Pressespiegel bis hin zur Digitalisierung und Archivierung von Werken. Das Buch ist ein lexikalisches Nachschlagewerk, in dem die verschiedenen urheberrechtlichen Themen mit über 100 Suchworten erklärt werden. Im Anhang sind die gesetzlichen Grundlagen und die Gesamt- sowie Rahmenverträge für die Bibliotheksarbeit zusammengestellt. Den Leser*innen wird so eine gezielte Orientierung in der Materie ermöglicht. Mit der vierten Auflage wurde das Werk nicht nur aktualisiert, sondern hat auch eine inhaltliche Erweiterung und Vertiefung der Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Bibliotheksarbeit und neuen Nutzungsformen wie Open Access stehen, erfahren. Die neuen Checklisten können bei der Bewältigung alltäglicher bibliotheksbezogener rechtlicher Fragen hilfreich sein, wie beispielsweise dem Umgang mit dem Kopienversand, Semesterapparaten sowie der Digitalisierung und Zugänglichmachung von verwaisten und nicht mehr verfügbarer Werken. Das Buch richtet sich nicht nur an Mitarbeitende in Bibliotheken, sondern auch an Studierende, die sich mit Fragen des Bibliothekswesens vertraut machen möchten. Neu ist, dass das Werk auch als freie Open Access-Ausgabe zur Verfügung steht, die durch die Verlinkungen einen direkten Zugang zu den gesuchten Informationen und den Quellen eröffnet. KW - Urheberrecht KW - Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31882 SN - 978-3-945939-26-0 PB - MUR-Verlag CY - Passau ET - 4. überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Datenträger und Speicherverfahren für die digitale Langzeitarchivierung T2 - nestor Handbuch : Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung N2 - Wir produzieren und speichern Daten – digital kodierte Daten, die an ein physisches Medium gebunden sind. Wie sicher sind diese Daten? Können wir die Daten in 10, 100 oder 1000 Jahren noch verwenden oder droht im digitalen Zeitalter der Verlust unseres kulturellen Erbes? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, digitale Daten langfristig aufzubewahren und zukünftig nutzbar zu machen? Diese und andere Fragen ergeben sich mit zunehmender Bedeutung in der Gegenwart. KW - Digitale Daten KW - Langzeitarchivierung KW - Datenträger Y1 - 2010 UR - https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/14318 SP - Kap. 10.6 EP - Kap. 20.22 PB - Hülsbusch / Univ.-Verl. Göttingen​ CY - Göttingen ET - Version 2.3 ER - TY - CHAP A1 - Eichler, Frederik A1 - Eppelin, Anita A1 - Kampkaspar, Dario A1 - Schrader, Antonia C. A1 - Söllner, Konstanze A1 - Vierkant, Paul A1 - Withanage, Dulip ED - Wrzesinski, Marcel T1 - Technik und Infrastrukturen BT - Welche digitalen Werkzeuge optimieren und erweitern das Leistungsspektrum einer wissenschaftlichen Zeitschrift? T2 - Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven N2 - In der vorliegenden Handreichung stellen wir unterschiedliche technische Ressourcen vor, die redaktionelle Arbeiten unterstützen können. Dabei empfiehlt es sich, Software und Systeme zu nutzen, die den Wandel hin zu einer offenen, niederschwelligen und nachhaltigen Wissenschaftskultur fördern. Hierzu zählt in erster Linie die Verwendung von Open-Source-Software. Unsere Empfehlungen haben dabei eine begrenzte Reichweite: Serviceanbieter, Software und Projekte sind zu einem späteren Zeitpunkt ggf. nicht mehr verfügbar. Auch sind gerade die Infrastruktureinrichtungen in das föderale Wissenschaftssystem integriert, was sie bestimmten Unwägbarkeiten aussetzt. KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8208578 SP - 7 EP - 18 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Blumentritt, Ute A1 - Euler, Ellen A1 - Fadeeva, Yuliya A1 - Pohle, Jörg A1 - Rack, Fabian ED - Wrzesinski, Marcel T1 - Urheberrecht und Datenschutz BT - Welche Grundlagen müssen wissenschaftliche Zeitschriften bei der freien Lizenzierung und Nutzung personenbezogener Daten beachten? T2 - Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven N2 - Die vorliegende Handreichung adressiert wissenschaftsgeleitete Zeitschriften sowie herausgebende Einrichtungen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, erste urheberrechtliche wie datenschutzrechtliche Fragen zu beantworten und dabei Qualitätsstandards einzuhalten. Dieser Text ersetzt keine Rechtsberatung, sondern bietet grundsätzliche Informationen, gibt Empfehlungen zum Weiterlesen für klassische Fragestellungen und verweist auf gelungene Beispiele im weiteren Feld des wissenschaftsgeleiteten Publizierens. KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8208582 SP - 19 EP - 34 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Max A1 - Dalkilic, Evin A1 - Ganz, Kathrin A1 - Heinig, Julia A1 - Junker, Judith A1 - Kaden, Ben A1 - Kalte, Isabella ED - Wrzesinski, Marcel T1 - Arbeitsabläufe und Workflows BT - Wie gewährleistet man möglichst reibungslose redaktionelle Arbeitsabläufe und Prozessqualität bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift? T2 - Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven N2 - Diese Handreichung spricht gezielt neue und etablierte wissenschaftsgeleitete Zeitschriften an und möchte detailliert über redaktionelle Arbeitsabläufe und deren Effekte auf verschiedene Qualitätsebenen informieren. Erklärtes Ziel ist es, die Prozessqualität durch Vorschläge zu den Abläufen zu verbessern und eine Reflektion über Qualitätsstandards anzuregen. KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8208678 SP - 35 EP - 54 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Eppelin, Anita A1 - Kaden, Ben ED - Helmkamp, Kerstin ED - Schütt, Rüdiger ED - Stockhusen, Sabrina T1 - Open-Access-Transformation in Brandenburg BT - Eine partizipativ erarbeitete Strategie geht in die Implementierungsphase T2 - Offen und vernetzt für alle N2 - Im Beitrag werden a) Einblicke in den Prozess gegeben, der 2019 zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg geführt hat, b) die wesentlichen Aussagen, Leitprinzipien, Ziele und Maßnahmen des Strategiepapiers und das Umsetzungskonzept, speziell zur Vernetzungs- und Kompetenzstelle, vorgestellt, c) Ausblicke auf die konkreten kommenden Unterstützungsstrukturen gegeben, die die Brandenburger Einrichtungen in die Lage versetzen sollen, die Leitprinzipien der Strategie mit Leben zu füllen und ihre Ziele zu erreichen. KW - Open Access KW - Transformation KW - Brandenburg KW - Strategie KW - Implementation Y1 - 2021 SN - 978-3-928794-52-7 U6 - https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p4 SP - 27 EP - 36 PB - Universitätsverlag Kiel CY - Kiel ER - TY - THES A1 - Trinks, Sophia T1 - Archival Literacy – Welche archivischen Informationskompetenzen brauchen Historiker*innen für die wissenschaftliche Forschung im Archiv? N2 - Historiker:innen bauen ihre Forschung auf der Analyse historischen Quellenmaterials auf. Vor dem Hintergrund, dass die historischen Grundwissenschaften durch den stetigen Abbau der dazugehörigen Lehrstühle zunehmend in ihrer Existenz bedroht sind, stellt sich die Frage, mit welchem Wissensstand (knowledge base) zukünftige Historiker:innen an die Archivrecherche herangehen werden und wie viel Unterstützung sie von Seiten der Archive benötigen. Angesichts der zunehmenden Zugänglichkeit historischer Quellen im Netz sowie den sich wandelnden Formatvorlagen werden Fähigkeiten zur Prüfung der Integrität und Authentizität des Quellenmaterials immer wichtiger. Doch nicht nur die Zugänglichkeit zu historischen Quellen ändert sich im Zuge der Digitalisierung, sondern auch die Methoden der Geschichtswissenschaften als solche. Dies setzt bei Geschichtsstudent:innen eine Erweiterung ihrer bisherigen Kompetenzen im Umgang mit Primärquellen auch im digitalen Raum voraus. Welche Kompetenzen für eine erfolgreiche Archivrecherche benötigt werden, wird auf Grundlage des Konzepts der Archival Literacy und der Primary Source Literacy untersucht und ausgewertet. Inwieweit diese Kompetenzen Anwendung im geschichtswissenschaftlichen Lehrbetrieb finden, wird anschließend überprüft. KW - Archival Literacy KW - Primary Source Literacy KW - archivische Informationskompetenz KW - Informationskompetenz KW - Historische Hilfswissenschaften KW - Geschichtsstudium KW - Geschichtsstudent KW - Benutzerschulung KW - Archiv KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31054 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Weber, Steffen T1 - Zum Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten N2 - Auch Archive müssen sich der Frage stellen, ob und in welcher Form durch sie oder das Verhalten ihres Personals Diskriminierung entsteht oder begünstigt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist Thema dieser Arbeit, wenn auch der Gegenstand auf den Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten eingeschränkt wird. Konkret soll auf den nächsten vierzig Seiten die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen Archive hinsichtlich Erschließungsdaten und deren Präsentation ergreifen müssen, um eine diskriminierungsfreie, authentische und selbstbestimmte Nutzung von Archivgut gewährleisten zu können. KW - Archiv KW - Diskriminierung KW - Sprache KW - Erschließungsdaten KW - BA Archiv Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32273 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Langer, Constanze A1 - Heidmann, Frank ED - Aparac-Jelusic, Tatjana ED - Casarosa, Vittore ED - Maceviciute, Elena T1 - Curriculum design: How can the development of information science curricula benefit from interdisciplinary cooperation? T2 - The Future of Education in Information Science : Proceedings from FEIS – International EINFOSE Symposium, 10–11 September 2018 Pisa, Italy N2 - This poster summary offers a brief overview of the methodical approach behind the process of curriculum development for the design degree programmes at the University of Applied Sciences Potsdam (Fachhochschule Potsdam [FHP]), in adherence to the underlying principle of an iterative ideation process as part of the interdisciplinary project entitled “Design NOT plain vanilla”. It presents an approach enriched by the example of “student” stakeholder group integration. First, the shared attributes linked to digitalisation that characterise the transformation of job descriptions found in the epistemic cultures of design and information sciences, and the differences in existing curricula concepts were outlined. Based on this, an explanation is provided as to why – as per the authors’ interpretation – the methodical approach that shapes the development of curricula as well as the underlying paradigms of the curriculum concept within the design degree programmes could provide prudent impetus for the process of curriculum development, as well as for the structure of curricula in information Science degree programmes. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Curriculumentwicklung KW - Interdisziplinarität Y1 - 2018 UR - https://einfose.ffos.hr/feis-2018/proceedings SN - 978-953-314-120-6 SP - 223 EP - 228 CY - Kroatien ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Sebald, Gerd ED - Berek, Mathias ED - Chmelar, Kristina ED - Dimbath, Oliver ED - Haag, Hanna ED - Heinlein, Michael ED - Leonhard, Nina ED - Rauer, Valentin T1 - Zensur T2 - Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung N2 - Unter Zensur werden in der Forschung mehr oder weniger explizite Formen der Kommunikationskontrolle verstanden. Nach einer Phase der Anekdotisierung des Phänomens setzt sich über historiographische und sozio-kommunikative Ansätze nun ein integrierendes, zeichentheoretisch-tiefenpsychologisches Verständnis von Zensur durch. Die Auswirkungen von Zensur auf soziale Gedächtnisse und die Explizierungsbedingungen von individuellem oder kollektivem Wissen sind jedoch noch wenig thematisiert. Im Folgenden wird nach einer Begriffsherleitung des politischen und psychologischen Aspektes der Sprach- und Zeitbezug des Themas diskutiert und als praktische Beispiele die Konzepte Funktions- und Speichergedächtnis als Formen der Kommunikationskontrolle diskutiert. KW - Diskurs KW - Normenkontrolle KW - Zukunft Y1 - 2023 SN - 978-3-658-26555-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_99 VL - 2 SP - 717 EP - 732 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela ED - Köller, Andreas T1 - Der Technical Report ISO / TR 21946 T2 - Geschäftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records N2 - Wer mit der Aufbewahrung und Aufbereitung von Daten betraut ist, trägt eine große Verantwortung: Die Informationen müssen in der optimalen Form und für eine näher bezeichnete Lebensdauer so aufbewahrt werden, dass sie vor Schäden und Verlust sicher sind, und auch datenschutzrechtliche Aspekte erfüllt werden. Die Bedingungen für den Umgang mit Daten finden sich in der ISO 15489, und im ISO/TR 21946. Der Unterschied besteht im Wesentlichen im Grad der Konkretisierung und im spezifischen Verwendungszweck. So gilt der ISO/TR 21946 für die Bewertung von Aufzeichnungen zur Vorbereitung des Aufbaus eines umfassenden Datenmanagements. Dieses Datenmanagement soll sich idealerweise über den gesamten Lebenszyklus der Informationen erstrecken. KW - Registratur KW - Information KW - Bewertung KW - DIN-ISO-Norm Y1 - 2021 SN - 978-3-410-30458-6 SP - 13 EP - 49 PB - Beuth Verlag CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Brunst, Saskia T1 - Begriffsverwendungen und -verständnisse im Records Management. Erläuterung zentraler Begriffe N2 - Informationsposter für Behörden, gestaltet von Saskia Brunst im Rahmen der Masterarbeit „Begriffsverwendungen und -verständnisse im Records Management“ (2023) an der Fachhochschule Potsdam. KW - Behörde KW - Registratur KW - Definition Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32396 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Brunst, Saskia T1 - Begriffsverwendungen und -verständnisse im Records Management. Empfehlungen für die Behördenberatung N2 - Informationsposter für die Behördenberatung, gestaltet von Saskia Brunst im Rahmen der Masterarbeit „Begriffsverwendungen und -verständnisse im Records Management“ (2023) an der Fachhochschule Potsdam. KW - Behörde KW - Registratur KW - Informationskompetenz KW - Schulung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32401 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Blümm, Mirjam A1 - Burkart, Christine A1 - Chlastak, Maria A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schieberle, Andreas A1 - Schmunk, Stefan A1 - Werner, Stephanie T1 - Datenmanagementpläne an Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften BT - Eine Bestandsaufnahme und Empfehlungen N2 - So vielfältig die wissenschaftlichen Disziplinen sind, so divers sind die Daten, die in ihren Forschungsprozessen entstehen. Um einen angemessenen und der Guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Umgang mit digitalen Forschungsdaten zu gewährleisten, wird ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement immer wichtiger. Daten sind dadurch möglichst langfristig auffindbar, in verständlicher Weise abgelegt und für Dritte nachnutzbar. Als eine Grundlage des Forschungsdatenmanagements dienen Datenmanagementpläne, da sie eine systematische Beschreibung enthalten, wie mit Forschungsdaten während des Forschungsprozesses, der Projektlaufzeit und darüber hinaus umgegangen werden soll. Solche Datenmanagementpläne werden vermehrt von Forschungsförderern und Hochschulen eingefordert. Gerade Fachhochschulen (FHs) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) stellt jedoch die Implementierung von Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementplänen vor große Herausforderungen, da sie – im Gegensatz zu Universitäten - bislang nur auf wenig etablierte Infrastrukturen, Standards und Best Practices aus den für sie charakteristischen praxisrelevanten Fachdisziplinen und Kooperationen zurückgreifen können. Das Forschungsvorhaben „Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für FHs und HAWs (SAN-DMP)“ setzte es sich zum Ziel, mithilfe von qualitativen Methoden die Lücken an Fachhochschulen und Hochschulen der Angewandten Wissenschaften im Umgang mit Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementplänen zu analysieren und Lösungen für die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder zu finden. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden die entsprechenden Bedarfe an Hochschulen identifiziert und dargelegt, wie sie zu einem erfolgreichen Forschungsdatenmanagement beitragen können, ohne die teilweise sehr unterschiedlichen Anforderungen von Kooperationspartnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Forschung und Verwaltung außer Acht zu lassen. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagementplan KW - Fachhochschule Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-193-0 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8275739 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Boizenburg ET - 1. Auflage ER - TY - THES A1 - Kelm-Bleyer, Heike T1 - Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek N2 - Ziel dieser Arbeit ist daher der Versuch, die Leistungskraft des Bibliotheksbestands der Deutschen Gartenbaubibliothek zu ermitteln und in einem Bestandsprofil darzustellen. Diese präsentiert sich auf ihrer Webseite als größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland und wird in Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität (TU) Berlin und dem Verein Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. betrieben. Bisher liegen ausschließlich Bestandsbeschreibungen oder Veröffentlichungen vor, die sich auf die historischen Bestände der Bibliothek bzw. die Sonderbestände des Vereinsarchivs konzentrieren, wie z.B. im Handbuch der historischen Buch-bestände, im Sammelwerk Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen oder im Tagungsband der 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken. Ein schriftlich fixiertes Erwerbungs- bzw. Bestandsprofil existiert bisher nicht. Das in dieser Arbeit zu erstellende Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek soll daher die Leistungskraft des vorhandenen Bibliotheksbestands ermitteln sowie die Zusammensetzung der Sammlung verdeutlichen. Dadurch soll diese bewert- und ver-gleichbar werden und somit eine Grundlage für das Bestandsmanagement, die Bestandspräsentation und die Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Sammlung geschaffen werden. Um den notwendigen Bezugsrahmen für ein Bestandsprofil zu schaffen, ist die Ableitung eines Bibliotheksprofils ein weiteres Ziel dieser Arbeit. KW - Deutsche Gartenbaubibliothek KW - Bibliotheksbestand KW - Bestandsmanagement KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32596 CY - Potsdam ER - TY - JOUR ED - Burghardt, Manuel ED - Dieckmann, Lisa ED - Steyer, Timo ED - Trilcke, Peer ED - Walkowski, Niels-Oliver ED - Weis, Joëlle ED - Wuttke, Ulrike T1 - Fabrikation von Erkenntnis BT - Experimente in den Digital Humanities T2 - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Sonderbände KW - Digital Humanities KW - Experiment Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.17175/sb005 SN - 2510-1366 IS - 5 PB - Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel CY - Wolfenbüttel ER - TY - CHAP A1 - Heisig, Peter ED - Bratianu, Constantin ED - Handzic, Meliha ED - Bolisani, Ettore T1 - Knowledge Management Essentials BT - Reflections on the Core of the Discipline and Future Outlook T2 - The Future of Knowledge Management N2 - Reflecting on the history and development of the knowledge management discipline from an academic and applied research perspective, this chapter will outline the KM essentials as core of the discipline and open questions to be addressed in the future. Secondly, the author will discuss in particular the role of KM within organizational practice in regard to the overall societal challenges all organizations are facing today globally. Thirdly, the chapter will provide an outlook of the discipline in the light of future developments and suggests some research topics to be addressed by interdisciplinary KM research in the future. Beside on drawing on more than 35 years of experience in the KM field, this contribution will profit from previous research undertaken on the future of KM (2002 and 2012), contributions to guidelines and standards for KM (e.g., CEN, DIN, ISO), as well as from working with European Fortune 500 companies over the past 25 years. KW - Wissensmanagement KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 SN - 978-3-031-38696-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-38696-1_5 SN - 2199-8671 SP - 91 EP - 109 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - THES A1 - Waldmann, Theresa T1 - Die Aussonderung von E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland KW - Aussonderung KW - Elektronisches Buch KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Bestandsmanagement KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32896 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Seltmann, Melanie A1 - Siems, Renke A1 - Steyer, Timo A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „Alles DSGVO-konform! – Wirklich?“ BT - Bericht vom Hands-On Lab „Datentracking im wissenschaftlichen Workflow“ JF - O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal KW - Kongressbericht KW - Wissenschaftskommunikation KW - Überwachungskapitalismus KW - Informationskompetenz Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5958 SN - 2363-9814 VL - 10 IS - 4 SP - 1 EP - 10 PB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - München ER -