TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/1 N2 - Inhalt: Isabel Olivera R.: Utilizing advanced information technology to improve information access in Third World libraries. Elizabeth Maria Ramos de Carvalho and Ivone Tálamo: Networks of specialized information services in Latin America. Renate Morgenstern: Computerisation of government libraries in Namibia. Syed Abdus Samad: Redesigning the state profile for social and economic development change. State restructuring for the struggle to combat poverty. Graham P. Cornish: UAP: Access to documents to information in the biological and medical libraries. Jean-Philippe Accart: L'accès à l'information spécialisée à l'hôpital: le point de vue des utilisateurs. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23836 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/2 N2 - Inhalt: Ekkehart Seusing: Foreword. Vojtech Balík: The Czech National Library and its special collections. Karel Sosna: Transformation of the Czechoslovak Parliamentary Library. Hana Pessrová: Libraries in transformation. Examples from the Czech Republic – Library CERGE-EI. Diann Rusch-Feja: Research support in the social sciences library and the challenges of networked Information. Kyllikki Ruokonen: Finnish research library scene - computers, cooperation, conflicts. Ekkehart Seusing: Demand for new library services and their cross effects on existing services. Suzanne M. Ward Purdue University Technical Information Service: Providing information to businesses. Christine Deschamps: The ION and EDIL projects. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23847 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/3 N2 - Inhalt: Yolanda Ricardo: The role of libraries in the development of social sciences. Claudette de Freitas: Official publications in the English speaking Caribbean: Advances in the OECS sub-region (1992-1994). Vicky York: Online access to U.S. government information. Linda E. Williamson: Access within the United Kingdom to U.S. government information online. Lilia Vázquez: Online access to United Nations system information. Luce Pépin: Information on education EURYDICE: The experience of a network. Deonilla Pizzi: Information and document access: an Italian experience. Sharon Grant: ADONIS: for developing countries? Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23854 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/4 N2 - Inhalt: Ekkehart Seusing: Editor‘s farewell. Jagdish C. Agrawal and Saud Al-Mathami: Linguistic obstructions to scientific information in high technology areas, Vilma Alberani and Paola DeCastro Pietrangeli: Grey literature in information science: production, circulation and use. Marcos Silva: The Internet and PERUSE: Mc Gill health sciences information technology for the 21st century. Jean-Philippe Accart: L'information biomédicale au future. Yolanda Ricardo: The library and social development. Deirdre C. Stam: Libraries as a bridge between artist and society. Cecilia Puerto: Twentieth century Latin American women artists, discovery and record: a work in progress. Francis Agostini: Une bibliothéconomie pour le vulganisation scientifique. Dan Stoica: Une bibliothèque pas comme les autres. Anaba A. Alemna: The colonial factor in library education in English-speaking West Africa. Julna J. Selbar, Stephen A. Akintunde and Ramatur A. Abimiku: The predicament of school libraries in Nigeria: a study of the Jos metropolis. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23864 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/2 N2 - Inhalt: John Cox: The Changing Economic Model of Scholarly Publishing: Uncertainty, Complexity and Multi-media Serials. Albert Prior: Intermediaries and Electronic Information - What Role for the Subscription Agent? Hazel Woodward and Paula Kingston: At What Cost? Access to Digitised Journal Articles. Richard De Gennaro: JSTOR: Building an Internet Accessible Digital Archive of Retrospective Journals. Neville Keery: The Challenge of openness as European Union information goes electronic. Rob Brian: The Parliament's need for free access to information: possible barriers and practical solutions. Tuula H. Laaksovirta: Public administration - public knowledge. Violetta Bottazzo, B.A. Soz.: Local and Global Networks in Practice: A Case Study by the Information and Library Service, Ministry of Finance, Ljubljana. Elisabeth Sundholm: ODIN: the central web-server for official documentation and information from Norway. Karel Sosna: New Developments in Library Services and Technology: Modernization of Information Services of the Parliamentary Library of the Czech Republic. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23886 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/3 N2 - Inhalt: André J. Geuns and Barbara Wolf-Dahm: Theological Libraries - an Overview on History and Present Activities of the International Council of Associations of Theological Libraries. Blane Dessy: Access For All - A New National Library for Tomorrow's Learners. The United States National Library of Education. Jakob Andersen: Denmark's National Library of Education: Growth and choices between media. Emilija Banionytè: A network of educational libraries in the Nordic-Baltic countries. Karen J. Graves and Elaine R. Martin: Re-engineering the Library for Improved Access to Electronic Health Information: One Research Library's Experience. Myoung Chung Wilson: To Dissect a Frog or Design an Elephant: Teaching Digital Information Literacy through the Library Gateway. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23897 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/4 N2 - Inhalt: David Bender: What's Special About Special Libraries? - SLA and the Continuous Education Challenge. Carla J. Funk: What's Special About Libraries? - The practice environment of the health sciences librarian. Roger Parent: What' s Special About Special Libraries? - Law Libraries. Michael E. D. Koenig: From Intellectual Capital to Knowledge Management. What are They Talking About? Hazel Dakers: Intellectual capital: auditing the people assets. Diann Rusch-Feja: A Virtual National Library of Education? German Libraries Cooperate to Support Education. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23904 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/1 N2 - Inhalt: Edward J. Valauskas: A Review of Privatisation. Suzanne Burge: Much Pain, Little Gain: Privatisation and UK Government Libraries. Jacek Michalowski and Ewa Nawrocka: New Developments in Parliamentary Research Services and Technology. Michiel Nijhoff: Museum Libraries: From Hidden Treasures to Treasured Information Centres. Olga Sinitsyna: Censorship in the Soviet Union and Its Cultural and Professional Results for Arts and Art Libraries. Anneke Kerkhoff: The Dutch Library in Paris - a Foreign Cultural Institute Library with a Special Character. Barbara Mathé: Kaleidoscopic Classifications: Redefining Information in a World Cultural Context. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23913 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/2 N2 - Inhalt: David Spiller: Libraries in the workplace: the UK special library statistics experience. Marialyse Delano S.: Library of Congress of Chile: A Hands-On Modernization Experience. Katalin Haraszti: The Role of Committees of Members in Provision of Library and Information Services. Peter Raggett: Between Governments and Researchers: OECD Information, a Two-Way Flow. Tamara A. Vassilieva and I.Z. Starodubova: Library Resources of Official Documents for the Russian Nation: Problems of Collection Building and of Access. Myoung C. Wilson: The Leopard that Changed it's Spots: Official Publications as a Research Tool in an Evolving Information Environment. Lars Bjoernshauge: Consortia licensing: Implications for digital collection development. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23926 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/3 N2 - Inhalt: Hans-Christoph Hobohm: Social Science Information & Documentation - Time For a State of the Art? Maurice B. Line: Social Science Information - the Poor Relation. Patricia Layzell Ward: Capitalizing on a Past Investment: Why We Need Bibliometric Studies of Social Science Literature Again. Myoung C. Wilson: Evolution of Social Science Information Sources in Asia: the South Korean Case. Wenfeng Ma and Liqing Wang: Toward the Twenty First Century: Research on the Development of Social Science Information Services of University Libraries in China. Ja-Kyung Yoo: Asia-Pacific POPIN - Knowledge base development, dissemination and networking for reproductive health and population. R.T. Randeria: The Library of the International Institute For Population Sciences (IIPS) in Mumbai, India: Its Status and Services. M. Khalid Siddiqui: Utilization of Statistical Information: The Case of Population Statistics. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23937 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Lange, Kristin T1 - Stakeholder im Experteninterview BT - Entwicklung einer Vision eines nutzerorientierten Archivs am Beispiel des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf N2 - Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Phänomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Veränderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bedürfnisse und Erwartungen seitens der Öffentlichkeit und des Archivträgers ebenso schnell ändern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, müssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zugänglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abhängig sein, wie es mit den veränderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterstützung seines Archivträgers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schräg, versetzen Sie sich stärker in die Situation Ihrer Partner.“, rät der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Eröffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualität, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bedürfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen würde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Nutzer, Bürger, Beschäftigte der Verwaltung, Führungskräfte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen künftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv für seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie für die zukünftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist. KW - Archiv KW - Zukunft KW - Stakeholder KW - Entwicklung KW - Management KW - BA Archiv KW - Experteninterview KW - Stadtarchiv Hohen Neuendorf Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-30645 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schneemann, Carsten ED - Semar, Wolfgang T1 - Digital qualifiziert - Kompetenzbereiche für die Zukunft T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - Digital qualifiziertes Personal ist die Grundlage für eine zukunftsfähige Wissenschaftslandschaft. Die Omnipräsenz von digitalen Daten und Informationen, von Tools für Kommunikation und Kollaboration stellt nicht nur Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft. Überall bedarf es digitaler Kompetenzen, um mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation bewusst und mündig umgehen zu können. Hier bietet die Informationswissenschaft gemeinsam mit der Informatik als Basiswissenschaft für alle Wissenschaften Ansätze und Lösungen, so zum Beispiel im Bereich Data Science und Data Stewardship. Basierend auf einem Diskussionspapier (Attallah et al., 2020) widmeten sich 19 Expert*innen im Kontext eines Interview-Podcasts der AG 6 „Digital qualifiziertes Personal“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen diesem komplexen Thema. Die 15 durchgeführten (Doppel-) Interviews bildeten die Basis für die Datengrundlage und wurden explorativ und softwaregestützt qualitativ analysiert. Ziel war die ergebnisoffene, aber möglichst umfängliche Abbildung und Analyse der von den Expert*innen angesprochenen Handlungsfelder, um unter anderem folgende Forschungsfragen beantworten zu können: Welche Kompetenzen werden für die digitale Qualifikation in den Wissenschaftsorganisationen benötigt? Welche Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten für eine Kompetenzvermittlung gibt es? Welchen Beitrag können die Informationswissenschaften leisten? KW - Qualifikation KW - Personalpolitik KW - Digitalisierung KW - Digitale Souveränität KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Experteninterview Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-200-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SN - 0938-8710 SP - 485 EP - 494 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Schneemann, Carsten A1 - Mertzen, Daniela A1 - Neuroth, Heike ED - Semar, Wolfgang T1 - "Forschungsdatenmanagement für Studierende" BT - Zertifikatskurs der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. Während Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zurückgreifen können, sind Angebote für Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten für Master- und auch Bachelorabschlüsse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept für einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement für Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im März 2023 als einwöchige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Prüfungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023. KW - Forschungsdaten KW - Brandenburg KW - Studentenschaft KW - Qualifikation KW - Schulung Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-200-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SN - 0938-8710 SP - 422 EP - 428 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - RPRT A1 - Tóth-Czifra, Erzsébet A1 - Błaszczyńska, Marta A1 - Gelati, Francesco A1 - Admiraal, Femmy A1 - Blümm, Mirjam A1 - Buelinckx, Erik A1 - Chiquet, Vera A1 - Gautschy, Rita A1 - Gietz, Peter A1 - Király, Péter A1 - Vivas-Romero, Maria A1 - Scholger, Walter A1 - Szleszyński, Bartłomiej A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Research Data Management for Arts and Humanities BT - Integrating Voices of the Community N2 - The idea behind the DARIAH Research Data Management Working Group is to tackle the challenges associated with the implementation of new FAIR and open data sharing mandates, and offer a unique space for collaboration among representatives of all major arts and humanities disciplines, cultural heritage professionals, and data management experts. More specifically, we are building a knowledge hub for new professionals around data management support (data managers, data stewards, open science officers, subject librarians etc.) from across DARIAH’s national hubs to exchange across the discipline-specific dimension. During our meetings, the conflict between the need for and emergence of new data support roles, and the lack of any established domain-specific curriculum to train them, or, in some cases, even a lack of established good practices, became a recurrent topic which we aimed to address. Instead of embarking on the giant endeavour of curating an exhaustive and authoritative textbook for research data support specialists who work in the arts and humanities field, our idea is to give a snapshot of our own activities in the field and highlight the valuable work of others. Accordingly, the present publication can be read as the written form of a roundtable (or town hall) discussion where experts from Austria, Belgium, Germany, Switzerland, the Netherlands, Poland, and Spain have come and sat together to report and discuss past or ongoing work, share their fields of interests and provide honest and critical reflections, reveal how their institutions have developed capacities for data support, share their own stories of becoming data support professionals in the domain, and, most importantly, explore together what solutions, tools, practices, and other resources could be used and could be generalised across borders and disciplines. This publication is the result of the Working Group’s first writing sprint, held between the 23 and 24 June 2022 at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN), in the Staszic Palace. The event was made possible by the DARIAH third Working Groups’ (WG) Funding Scheme Call for the years 2021–2023 and the resulting grant, which was administered by the Digital Humanities Centre at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN). KW - Forschungsdaten KW - Open Data KW - Digital Humanities KW - FAIR data principles KW - Kulturerbe KW - Open Science Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8059626 ER - TY - THES A1 - Steffenhagen, Björn T1 - Entwicklung einer Balanced Scorecard für das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt N2 - Archive sind zunehmend mit Kürzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzwängen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend möchten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erfüllung ihres Auftrags handlungsfähig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegenüber dem Archivträger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und überprüft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments für das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und übertragen lässt. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer Führungs- und Berichts-Scorecard für das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einführung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. Während die Führungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterstützt, erfüllt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen für relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen für die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen für das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuführenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick für die Anwendung der BSC in Staats- und öffentlichen Archiven. N2 - Archives are increasingly confronted with budget cuts, staff shortages and austerity constraints, which is why archival management and reporting are playing an increasingly important role. Accordingly, state archive administrations want to actively counter the savings and remain capable of acting in the fulfilment of their mission. The high pressure to justify themselves to the archives' owners forces archives to measure and present their performance and to deal with the necessary controlling instruments for this. This master's thesis deals with the use of a balanced scorecard (BSC) in state archives and, using the example of the State Archive Saxony-Anhalt (LASA), examines the extent to which the use of this controlling instrument is worthwhile and can be transferred to the LASA and other state archive administrations by developing a methodology and a model. By means of the exemplary development of a management and reporting scorecard for the LASA, the work shows the procedure and methodology for introducing a BSC, from strategy development down (top-down) to the definition of operative goals, actions and key figures aligned with the strategy. Based on a SWOT-analysis, current strategic issues are elaborated. While the management scorecard supports strategic management in the perspectives and strategic topics aligned with state archive administrations, the subsequently developed reporting scorecard fulfils the purpose of communicating the archive's performance and impact internally and externally with key figures for relevant stakeholders, whose significance is determined with a stakeholder analysis before the key figures of performance (output) and impact (outcome) that are significant from the perspective of the stakeholders are determined. The work devotes a large amount of space to the topic of value and impact measurement in archives, which has received little attention in archives to date. Based on the state of research in the library sector as a comparable cultural heritage institution, recommendations for the collection of concrete qualitative key figures in archives are proposed through a designed survey to users. The thesis concludes with concrete recommendations for action for the LASA by summarising the recommendations from the analyses once again in a cluster of measures to be implemented. This is followed by a conclusion and an individual outlook for the application of the BSC in state and public archives. T2 - Developing a balanced scorecard for the state archives administration based on the example of the State Archive Saxony-Anhalt KW - Archivmanagement KW - Archiventwicklungsplanung KW - strategisches Controlling KW - Archiv KW - Balanced Scorecard KW - Controlling KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32749 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - JOUR A1 - Falkenburg, Philipp T1 - Praxisbericht institutionalisiertes Grassroots Open Access BT - Beitrag der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) zum Open Access Tracking Project (OATP) JF - LIBREAS - Library Ideas KW - Open Access KW - Graswurzelbewegung KW - Institutionalisierung Y1 - 2023 UR - https://libreas.eu/ausgabe44/falkenburg/ SN - 1860-7950 IS - 44 SP - 1 EP - 5 CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Keller, Carolin T1 - Bibliothek und nächste Gesellschaft BT - Zeichnen sich Dirk Baeckers Thesen zur Architektur der Computergesellschaft in der gegenwärtigen Bibliotheksarchitektur ab? N2 - Die Bibliotheksarchitektur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, indem sie Orte des sozialen Treffpunkts und Lernens umschließt. Die Thesen, welche Baecker zur Architektur der nächsten Gesellschaft geäußert hat, lassen sich bereits in einigen Beispielen wiederfinden. Dabei ist der Trend der nächsten Bibliothek zum einen in Lernzentren für den wissenschaftlichen Gebrauch zu erkennen und zum anderen in kulturellen Stadtzentren, welchen den Aspekt des Lernortes ebenso bedienen. Zwar sind in einigen Einrichtungen bereits sowohl öffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken integriert, dennoch sind Unterschiede der jeweiligen Bedürfnisse in der Gesellschaft zu erkennen. Dies bestätigt die Aussage, dass Lernorte sowie deren architektonische Umsetzung individuell und von den Nutzern abhängig sind. Der Bedarf an Raum für kulturelle und wissenschaftliche Zwecke erweist sich als große Chance für Bibliotheken. Stellen sie ihre Angebote und Räumlichkeiten darauf um, was sich bereits in zahlreichen Neubauten abzeichnet, können sie sich stärker auf dem Informationsmarkt positionieren. Bibliotheken können ihre Stärken diesbezüglich in Wettbewerb stellen und entwickeln sich dabei weiter. Die Sorge, dass Bibliotheken aufgrund des technischen Wandels ihre Existenz als gefährdet ansehen müssen ist unbegründet, sofern sie ihre Dienstleistungen an den gesellschaftlichen Bedarfen anpassen. Beweis dafür sind die in den letzten Jahren sehr erfolgreich gestalteten Einrichtungen, welche sich in neuen Formen von Medienzentren und Learning Centern präsentieren. Dazu sind Kooperationen und Zusammenarbeit mit den zuständigen Trägern und Einrichtungen bestimmend. Die Kernaufgabe der Bibliotheken ist weiterhin die Informationsversorgung. Die Institution der Bibliothek, auch in ihren neuen Formen ist weiterhin ein wichtiger Stützpunkt für die Bildung und Kultur der Gesellschaft. KW - Architektur KW - Bibliothek KW - Wahrnehmung KW - Gebäude KW - Sozialraum KW - Ort KW - Informationsgesellschaft KW - Benutzerverhalten KW - Lernen KW - Computer KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10329 ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Barrón-Cedño, Alberto A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Alam, Firoj A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas A1 - Míguez, Rubén A1 - Caselli, Tommaso A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Zaghouani, Wajdi A1 - Li, Chengkai A1 - Shaar, Shaden A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Mubarak, Hamdy A1 - Nikolov, Alex A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Kartal, Yavuz Selim A1 - Beltrán, Javier T1 - The CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection T2 - Advances in Information Retrieval. ECIR 2022 N2 - The fifth edition of the CheckThat! Lab is held as part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various factuality tasks in seven languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 focuses on disinformation related to the ongoing COVID-19 infodemic and politics, and asks to predict whether a tweet is worth fact-checking, contains a verifiable factual claim, is harmful to the society, or is of interest to policy makers and why. Task 2 asks to retrieve claims that have been previously fact-checked and that could be useful to verify the claim in a tweet. Task 3 is to predict the veracity of a news article. Tasks 1 and 3 are classification problems, while Task 2 is a ranking one. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 KW - Fact-checking KW - Check-worthiness estimation Y1 - 2022 SN - 978-3-030-99739-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-99739-7_52 SN - 0302-9743 SP - 416 EP - 428 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Laue, Steffen A1 - Schmeikal, Katja ED - Weyer, Angela T1 - Polykon – Quo vadis? T2 - Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.–27. Januar 2018 anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Restaurierungsstudiengänge N2 - Im Rahmen eines 2009 begonnenen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam zum Einsatz und zur Detektierung von polymeren Konservierungsmitteln an Kunst- und Kulturgütern wurde die Open-access Datenbank POLYKON entwickelt – http://polykon.fh-potsdam.de/ (Schorbach Däßler 2013). Dabei erfolgte eine systematische Erfassung der in der Literatur erwähnten und praktisch eingesetzten Produkte. Neben allgemeinen Angaben zur Zusammensetzung und Nomenklatur werden u.a. Anwendungsbereiche, Eigenschaften, bisherige Untersuchungsergebnisse sowie Objekte, an denen diese Produkte eingesetzt wurden, in mehr als 1300 Datensätzen in der Datenbank dargestellt. Neben der Dokumentation zum Einsatz polymerer Konservierungsmittel, die u.a. zum Kleben, Konsolidieren und Beschichten verwendet worden sind, ist das Ziel der Datenbank, die Kommunikation und Diskussion zur Thematik und zum Einsatz der Polymere zu fördern. KW - Kulturgut KW - Konservierungsstoff KW - Polymere KW - Eigenschaft KW - Datenbank Y1 - 2018 SN - 978-3-7319-0656-8 U6 - https://doi.org/10.5165/hawk-hhg/428 N1 - (Schriften des Hornemann Instituts; 18) SP - 45 EP - 51 PB - Michael Imhof ; HAWK CY - Petersberg ; Hildesheim/Holzminden/Göttingen ER - TY - THES A1 - Lantzsch, Janine T1 - Bestands-, Bedarfs- und Potenzialanalyse des Berliner Medienforums N2 - Das Ziel dieser Arbeit war es, eine Bestands- und Bedarfsanalyse des Berliner Medienforums durchzuführen, um darauf aufbauend Potenziale zur Weiterentwicklung zu erkennen. Dazu wurden Interviews mit dem Medienforum, dessen Kunden und einer vergleichbaren Einrichtung Sachsens geführt, sowie eine Benutzerbefragung, die 2011 im Medienforum durchgeführt wurde, ausgewertet. Der eEducation Masterplan Berlin und dessen Evaluation lieferte Hinweise auf die schulische Ausstattung und derzeitige Maßnahmen für die Fort- und Weiterbildung der IT-Kompetenzen der Lehrkräfte. Auf die zu Beginn gestellte Forschungsfrage: "Welchen speziellen Informationsbedarf haben Berliner Lehrkräfte und Referendare im digitalen Zeitalter und wie geht das Berliner Medienforum darauf ein bzw. in welche Richtung kann das Angebot noch erweitert werden?" konnten in den drei Hauptkapiteln Antworten gefunden werden. Dabei ist hervorzuheben, dass sich das Berliner Medienforum seit seiner Gründung als Bildstelle und pädagogisches Zentrum stetig verändert und den gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Auch der Sprung ins Informationszeitalter wurde durch die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung und der damit verbundenen Onlinerecherche der Bestände, die RFID-Sicherung und einer Präsenz auf den Internetseiten der Senatsverwaltung vor einigen Jahren bereits geschafft. Heute umfassen die Aufgaben des Medienforums neben der Unterstützung der Schulen und Bildungseinrichtungen mit Medien vor allem auch die pädagogische Beratung, sowie die Förderung der Medienkompetenz durch Ausstellungen, Schulungen und Führungen... In der Bedarfsanalyse wurde zunächst eine Bewertung des Medienforums durch die Kundenbefragung und das Interview vorgenommen. Die Auswertung ergab, dass neue Kunden vorwiegend durch die Lehramtsausbildung und Empfehlungen gewonnen werden, während die Internetwerbung und Weiterbildungen nur einen kleinen Anteil an der Kundenakquisition besitzen. Zwei Drittel der Kunden nutzen jeweils nur einen bestimmten Teil des Medienforums, weshalb viele Angebote nicht von allen wahrgenommen werden und eine Anpassung der Angebote auf die Zielgruppen, sowie deren Bewerbung erfolgen sollte. Darüber hinaus werden die Onlineangebote und -datenbanken lediglich von einem Drittel der Kunden genutzt, weshalb weiter nach den Ursachen geforscht und darauf reagiert werden sollte. Doch alles in allem sind die Ergebnisse der Befragung recht positiv und die Kunden mit den Rechercheergebnissen und den Serviceleistungen zufrieden. KW - Bildungswesen KW - Benutzerforschung KW - Informationsbedarf KW - Befragung KW - Bibliothek KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7770 ER -