TY - JFULL T1 - Inspel: 2002/4 N2 - Inhalt: Yvonne J. Chandler, Margaret Aby Carroll: Libraries and Librarians: The Key to Growth and Survival? The Relationship Between Corporate Productivity and Information Services. Valerie E. Perry: Putting Knowledge to Work Effectively: Assessing Information Needs through Focus Groups. Martha K Heyman: Compromises along the Way: Balancing Speed to Market with Sustainability while Delivering Knowledge Management Services. Beth C. Perell: Keeping Knowledge Management Alive. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24196 SN - 0019-0217 VL - 36 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Skubatz, Sophia T1 - Zum Umgang mit Architekt_innenvor- und -nachlässen im Zeitalter des digitalen Wandels N2 - Architektur spielt eine zentrale sowie allgegenwärtige Rolle in der Lebenswelt der Menschen. Architekt_innen, Landschaftsarchitekt_innen und Stadtplaner_innen entwerfen, zeichnen und planen Bauwerke sowie Landschaften und prägen entscheidend unser räumliches Umfeld, wenn sie es gestalten und formen. Aufgrund der großen Bedeutung, die Architekt_innen und ihre kreativen Schöpfungen auf unsere Lebenswelt haben, sind die in schriftlicher oder visueller Form dokumentierten Ergebnisse ihres Schaffensprozesses bewahrungswürdig. Dieses Kulturgut umfasst alle Unterlagen, die beim Entwerfen und Planen entstehen: Skizzen- und Notizbücher, Modelle, Fotografien, Zeichnungen und Pläne, aber auch Schriftliches wie Korrespondenz, umfassen grob die Vielfalt, die in Architekt_innenvor- und -nachlässen zu finden ist. In den Vor- und Nachlässen finden sich zunehmend digitale Bestandteile, die eine andere Handhabung erfordern als analoge Unterlagen. Denn die digitalen Daten unterliegen der permanenten Gefahr des Verlustes, bedingt durch die Verwendung proprietärer Formate oder veralteter Speichergeräte. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, inwiefern sich die durch den digitalen Wandel hervorgerufenen Änderungen der Arbeitsweisen von Architekt_innen in den Vor- und Nachlässen wiederfinden und welche Unterlagen bereits jetzt und auch zukünftig zu erwarten sind. Dies schließt die Auseinandersetzung und Analyse der kreativen und planerischen Tätigkeiten sowie das Verhältnis von Architekturschaffenden zu ihrem Vor- oder Nachlass mit ein. KW - MA Informationswissenschaften KW - Architekt KW - Architektin KW - Nachlass KW - Vorlass KW - Digitale Daten KW - Archivierung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24201 CY - Potsdam ET - überarbeitete Fassung ER - TY - THES A1 - Arends, Carolin A1 - Nieme, Manuel T1 - Die Leichenpredigten der St. Gotthardt-Kirchenbibliothek in Brandenburg an der Havel BT - Eine Bestandsanalyse N2 - Mit der Erkenntnis, dass alte Drucke eine wertvolle Quelle für die Wissenschaft darstellen, sind auch die Projekte zahlreicher geworden, welche dies reflektieren. So existieren inzwischen große Verzeichnisse für alte Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts; diese sollen als retrospektive Nationalbibliographien möglichst alle vorhandenen Drucke erfassen. Auch für Leichenpredigten ist inzwischen ein Gesamtkatalog entstanden, welcher sich der Erfassung aller Exemplare dieser Gattung mit Besitznachweis verpflichtet hat. An diesen Entwicklungen ist die Kirchenbibliothek von St. Gotthardt noch nicht beteiligt. Trotz einer guten Materiallage und vorhandener Überlieferung bei Leichenpredigten werden sie zurzeit nur sehr wenig genutzt. Eine stärkere Wahrnehmung durch Forscher ist jedoch aktuell nicht absehbar. Das liegt einerseits an dem nicht vorhandenen Forscherumfeld vor Ort, da Brandenburg mit einer privaten Medizinischen Hochschule und der Technischen Hochschule über keine universitären Einrichtungen verfügt, welche in Disziplinen forschen und lehren, die von Leichenpredigten profitieren würden. Andererseits sind die Bestände aktuell noch nicht für Forscher aus anderen Regionen verfügbar: Da die derzeitigen Nachweismittel für die Leichenpredigten nicht online zur Verfügung stehen, ist eine Sichtung der Bestände vor Ort nicht zu vermeiden. Daraus ergibt sich im Rahmen dieser Arbeit die folgende Frage: Wie kann die Sichtbarkeit der Leichenpredigten der Kirchenbibliothek von St. Gotthardt erhöht werden, um so eine verbesserte Nutzung der Bestände zu ermöglichen? Daraus ergibt sich die Frage, welchen Beitrag die Gotthardt-Bestände überhaupt für die Leichenpredigtforschung leisten können. Daher ist besonders nach Ausgaben zu suchen, die als Unikate oder sehr seltene Bestände noch nicht anderweitig nachgewiesen sind und daher einen besonders hohen Wert für die Forschung haben können. Mit diesen Fragestellungen soll untersucht werden, welche Mittel zum Erreichen einer größeren Sichtbarkeit geeignet sind, welche Bedingungen diese Mittel an den Bestand stellen und welche Bestandsmerkmale vorliegen, die für Forscher von Interesse sein können. Eine Einordnung der Predigten in den Forschungskontext der Personalschriftenforschung wird daher mit Rücksicht auf die Besonderheiten des Bestandes ebenfalls durchgeführt. KW - Kirchliche Bibliothek KW - Personalschrift KW - Leichenpredigt KW - BA Bibliotheksmanagement KW - alte Drucke KW - Bestandsvermittlung KW - Sankt Gotthardt (Brandenburg an der Havel) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24436 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/1 N2 - Inhalt: Edward J. Valauskas: The Internet: Information for Government Libraries. Judith R. Bernstein: The Internet: Information for Government Libraries Selected Sources in the Americas and Europe. Hasan Isin Dener, Serhat Cakir, Aytac Yildizeli, Tayfun Gülle, Hatice Kübra Bahsisoglu, Nesrin Ince, Ayla Anadolu, Gülsema Aydemir, Neslihan Kocabey: The Use of Internet in Government Libraries: The Case of Turkey. Repke de Vries: No time to WAISt, bringing local library friendlines to the Internet. Pierre-Yves Duchemin: La numerisation des documents cartographiques: problemes techniques et juridiques; L'experience de la Bibliotheque nationale de France. Nazli Alkan: Literature Searches in Medicine: A Comparative Evaluation of Manual and CD-ROM Search Modes. Andras Riedlmayer: Libraries Are Not for Burning: International Librarianship and the Recovery of the Destroyed Heritage of Bosnia and Herzegovina. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24454 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/2 N2 - Inhalt: IFLA SEMINAR PRESERVATION OF MAPS AND OTHER SPATIAL INFORMATION Report. Pierre-Yves Duchemin: Caring for map collections. A. D. Lazerson, K. V. Morsin: The problems of securing preservation of cartographic documents in the Russian State Military Archives (RGVIA). S. A. Dobrusina, L. K. Kildushevskaia: Analysis and ways of improving preservation conditions in the collection of 16th-17th century foreign atlases in the National Library of Russia. Natalja E. Kotelnikova, I. P. Degtyareva: Problems of storage and preservation of cartographic collections in the Russian State Library. I. A. Balakeava: Cartographic documents of Russian State Archives of Medieval Manuscripts. Henrik Otto: Die Kartensammlung der Deutschen Bücherei. Henrik Otto: Restoration of maps. J. F. Burtseva: State and perspectives of the scientific conservation of cartographic materials. T. Ju. Kolosova: Some experience of restoration of cartographic documents. E. S. Chernina: The lamination of cartographic editions. O. I. Perminova: Preservation of leather bindings of cartographic atlases (abstract). Z. A Bektimirova, L. B. Andreeva: Studying of the possibilities of using the home made films and chemicals on the developing device « Pentakta ». Alain Roger: Petite histoire des globes. Alain Roger: Description de l'etat de conservation de deux globes de Coronelli et operations de restauration. L. P. Ivanova: Restoration of large size documents and their duplication on a textile base (abstract). A. N. Balakirev, N. E. Moskalenko, Kh. G. Tadjinidov: Automatic system for copying and restoration of telemetric images. O. V. Portnova, N. G. Baranova, A. V. Pebalk, I. Ye. Kardash: New protective layer for cartographic production. Natalja B. Yegorova, Yev. Gonsovsky, L. Antonova: Automated systems for cartographic information retrieval used in cartographic information service department of the mapping production association « Kartographia ». Resolution. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24466 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/3 N2 - Inhalt: Angela Giral, Jeannette Dixon: The virtual museum comes to campus: two perspectives on the Museum Educational Site Licensing project of the Getty Art History Information Program. Maggy M C Wishaupt, Marco de Niet: Art in the Web. An Advanced Information Workstation as a Tool for Art Research in the Koninklijke Bibliotheek, The Hague. John Thomson, Joye Volker: Australian Visual Arts: Libraries and the New Technologies. John Kirby: The George Fullard Electronic Art Book Project. John W. Murdoch, Robert Newton, Douglas Anderson: Aberdeen Art Gallery Image Database Project - A Prototype Project to Create and Maintain a Low-cost Art Image Database. Hiroyuki Hatano: Image Processing and Database System in the National Museum of Western Art; an Integrated System for Art Research. Karen Latimer: The Queen's University of Belfast. Cecilia H. Chin, Ildiko P. DeAngelis: Paying for services. Experiences at The Smithsonian Institution. Joseph A. Busch, Angela Giral: Subsidizing end user access to research databases: from card file to the World Wide Web. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24478 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/4 N2 - Inhalt: Hans-Christoph Hobohm: The Impact of New Technology on Libraries: An Introductory Note. Ching-chih Chen: New Tasks and New Opportunities for Libraries in the Digital Environment. Barbara Graham: Integrating New Technology: Research Libraries Enter the Future. Diann Rusch-Feja: New Roles for Librarians in Supporting Researchers in the Social Sciences: The Impact of New Technology. Lu Qisu: The Reform of Library of the Chinese Academy of Social Sciences. Lu Benfu, Zhou Junlan: Digitization and Networking: The Scheme and Practice of Establishing the CASS Electronic Library. G.W. Kantebeen: Information Services on Social Research and Methodology. The SRM-Documentation Centre. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24496 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/1 N2 - Inhalt: Jean Philippe Accart: Presentation of the Section of Biological and Medical Sciences Libraries of lFLA. East meets West in Medical Librarianship. Wang Zhaoling: Establishment and Development of China Medical Literature Resources Sharing Network. Dizhi Xiong: The Selecting and Training of Successors for Medical Library Directors in China. Frances Groen: East meets West: A Decade of Partnership in Library Education between McGill University and China Medical University. Lois Ann Colaianni: Access to Biomedical Information from the East in the U.S. National Library of Medicine's Databases. Zhao Huaying: The Effect and Experiences of Chinese Libraries in the Service for Agricultural Development. Chen Ziyi: Achievements, Experiences, and Prospects in Services Providing Literature Information for Biotechnology. Mariam Ginman: The impact of professional values on library performance. China Center for Traditional Chinese Medical Literature Retrieval - State Administration of Traditional Chinese Medicine. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24501 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/2 N2 - Inhalt: Suzanne Fedunok: A Perspective on U.S. Co-operative Collection Development. Xu Hongying: Research on the Collection and Distribution of Foreign Sci-Tech Journals in China. Oili Kokkonen and Eva Ijäs: Availability of Journals in Electronic Form. Javier Docampo: Cost Evaluation of Digital Images: the Spanish Experience. Olga V. Sinitsyna: Paid Services at The Library for Foreign Literature: New Objectives, Experience, Perspectives. Sally Wood Lamont and Iona Robu: Self-financing Services in Libraries: a Method of Increasing Limited Library Budgets in Post-communist Romania? Newton X. Liu: Using the Internet to Share Information between China and the West. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24511 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/3 N2 - Inhalt: Wolfrudolf Laux: Special Libraries in Germany. R. Frederick Casey: The Special Libraries Association (SLA) - Putting Knowledge to Work. Galina Tsessarskaia: The "Interregional Association of Business Libraries" (IABL): Experience and Perspectives of Co-operation in Russia and CIS. Alexander V. Pounick: A Computerised Library as a New Type of a Specialised Public Library. The CoLib „Kievskaya" Centralized Library System in Moscow. Jesús Fco-Garciá: Specialized Libraries and their Role in the Economic and Social Context of Latin America. Navjit Brar: Collection Development and Electronic Document Delivery: Cooperative Effort for Maximum Service at Trenton State College Library. David J. Price: Electronic Resources on Campus: a Degree of Integration. Nancy Diana Gómez & Mária Floriana Colombo: The Situation of the Argentine University Libraries of Science and Technology: its possibilities of access to information. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24521 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/4 N2 - Inhalt: Elisabeth Simon: Business Libraries: means and forms of international cooperation. Lynne Brindley and Derek Law: Digital Library Developments - a realistic future? Eeva-Liisa Lehtonen and Teppo Savinen: How the Virtual Business Library Meets the Virtual Researcher- A Case of a Customer Driven Innovation. Catarina Ericson-Roos: The Journal in Focus – A report from an investigation of journal usage among Swedish researchers in the economic disciplines. Nancy Rajczak: Using a product development model to create new embassy public affairs services for business. Repke Eduard de Vries: ILSES: How library and data archive meet in active support of research in the social sciences. Eberhard Janke: Revising the German Special Library statistics: a quantity-to-quality initiative. Stanley Kalkus: Economic Institute Library and CERGE Library, a merger and modernization of two libraries in Prague. Book Review: From Birth to Death or Paradise. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24536 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Klaus, Tabea T1 - Normierungspotentiale digitaler Editionen N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht, wie digitale Editionen das ihnen zur Verfügung stehende Normierungspotential wahrnehmen und gestalten. Lassen sich bestimmte Aspekte ermitteln, welche sich insbesondere für eine Normierung in digitalen Editionen eignen und bestätigen sich mögliche Standards auch bei der Überprüfung konkreter Ausgaben? Für die Untersuchung der dieser Arbeit zugrundeliegenden Fragestellung werden ausgewählte digitale Editionen der letzten Jahre bezüglich der in ihnen realisierten Verknüpfungen mit Normdaten und der Anwendung ausgewählter Standards überprüft. Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Ergebnisse können einen Hinweis darauf geben, ob und inwiefern sich für wissenschaftliche digitale Editionen mögliche Standards in Bezug auf Normierungen in digitale Editionen entwickelt und etabliert haben, für welche Elemente sich die Einbindung von normierten Datensätzen besonders anbietet, sowie welche Hindernisse der Verwendung von Normdaten möglicherweise im Weg stehen. KW - Edition KW - Norm KW - digitale Edition KW - Dublin Core KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24278 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Vohwinkel, Andreas Martin T1 - Die Archivierung von Patientenakten im Konflikt mit der ärztlichen Schweigepflicht N2 - In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Archivierung von Patientenunterlagen aus Einrichtungen in privater Trägerschaft rechtlich zulässig ist bzw. welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit durch die archivische Übernahme nicht die ärztliche Schweigepflicht verletzt wird. Zu diesem Zweck soll zunächst der Schutzumfang der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht anhand der entsprechenden Rechtsgrundlagen skizziert werden. Die daran anschließende Auseinandersetzung mit den archivgesetzlichen Regelungen zu Unterlagen, die einer Rechtsvorschrift über Geheimhaltung unterliegen, dient vor allem der Klärung des Ausmaßes, in dem die Schweigepflicht von den Archivgesetzen durchbrochen wird. Darauf folgt die schrittweise Untersuchung der rechtlichen Zulässigkeit der Archivierung von Krankenakten aus privatrechtlichen Institutionen. Zum einen wird hier insbesondere auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten eingegangen werden. Zum anderen soll in Rückgriff auf das erste Kapitel anhand eines Fallbeispiels diskutiert werden, bis zu welchem Grad die ärztliche Schweigepflicht tatsächlich der archivischen Übernahme von Patientenakten entgegensteht. Darauf aufbauend wird abschließend diskutiert werden, welche Maßnahmen bei der Übernahme derartiger Unterlagen als Depositum einer Verletzung der Schweigepflicht vorbeugen könnten. KW - Krankenunterlagen KW - Archivrecht KW - Ärztliche Schweigepflicht KW - Datenschutzgesetz KW - Depositum KW - BA Archiv Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24284 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hofeldt, Merle T1 - Discovery System versus OPAC N2 - In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich zwischen Discovery System und OPAC angestellt, wobei hier ein Fokus auf der Usability dieser Recherchesysteme liegt. Im Zuge dessen wird ebenfalls evaluiert, inwieweit diese den Nutzeranforderungen entsprechen. Diese Betrachtungen bilden die Basis für die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Ergibt ein paralleler Einsatz von Discovery System und OPAC in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Sinn oder sollte den Nutzern unter anderen Bedingungen nur eines der beiden Systeme bereitgestellt werden? Zur Beantwortung der Forschungsfrage findet zuerst eine Auseinandersetzung mit bestehender Literatur statt. Diesen theoretischen Teil ergänzt eine praktische Evaluation der Usability des OPACs „StaBiKat“ und des Discovery Systems „stabikat+“ der Staatsbibliothek zu Berlin. Insgesamt lässt sich in Bezug auf die Forschungsfrage schlussfolgern, dass insbesondere der spezifische Nutzerkreis einer Bibliothek Aufschluss darüber gibt, ob ein Parallelbetrieb der Systeme angestrebt werden sollte oder nicht. KW - Discovery Service KW - Online-Katalog KW - Online-Recherche KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Vergleich KW - Usability KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24296 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schlagk, Patricia T1 - Die datenschutzrechtliche Privilegierung von im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken N2 - Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (folgend abgekürzt als DSGVO) am 25. Mai 2018 stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechtes dar. Zum ersten Mal gelten EU-weit die gleichen Datenschutzregeln, da die DSGVO unmittelbar wirkt. Welche Auswirkungen die DSGVO und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden abgekürzt als BDSG) für das Archivwesen mitsichbringen, ist jedoch noch nicht abzusehen. Die vorliegende Bachelorarbeit ist von dem Interesse geleitet, einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten, indem die Stellung der Archive in der DSGVO und dem BDSG untersucht wird. Dabei soll sowohl herausgearbeitet werden, welche Privilegien das neue Datenschutzrecht Archiven einräumt, als auch, welche Archive diese Privilegien in Anspruch nehmen können. KW - Archiv KW - Datenschutzgesetz KW - Archivrecht KW - Privileg KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - Bundesdatenschutzgesetz KW - BA Archiv KW - Forschung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24311 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Eichhorn, Rebecca T1 - Datenkompetenz unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Teilhabe N2 - Die Betrachtung der Entwicklung der Gesellschaft und deren Umgang mit Daten führte die Autorin zu den folgenden Forschungsfragen, deren Beantwortung mit Hilfe eines Systematic Reviews das Ziel dieser Arbeit ist: Welche Datenkompetenzen sind für eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft notwendig? Inwieweit können einzelne Bereiche der Datenkompetenz einzelnen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden? Um dies zu erreichen wird nach der Vorstellung des Forschungsstandes und der Erläuterung der Methodik die Datenkompetenz im Allgemeinen betrachtet. Hierfür wird diese definiert und von anderen Kompetenzen, die eine Ähnlichkeit zu dieser besitzen, unterschieden. Darauf folgt eine Nennung der Kompetenzen unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel für Schüler*innen, Studierende und fachspezifische Kompetenzen. Im Anschluss daran folgt der Hauptteil dieser Arbeit, der sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen auseinandersetzt. Aufgrund dessen wird zuerst die gesellschaftliche Teilhabe definiert. Daran folgt eine Darstellung der Kompetenzen, die hierfür notwendig sind, bevor diese den verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden können. Abschließend erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit und der gewählten Methodik, sowie ein Ausblick in Form eines Fazits. KW - Informationskompetenz KW - Gesellschaft KW - Teilhabe KW - Zielgruppe KW - Datenkompetenz KW - gesellschaftliche Teilhabe KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24324 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kögel, Jessica T1 - Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing am Beispiel des Online Hashimoto Kongresses BT - Eine Untersuchung und Bewertung der On-Page-Optimierung, der Suchmaschinenwerbung im Suchnetzwerk und des Facebook Marketings N2 - Der Online Hashimoto Kongress ist ein Event, welches ausschließlich online veranstaltet wird. Im Jahr 2018 fand der Kongress zum zweiten Mal statt. Für das Marketing werden soziale Netzwerke und die Suchmaschinenwerbung in Google genutzt sowie die Suchmaschinenoptimierung angewendet, um Webseiten-Zugriffe zu generieren. Es wird angenommen, dass die SEM und SMM-Maßnahmen noch nicht ausgereift sind und Optimierungsbedarf besteht. Im ersten Teil der Bachelorarbeit wird das Suchmaschinenmarketing sowie das Social Media Marketing für ein digitales Unternehmen dargestellt. Hierzu werden die zu beachtenden Aspekte und Empfehlungen aus den Jahren 2017 bis 2019 recherchiert. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung wird die On-Page-Optimierung für Google und Google-NutzerInnen in den Mittelpunkt gestellt. Das Zusammentragen der Empfehlungen im SEM und SMM soll aufzeigen, welche Maßnahmen aktuell umgesetzt werden sollten. Auf Basis der Literaturrecherche werden vier Bewertungsschemata entwickelt, welche im nächsten Schritt auf den Online Hashimoto Kongress aus dem Jahr 2018 angewendet werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist eine nachvollziehbare Bewertung der SEO-, SEA und SMM-Maßnahmen des Online Hashimoto Kongresses. Die entwickelten Bewertungsschemata sollen allgemein gehalten werden, sodass diese auch für Web- und Facebook-Seiten mit einem ähnlichen Ziel und Angebot angewendet werden können. KW - Online-Marketing KW - Social Media KW - Suchmaschinenoptimierung KW - Search Engine Optimization KW - Search Engine Marketing KW - Search Engine Advertising KW - Social Media Marketing KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24336 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baldszuhn, Nadja T1 - Offenheit von Bibliotheken BT - Im Bezug auf Barrierefreiheit am Beispiel aktueller Bibliotheksneubauten in Europa N2 - In der vorliegenden Arbeit wird zunächst beschrieben, wieso Bibliotheken offen für alle Menschen sein sollten und was dies genau bedeutet. Es wird zusammengefasst, welche internationalen Vorgaben es für die Barrierefreiheit von Bibliotheksgebäuden gibt. Diese werden zu Analysekriterien zusammengefasst und an Fallbeispielen wird untersucht, ob die Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern den internationalen Richtlinien entsprechen. An aktuellen europäischen Bibliotheksneubauten der letzten Jahre mit „Wow“-Faktor wird untersucht, welche Motivation es für die Offenheit von Bibliotheken in den jeweiligen Beispielen gibt und welche landeseigenen Vorschriften zur Offenheit für alle Menschen verpflichten. In der an die Untersuchungen anschließenden Diskussion werden erkennbare Trends beim Bibliotheksbau betrachtet und Gemeinsamkeiten und besondere Positionen hervorgehoben. In einem Fazit wird das Ergebnis zusammengefasst und es wird ein Blick auf den Stand in Deutschland geworfen. Bei der Untersuchung stehen öffentliche Bibliotheken im Fokus. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Barrierefreiheit KW - Behinderter KW - Europa KW - Deutschland KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24361 CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten BT - Aktuelle Ansätze und Perspektiven. Proceedings 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement N2 - Das professionelle Management des Wissens ist für alle Organisationen ein unerlässlicher Erfolgsfaktor. Diese Herausforderung betrifft alle Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Erfolgreiche Vorhaben zum Wissensmanagement zeichnen stets durch einen integrativen Ansatz aus. Dabei sind Faktoren der Organisationskultur, der organisatorischen Prozesse, sowie der Mitarbeiterkompetenzen und der Unternehmensführung als auch die Informations- und Kommunikationstechnik im Rahmen einer strategischen Ausrichtung aufeinander abzustimmen. Die fortschreitende digitale Transformation eröffnet Organisationen seit einiger Zeit neue Möglichkeiten, um den Wissensaustausch zu unterstützen. Neue und zusätzliche Daten können in immer größeren Mengen erhoben, verarbeitet und ausgewertet werden, um sich daraus neues Wissen zu erschließen. Die 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement möchte die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt in das Zentrum stellen. Zum 20-jährigen Jubiläum dieser GI-Tagung soll zugleich auf die bisherigen Entwicklungen zurückgeblickt werden als auch ein Ausblick in die Zukunft gewagt werden: Wie werden wir in einer sich stärker digitalisierenden Gesellschaft und Wirtschaft mit Wissen umgehen? Welche Erfahrungen sollten wir berücksichtigen? Wo eröffnen sich neue Möglichkeiten? Die zwei-jährlich von der Fachgruppe Wissensmanagement der GI in 2019 in Kooperation mit anderen Fachgesellschaften, wie der GfWM, der DGI und der SKMF ausgerichtete Konferenz bringt Vertreter/-innen aus Forschung und Praxis zusammen. In drei eingeladenen Keynote-Vorträgen von national und international anerkannten Experten im Wissensmanagement, in vier thematischen Workshops mit insgesamt 26 Beiträgen, einem Tutorial und dem GfWM Knowledge Camp werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht sowie neue Konzepte und Trends diskutiert. T2 - Knowledge Management in Digital Work Environments KW - Wissensmanagement KW - Digitalisierung KW - Arbeitswelt KW - Arbeitsplatz KW - Digitale Revolution KW - Kompetenz KW - Management KW - Industrie 4.0 KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24127 SN - 978-3-947796-00-7 N1 - WM 2019 - 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement, 18.-20. März 2019, Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2001/2 N2 - Inhalt: Marga Coing: Effective Communication: An essential tool to cope with the challenge of Technology Change - the German Bundestag Library Example. Jean-Philippe Accart: "Business Intelligence: A New Challenge for Librarians?" Jane M. Wu: Pangaea Central as the Coming Global Access to Legal, Scientific and Technical Information Through the Resource Networks of Intergovernmental Organisations. Zana Bufi: The Challenge of Organization the Research Service and the Library of Albanian Assembly. Ch'ng Kim See: Government Information and Information about Governments in Southeast Asia. Patrick McGlamery: Issues of Authenticity of Spatial Data. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24136 SN - 0019-0217 VL - 35 IS - 2 CY - Potsdam ER -