TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Wissenschaftliche Bibliothekarinnen im Nationalsozialismus T2 - Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus : Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster KW - Wissenschaftliche Bibliothekarin KW - Nationalsozialismus KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2011 SN - 978-3-447-06407-1 N1 - (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; 46) SP - 27 EP - 35 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen BT - Ein neues Forschungsgebiet der Bibliothekswissenschaft T2 - Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen. Programme, Modelle, Forschungsaufgaben KW - Hochschule KW - Informationswissenschaft KW - Informationsvermittlung KW - Informationskompetenz KW - Forschung Y1 - 2005 SN - 978-3-598-11734-3 SP - 131 EP - 144 PB - Saur CY - München ER - TY - THES A1 - Isphording, Bernd T1 - Archive und Provenienzforschung BT - Überlegungen zur archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel des Teilbestandes „Kunst und Antiquitäten GmbH“ im Bestand DL 210 (Betriebe des Bereichs Kommerzielle Koordinierung) des Bundesarchivs N2 - Spätestens seit dem „Fall Gurlitt“ sind die Abpressung von Kunstwerken meist jüdischer Besitzer durch das nationalsozialistische Deutschland, der europaweite Raub von Kunst während des Zweiten Weltkriegs und neuerdings auch der Entzug privaten Kulturguts in SBZ und DDR ein Thema, das immer wieder empörte Berichterstattung in den Medien hervorruft. In Deutschland haben sich Bund, Länder und Kommunen zur Unterstützung der Suche nach entzogenem Kulturgut und zur Rückgabe wiedergefundener Objekte verpflichtet, wenn sich diese heute in öffentlichem Besitz befinden. Die Provenienzforschung, also die Klärung der Herkunft umstrittener Kunstwerke, ist oft schwierig und ohne Archivrecherchen weitgehend aussichtslos. Diese Recherchen zu ermöglichen und zu unterstützen ist auf Grund der Selbstverpflichtung von Bund, Ländern und Kommunen vor allem eine Aufgabe der staatlichen und kommunalen Archive. Diese Aufgabe ist relativ neu und vielen Archivaren und Archivarinnen noch nicht bewusst. Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung sind bisher kaum diskutiert. Auch der austausch zwischen Provenienzforschern und Archivaren steht noch am Anfang. Zu diesem Austausch möchte diese Masterarbeit einen Beitrag leisten. Diskutiert werden im allgemeinen Teil: - der Weg zur Selbstverpflichtung zur Restituition von NS-Raubgut, die inhaltlichen Probleme und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung; - die Methodik der Provenienzforschung und die Schlußfolgerungen für eine sie unterstützende archivische Erschließung; - der aktuelle Stand der archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel mehrerer abgeschlossener Archivprojekte des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste/ Magdeburg. Die Arbeit entstand im Zusammenhang der Erschließung des Archivbestandes „Kunst und Antiquitäten GmbH“ des Bundesarchivs. Über diese Firma wurde ein Großteil des in der DDR entzogenen Kulturguts in den Westen exportiert, der Bestand ist damit eine zentrale Quelle für die Provenienzforschung. Der spezielle Teil der Arbeit befasst sich deshalb mit: - den Formen des Kulturgutentzugs in SBZ und DDR; - der Geschichte und den Methoden der Kunst und Antiquitäten GmbH; - dem Charakter des Archivbestandes und der Art seiner Erschließung; - den sich ergebenden Recherchemöglichkeiten und ihren Grenzen; - einzelnen methodischen Fragen KW - Archivwissenschaft KW - Kulturgutentzug KW - Provenienzforschung KW - Archivkunde KW - Kulturgut KW - Deutschland (DDR) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-21178 CY - Potsdam ET - korrig. Fassung ER - TY - GEN A1 - Höhne-Zimmer, Vera T1 - Organisation des Auditmanagements im computergestützten Qualitätsmanagement (CAQ) der Vanguard AG T1 - Organization of audit management in the computer aided quality management of the Vanguard AG N2 - Im Zeitalter der Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einer stetig wachsenden Anzahl von Informationen konfrontiert, auf die sie reagieren müssen. Auch in den Firmen selbst sind immer mehr davon zu verarbeiten und zu verwalten. Schnell können relevante Informationen übersehen werden, wenn eine durchstrukturierte Ablage - unabhängig ob auf Papier oder auf dem Rechner - fehlt. Um ihr Wissen optimal nutzen zu können, setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterstützung durch Computer. Doch die Erarbeitung einer Ablagestruktur ist nicht zu umgehen, denn auch auf dem Rechner können Informationen verloren gehen. Wurde eine Ablagestruktur geschaffen, kann sie z. B. in einem Dokumentenmanagementsystem abgebildet werden. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Sie beginnt mit der Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements. Dazu gehören Begriffsklärungen und unterschiedliche theoretische Ansätze.Da computergestützte Systeme in der Zukunft an Bedeutung gewinnen werden, ist ihnen ein eigener Abschnitt gewidmet. Dem Auditmanagement als wesentlichen Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems gilt die Aufmerksamkeit im nächsten Kapitel. Mit diesem Wissen konnte ich das Softwaremodul Auditmanagement an die Bedürfnisse der Vanguard AG anpassen. Die Dokumentation der dazu notwendigen Schritte bildet den Inhalt des folgenden Kapitels. Der Schluss dieser Arbeit umfasst eine kurze Auflistung der Vorteile und möchte auf Grundlage der vom Autor gemachten Erfahrungen einen Ausblick geben. KW - Betrieb KW - Produktion KW - Medizintechnik KW - Bewertung KW - Qualität KW - Management KW - Computerunterstützes Verfahren KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1140 ER - TY - GEN A1 - Höfer, Christine T1 - Die Bedeutung und Anwendung von Music Information Retrieval T1 - The meaning and use of music information retrieval N2 - Das Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des komplexen Bereichs des „Music Information Retrieval“ zu verschaffen. Von Bedeutung war besonders, wie ein Audiosignal anhand seiner charakteristischen Merkmale für eine Recherche einsetzbar ist. Zunächst wurden die verschiedenen grundlegenden Begrifflichkeiten aus der Musiklehre geklärt, mit den Basisdimensionen von Music Information Retrieval. Die folgenden Kapitel schilderten wie diese Merkmale extrahiert und in der Mustererkennung für Klassifikationen genutzt werden. Für Nutzer sollen Musikinformationen schnell auffindbar sein, anhand von verschiedenen Suchmethoden, die nicht ausschließlich auf herkömmlichen Textretrieval basieren. Die Anwendungen sollten diese Methoden anhand von Beispielen mit kleineren Tests darstellen. Dabei zeigt sich, dass die gegenwärtigen Systeme einfach und präzise sind. Besonders die heutigen Musikempfehlungssysteme stechen durch ihre Vielfältigkeit aus der Menge heraus. Auch die Audiosynchronisation wurde in der Arbeit kurz angerissen. Das Ziel einer hochauflösenden Synchronisation war bisher noch nicht möglich, obwohl bereits viele Ansätze entwickelt wurden, ähnlich wie bei der polyphonen Transkription. Inwieweit sich der Bereich Music Information Retrieval noch weiterentwickeln wird, lässt sich nur schwer erahnen, aber ohne diese Retrieval Systeme wäre eine Strukturierung und Nutzung des Segments des Online-Musikmarktes in der heutigen Zeit nur noch schwer vorstellbar. KW - Information Retrieval KW - Musik KW - Recherche KW - Technologie KW - Sequenz KW - Ton KW - Audiovisuelle Medien KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1186 ER - TY - GEN A1 - Hummel, Benedikt T1 - Topic Maps : Einsatz und Nutzenpotentiale von Topic Maps. Ein State-of-the-art Bericht T1 - Topic maps : Application and use of topic maps. A state-of-the-art report N2 - Die Zunahme von elektronischen Informationsobjekten aller Art für immer komplexere Vorgänge in Unternehmen sowie im privaten Bereich erfordert neue, innovative Konzepte im Umgang mit Informationen. Die grundlegendsten Eigenschaften, die Informationsobjekte überhaupt besitzen, müssen neu überdacht und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Die Rede ist von der Sammlung, Ordnung, Speicherung und Suche von Informationsobjekten. Eine neue Bewegung innerhalb der "Informations-Community" beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Konzept des Semantic Web. Hinter diesem Begriff verbergen sich semantische Verfahren, die, im Unterschied zu den herkömmlichen Verfahren, Bedeutungen maschinenlesbar machen sollen und dem Nutzer einen verbesserten Zugang zu einer großen Informationsmenge bieten. Eines dieser Verfahren ist das Konzept der Topic Maps. Welche Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete sich für dieses Verfahren eröffnen, wird in dieser Arbeit untersucht. KW - Information und Dokumentation KW - Informationsüberlastung KW - Datenstruktur KW - Information Retrieval KW - Semantisches Netz KW - Wissensmanagement KW - Diplom Dokumentation KW - Informationsflut Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-32 ER - TY - THES A1 - Hoyer, Melanie T1 - Trends der Informationskompetenzvermittlung an Studierende in künstlerisch-gestalterischen Studiengängen (Kunstgeschichte, Gestaltung und Design, Bildende Kunst) N2 - Das Thema Informationskompetenz hat für Bibliotheken eine große Bedeutung. 2017 fanden in Deutschland 17.628 Veranstaltungen zum Thema Informationskompetenz statt, die für verschiedene Zielgruppen konzipiert wurden. Der größte Teil davon (8.230) war fachübergreifend und die Hauptzielgruppe bildeten Bachelorstudierende bzw. Studierende im Grundstudium. Um diese hohe Zahl an Veranstaltungen qualitativ hochwertig gestalten zu können, wird nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Fakultäten immer wichtiger, sondern auch das Eingehen auf die Informationsbedürfnisse und das Informationsverhalten spezifischer Zielgruppen. In dieser Arbeit sollen künstlerisch-gestalterische Studiengänge näher betrachtet werden. Sie werden in der Literatur als schwer zu erreichen dargestellt, da sie die künstlerische Praxis mit dem textbasierten Ansatz anderer Studiengänge als nicht vereinbar ansehen. Es soll daher herausgearbeitet werden, welche Trends sich in der Literatur in Bezug auf Vermittlung von Informationskompetenz für diese Zielgruppe erkennen lassen. KW - Hochschulbibliothek KW - Informationskompetenz KW - Zielgruppe KW - Kunst KW - Gestaltung KW - Design KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24649 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hoff, Anna T1 - Darstellung und Wirkung von Archiven in Filmen BT - Anhand der Filme „Illuminati“ und „Das Geheimnis der Akten“ N2 - In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Medium Film beschäftigen und erforschen, wie sehr die Darstellungen von Archiven in Filmen auf Menschen einwirken können und ihre Wahrnehmung beeinflussen. Anhand des Thrillers „Illuminati“ und der Dokumentation „Das Geheimnis der Akten“ werde ich dieses Thema erforschen. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Gebiet der Filmanalyse auseinandersetzen. Die Filmanalyse befasst sich mit ästhetischen und dramaturgischen Entscheidungen. In dieser Analyse werde ich mich lediglich auf drei Aspekte beziehen, nämlich die Einstellungsgröße, die Kameraperspektive und die Kamerabewegung. Die von mir ausgewählten Sequenzen aus den Filmen „Illuminati“ und „Das Geheimnis der Akten“ werden unter Berücksichtigung der genannten Kriterien analysiert. Ich habe mich für die Durchführung einer Befragung von Schüler*innen an der Evangelischen Schule Neuruppin entschieden. Zunächst beschäftige ich mich mit den Grundlagen für die Erstellung einer Befragung. Infolgedessen stelle ich meine Fragebögen vor sowie die Gruppe der Befragten und die Durchführung. Ich werde die erhaltenen Daten auswerten und visuell Darstellen. Zuletzt werden die erlangten Ergebnisse aus der Filmanalyse und die Ergebnisse aus der Umfrage miteinander verglichen, um mögliche Zusammenhänge und mögliche Erkenntnisse aufzuzeigen. KW - Filmanalyse KW - Archiv KW - BA Archiv KW - Massenmedien KW - Soziologie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33442 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hofeldt, Merle T1 - Discovery System versus OPAC N2 - In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich zwischen Discovery System und OPAC angestellt, wobei hier ein Fokus auf der Usability dieser Recherchesysteme liegt. Im Zuge dessen wird ebenfalls evaluiert, inwieweit diese den Nutzeranforderungen entsprechen. Diese Betrachtungen bilden die Basis für die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Ergibt ein paralleler Einsatz von Discovery System und OPAC in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Sinn oder sollte den Nutzern unter anderen Bedingungen nur eines der beiden Systeme bereitgestellt werden? Zur Beantwortung der Forschungsfrage findet zuerst eine Auseinandersetzung mit bestehender Literatur statt. Diesen theoretischen Teil ergänzt eine praktische Evaluation der Usability des OPACs „StaBiKat“ und des Discovery Systems „stabikat+“ der Staatsbibliothek zu Berlin. Insgesamt lässt sich in Bezug auf die Forschungsfrage schlussfolgern, dass insbesondere der spezifische Nutzerkreis einer Bibliothek Aufschluss darüber gibt, ob ein Parallelbetrieb der Systeme angestrebt werden sollte oder nicht. KW - Discovery Service KW - Online-Katalog KW - Online-Recherche KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Vergleich KW - Usability KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24296 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Wolf, Sabine T1 - E-Learning als wesentliche Komponente BT - Siebter Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement an der FH Potsdam erfolgreich gestartet JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Der siebte graduale Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement ist im Oktober erfolgreich an der FH Potsdam gestartet. Wieder sind 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und unterschiedlicher Bibliothekstypen mit dabei, die den Kurs berufsbegleitend absolvieren und mit Spannung die Kurseröffnung im Oktober erwartet haben. KW - E-Learning KW - Bibliotheksorganisation KW - Management KW - Weiterbildungskurs KW - Fernstudium KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 IS - 11/12 SP - 728 EP - 729 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Stadler, Heike T1 - Die berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothek an der Fachhochschule Potsdam BT - Hintergründe und erste Erfahrungen T2 - 10 Jahre FaMI - ein Beruf emanzipiert sich!? : Eine Festschrift KW - Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Fernstudium KW - Berufliche Fortbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2009 SN - 978-3-88347-263-8 SP - 137 EP - 139 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pfeffing, Judith A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke T1 - "Reflexion" als Metakompetenz BT - Ein Konzeptbegriff zur Veranschaulichung akademischer Kompetenzen beim Übergang von beruflicher zu hochschulischer Qualifikation in den Informationsberufen T2 - Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen KW - Information und Dokumentation KW - Dokumentar KW - Informationswissenschaftler KW - Informationsvermittler KW - Informationskompetenz KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2015 SN - 978-3-8309-3125-6 SP - 173 EP - 191 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - „Data Librarianship“ BT - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen T2 - Ein neuer Blick auf Bibliotheken / 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009 KW - Bibliothekswesen KW - Datenmanagement KW - Dienstleistung KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6985 SN - 978-3-487-14334-7 SP - 159 EP - 176 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Ohly, Renate T1 - Sozialwissenschaften auf CD-ROM BT - Eine Nutzungsanalyse T2 - Zukunft durch Informationen / Deutscher Dokumentartag 1995, Fachhochschule Potsdam 26. bis 28. September 1995 N2 - Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) stellt vor allem auf der Basis seiner Datenbanken SOLIS und FORIS sozialwissenschaftliche Informationen für den deutschsprachigen Bereich zur Verfügung. Die Informationsdienstleistungen des IZ werden in vielfältiger Form angeboten. Eines der dabei zur Anwendung kommenden Medien ist CD-ROM. Seit 1991 wird die Literaturdatenbank SOLIS auf der CD-ROM WISO zusammen mit den beiden wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken BLISS und HWWA angeboten. Die Analyse der Nutzung der IZ-Datenbanken auf CD-ROM ist ein Teil der allgemeinen Nutzerforschung im IZ und dient wie diese der marktgerechten Gestaltung und Plazierung der IZ-Dienstleistungen. Es soll hiermit festgestellt werden, von welchen Gruppen und in welchem Umfang die Datenbanken auf diesem Medium genutzt werden. Zunächst sollen die gewählte Vorgehensweise und Probleme einer solchen Nutzeranalyse kritisch reflektiert werden. Es folgen danach Angaben zur Abonnentenstruktur, zum Rücklauf der Umfrage und schließlich einige empirische Ergebnisse, vornehmlich aus dem universitären Nutzerkreis. KW - Sozialwissenschaften KW - Datenbank KW - CD-ROM KW - Benutzerorientierung KW - Informationsvermittlung Y1 - 1995 SN - 3-925474-28-5 SP - 245 EP - 260 PB - DGD CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Nitrowski, Christoph T1 - Die Informationswissenschaften in der Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften "b2i" T2 - Content : 58. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 4. - 6. Oktober 2006 N2 - Im Jahr 2005 wurde der Aufbau der "Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften" (ViFa-BBI) durch die DFG genehmigt. Unter der Koordination der SUB Göttingen (als der zuständigen Sondersammelgebietsbibliothek für das "Informations-, Buch- und Bibliothekswesen" (SSG 24,1)) sind folgende Kooperationspartner in das Projekt integriert: das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) an der FH Potsdam, der Fachbereich Informationswissenschaften an der FH Potsdam und das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) im DBV. Ein Projektanteil, der vom Fach Buchwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg realisiert werden sollte, wurde zunächst nicht genehmigt. Es werden aber Anstrengungen unternommen, diesen Anteil im weiteren Projektverlauf noch integrieren zu können. Die ViFa-BBI soll zu einem umfassenden Informationsportal und Bereitstellungssystem für die Fachcommunity der drei Bereiche Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften auf- und ausgebaut werden. Langfristig ist die Integration der ViFa-BBI in Vascoda geplant. KW - Virtuelle Fachbibliothek KW - Informationswissenschaft KW - Information und Dokumentation KW - Portal KW - Sondersammelgebiet KW - Bibliothekswissenschaft KW - Buchwissenschaft Y1 - 2006 SN - 978-3-925474-57-6 SN - 1438-9290 SP - 9 EP - 13 PB - DGI CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Müller, Lars A1 - Szepanski, Christoph A1 - Wetzel, Thomas T1 - Towards a More Data Oriented Medical Research Environment T2 - Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015) KW - Informationswissenschaft KW - Forschung KW - Medizin Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-081-0 SP - 230 EP - 243 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke T1 - Schlüsselkompetenzen in Informationsberufen BT - Erste Ergebnisse aus dem Projekt AKIB der Fachhochschule Potsdam JF - BuB : Forum Bibliothek und Information KW - Hochschulbildung KW - Kernkompetenz KW - Schlüsselqualifikation KW - Bildungsgang KW - Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen (AKIB) Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 SP - 521 EP - 524 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Bassenge, Annette A1 - Bernsee, Elke A1 - Falke, Karen A1 - Kindling, Maxi A1 - Nitrowski, Christoph ED - Ockenfeld, Marlis T1 - Wissensmanagement für die Informationswissenschaften BT - Nutzerfeedback zum Wissenschaftsportal b2i T2 - Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft KW - Information und Dokumentation KW - Fachportal KW - Bibliothekswesen KW - Buchwissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Sondersammelgebiet Y1 - 2007 N1 - 29. Online-Tagung der DGI ; 59. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 10. bis 12. Oktober 2007 SP - 239 EP - 245 PB - Deutsche Gesellschaftfür Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. CY - Frankfurt a.Main ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Arends, Harald T1 - Im Beruf zum akademischen Abschluss BT - Erfahrungen des ersten Kurses der Fernweiterbildung "Bibliotheksmanagement" an der Fachhochschule Potsdam JF - BuB. Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksorganisation KW - Management KW - Hochschulausbildung KW - Weiterbildungskurs KW - Fernstudium KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2011 SN - 1869-1137 VL - 63 IS - 10 SP - 730 EP - 734 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Der digitale Wandel erfordert unsere Kompetenzen und bietet neue Chancen JF - Arbido KW - Ausbildung KW - Beruf KW - Sozialkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Weiterbildung KW - Informationstechnik Y1 - 2015 SN - 1420-102X VL - 2015 IS - 4 SP - 17 EP - 20 PB - Stämpfli CY - Bern ER -