TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk ED - Neubauer, Wolfram T1 - Technische Aspekte zu Szenarien in den Bereichen Archiv, Bibliothek und Dokumentation BT - Zukunft durch Informationen. Fachhochschule Potsdam, 26.-28. September 1995 T2 - Deutscher Dokumentartag 1995 KW - Bibliothekswesen KW - Archiv KW - Information und Dokumentation KW - Informationstechnik KW - Virtuelle Realität KW - Bewertung KW - Mehrwertdienst KW - Entwicklung Y1 - 1995 SN - 3-925474-28-5 SP - 83 EP - 104 CY - Karben ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Machine Learning, Data Mining und Knowledge Discovery BT - Von der Generierung zur Entdeckung von Wissen T2 - (Über-)Leben in der Informationsgesellschaft : Zwischen Informationsüberfluss und Wissensarmut ; Festschrift für Prof. Dr. Gernot Wersig zum 60. Geburtstag KW - Informationsgesellschaft KW - Wissensorganisation KW - Wissensmanagement KW - Maschinelles Lernen KW - Data Mining Y1 - 2003 SN - 978-3-925474-47-7 N1 - (Reihe Informationswissenschaft der DGI ; Bd. 4) SP - 139 EP - 176 PB - DGI CY - Frankfurt (Main) ER - TY - THES A1 - Hennig, Julia T1 - Social Media von Archiven aus der Nutzer*innensicht N2 - Social-Media-Anwendungen wie Facebook, Instagram, Twitter & Co. gehören für viele Menschen inzwischen zum Alltag und werden zudem von Unternehmen als Marketinginstrumente genutzt. Auch Archive sind zunehmend in den Sozialen Medien vertreten, wobei die meisten Archive nicht nur eine Anwendung, sondern eine Mischung aus mehreren sozialen Netzwerken sowie Fotos- und Videoplattformen und Blogs nutzen. KW - BA Archiv KW - Archiv KW - Social Media KW - Bewertung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25165 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hemmie, Dagmar T1 - Veränderungen des Archivrechts unter den Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung BT - Vergleichende Betrachtung der Archivgesetzgebung des Bundes und der Länder N2 - Fragestellungen: Inwiefern werden die Archivgesetze des Bundes und der Länder den Herausforderungen der Digitalisierung und der digitalen Langzeitarchivierung gerecht, welche Änderungen sind in den aktuellen Gesetzesnovellen erfolgt, welcher Änderungsbedarf besteht heute und in Zukunft? Ergebnisse: Die Archivgesetze der ersten Gesetzgebungswelle der 1990er Jahre haben es verstanden, ihrer Zielsetzung entsprechend einen angemessenen Ausgleich zwischen den Polen Datenschutz und Datennutz zu erreichen. Insbesondere die unterschiedlichen Sperrfristregelungen geraten im Zuge der Informationsfreiheitsgesetzgebung zunehmend unter Druck. Hinsichtlich des im digitalen Zeitalter überholten Unterlagenbegriffs und der Einbeziehung laufend aktualisierter Datenbanksysteme haben die jüngsten Archivgesetznovellen praktikable Vorschläge unterbreitet. Zu diskutieren bleibt die rechtliche Fixierung einer verstärkten Vorfeldarbeit der Archive bei der Einführung und Anpassung von IT-Systemen in den Verwaltungen sowie der Etablierung digitaler Standards. Hinsichtlich der Bewahrung und Sicherung digitaler Informationen ist auf eine rechtliche Anerkennung der Archive als "trusted custodians" hinzuwirken sowie die Ermöglichung von Verbundlösungen zur digitalen Langzeitarchivierung bzw. der Auftragsspeicherung digitaler Daten. Für die Zukunft sind vielfältige, auch neue oder noch unbekannte Nutzungsformen digitaler Daten denkbar, welche es unter datenschutz- und urheberrechtlichen Aspekten zu diskutieren und ggf. archivgesetzlich zu flankieren gilt. KW - Archivrecht KW - Archivgesetz KW - Archivalien KW - Schutzfrist KW - Langzeitarchivierung KW - Vergleich KW - Europa KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9584 ER - TY - THES A1 - Hemme, Felix T1 - Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha BT - Unter Berücksichtigung des Metadatenstandards MARC 21 und dem Regelwerk RDA N2 - Seit 2016 erfassen Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Medien nach dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA). Die RDA sind an die neuen Anforderungen von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen, wie beispielsweise Archiven und Museen, angepasst. Dazu zählt der internationale Datenaustausch ebenso wie Änderungen, die sich aus neuen Informationstechnologien und den daraus resultierenden neuen Medienformen ergeben. Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha wird von circa 4400 Anwendern weltweit genutzt. Jedoch stellen Publikationen zur Medienerfassung in Koha nach RDA im deutschsprachigen Raum zurzeit ein Desiderat dar. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über dieses Thema. Zuerst werden theoretische Grundlagen der RDA, des MARC-Formats und des Systems Koha beschrieben. Anschließend werden grundlegende Funktionalitäten des Moduls Katalogisierung erläutert und es wird auf den Unterschied zwischen der Erfassung im Verbund und der lokalen Erfassung eingegangen. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen zur Katalogisierung von Medien im deutschsprachigen Raum vermittelt, welche abschließend ausgewertet werden. KW - Open Source KW - Bibliothekssystem KW - Lokales Bibliothekssystem KW - Software KW - Katalogisierung KW - Metadaten KW - MARC 21 KW - Datenformat KW - Bibliografische Beschreibung KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13882 ER - TY - THES A1 - Helwig, Polina T1 - Die Archivierung von digitalem Kulturgut am Beispiel von Videospielen BT - Eine vergleichende Betrachtung von Erhaltungsstrategien N2 - Mit der Entwicklung der Informationstechnologie schreitet das digitale Gedächtnis der menschlichen Gesellschaft immer weiter voran und mit ihr auch die Verpflichtung, analoge und digitale Kulturgüter möglichst authentisch zu erhalten. Während die langfristige Erhaltung von digitalen Archivalien wie Videos und Filme bereits ein fester Bestandteil von kulturerhaltenden Institutionen wie Archiven, Bibliotheken und Museen ist, gibt es zu bewahrende digitale Kulturgüter, welche unter keinem gesetzlichem Auftrag zur Erhaltung stehen. Dazu gehören Videospiele, deren Stellenwert in der Gesellschaft stets wächst und welche mittlerweile ein offizieller Bestandteil des kulturellen Erbes sind. Es handelt sich dabei nicht nur um historisch bedeutsame „Retrospiele“, sondern auch um gegenwärtig entwickelte Videospiele, die trotz auftretenden Meinungsdifferenzen, ebenso als archivwürdig erachtet werden. Im Gegensatz zu analogen Archivalien sind Videospiele auf technische Geräte angewiesen und sind nur in einer bestimmten Laufzeitumgebung funktionsfähig. Dadurch unterliegen die notwendigen Systeme und physischen Datenträger, aber auch die Spiele an sich, einer begrenzten Haltbarkeit, die mit einer Verlustgefahr durch den voranschreitenden Alterungsprozess einhergeht. Somit besteht die primäre Herausforderung darin, geeignete Maßnahmen zur langfristigen und möglichst authentischen Erhaltung und Bewahrung von Videospielen zu finden und einzusetzen. KW - BA Archiv KW - Digitales Archiv KW - Archivalien KW - Kulturgut KW - Videospiel KW - Erhaltung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34663 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Helbig, Kerstin A1 - Jäckel, Denise A1 - Mertzen, Daniela A1 - Orozco Prado, Lea-Sophie A1 - Schneemann, Carsten A1 - Söring, Sibylle T1 - As You Like It? BT - Bedarfserhebungen als Instrumente der FDM-Strategieentwicklung in universitären, regionalen und nationalen Verbundkontexten JF - Bausteine Forschungsdatenmanagement N2 - In den vergangenen zehn Jahren haben verschiedene deutschsprachige Hochschulen und Universitäten institutionsspezifische oder -übergreifende Bedarfserhebungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) durchgeführt. Seither ist eine Reihe deutschlandweiter Initiativen hinzugekommen, die sich mit der Umsetzung eines nachhaltigen FDMs auseinandersetzen. Mithilfe von Bedarfserhebungen (z. B. in Form von Online-Befragungen oder strukturierten Interviews) können die jeweiligen Einrichtungen ihre Services zum FDM bei den Forschenden (und Studierenden) evaluieren, mit dem Ziel, sie an die Bedarfe anzupassen. Vortragende und Teilnehmende hatten im Rahmen eines Workshops bei der Research Data Alliance Deutschland e.V. Tagung 2023 die Möglichkeit, die verschiedenen Ansätze einer Bedarfserhebung unter Verwendung interaktiver Tools und Leitfragen zu diskutieren. Dabei sollte insbesondere die Eignung der verschiedenen methodischen Ansätze für eine umsetzungsorientierte Auswertung in Verbundkontexten in den Blick genommen werden. Teilnehmende, die noch vor einer Bedarfserhebung stehen, konnten von den gebündelten und reflektierten Ergebnissen des Workshops profitieren. KW - Verbund KW - Forschungsdaten KW - Dienstleistung KW - Erhebungsverfahren KW - Vernetzung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.17192/bfdm.2024.1.8623 SN - 2626-7489 VL - 2024 IS - 1 SP - 1 EP - 9 CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Heizmann, Uwe T1 - Konzept für die an Nutzergruppen und Nutzungsorten angepasste Bereitstellung genuin digitaler Objekte nach dem OAIS-Referenzmodell N2 - In der Masterarbeit wird eine Designated Community nach dem OAIS-Referenzmodell in Form unterschiedlicher Nutzergruppen definiert und überprüft, ob eine Anpassung der Dissemination Information Packages (Auslieferungsinformationspakete, DIP) an diese Nutzergruppen und an Nutzungsorte möglich und sinnvoll ist. Die Analyse von Nutzergruppen, die damit zusammenhängende Problematik und schließlich die Definition der in dieser Masterarbeit behandelten Nutzergruppen erfolgt in Kapitel 2. Unter diesen Nutzergruppen befinden sich auch Nutzergruppen, welche die Nutzungsorte repräsentieren. In Kapitel 3 wird ein Konzept für die Anpassung der DIP an Nutzergruppen entwickelt und anhand von Beispielen exemplarisch angewandt. Die Überlegungen zur Anpassung der DIP an Nutzergruppen werden in Kapitel 4 zusammengefasst. In Kapitel 5 folgt abschließend ein Ausblick darauf, ob die Übertragung des in dieser Masterarbeit entwickelten Konzepts auf Digitalisate möglich und sinnvoll ist. KW - Referenzmodell KW - Archivierung KW - OAIS KW - Archivsystem KW - Zugriff KW - Benutzer KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9103 ET - 2., erg. Version ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter A1 - Suraj, Olunifesi Adekunle A1 - Kianto, Aino A1 - Kemboi, Cosmas A1 - Arrau, Gregorio Perez A1 - Easa, Nasser Fathi T1 - Knowledge Management and Business Performance BT - Global Experts’ views on future research needs JF - Journal of Knowledge Management N2 - This paper aims to examine the views of the global knowledge management (KM) community on the research area of KM and business performance and identify key future research themes. An interview study spanning 222 informants in 38 countries was launched to collect data on KM expert views concerning the future research needs of the KM field. The value contribution of KM requires more research despite experts agreeing on the complexities involved in solving this challenge. Further research areas identified were related to the influence of KM to support business strategy, intellectual capital, decision-making, knowledge sharing, organizational learning, innovation performance, productivity and competitive advantage. The sample is dominated by European-based KM experts and the self-selecting sampling approach that was used by relying on the networks of each partner could have biased the structure of this sample. The recognition of the complexity to demonstrate the value contribution of KM could prevent practitioners from using over-simplified approaches and encourage them to use more advanced measurement approaches. The paper is unique, in that it reports on the views of 222 KM experts from 38 countries representing both academia and practice, on the issue of future research needs in terms of KM and business outcomes. As such it provides valuable guidance for future studies in the KM field and related subjects. KW - Wissensmanagement KW - Wissensorganisation KW - Forschung KW - Zukunft KW - International Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18094 SN - 1367-3270 VL - 20 SP - 1169 EP - 1198 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter A1 - Ogaza, Martin A. A1 - Hamraz, Bahram T1 - Information and knowledge assessment BT - Results from a multinational automotive company JF - International Journal of Information Management N2 - This article reports the results from an information and knowledge assessment (IKA) to identify information and knowledge needs and, their coverage by information resources to derive recommendations for improvement and proposes a contingeny framework. The approach is based on a review of audit methods from information sciences and management, knowledge management and the engineering discipline and tested with data (N = 580) collected from the engineering domain within an automotive supplier over six European sites. The integrated assessment uses content needs profiles from two complementary perspectives, the coverage of needs by various internal information sources and data on awareness and usage of these information sources. The employment of content categories on a more granular analytical level than information systems sources opens up new possibilities to derive improvement measures and requirements for the design of information systems within an organization. The brief data-gathering instrument also reduces the required resources to implement this approach considerably overcoming weaknesses previously identified in case studies and the IA literature. It makes a contribution to research bridging the gap between research and practice and opens up options to design contingency frameworks for a specific domain. KW - Informationsbedarf KW - Informationsmanagement KW - Fallstudie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijinfomgt.2020.102137 SN - 1873-4707 VL - 54 PB - Elsevier CY - Kidlington ER - TY - GEN A1 - Heisig, Peter A1 - Kannan, Selvi T1 - Knowledge management BT - Does gender matter? A systematic review of literature T2 - Journal of Knowledge Management N2 - Purpose This paper aims to review for the first time existing research literature about the role of gender in creating, sharing and using knowledge in organizations and proposes a conceptual framework to guide future research directions. Design/methodology/approach Based on the systematic literature review method this study collects, synthesizes and analyses articles related to knowledge management (KM) and gender published in online databases by following a pre-defined review protocol. The paper analyses 41 papers published in peer-reviewed journals. Findings The role of gender in KM has been rarely addressed in KM journals and journals with specific emphasis on gender. The existing literature is fragmented, but existing research suggests that knowledge sharing might be influenced by gender. Based on the analysis and synthesis, a conceptual framework is proposed to guide further research on determining if gender matters in KM. Research limitations/implications Academic researchers should aim to include gender-related variables into their KM research to further explore if gender matters in KM. Practical implications The practical implication suggests that managers and knowledge managers should raise awareness about how stereotypes and gendered expectations about role behaviour affect how knowledge and experiences are created and shared within the organization. Social implications The authors believe that a better understanding of knowledge handling and gendered role expectations at the workplace could also have an impact beyond organizational boundaries. Originality/value The paper presents the first comprehensive systematic literature review of the article published on knowledge creation, sharing and usage and gender and provides a conceptual framework for future research. KW - Wissensmanagement KW - Wissenschaftstransfer KW - Geschlechterforschung KW - Systematic literature review Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1108/JKM-08-2018-0472 SN - 1367-3270 VL - 24 IS - 6 SP - 1315 EP - 1342 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Informationswissenschaft für Wissensmanager BT - Was Wissensmanager von der informationswissenschaftlichen Forschung lernen können JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Die Informationswissenschaften und das Wissensmanagement weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf und Anknüpfungspunkte für gemeinsamen Forschungen. Praktiker des Wissensmanagements sollten die Forschungsergebnisse der Schwesterdisziplin eingehender studieren, um für Ihre Organisationspraxis relevante Ergebnisse berücksichtigen zu können. Es ist zu wünschen, dass durch einen gemeinsamen Forschungsdialog potenzielle Synergien für Forschung und Praxis zukünftig erschlossen werden. N2 - The information sciences and knowledge management have many similarities and several starting points for joint research. Practitioners of knowledge management should study the research results of the sister discipline in more detail in order to be able to consider results relevant to their organizational practice. It is to be hoped that a dialogue between the two disciplines will open up potential synergies for research and practice in the future. T2 - What Knowledge Managers could learn from information science research KW - Informationswissenschaftliche Forschung KW - Informationslebenszyklus KW - Wissensmanagement KW - Informationsbedarf Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2131 SN - 1619-4292 VL - 72 IS - 1 SP - 10 EP - 18 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen? JF - Kuratiertes Dossier KW - Wissensmanagement KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2023 SN - 2940-1380 IS - 5 CY - Samerberg ER - TY - CHAP A1 - Heisig, Peter ED - Bratianu, Constantin ED - Handzic, Meliha ED - Bolisani, Ettore T1 - Knowledge Management Essentials BT - Reflections on the Core of the Discipline and Future Outlook T2 - The Future of Knowledge Management N2 - Reflecting on the history and development of the knowledge management discipline from an academic and applied research perspective, this chapter will outline the KM essentials as core of the discipline and open questions to be addressed in the future. Secondly, the author will discuss in particular the role of KM within organizational practice in regard to the overall societal challenges all organizations are facing today globally. Thirdly, the chapter will provide an outlook of the discipline in the light of future developments and suggests some research topics to be addressed by interdisciplinary KM research in the future. Beside on drawing on more than 35 years of experience in the KM field, this contribution will profit from previous research undertaken on the future of KM (2002 and 2012), contributions to guidelines and standards for KM (e.g., CEN, DIN, ISO), as well as from working with European Fortune 500 companies over the past 25 years. KW - Wissensmanagement KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 SN - 978-3-031-38696-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-38696-1_5 SN - 2199-8671 SP - 91 EP - 109 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - THES A1 - Heinrich, Marcus T1 - Die Bibliothek als attraktiver Lernraum BT - Eine Untersuchung am Beispiel der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg N2 - Die Praxis beweist, dass Bibliotheken attraktiv gestaltet und gleichzeitig komfortabel nutzbar sein müssen. Den Paradigmenwechsel von der Bestands- zur Nutzerorientierung will die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg aktiv mitgestalten. Daher sollte im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, welche Anforderungen die Studierenden als zahlenmäßig stärkste Nutzergruppe an ihre Bibliothek stellen. Daraus sollten Vorschläge zur kurz-, mittel- und langfristigen Verbesserung der Lernumgebung abgeleitet werden. Diese beziehen sich sowohl auf räumliche als auch auf technische Veränderungen bzw. die Erweiterung der Beratungstätigkeit, um die Aufenthalts- und Servicequalität zu verbessern. Als Folge ist es zwingend notwendig, dass Bibliotheksmitarbeiter regelmäßige Fortbildungen besuchen. Nur so lässt sich das sich entwickelnde erhöhte Beratungsbedürfnis der Studierenden sowohl bei inhaltlichen als auch bei technischen Fragestellungen bewältigen. Da die Teilnehmerzahl der Untersuchung sehr gering war, wird empfohlen, zusätzlich eine quantitative Befragung durchzuführen. KW - Bibliothek KW - Ort KW - Raum KW - Lernen KW - Gestaltung KW - Ausstattung KW - Lernverhalten KW - Student KW - Befragung KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8933 ER - TY - THES A1 - Heinrich, Marcus T1 - Forschungsdatenmanagement an der Technischen Hochschule Brandenburg BT - Eine Anforderungsanalyse N2 - Forschungsdaten gelten als Grundlage für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und daher ist ein planvoller Umgang mit diesen Daten zum Zweck der Speicherung sowie der Nachnutzung essenziell. In Folge dessen rückt das Forschungsdatenmanagement verstärkt in den Fokus. Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) möchte ihre Forschenden im Umgang mit digitalen Forschungsdaten besser unterstützen und diese langfristig bewahren. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Untersuchung der Strukturen, in denen Forschung stattfindet, dargestellt am Beispiel der THB, um den Bedarf im Bereich der Forschungsdaten zu ermitteln. Dahingehend sollen Empfehlungen für den Auf- bzw. Ausbau eines Forschungsdatenmanagements gegeben werden. Weiterhin soll dargestellt werden, wie die bestehenden organisatorischen, personellen und technischen Ressourcen der THB optimal eingesetzt werden können oder wie eine Ideallösung aussähe. Neben typischen Aktivitäten während des Lebenszyklus von Forschungsdaten werden zudem übergreifende Themen, wie Recht, Metadaten und Identifikatoren betrachtet. KW - MA Informationswissenschaften KW - Forschung KW - Forschungsprozess KW - Forschungsdaten KW - Befragung KW - Bewertung KW - Öffentliche Zugänglichmachung KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13360 ER - TY - THES A1 - Heck, Lukas T1 - Inklusion in Archiven BT - Möglichkeiten und Grenzen in der Archivbenutzung N2 - „Archive und Inklusion“ ist ein herausforderndes Thema. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich für Menschen mit Behinderungen in Deutschland schon viel getan. Aber kann man mit dem heutigen Stand der Umsetzung zufrieden sein? Und wie sieht die Situation in Bezug auf die Archivlandschaft aus? Konzepte und Projekte in Archiven bieten viele interessante und spannende Möglichkeiten in der historischen Bildungsarbeit und damit der Wissensvermittlung. In der Gesamtbetrachtung der historischen Bildungsarbeit wurde jedoch festgestellt, dass die Teilnahme für Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend ermöglicht wird. Fehlende Literatur und nur wenige Leuchtturmprojekte sorgen dafür, dass Archivarbeit zu wenig Aufmerksamkeit erhält. Konzepte und Projekte in der historischen Bildungsarbeit für Menschen mit Behinderungen bieten großes Potenzial. Dabei ist es gar nicht nötig, jedes Projekt immer wieder neu zu definieren. Vielmehr sollten bestehende Konzepte adaptiert und mit der Zielsetzung „Einbeziehung von behinderten Menschen“ erweitert werden. Beispiele dafür werden in der vorliegenden Arbeit aufgeführt. KW - Archiv KW - Bildungsarbeit KW - Inklusion KW - Behinderter Mensch KW - Historische Bildungsarbeit KW - BA Archiv KW - Teilhabe Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24736 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - GEN A1 - Hauth, Uwe T1 - Die Entstehung und Entwicklung des Lagerbuchwesens in der Evangelischen Kirche im Rheinland ab dem 19. Jahrhundert : Bedeutung als Verwaltungshilfsmittel und archivische Quelle T1 - The emergence and development of the stock book registry in the protestant church in the Rhineland starting from that 19. Century : Meaning as administrative aids and archival source N2 - Es ist festzustellen, dass die Entstehung und Entwicklung des Lagerbuchwesens in der Evangelischen Kirche der Rheinlande ab dem 19. Jahrhundert sowie seine Bedeutung als Verwaltungshilfsmittel und archivische Quelle, bisher wenig Berücksichtigung in der Forschung fand. Deshalb ist anzunehmen, dass die meisten Forscher diese Quelle bisher stiefmütterlich behandelt haben oder nichts mit ihr anfangen konnten, obwohl bei genaueren Betrachtung gerade diese Quellengattung mit ihrem Inhalt viele Impulse zur kirchlichen Gemeindegeschichte liefert. Die Lagerbücher der kirchlichen Sitten und Gebräuche, sofern deren vorgegebenen Fragen denn komplett ausgefüllt sind, enthalten über das kirchliche Leben interessante Angaben. Wohingegen das Lagerbuch der Vermögensverwaltung Aufschlüsse über die Veränderung der Besitzungen der Kirchengemeinde liefert. KW - Kirchenarchiv KW - Inventar KW - Registratur KW - Vermögen KW - Materialrechnung KW - Archivkunde KW - Bedeutung KW - Inhaltserschließung KW - Inhaltsanalyse KW - Findbuch KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1075 ER - TY - THES A1 - Haseloff, Franziska T1 - Archiv-Marketing in sozialen Netzwerken : Schwerpunkt Facebook N2 - Kann Facebook-Marketing für Archive funktionieren oder ist es nur etwas für Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen verkaufen will? Kann ein Archiv wirklich von Facebook profitieren und seine Außendarstellung durch eine Seite bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken verbessern? Kann man mit Hilfe von Facebook mehr Besucher in das Archiv oder mehr Anfragen bekommen? Hilft die Vernetzung mit anderen Archiven ebenfalls dabei, seinen Interessentenkreis zu vergrößern? Ja, all das kann funktionieren. Facebook-Marketing kann von Archiven ebenso genutzt werden wie von Unternehmen oder Dienstleistern. Wie die Umfrage und die Auswertung der Facebook-Seiten gezeigt haben, betreiben einige Archive Facebook-Marketing. Diese Archive konnten durch Facebook mehr Besucher in ihr Archiv locken oder mehr Anfragen akquirieren, was immer eine Folge von gutem Marketing ist. Doch so sehr diese Vorteile überwiegen, so muss jedes Archiv für sich selbst entscheiden ob es an der Vielfalt der sozialen Medien teilnehmen will und in welcher Form. Bei den sozialen Netzwerken gibt es Mängel beim Datenschutz, mit denen sie immer wieder in die Schlagzeilen der Medien gelangen. Das Archiv muss also für sich selbst abwägen, ob es sich die zusätzliche Arbeit aufhalsen will und mit dem mangelhaften Datenschutz leben kann oder nicht. Als Marketing-Instrument für Archive sind soziale Netzwerke auf jeden Fall möglich. KW - Archiv KW - Marketing KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Kommunikation KW - Bewertung KW - Facebook KW - Benutzer KW - Onlinecommunity Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4871 ER - TY - THES A1 - Hartwich, Susanne T1 - Die Herausforderung der Digitalität für wissenschaftliche Bibliotheken N2 - Werden die Lebensbereiche betrachtet, in die die Digitalisierung Einzug erhalten hat, lässt sich schnell feststellen, dass Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Dienste und soziale Medien in vielen deutschen Haushalten zum Alltag gehören. Kurzum befindet sich die Gesellschaft nach heutigem Stand schon seit Dekaden in der zunehmenden digitalen Transformation. Die Forschungsfrage lautet daher: Wie stellt sich die Digitalität in wissenschaftlichen Bibliotheken dar und wie wirkt sie sich auf ihre Handlungsfähigkeit aus? Zur Beantwortung der Frage ist es zielführend verschiedene wissenschaftliche Ansätze zum Verständnis der Digitalität in einen Kontext mit der wissenschaftlichen Bibliotheksarbeit zu stellen. Es ergibt sich daraus die Hypothese, dass der Bibliotheksnutzer im digitalen Zeitalter keine physischen Orte zur Deckung seines Informationsbedürfnisses benötigt, da Informationen jederzeit sowie orts- und institutionsungebunden verfügbar sind. Die konstant steigenden Ansprüche gegenüber digitalen Angeboten sowie die Entwicklung zeit- und ortsflexibler Arbeitsmodelle ist nicht zuletzt während der andauernden Pandemie sehr aktuell und relevant. Diese führte zu einem unmittelbaren Bedarf der Benutzer und stellte die Bibliotheken mehr denn je vor die Herausforderung nutzer- und bedürfnisorientiert handeln zu müssen. KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Digital Lifestyle KW - Informationsbedarf KW - Benutzerverhalten KW - Bibliothekspolitik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33410 CY - Potsdam ER -