TY - THES A1 - Brokfeld, Jens T1 - Die digitale Edition der „preußischen Zeitungsberichte“ : Evaluation von Editionswerkzeugen zur nutzergenerierten Transkription handschriftlicher Quellen N2 - Die Erstellung digitaler Editionen auf Grundlage von Manuskripten aus den Beständen von Archiven, Bibliotheken und Museen erfordert Software mit Funktionen zur Transkription, Verwaltung und Präsentation der Textdaten. Die nutzergenerierte Tanskription (Crowdsourcing) der historischen Quellen stellt wiederum spezifische Anforderungen an die Transkriptionswerkzeuge. In einer Nutzerumfrage werden diese Ansprüche sowie bestehende Erfahrungen in Bezug auf die Art der handschriftlichen Quellen, die eingesetzten Software-Werkzeuge, die Einbeziehung von Freiwilligen in die Codierung der Transkripte, die Schaffung von Anreizen zur Mitarbeit, die Qualitätssicherung, Funktionen zur Kommentierung der behandelten Texte, die Erstellung von Indizes, die Speicherung der Editionstexte in Formaten wie TEI, den Verweis auf Normdaten und Erschließungsinformationen sowie die Beteiligung an Web-Portalen erörtert. Die Auswahl der zu analysierenden Werkzeuge beruht auf den Kriterien Entwicklungsstand, Online-Werkzeuge und Crowdsourcing-Funktionen. Den Kriterien entsprechend wird die Software FromThePage, Refine!, Wikisource, Scripto, T-PEN sowie Bentham Transcription Desk behandelt. Der Funktionsumfang wird anhand von Prüfkriterien der Zugänglichkeit, Auffindbarkeit, intellektuellen Redlichkeit und Gebrauchstauglichkeit betrachtet und verglichen. Bei der Evaluation gilt die Prämisse, dass Anpassungen der Software bei gleichzeitiger Erfüllung projektspezifischer Anforderungen möglichst gering gehalten werden sollten. Dementsprechend wird der Funktionsumfang der Werkzeuge in Bezug auf Anwenderkreise mit spezifischen Anforderungsprofilen evaluiert. N2 - To create digital editions on the basis of manuscripts from archives, libraries and museums it is necessary for the software to come with functions for the transcription, management and presentation of textual data. Crowdsourcing the transcriptions moreover imposes specific requirements on the software. The requirements as well as experiences from other projects in relation to the type of manuscripts, the software, the participation of volunteers in text encoding, the motivation of transcribers, quality control, the integration of text commentary, generating indices, storing the text in formats like TEI, referencing authority files as well as participation in web portals are analysed on the basis of a survey. The choice of tools that are examined rests upon the following selection criteria: development stage, online tools and crowdsourcing functionality. Corresponding to the criteria, FromThePage, Refine!, Wikisource, Scripto and T-PEN are included in the analysis. Their functionality is analysed and compared in reference to test criteria of accessibility, findability, intellectual integrity and usability. The evaluation rests on the assumption that there should be as little software customzation as possible while the project specific requirements are met. To that effect, software functionality is evaluated in relation to target groups with specific requirement profiles. T2 - The digital edition of the "Prussian Newspaper Reports" : Creating digital editions with crowdsourced manuscript transcription. A tool evaluation KW - Digitale Editionen KW - Transkription KW - Crowdsourcing KW - Transkriptionswerkzeuge KW - Transcription Tools KW - Handschrift KW - Edition KW - Transkription KW - Software KW - Bewertung KW - Vergleich Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3319 ER - TY - BOOK A1 - Bracht, Christian A1 - Bulle, Klaus A1 - Euler, Ellen A1 - Klimpel, Paul T1 - Open Access Policy: ein Leitfaden für Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen N2 - Kultureinrichtungen verfügen über umfangreiche Kulturgüter, die einen universellen und überzeitlichen Wert haben. Die Digitalisierung vereinfacht den Zugang und erweitert und vervielfacht die Nutzbarkeit des von diesen Einrichtungen verwalteten Kulturschatzes. Der offene Zugang wird jedoch häufig durch rechtliche, technische oder finanzielle Beschränkungen stark behindert. Daher haben sich im Jahr 2021 die wichtigsten Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Hessen zu einer gemeinsamen Open Access Policy verpflichtet. Der vorliegende Leitfaden erläutert diese Policy und gibt Mitarbeitenden in Kulturerbe-Einrichtungen – nicht nur in Hessen – praktische Hinweise, wie sie umgesetzt werden kann. KW - Open Access KW - Kulturerbe KW - Hessen KW - Einführung Y1 - 2022 SN - 978-3-98501-090-5 U6 - https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1023 PB - arthistoricum.net CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Blümm, Mirjam A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schmunk, Stefan T1 - Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten JF - DUZ : Wissenschaft & Management N2 - Das Verbundprojekt „SAN-DMP“ untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhöht werden können. KW - Datenmanagementplan KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Y1 - 2022 UR - https://www.duz.de/ausgabe/!/id/598 SN - 2626-1901 IS - 10 SP - 30 EP - 32 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Blümm, Mirjam A1 - Burkart, Christine A1 - Chlastak, Maria A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schieberle, Andreas A1 - Schmunk, Stefan A1 - Werner, Stephanie T1 - Wie steht es um die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen an Fachhochschulen? T2 - INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften N2 - Datenmanagementpläne bilden die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Gerade (Fach)Hochschulen der Angewandten Wissenschaften stellt dies jedoch vor große Herausforderungen, da sie bislang auf wenig etablierte Strukturen, Standards und Best Practices aus den für sie charakteristischen praxisrelevanten Disziplinen und Kooperationen zurückgreifen können. Das Projekt SAN-DMP will genau in diesem Spannungsfeld ansetzen um die Bedarfe unterschiedlicher Stakeholdergruppen in Bezug auf Datenmanagementpläne (DMP) zu untersuchen. Durch qualitative Methoden sollen evidenzbasierte Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen für das Forschungsdatenmanagement entstehen, die auf die substanziellen Bedürfnisse dieses Hochschultyps zugeschnitten sind. Die Expert:innen der verschiedenen Hochschulen und die Forschungscommunity werden schon im Forschungsprozess miteingebunden und die Ergebnisse werden offen publiziert, um die Diskussion und den Wissensaustausch (oder -transfer) anzuregen. Der vorliegende Artikel beschreibt Ausgangslage und methodisches Vorgehen des Projekts. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Datenmanagementplan KW - Digitalisierung KW - Schlüsselqualifikation Y1 - 2022 SN - 978-3-88579-720-3 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2022_115 SN - 1617-5468 SP - 1353 EP - 1357 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Blümm, Mirjam A1 - Burkart, Christine A1 - Chlastak, Maria A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schieberle, Andreas A1 - Schmunk, Stefan A1 - Werner, Stephanie T1 - Datenmanagementpläne an Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften BT - Eine Bestandsaufnahme und Empfehlungen N2 - So vielfältig die wissenschaftlichen Disziplinen sind, so divers sind die Daten, die in ihren Forschungsprozessen entstehen. Um einen angemessenen und der Guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Umgang mit digitalen Forschungsdaten zu gewährleisten, wird ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement immer wichtiger. Daten sind dadurch möglichst langfristig auffindbar, in verständlicher Weise abgelegt und für Dritte nachnutzbar. Als eine Grundlage des Forschungsdatenmanagements dienen Datenmanagementpläne, da sie eine systematische Beschreibung enthalten, wie mit Forschungsdaten während des Forschungsprozesses, der Projektlaufzeit und darüber hinaus umgegangen werden soll. Solche Datenmanagementpläne werden vermehrt von Forschungsförderern und Hochschulen eingefordert. Gerade Fachhochschulen (FHs) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) stellt jedoch die Implementierung von Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementplänen vor große Herausforderungen, da sie – im Gegensatz zu Universitäten - bislang nur auf wenig etablierte Infrastrukturen, Standards und Best Practices aus den für sie charakteristischen praxisrelevanten Fachdisziplinen und Kooperationen zurückgreifen können. Das Forschungsvorhaben „Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für FHs und HAWs (SAN-DMP)“ setzte es sich zum Ziel, mithilfe von qualitativen Methoden die Lücken an Fachhochschulen und Hochschulen der Angewandten Wissenschaften im Umgang mit Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementplänen zu analysieren und Lösungen für die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder zu finden. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden die entsprechenden Bedarfe an Hochschulen identifiziert und dargelegt, wie sie zu einem erfolgreichen Forschungsdatenmanagement beitragen können, ohne die teilweise sehr unterschiedlichen Anforderungen von Kooperationspartnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Forschung und Verwaltung außer Acht zu lassen. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagementplan KW - Fachhochschule Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-193-0 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8275739 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Boizenburg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Blumentritt, Ute A1 - Euler, Ellen A1 - Fadeeva, Yuliya A1 - Pohle, Jörg A1 - Rack, Fabian ED - Wrzesinski, Marcel T1 - Urheberrecht und Datenschutz BT - Welche Grundlagen müssen wissenschaftliche Zeitschriften bei der freien Lizenzierung und Nutzung personenbezogener Daten beachten? T2 - Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven N2 - Die vorliegende Handreichung adressiert wissenschaftsgeleitete Zeitschriften sowie herausgebende Einrichtungen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, erste urheberrechtliche wie datenschutzrechtliche Fragen zu beantworten und dabei Qualitätsstandards einzuhalten. Dieser Text ersetzt keine Rechtsberatung, sondern bietet grundsätzliche Informationen, gibt Empfehlungen zum Weiterlesen für klassische Fragestellungen und verweist auf gelungene Beispiele im weiteren Feld des wissenschaftsgeleiteten Publizierens. KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8208582 SP - 19 EP - 34 CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Birnstein, Kristin T1 - Überlieferungsbildung und Bewertung von Bauakten ab 1990 N2 - Die Übernahme von analogen Bauakten abgerissener Gebäude zur Dokumentation des städtischen Raumes stellt in allen kommunalen Archiven große Herausforderungen an die archivischen Ressourcen. Neben den Bauakten sollten jedoch auch andere Überlieferungen einbezogen werden, um das Stadtbild ausreichend zu dokumentieren. Eine Komplettarchivierung bedeutet enorme finanzielle Anforderungen durch die archivischen Aufgaben Übernahme, Erschließung und Verwahrung. Für eine Auswahlarchivierung sollten Archivare „Kenntnisse der Landesbaugesetzgebung, insbesondere der Befugnisse der zuständigen Bauaufsichtsbehörde und des Bauantragsverfahrens erwerben. Vor allem die häufigen Wechsel der bauaufsichtlichen Zuständigkeit in den 1990er Jahren müssen beachtet werden. Außerdem erweisen sich gute Kontakte zu der jeweiligen UBAB als hilfreich. Das Archiv sollte dieser gegenüber als Dienstleister auftreten, mit seiner Kompetenz werben und unnötige Hürden abbauen. Die Etablierung von Bauaktenarchiven als Zwischenarchive in Zuständigkeit des Archivs könnte somit für beide Seiten gewinnbringend sein. KW - Akte KW - BA Archiv KW - Bauwesen KW - Gebäude KW - Bauantrag KW - Archivierung KW - Archiv KW - Bewertung KW - Zusammenarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12755 ER - TY - THES A1 - Birkenholz, Annette T1 - Anforderungen an und Vergleich von Archivierungssystemen am Beispiel des Stadtarchivs Nürnberg N2 - Ziel der Arbeit ist ein Vergleich von Systemen zur digitalen Langzeitarchivierung. Ausgangspunkte sind der geplante Aufbau eines Digitalen Archivs im Stadtarchiv Nürnberg und die Übernahme von elektronischen Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS). Der Vergleich der Archivierungssysteme beschränkt sich auf den Übernahmeprozess, d. h. auf die Funktionseinheit Ingest des OAIS-Referenzmodells. Der Ingestprozess wirkt sich auf die Bewahrung der Integrität und Authentizität digitaler Objekte sowie auf die Bestandserhaltung aus. Daher soll festgestellt werden, wie sich die Systeme u.a. bei der Identifizierung und Validierung von Dateiformaten, bei Formatkonvertierungen, im Umgang mit Metadaten und bei der Dokumentation des Übernahmeprozesses sowie bei der Bildung von Archivinformationspaketen unterscheiden. In einem prozessorientierten Ansatz wird zunächst ein modellhafter Übernahmeprozess für elektronische Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS) entworfen. Anhand dieses Übernahmeprozesses wird ein Anforderungskatalog entwickelt, der als Grundlage für Gespräche mit Anbietern von Archivierungssystemen dient. Die Merkmale der Archivierungssysteme werden einander gegenübergestellt. Anhand der Auswertung werden Empfehlungen für das Stadtarchiv Nürnberg gegeben, worauf bei der Entscheidung für ein Archivierungssystem zu achten ist. Betrachtet werden die Systeme DIMAG (Landesarchiv Baden-Württemberg, Hessisches Landesarchiv, Staatliche Archive Bayerns), DiPS bzw. DiPS.kommunal (HP/SER, Stadt Köln, Landschaftsverband Westfalen-Lippe), FAUST 8 Professional (Land Software-Entwicklung) und scopeOAIS (scope solutions ag). KW - Archivsystem KW - Archivierung KW - Langzeitarchivierung KW - BA Archiv KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Digitalisierung KW - Stadtarchiv KW - Akten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12805 N1 - Für die Veröffentlichung überarbeitete Fassung der Bachelorarbeit. ER - TY - THES A1 - Bezukladnikov, Artem T1 - Kooperationen zwischen Öffentlichen Bibliotheken und Jobcentern zur Förderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen N2 - Informationskompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer Schlüsselqualifikation für die Meisterung gegenwärtiger Alltags- und Arbeitssituationen. Die Vermittlung von Informationskompetenz wird dabei zu einer Kernaufgabe von Bibliotheken deklariert. Mit der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, ob sich Öffentliche Bibliotheken als kommunale Kooperationspartner der Jobcenter an der Förderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen (ALG II) in der Bundeshauptstadt Berlin beteiligen können. Diesbezüglich wurden Experteninterviews mit den Leitungen von drei Bezirkszentralbibliotheken durchgeführt und qualitativ ausgewertet. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Informationskompetenz KW - Erwerbsloser KW - Öffentliche Bibliothek KW - Jobcenter KW - Bildungsarbeit KW - Berlin Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23397 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bezold, Sven T1 - Media Asset Management Systeme : Vorgehen bei Auswahl und Einführung am Beispiel des Philipp Holzmann Bildarchivs N2 - Diese Arbeit behandelt die Einführung einer Medienverwaltungssoftware am Beispiel eines digitalen Archivs. Sie beinhaltet eine Checkliste, mit deren Hilfe Kriterien entwickelt werden können, um derartige Systeme objektiv zu bewerten. Die Gegebenheiten des digitalen Philipp Holzmann Bildarchivs dienen an vielen Stellen als Beispiel. Die Anwendung der Checkliste wird zudem exemplarisch an diesem Archiv gezeigt und eine Marktübersicht listet Media Asset Management Systeme auf. KW - Photographie KW - Photoarchiv KW - Archivierung KW - Bewertung KW - Datenbanksystem KW - Software KW - Philipp-Holzmann-AG KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4833 ER - TY - THES A1 - Best, Volker-Simon T1 - Das Potential von Open-Source-Software für Bibliotheken in ausgewählten Ländern N2 - Die Forderung nach Offenheit und Verfügbarkeit aller (Meta-) Daten führt auch zur zunehmenden Benutzung von Open-Source-Software auf allen Ebenen. Open-Source gilt als innovativ, schnell, sicher und flexibel. Bibliotheken hinken allerdings in diesem Bereich dem Innovationstrend hinterher. In einem Vergleich der Bedingungen unter denen freie Software in den USA und Deutschland einsetzbar ist, wird das mögliche Potential für Bibliotheken beschrieben. Es geht darum zu zeigen, dass die Eigenarten freier Softwareentwicklung den Werten und Zielen moderner Bibliotheken entsprechen und diese ergänzen können. KW - Lokales Bibliothekssystem KW - Bibliothek KW - Software KW - Vergleich KW - Open Source KW - Verfügbarkeit KW - Metadaten KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11381 ER - TY - CHAP A1 - Berkes, Christian A1 - Michel, Antje A1 - Ortgiese, Michael T1 - Vom Spiel zum Lab zur App : Ökosystementwicklung im Projekt MaaS L.A.B.S. T2 - Making Connected Mobility Work N2 - Der Beitrag untersucht Herausforderungen und Lösungsansätze in der kooperativen Entwicklung von intermodalen Mobilitätsangeboten (ÖPNV plus Sharing) in kleinen und mittleren Großstädten am Beispiel Potsdams. Er zeigt Werkzeuge und Wege, unterschiedliche Akteur*innenperspektiven im Planungsprozess konstruktiv zusammenzuführen und Konzepte für Mobilitätsangebote gesellschaftlich, geschäftlich und technologisch robust zu gestalten. Er betrachtet das BMBF-geförderte Projekt MaaS L.A.B.S., welches als Living Lab einen nutzer*innenzentrierten Ansatz verfolgt. Strukturell geht der Beitrag von drei Feldern der MaaS-Ökosystementwicklung aus, zeigt zugehörige Methoden, analysiert deren spezifische Qualitäten und skizziert Übertragbarkeiten. Die drei Felder sind: (1) eine Akteur*innenanalyse einhergehend mit dem Serious Gaming-Format „Your Private MaaS“, (2) der Living Lab-Ansatz als zentraler Handlungsrahmen und (3) die iterative IT-Systembild- und Plattformentwicklung. Der Text versteht sich als methodische Gesamtschau auf ein komplexes inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Er überschreitet die Disziplingrenzen zwischen Informationswissenschaften, Mobilitätsforschung, Transformationsdesign und Technologieentwicklung. KW - Mobilität KW - Transdisziplinarität KW - Reallabor KW - Mobility-as-a-Service Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32266-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32266-3_18 SP - 313 EP - 328 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Max A1 - Dalkilic, Evin A1 - Ganz, Kathrin A1 - Heinig, Julia A1 - Junker, Judith A1 - Kaden, Ben A1 - Kalte, Isabella ED - Wrzesinski, Marcel T1 - Arbeitsabläufe und Workflows BT - Wie gewährleistet man möglichst reibungslose redaktionelle Arbeitsabläufe und Prozessqualität bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift? T2 - Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven N2 - Diese Handreichung spricht gezielt neue und etablierte wissenschaftsgeleitete Zeitschriften an und möchte detailliert über redaktionelle Arbeitsabläufe und deren Effekte auf verschiedene Qualitätsebenen informieren. Erklärtes Ziel ist es, die Prozessqualität durch Vorschläge zu den Abläufen zu verbessern und eine Reflektion über Qualitätsstandards anzuregen. KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8208678 SP - 35 EP - 54 CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Beiergrößlein, Katharina T1 - Urheberrechtliche Probleme der digitalen Präsentation von Archivgut im Lesesaal N2 - Mit dem am 1. März 2018 in Kraft getretenen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) möchte der Gesetzgeber das Urheberrechtsgesetz für die durch Digitalisierung und Vernetzung hervorgerufenen Veränderungen der Wissensgesellschaft ‚fit machen‘; hiervon betroffen sind auch die bisherigen Schrankenregelungen für Wissenschaft und Unterricht, die sich mehrheitlich auf eine analoge Nutzung beziehen. In Ergänzung der bis dato verstreut vorliegenden (§§ 44a ff UrhG) und auslegungsbedürftigen Bestimmungen sollen anhand der neu hinzugekommenen §§ 60a bis 60h UrhG Nutzungsbefugnisse und -möglichkeiten möglichst konkret geregelt und Rechtssicherheit für die NutzerInnen geschaffen werden. Urheberrechtliche Schrankenregelungen definieren Nutzungsmöglichkeiten, unabhängig von der Einwilligung des Rechteinhabers und begrenzen somit dessen ausschließliches Recht an dem geschützten Werk. § 60f UrhG versucht erstmals eine Schrankenregelung explizit für Archive zu schaffen. Zugleich entfallen §§ 52a und 52b UrhG a.F., auf denen die bisherigen Privilegierungen der Archive in erster Linie gründeten. Jedoch sorgt diese neue Regelung nur bedingt für Klarheit, da sie sich stark an den Material- und Nutzungsspezifika von Bibliotheken orientiert: Anders als Bibliotheken verwahren Archive im Regelfall aber keine Verlagsprodukte, sondern unikales Material, das vor der Aufnahme in die Archivbestände nicht notwendigerweise vom Urheber oder dessen Erben veröffentlicht worden sein muss. Es ergeben sich in der archivischen Praxis folglich andere, meist komplexere Nutzungsszenarien, als die in § 60f UrhG benannten. Ausgehend von Überlegungen, wie eine aus archivischer Sicht wünschenswerte Nutzung von Digitalisaten von urheberrechtlich geschütztem, analogen Archivgut im digitalen Lesesaal aussehen könnte, sollen die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Nutzung ausgelotet werden. Hierfür wird zunächst analysiert, wo und in welcher Form urheberrechtlich geschützte Werke in Archivgut zu erwarten sind. Es ist davon auszugehen, dass urheberrechtsbewehrtes Material vor allem in nichtamtlichen Beständen sowie archivischen Sammlungen zu finden ist, dennoch ist nicht auszuschließen, dass auch ‚normale‘ Sachakten Materialien enthalten, die Schöpfungshöhe erreichen. Neben Schriftgut (z.B. Briefe, Manuskripte, Gutachten, Noten) werden folgende Objektarten untersucht: Fotos, Gemälde/Graphik, Karten und Pläne, AV-Medien sowie Zeitungen. Hinzukommen noch Sonderfälle in Form von verwaisten sowie anonymen bzw. pseudonymen Werken sowie die Frage der unbekannten Nutzungsarten. In einem zweiten Schritt wird auf die im archivischen Kontext relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen eingegangen. Das sind v.a. folgende Rechte des Urhebers: Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG), Anerkennung der Urheberschaft (§ 13 UrhG), Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG), Verbreitungsrecht (§ 17 UrhG) sowie das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG). Anschließend werden die für die Archive relevanten Schranken des Urheberrechts in die Überlegungen mit einbezogen. Hierzu wird zunächst auf die bisherige Schrankenregelung (§ § 52a, 52 b und 53a UrhG a.F.) eingegangen. Es folgt die Darstellung der Änderungen durch das am 1. März 2018 in Kraft getretene UrhWissG. Hier wird insbesondere auf die Problematik abgehoben, die sich aus der quasi-Gleichsetzung von Archiven und Bibliotheken ergibt. KW - Schrankenregelung KW - Archivalien KW - Benutzung KW - Urheberrecht KW - Gesetz KW - Verwertungsrecht KW - Verbreitungsrecht KW - Nutzungsart KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25663 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Behnert, Christiane T1 - Workflow-Aspekte des Forschungsdatenmanagements in den Sozialwissenschaften : Eine qualitative Anforderungsanalyse am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung N2 - Die Aufbewahrung von Forschungsdaten für Sekundär- und Re-Analysen ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Forschungseinrichtungen, an denen Daten erhoben und ausgewertet werden, sollen diese mindestens zehn Jahre aufbewahren. Damit Daten bereits auf institutioneller Ebene systematisch aufbereitet und erschlossen werden können, ist ein geeigneter Workflow für das Forschungsdatenmanagement erforderlich. Im Rahmen der Masterarbeit wurde ein exemplarischer Workflow für das Management quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) von der Entstehung der Daten bis zur Archivierung entwickelt. Die Erstellung des Workflows basiert auf den Ergebnissen einer Anforderungsanalyse. Es wurden die am Forschungsdatenmanagement beteiligten Akteure identifiziert und deren Kompetenzen und Tätigkeiten beschrieben. Die Berücksichtigung fachspezifischer Besonderheiten ist dabei von großer Bedeutung. Damit die Anforderungsanalyse auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem praktischen Umfeld beinhaltet, wurden zusätzlich drei Experteninterviews am WZB durchgeführt. Die Interviews wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen und mithilfe eines induktiv gebildeten Kategoriensystems ausgewertet. Der Workflow wurde in Form eines Geschäftsprozessdiagramms in der Modellierungssprache BPMN 2.0 mit dem web-basierten Editor von Signavio visualisiert. KW - Sozialwissenschaften KW - Forschung KW - Daten KW - Datenmanagement KW - Prozessmanagement KW - Infrastruktur KW - Archivierung KW - Metadaten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4860 ER - TY - THES A1 - Beer, Anna T1 - Anwendbarkeit der FAIR Data Principles auf digitale Sammlungen in deutschen Forschungsmuseen N2 - Im Zuge der Digitalisierung werden zunehmend Objektdaten im Web publiziert. Jedoch ist unklar, ob diese von Forscher:innen genutzt werden und sie qualitativ ausreichend sind. Eine vielversprechende Lösung stellen die FAIR Data Principles dar. Seit ihrer Publikation im Jahr 2016 haben sie sich schnell innerhalb der Forschung verbreitet und sind Teil nationaler und internationaler Forschungsförderprogramme. FAIR ist ein Akronym für Findable, Acessible, Interoperable and Reusable. Ihr Ziel ist es, die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern, indem die Daten unter anderem mit klaren und eindeutigen Nutzungsbedingungen ausgezeichnet werden. Eine Besonderheit der 15 Prinzipien ist die Fokussierung auf die Lesbarkeit der Daten, sowohl von Menschen als auch von Maschinen. In diesem Sinne ist die Anwendbarkeit von FAIR auf Museen Thema der Untersuchung. Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Anforderungen an deutsche Forschungsmuseen bezüglich der Nutzung der Objektdaten als Forschungsdaten im Sinne der FAIR-Prinzipien gestellt und inwiefern diese Anforderungen bereits erfüllt werden. Für die Selektion des Datenkorpus wird eine Online-Recherche, für den Kriterienkatalog eine Literaturrecherche und für die Beurteilung der FAIRness des Datenkorpus eine qualitative Bewertung durchgeführt. Keines der untersuchten Objektdaten der sechs betrachteten Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ist vollständig FAIR-konform, aber mit 13 von 15 erfüllten Prinzipien ist das Deutsche Museum in München das FAIRkonformste Museum. Von allen Museen werden die Prinzipien F2, A1.1, A1.2 und I1 vollständig erfüllt, was an der Arbeitsweise in der Objektdokumentation und der Web-Publikation liegt. Das Prinzip A2 wird von keinem Museum erfüllt, wodurch Defizite in der Museumsarbeit deutlich werden. Die anderen Prinzipien werden, bis auf R1.3, unterschiedlich erfüllt. Insgesamt bieten sich die FAIR-Prinzipien als Startpunkt für wiederverwendbarere Forschungsdaten im musealen Bereich an. Jedoch zeigen die untersuchten Museen zum Teil erhebliche Defizite auf, wie fehlende oder unklare Nutzungsbedingungen und Datenprovenienzen. Deutlich wird auch, dass die FAIRPrinzipien nicht alle Anforderungen an Objektdaten abdecken. Dazu gehören die Langzeitarchivierung oder die Vertrauenswürdigkeit der Daten. N2 - In recent years, more and more object data have been published online due to increased use of digitalization. It remains unclear whether they are used by researchers and if, their quality is satisfactory. A promising solution for this problem are the FAIR Data Principles. Since their publication in 2016, they have spread rapidly within the research community and are part of national and international research funding programs. FAIR is an acronym for Findable, Acessible, Interoperable and Reusable. It aims to increase the reuseability of research data by labelling the data with clear and unique terms of use. A distinctive feature of the 15 principles is the focus on the readability of data, both by humans and machines. To this effect, the aim of this study is the applicability of FAIR in museums. This master thesis deals with the question which requirements are placed on German research museums with regard to the use of object data as research data in terms of the FAIR principles and to which extent these requirements are already being met. An online search is used to select the data corpus, a literature research for the set of criteria, and a qualitative assessment to evaluate the FAIRness of the data corpus. None of the object data of the six research museums of the Leibniz Association studied is fully FAIR-compliant, but with 13 out of 15 principles fulfilled, Deutsches Museum in Munich is the most FAIR-compliant museum. Of all the museums, the principles F2, A1.1, A1.2, and I1 are fully met, due to the way the museum staff work in object documentation and web publication. The principle A2 is not fulfilled by any museum, which reveals deficits in the museums’ work. The other principles are fulfilled differently by each museum, except for R1.3. The FAIR principles serve as a starting point for more reusable research data in the museum sector. However, some of the museums in this study have considerable deficits, such as missing or unclear terms of use and data provenance. It is also clear that the FAIR principles do not cover all requirements for object data. These include the long-term preservation or the trustworthiness of data. T2 - Applicability of the FAIR Data Principles to Digital Collections in German Research Museums KW - Digitale Sammlung KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsmuseum KW - GLAM KW - Objektdaten KW - Datenmanagement KW - Exponat KW - FAIR data principles KW - Folgenutzung KW - Forschungsdaten KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Kulturerbe KW - Museum KW - Open Science KW - Persistent identifier KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25310 UR - http://doi.org/10.5281/zenodo.4732300 N1 - Der digitale Anhang ist bei Zenodo unter http://doi.org/10.5281/zenodo.4732300 zu finden und enthält die Dokumentation sowie Forschungsdaten der Masterarbeit. CY - Potsdam ET - überarbeitete Version ER - TY - GEN A1 - Beddies, Anja T1 - Konzeptionelle Anforderungen an digitale Forschungsbibliotheken : Das Beispiel "European Cultural Heritage Online (ECHO)" T1 - Conceptual requests at digital research libraries N2 - Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften innerhalb der Wissenschaftslandschaft wird in entscheidendem Maße davon abhängen, ob es ihnen gelingt, sich im Internet zu positionieren, also informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Zwei Beispiele für diesbezügliche Ansätze im Bereich der Geisteswissenschaften sollen im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Initiative European Cultural Heritage Online (im Folgenden: ECHO), die vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin) in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom), dem Max-Planck-Institut für Psycholinguistik (Nijmegen) sowie weiteren steswissenschaftlichen Institutionen ins Leben gerufen wurde. Das zweite Projekt ist die European Digital Library, das inzwischen den Namen Europeana - Connecting Cultural Heritage (im Folgenden: Europeana) trägt. Es bildet den Kern der Initiative i2010 - Digitale Bibliotheken, die das Ziel hat, "Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe (...)online zugänglich zu machen." Die leitende Fragestellung dieser Arbeit ist also: Welche Voraussetzungen für eine wissenschaftliche, forschungsbasierte Nutzung bietet ECHO im Vergleich zu Europeana, worin liegt die differentia spezifica des ECHO Projekts, die dieses als digitale Forschungsbibliothek ausweist? KW - Kulturgut KW - Bestand KW - Museum KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Projekt KW - Kooperation KW - Geisteswissenschaften KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-867 ER - TY - CHAP A1 - Beck, Friedrich ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Inedetia : Zwei Handschreiben des Prinzen von Preußen aus dem Revolutionsjahr 1848 T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Preußen KW - Geschichte KW - Revolution <1848> Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 371 EP - 391 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Becher, Jürgen A1 - Michalowsky, Ulrike A1 - Paschke, Ralph A1 - Preuß, Ulf A1 - Scholz, Michael T1 - Die Digitale Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg N2 - Der Arbeitskreis Brandenburg.digital, welcher sich aus Vertretern der Kultursparten Archiv, Bibliothek, Denkmalpflege, Gedenkstätten, Museen sowie der Forschung zusammensetzt, begleitet die digitale Präsentation des Kulturerbes im Land Brandenburg. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bildung einer sartenübergreifenden Informations- und Kommunikationsbasis, auf gemeinsame konzeptionelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie und auf der Funktion als Steuerungs- und Beratungsgremium für die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD). Damit wird durch den Arbeitskreis die konzeptionelle Ebene eines dezentralen Landeskompetenzzentrums Brandenburg-digital abgebildet. Es gilt, vorhandene Kompetenzen und Strukturen, sowie bestehende Infrastrukturen an Einrichtungen der Region, so zu stärken, dass diese ihrer jeweiligen Rolle als Kompetenz- und Kooperationsbasis im Digitalisierungsnetzwerk des Landes Brandenburg gerecht werden können. Diese bilden die museums-, archiv- und bibliotheksfachliche Schnittstelle bzw. die technische Kooperationsebene zwischen den vielen kleinen Einrichtungen und der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Ohne einen persistenten (eindeutigen, dauerhaften und stabilen) Zugriff sind digitale Informationen, gerade im Bereich der digitalen Präsentation von Kulturgut, wertlos. Daher muss das Land Brandenburg neben der erforderlichen Erweiterung der Koordinierungsstelle und der Förderung von Einzelprojekten auch die Gewährleistung einer entsprechenden technischen Infrastruktur unterstützen. Der dargestellte Aufwand für die Digitalisierung und Online-Bereitstellung von Informationen und Kulturgut darf indes auch in der Zukunft nicht dazu führen, dass die Erhaltung des kulturellen Erbes im Original vernachlässigt wird. Im Gegenteil, in die Vorbereitung der Digitalisierung von Kulturgut sind auch Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen einzubeziehen mit dem Ziel, Informationen und Kulturgut künftig digital nutzbar zu machen, aber weiterhin stets im Original zu bewahren. KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Brandenburg KW - Infrastruktur KW - Konzeption KW - Langzeitarchivierung KW - Öffentliche Förderung KW - Finanzierung KW - Beratung KW - Kooperation KW - Persistenz KW - Kulturgüterschutz Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5433 ER - TY - THES A1 - Baumann, Isanne Liana T1 - Die Rolle des Dokuments in Zeiten der digitalen Transformation BT - Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung unstrukturierter Daten mithilfe KI-basierter Wissenstechnologien N2 - Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die gegenwärtige Rolle des Dokuments und deren mögliche Veränderungen in der Zukunft zu erforschen. Dies wird durch die Auswertung einschlägiger Forschungsliteratur sowie der Durchführung qualitativer Interviews mit Sachkundigen aus dem Bereich der KI-basierten Wissenstechnologien und einem Test eines der in diesem Zusammenhang vorgestellten Produkte ermöglicht. So wird auf die Fragen eingegangen, was analoge und digitale Dokumente voneinander unterscheidet, welche Funktionen das digitale Dokument heute besitzt und wie diese durch KI-Technologien stetig erweitert und verbessert werden. KW - MA Informationswissenschaften KW - Dokument KW - Datenstruktur KW - Auszeichnungssprache KW - Text Mining KW - Semantisches Netz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25273 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baumann, Carolin T1 - Die Schutzwürdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabläufe BT - Auswirkungen des Personenstandsgesetzes vom 19.02.2007 N2 - Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verhältnisse von überwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren lässt sich ein Spannungsverhältnis zwischen den Fortführungsfristen und möglichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grundsätzliche Freigabe und grundsätzliche Sperrung ganzer Bände - können die Folgen einer starren Fristenlösung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzwürdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabläufe, gerade weil eine allgemein gültige Fristenlösung nicht umfassend genug ist. Schützenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienbüchern nicht durch die Fortführungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein für die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu ermöglichen. Eine nachhaltige Prüfung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben begünstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Prüfung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabläufe begünstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerführung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei möglichen Übernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden. KW - Archiv KW - Rechtsfrage KW - Personenstandsrecht KW - Datenschutz KW - Bewertung KW - Nutzen KW - Effektivität KW - BA Archiv Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Bartsch, Christian A1 - Fölske, Stephan A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Millonig, Harald A1 - Paetz, Andreas A1 - Weiss, Karin ED - Pötschke, Dieter ED - Weber, Mathias T1 - Elektronische Publikationen : Von Toolbook zum Internet am Beispiel des Themas Jüdische Erziehung in Brandenburg BT - Perspektiven in den neuen Bundesländern T2 - Anwendungen für Kommunikations-Highways KW - Elementarbildung KW - Jüdische Schule KW - Reformpädagogik KW - Projekt KW - Präsentation KW - Hypertext KW - Multimedia Y1 - 1997 SN - 3-7685-5169-2 N1 - INFO'96; 4. Brandenburger IuK-Tagung 8. und 9.November 1996 in Potsdam SP - 483 EP - 492 PB - R.v.Deckers's CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Alam, Firoj A1 - Galassi, Andrea A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Nakov, Preslav A1 - Elsayed, Tamer A1 - Azizov, Dilshod A1 - Caselli, Tommaso A1 - Cheema, Gullal S. A1 - Haouari, Fatima A1 - Hasanain, Maram A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Li, Chengkai A1 - Ruggeri, Federico A1 - Struß, Julia Maria A1 - Zaghouani, Wajdi ED - Arampatzis, Avi ED - Kanoulas, Evangelos ED - Tsikrika, Theodora ED - Vrochidis, Stefanos ED - Giachanou, Anastasia ED - Li, Dan ED - Aliannejadi, Mohammad ED - Vlachos, Michalis ED - Faggioli, Guglielmo ED - Ferro, Nicola T1 - Overview of the CLEF–2023 CheckThat! Lab on Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority of News Articles and Their Source T2 - Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction N2 - We describe the sixth edition of the CheckThat! lab, part of the 2023 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The five previous editions of CheckThat! focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, verifying whether a claim was fact-checked before, supporting evidence retrieval, and claim verification. In this sixth edition, we zoom into some new problems and for the first time we offer five tasks in seven languages: Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to determine whether an item - text or text plus image- is check-worthy. Task 2 aims to predict whether a sentence from a news article is subjective or not. Task 3 asks to assess the political bias of the news at the article and at the media outlet level. Task 4 focuses on the factuality of reporting of news media. Finally, Task 5 looks at identifying authorities in Twitter that could help verify a given target claim. For a second year, CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2023 in terms of team registrations: 127 teams. About one-third of them (a total of 37) actually participated. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 Y1 - 2023 SN - 978-3-031-42448-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-42448-9_20 SN - 1611-3349 SP - 251 EP - 275 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Alam, Firoj A1 - Chakraborty, Tonmoy A1 - Elsayed, Tamer A1 - Nakov, Preslav A1 - Przybyła, Piotr A1 - Struß, Julia Maria A1 - Haouari, Fatima A1 - Hasanain, Maram A1 - Ruggeri, Federico A1 - Song, Xingyi A1 - Suwaileh, Reem ED - Goharian, Nazli ED - Tonellotto, Nicola ED - He, Yulan ED - Lipani, Aldo ED - McDonald, Graham ED - Macdonald, Craig ED - Ounis, Iadh T1 - The CLEF-2024 CheckThat! Lab BT - Check-Worthiness, Subjectivity, Persuasion, Roles, Authorities, and Adversarial Robustness T2 - Advances in Information Retrieval N2 - The first five editions of the CheckThat! lab focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. Since the 2023 edition, it has been focusing on new problems that can support the research and decision making during the verification process. In this new edition, we focus on new problems and -for the first time- we propose six tasks in fifteen languages (Arabic, Bulgarian, English, Dutch, French, Georgian, German, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovene, Spanish, and code-mixed Hindi-English): Task 1 estimation of check-worthiness (the only task that has been present in all CheckThat! editions), Task 2 identification of subjectivity (a follow up of CheckThat! 2023 edition), Task 3 identification of persuasion (a follow up of SemEval 2023), Task 4 detection of hero, villain, and victim from memes (a follow up of CONSTRAINT 2022), Task 5 Rumor Verification using Evidence from Authorities (a first), and Task 6 robustness of credibility assessment with adversarial examples (a first). These tasks represent challenging classification and retrieval problems at the document and at the span level, including multilingual and multimodal settings. KW - Desinformation KW - Subjektivität KW - Bias KW - Faktizität Y1 - 2024 SN - 978-3-031-56069-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-56069-9_62 SN - 0302-9743 SP - 449 EP - 458 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Alam, Firoj A1 - Caselli, Tommaso A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Elsayed, Tamer A1 - Galassi, Andrea A1 - Haouari, Fatima A1 - Ruggeri, Federico A1 - Struß, Julia Maria A1 - Nath Nandi, Rabindra A1 - Cheema, Gullal S. A1 - Azizov, Dilshod A1 - Nakov, Preslav T1 - The CLEF-2023 CheckThat! Lab: Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority T2 - Advances in Information Retrieval : 45th European Conference on Information Retrieval, ECIR 2023, Dublin, Ireland, April 2–6, 2023, Proceedings, Part III N2 - The five editions of the CheckThat! lab so far have focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. The 2023 edition of the lab zooms into some of the problems and - for the first time - it offers five tasks in seven languages (Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish): Task 1 asks to determine whether an item, text or a text plus an image, is check-worthy; Task 2 requires to assess whether a text snippet is subjective or not; Task 3 looks for estimating the political bias of a document or a news outlet; Task 4 requires to determine the level of factuality of a document or a news outlet; and Task 5 is about identifying authorities that should be trusted to verify a contended claim. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - Bias Y1 - 2023 SN - 978-3-031-28241-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-28241-6_59 SN - 0302-9743 SP - 509 EP - 517 PB - Springer CY - Cham ER - TY - THES A1 - Barchi, Leila T1 - Zur Idee der Neutralität in der Geschichte Öffentlicher Bibliotheken in Deutschland N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit der ideengeschichtlichen Entwicklung der Neutralität in der Geschichte Öffentlicher Bibliotheken in Deutschland. Untersucht wird deren Entwicklung ab dem frühen 19. Jahrhundert von den Volksbibliotheken über die Bücher- und Lesehallen, die Volksbüchereien, die Volksbüchereien im Nationalsozialismus und die Öffentliche Bücherei bis hin zu den heutigen Öffentlichen Bibliotheken. Anhand von Fachstatements ausgewählter Protagonist:innen aus der Bibliothekswelt wird deren Verständnis von Neutralität erarbeitet. Zusätzlich findet eine soziohistorische Kontextualisierung dessen statt. Im Praxisteil wird anhand von Streitfragen zu rechten Medien im Bestand die fachinterne Kontroverse damit nachgezeichnet. Die Auseinandersetzung Öffentlicher Bibliotheken damit im Zusammenhang mit der weltanschaulichen Neutralität stellt eine neue Tendenz in der deutschsprachigen Fachcommunity dar. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Weltanschauung KW - Ethik KW - Neutralität KW - Kulturgeschichte KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Bibliotheksgeschichte KW - Bestandsaufbau KW - Rechtsradikalismus KW - Neue Rechte Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25342 ET - korrigierte Fassung ER - TY - THES A1 - Baldszuhn, Nadja T1 - Offenheit von Bibliotheken BT - Im Bezug auf Barrierefreiheit am Beispiel aktueller Bibliotheksneubauten in Europa N2 - In der vorliegenden Arbeit wird zunächst beschrieben, wieso Bibliotheken offen für alle Menschen sein sollten und was dies genau bedeutet. Es wird zusammengefasst, welche internationalen Vorgaben es für die Barrierefreiheit von Bibliotheksgebäuden gibt. Diese werden zu Analysekriterien zusammengefasst und an Fallbeispielen wird untersucht, ob die Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern den internationalen Richtlinien entsprechen. An aktuellen europäischen Bibliotheksneubauten der letzten Jahre mit „Wow“-Faktor wird untersucht, welche Motivation es für die Offenheit von Bibliotheken in den jeweiligen Beispielen gibt und welche landeseigenen Vorschriften zur Offenheit für alle Menschen verpflichten. In der an die Untersuchungen anschließenden Diskussion werden erkennbare Trends beim Bibliotheksbau betrachtet und Gemeinsamkeiten und besondere Positionen hervorgehoben. In einem Fazit wird das Ergebnis zusammengefasst und es wird ein Blick auf den Stand in Deutschland geworfen. Bei der Untersuchung stehen öffentliche Bibliotheken im Fokus. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Barrierefreiheit KW - Behinderter KW - Europa KW - Deutschland KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24361 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Bak, Filip A1 - Friedrich, Marléne A1 - Lang, Laura A1 - Michel, Antje A1 - Prill, Henning A1 - Schreiber, Romy A1 - Trinks, Sophia A1 - Witzig, Franziska ED - Büttner, Stephan T1 - Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - „Digital Literacy – Was brauchen Studierende?“ war das Thema eines studentischen Lehr-Forschungsprojekts, das im Sommersemester 2018 im Rahmen des Masterstudiengangs Informationswissenschaften an der FH Potsdam (FHP) durchgeführt worden ist. Die Teilnehmer_innen des Projekts haben die Fragestellung spezifiziert und anhand eines selbstentwickelten Untersuchungsdesigns untersucht. Ein übergeordnetes Lernziel des Projekts bestand darin, einen Bezug des Themas „Digital Literacy“ auf die informationswissenschaftliche Fachdiskussion und die Anwendung in informationspraktischen Berufsperspektiven herzustellen. Die Ergebnisse fließen in ein Forschungsprojekt der FHP ein. KW - Kommunikative Kompetenz KW - Technikkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23993 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 173 EP - 192 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Baganz, Sophie T1 - Archivquellen in der Öffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen N2 - Eine der Herausforderungen der Arbeit der Gedenkstätte ist das abnehmende Interesse der Öffentlichkeit am Nationalsozialismus und dem Holocaust, weil sich deren Interesse zu aktuelleren Themen verlagert. Ein großes Problem der Öffentlichkeitsarbeit ist außerdem das Aussterben der Zeitzeugen. Viele der bisher angewandten Methoden, wie Zeitzeugengespräche im Rahmen von Sonder- oder Gedenkveranstaltungen, können dadurch schon jetzt oder in absehbarer Zeit nicht mehr umgesetzt werden. So wird langfristig eine wichtige Quelle wegfallen. Zudem wird nicht mehr die Existenz der Überlebenden zeigen, dass es auch heute noch wichtig ist, sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen zu befassen. Das baldige Fehlen deren mahnender Stimmen kann zur Bewährungsprobe für jetzige und nachfolgende Generationen werden. Um das Interesse der Öffentlichkeit an diesen Themen zu erhalten oder zu erneuern und zu zeigen, dass sie auch heute noch relevant sind und im Gedächtnis der Gesellschaft bleiben müssen, ist es wichtig, neue Methoden der Öffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit zu finden und umzusetzen. Dabei ist es sinnvoll, das Archiv der Gedenkstätte stärker in diese Aufgaben zu integrieren. KW - Bildungsarbeit KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Judenvernichtung KW - Archiv KW - Nachlass KW - Zeitzeuge KW - Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen KW - BA Archiv Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23280 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Axtmann, Alexandra A1 - Böker, Elisabeth A1 - Brand, Ortrun A1 - Cyra, Magdalene A1 - Dworschak, Nina A1 - Fingerhuth, Matthias A1 - Gerlach, Roman A1 - Hartmann, Niklas A1 - Jargusch, Gerald A1 - Krähwinkel, Esther A1 - Lipp, Robert A1 - Müller-Pfefferkorn, Ralph A1 - Nauss, Thomas A1 - Neuroth, Heike A1 - Putnings, Markus A1 - Rehwald, Stephanie A1 - Rex, Jessica A1 - Rohrwild, Jürgen A1 - Slowig, Benjamin A1 - Thiemann, Stephan A1 - Weiner, Barbara T1 - "Wir bringen die breite Basis mit" : gemeinsames Plädoyer für eine enge Einbindung der Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur N2 - Der NFDI e.V. wird einen bedeutsamen Beitrag für einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abhängig. Die vielfältigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle für sowohl disziplinäre und interdisziplinäre Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure für die fachübergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die Förderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von Ländern oder Länderverbünden lässt sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterstützen. Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement (FDM) oder ähnliche koordinierende Einrichtungen können die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterstützen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e.V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur. KW - Forschungsdaten KW - Nationale Forschungsdateninfrastruktur KW - Landesinitiative Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4524655 ER - TY - JOUR A1 - Audunson, Ragnar Andreas A1 - Aabø, Svanhild A1 - Blomgren, Roger A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Jochumsen, Henrik A1 - Khosrowjerdi, Mahmood A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten A1 - Hvenegaard Rasmussen, Casper A1 - Rydbeck, Kerstin A1 - Tóth, Máté A1 - Vårheim, Andreas T1 - Public libraries as public sphere institutions BT - A comparative study of perceptions of the public library’s role in six European countries JF - Journal of Documentation N2 - The purpose of this paper is to analyze the role of public libraries as institutions underpinning a democratic public sphere as reasons legitimizing libraries compared to reasons that are more traditional and the actual use of libraries as public sphere arenas. A survey of representative samples of the adult population in six countries – Denmark, Sweden, Norway, Germany, Hungary and Switzerland – was undertaken. Legitimations related to the libraries role as a meeting place and arena for public debate are ranked as the 3 least important out of 12 possible legitimations for upholding a public library service. Libraries are, however, used extensively by the users to access citizenship information and to participate in public sphere relevant meetings. Few studies have empirically analyzed the role of libraries in upholding a democratic and sustainable public sphere. This study contributes in filling that gap. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Demokratie KW - Öffentlicher Raum KW - Bürgerinformation KW - Vergleich KW - Befragung KW - Europa Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1108/JD-02-2019-0015 SN - 1758-7379 VL - 75 IS - 6 SP - 1396 EP - 1415 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bradford ER - TY - THES A1 - Arndt, Oleksandra T1 - Datenbank-basierte Auswahl von Basisanforderungen für E-Akte-Systeme N2 - Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes für eine datenbank-basierte Kategorienstruktur zur Sammlung und Auswahl von Basisanforderungen an E-Akte-Systeme des öffentlichen Sektors. Als Ergebnis der Arbeit wird das Konzept eine nach inhaltlichen sowie strukturellen Aspekten gegliederte hierarchische Anforderungskategorienstruktur umfassen, welche einheitlich definierte und mit einem festgelegten Attributierungsschema versehene Anforderungen enthält. Zur praktischen Nutzung des Konzepts wird dieses in ein Datenbankmodell verwandelt und sodann in eine Datenbankanwendung überführt. Durch die Entwicklung des Anforderungskonzepts sollen projektvorbereitende Maßnahmen wie die Sammlung und Auswahl sowie Erschließung von projektrelevanten Anforderungen effizienter gestaltet werden, was sich durch eine Verringerung der für die Aufnahme und Strukturierung von Basisanforderungen benötigten Zeit auszeichnet. Außerdem wird durch die technische Umsetzung des Konzepts in einer Datenbank eine hohe Nachhaltigkeit erreicht. Bei Bedarf kann das Konzept um weitere thematische Module erweitert werden. KW - Elektronische Akte KW - Softwaresystem KW - Konzeption KW - Leistungsanforderung KW - BearingPoint (Firma) KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23269 CY - Potsdam ET - korrig. Fassg. ER - TY - THES A1 - Arends, Carolin A1 - Nieme, Manuel T1 - Die Leichenpredigten der St. Gotthardt-Kirchenbibliothek in Brandenburg an der Havel BT - Eine Bestandsanalyse N2 - Mit der Erkenntnis, dass alte Drucke eine wertvolle Quelle für die Wissenschaft darstellen, sind auch die Projekte zahlreicher geworden, welche dies reflektieren. So existieren inzwischen große Verzeichnisse für alte Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts; diese sollen als retrospektive Nationalbibliographien möglichst alle vorhandenen Drucke erfassen. Auch für Leichenpredigten ist inzwischen ein Gesamtkatalog entstanden, welcher sich der Erfassung aller Exemplare dieser Gattung mit Besitznachweis verpflichtet hat. An diesen Entwicklungen ist die Kirchenbibliothek von St. Gotthardt noch nicht beteiligt. Trotz einer guten Materiallage und vorhandener Überlieferung bei Leichenpredigten werden sie zurzeit nur sehr wenig genutzt. Eine stärkere Wahrnehmung durch Forscher ist jedoch aktuell nicht absehbar. Das liegt einerseits an dem nicht vorhandenen Forscherumfeld vor Ort, da Brandenburg mit einer privaten Medizinischen Hochschule und der Technischen Hochschule über keine universitären Einrichtungen verfügt, welche in Disziplinen forschen und lehren, die von Leichenpredigten profitieren würden. Andererseits sind die Bestände aktuell noch nicht für Forscher aus anderen Regionen verfügbar: Da die derzeitigen Nachweismittel für die Leichenpredigten nicht online zur Verfügung stehen, ist eine Sichtung der Bestände vor Ort nicht zu vermeiden. Daraus ergibt sich im Rahmen dieser Arbeit die folgende Frage: Wie kann die Sichtbarkeit der Leichenpredigten der Kirchenbibliothek von St. Gotthardt erhöht werden, um so eine verbesserte Nutzung der Bestände zu ermöglichen? Daraus ergibt sich die Frage, welchen Beitrag die Gotthardt-Bestände überhaupt für die Leichenpredigtforschung leisten können. Daher ist besonders nach Ausgaben zu suchen, die als Unikate oder sehr seltene Bestände noch nicht anderweitig nachgewiesen sind und daher einen besonders hohen Wert für die Forschung haben können. Mit diesen Fragestellungen soll untersucht werden, welche Mittel zum Erreichen einer größeren Sichtbarkeit geeignet sind, welche Bedingungen diese Mittel an den Bestand stellen und welche Bestandsmerkmale vorliegen, die für Forscher von Interesse sein können. Eine Einordnung der Predigten in den Forschungskontext der Personalschriftenforschung wird daher mit Rücksicht auf die Besonderheiten des Bestandes ebenfalls durchgeführt. KW - Kirchliche Bibliothek KW - Personalschrift KW - Leichenpredigt KW - BA Bibliotheksmanagement KW - alte Drucke KW - Bestandsvermittlung KW - Sankt Gotthardt (Brandenburg an der Havel) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24436 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Arends, Carolin A1 - Baldszuhn, Nadja A1 - Borchardt-Ott, Teresa A1 - Eichhorn, Rebecca A1 - Griswald, Cindy A1 - Hofeldt, Merle A1 - Manfraß, Johannes A1 - Nieme, Manuel A1 - Reintsch, Anke A1 - Stein, Lena Sophie A1 - Tschishkow, Catharina ED - Büttner, Stephan T1 - Bibliotheken in Brandenburg BT - Besonders – von innen und außen N2 - Die zahlreichen Bibliotheken Deutschlands sind in sehr unterschiedlichen und architektonisch vielfältigen Gebäuden untergebracht. Zwischen geschichtsträchtigen Altbauten und modernen Neubauten haben Bibliotheksgebäude viel zu bieten. Jedoch befinden sich Bibliotheken nicht immer nur aus Gründen der Ästhetik in solchen Gebäuden. Dabei geht es bei älteren Bauten auch darum, das kulturelle Erbe zu bewahren und diese sinnvoll zu nutzen. Moderne Gebäude sollen möglichst funktional und innovativ sein. Um mehr über diese Bibliotheken zu erfahren, haben Studierende der Fachhochschule Potsdam aus dem siebten Fachsemester Bibliotheksmanagement im Rahmen eines Projektkurses zehn einzigartige Bibliotheken in Brandenburg besucht. Dabei fiel die Wahl auf Brandenburg, um die Bibliothekslandschaft des Landes kennenzulernen, in der die Studierenden bereits seit mehr als drei Jahren lernen und teilweise auch leben. Es wurden Bibliotheken in architektonisch außergewöhnlichen Gebäuden ausgewählt, zu denen dann Exkursionen organisiert wurden. Vor Ort fanden Führungen durch die verschiedenen Häuser statt, in denen die Bibliotheken ausführlich vorgestellt wurden. Vorab haben die Studierenden Leitfragen formuliert, um den Informationsbedarf zu spezifizieren und die Ergebnisse der Exkursionen zu vereinheitlichen. Zum Abschluss des Projekts und um die Erkenntnisse der Exkursionen zusammenzutragen, haben die Studierenden einen dreitägigen Booksprint veranstaltet, in dem kollaborativ dieser Bericht geschrieben wurde. KW - Brandenburg KW - Bibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Architektur Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23211 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Anger, Franziska T1 - Bibliotheken als “Houses of Stories” N2 - In der Bibliothekswelt wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts ein regelrechter Boom von neuen und architektonisch innovativen Bibliotheksbauten erlebt. Hierbei wird vor allem darauf wertgelegt, dass die Bibliothek als öffentlicher Raum wahrgenommen wird, der eine hohe Aufenthaltsqualität verspricht. Der Besucher soll dazu eingeladen werden, sich wie im Wohnzimmer der Stadt zu fühlen. Im Fokus stehen somit die potentiellen Besucher der Bibliothek, die in erster Linie, durch die Architektur und die eingebrachten Technologien, die Bibliothek als zentralen Treffpunkt der Stadt wahrnehmen sollen, der Beisammensein und Gemütlichkeit verspricht. Dieser Gedanke kann jedoch langfristig nicht nur über architektonische Neuerungen realisiert werden, sondern muss durch partizipative und zwischenmenschliche Angebote weitergetragen werden, um die Besucher langfristig zu begeistern und an sich zu binden. Und genau hierfür bietet das Konzept der Bibliothek als „House of Stories“ eine Grundlage. Die Geschichten der Nutzer, der Bibliothek selber und die Geschichten in den Beständen bilden die Basis für ein „House of Stories“. Mit einer ganzheitlichen Ausrichtung auf Geschichten kann eine Bibliothek ihre Besucher erreichen, zusammenbringen und nachhaltige Angebote schaffen. KW - Bibliothek KW - Erzählung KW - Raum KW - Ort KW - Konzept KW - Ausstattung KW - Individuum KW - Architektur KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10282 ER - TY - THES A1 - Amschler, Vanessa T1 - Ambient-Marketing in Bibliotheken N2 - Um auch zukünftig wettbewerbungsfähig zu bleiben und nicht als kostspielige, obsolete öffentliche Einrichtung mit verstaubtem Image stigmatisiert zu werden, müssen Bibliotheken als leistungsfähige, zeitgemäße Institutionen mit modernem Image wahrgenommen werden. Hierzu müssen die im Rahmen von Marketingprozessen entwickelten Angebote und Dienstleistungen aktiv an die Zielgruppe herangetragen werden. Ein operativ einsetzbares Instrument zur Erlangung der notwendigen Aufmerksamkeit stellt die Werbung dar. In der heutigen Zeit existiert diese allerdings im Überfluss. Diese endlose Fülle wird repräsentiert durch eine reizüberflutende Ansprache, sodass die Gesellschaft zum Ausblenden der Werbebotschaften neigt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sind neue und kreative Kommunikationsstrategien erforderlich. Durch eine überlegte Konzeptionierung können die knappen Werbeetats von Bibliotheken effizient genutzt werden. Eine innovative Form der Werbung stellt das Ambient-Marketing dar. Dieses ist innerhalb des kommunikationsbasierten Guerilla-Marketings verortet und der Kategorie des Lebensumfeld-Marketings zuzuordnen. Ziel des Ambient-Marketing ist es, die maximale Aufmerksamkeit einer Zielgruppe bei minimal entstehenden Kosten zu erlangen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nun erörtert werden, inwiefern die Werbeform des Ambient-Marketings ein praktikables Instrument des operativen Marketings in Bibliotheken darstellt. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Werbung KW - Marketing KW - Methode Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25210 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Adomavicius, Gediminas A1 - Baltrunas, Linas A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Hussein, Tim A1 - Tuzhilin, Alexander T1 - 4th workshop on context-aware recommender systems (CARS 2012) T2 - RecSys '12 : Proceedings of the sixth ACM conference on Recommender systems N2 - CARS 2012 builds upon the success of the three previous editions held in conjunction with the 3rd to 5th ACM Conferences on Recommender Systems from 2009 to 2011. The 1st CARS Workshop was held in New York, NY, USA, whereas Barcelona, Spain, was home of the 2nd CARS Workshop in 2010. In 2011, the 3rd CARS workshop was held in Chicago, IL, USA. KW - Empfehlungssystem KW - Kontextbezogenes System KW - Kontext KW - Information retrieval Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1270-7 U6 - https://doi.org/10.1145/2365952.2366041 SP - 349 EP - 350 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - BOOK ED - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten BT - Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 N2 - Die Informationswissenschaft ist eine Wissenschaft, die gefragter ist denn je. Aktuelle Debatten um den ständig zunehmenden Informations- und Medienkonsum prägen die öffentliche Diskussion nicht nur in Deutschland. Dabei wird immer deutlicher, dass die reine Angebotsorientierung der Informationstechnologie an ihre Grenzen stößt. Immer mehr kommen die Nutzer und ihre Lebenswelten in das Blickfeld. Auf der einen Seite erleben wir zurzeit einen Boom an neuen Infrastrukturinitiativen – von virtuellen Forschungsumgebungen, Cyberinfrastructure, E-Science etc. bis hin zu Forschungsdatenrepositorien – sowie einen enormen Entwicklungsschub der Informations- und Kommunikationstechnologien generell (hin zu Mobilität und neuen Formen des Interface). Auf der anderen Seite ist in der Informationswissenschaft (wie in vielen anderen Wissenschaften auch) ein "practice turn" zu beobachten, der neue, komplexere Ansätze von Handlungstheorie (z. B. activity theory) und Technikwissenschaft (z. B. der actor network theory, ANT) integriert. T2 - Information science between virtual infrastructure and material lifeworlds KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Informationsverhalten KW - Informationsnachfrage KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Funktionalität KW - Information Retrieval KW - Bibliometrie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3876 SN - 978-3-86488-035-3 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - BOOK ED - Freund, Susanne T1 - Geschichte in den Fächern?! BT - Transdisziplinäre historische Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Ein Titel der neugierig macht und die Frage aufwirft, welche Bedeutung historische Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule haben. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch dieses Bandes, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen und scheinbar unabhängige akademische Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Interpretation schriftlicher, dinglicher, medialer Dokumente und Objekte zu vereinen. Das Ausrufezeichen steht für das Potenzial und die positive Bilanz der insgesamt zehn Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einzubringen. Europäische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und nicht zuletzt die Informationswissenschaften mit ihren Studiengängen Archiv, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation, aber auch Kulturarbeit, Sozialwesen, Architektur und Städtebau sehen sich der Geschichte verpflichtet, um gesellschaftspolitisch relevanten Fragen sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch in Studienprojekten nachzugehen. Der Band dokumentiert die praxisunterstützten Forschungsinhalte und Forschungsaufgaben als elementare Bestandteile im Lehrbetrieb und überschreitet die vermeintlich fest etablierten Grenzen historischer Wissenschaft, indem die Dynamik und Interdisziplinarität geschichtswissenschaftlicher Ansätze dargestellt wird. KW - Geschichte KW - Projektarbeit KW - Archiv KW - Stadt KW - Forschung KW - Denkmal KW - Erhaltung KW - Design KW - Technik KW - Produktgestaltung KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Information und Dokumentation KW - Hochschularchiv KW - Digitalisierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10179 SN - 978-3-934329-71-3 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Jank, Dagmar T1 - Die Nachlaßerschließung in Berlin und Brandenburg : Probleme und Perspektiven BT - Protokoll einer Tagung der Fachhochschule Potsdam am 25. Juni 1997 zum siebzigsten Geburtstag von Friedrich Beck KW - Nachlass KW - Erschließung KW - Inhaltsanalyse Y1 - 1997 SN - 3-930850-85-0 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Jank, Dagmar T1 - Fundraising für Hochschulbibliotheken und Hochschularchive : Beiträge einer Potsdamer Tagung vom 13.11.1998 KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Bibliotheksorganisation KW - Finanzierung KW - Förderung Y1 - 1999 SN - 3-447-04192-7 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Jank, Dagmar T1 - Medien zu Frauenthemen in den Bibliotheken Brandenburgs : eine Übersicht KW - Frau KW - Bibliothek KW - Adressbuch Y1 - 1995 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Poetzsch, Eleonore T1 - Mobilisierungskampagne zur Imageförderung dokumentarischer Berufsbilder BT - Projekt der Fachhochschule Potsdam KW - Berufsbild KW - Information und Dokumentation KW - Delphi-Technik KW - Projekt KW - Image Y1 - 1997 SN - 3-930850-75-3 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - RPRT ED - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Dokumentation mit digitalisierten Bildern und Grafiken : Document Imaging & Retrieval KW - Information Retrival KW - Visual Information Retrieval KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Datenerfassung KW - Scanning KW - Inhaltsanalyse KW - Bildverarbeitung Y1 - 1995 N1 - Berichte aus der Praxis für Lehre und Forschung Fachhochschule Potsdam Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation ER - TY - BOOK ED - Tröger, Beate T1 - Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven BT - 2. InetBib-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation vom 10.-11. März 1997 in Potsdam KW - Internet KW - Projekt KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Informationsbeschaffung Y1 - 1997 SN - 3-89227-046-5 PB - Univ. Dortmund CY - Dortmund ET - 2., erw. ER - TY - BOOK ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Wätjen, Hans-Joachim T1 - Wissen in elektronischen Netzwerken BT - Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet N2 - Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation Basel 1995 KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Internet KW - Metadaten KW - Klassifikation Y1 - 1995 SN - 3-8142-0534-0 PB - Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg CY - Oldenburg ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet. Dokumentation zur Veranstaltung am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte N2 - Die Dokumentation zum Informationstag Brandenburg.digital gibt einen Einblick in Aktivitäten rund um das Thema „Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet“. Die Veranstaltung fand am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte statt. Eröffnet wurde der Informationstag durch Grußworte von Prof. Dr. Mario Glauert (Sprecher des Arbeitskreises Brandenburg.digital) und Frau Nicola-Maria Bückmann (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg). Am Beispiel des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte berichtete Dr. Jutta Götzmann von Erfahrungen des Hauses mit Projekten zur kooperativen Digitalisierung. Daran anschließend stellten Dennis Basaldella, Ralf Forster und Carsta Knaack das Projekt Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) des Filmmuseums Potsdam vor. Die Aktivitäten des Museumsverbandes des Landes Brandenburg zur Digitalisierung von Museumsgut stellte Dietmar Fuhrmann vor. Den Block der kooperativen Projekte schloss die Vorstellung des Projektes „Populare Schriftzeugnisse“ durch Martin Grötschel von der Fachhochschule Potsdam ab. Im zweiten Block ging es primär um die Vorstellung von Angeboten einzelner Institutionen im Land Brandenburg und Außerinstitutioneller kooperativer Ansätze: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Torsten Hartisch); Brandenburgische Pflicht und Kür (Ramona Hübner, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam); Digitalisierung ausgewählter Drucke der Universitätsbibliothek der Alten Viadrina (Dr. Hans-Gerd Happel, Ilse Tugendheim, Universitätsbibliothek Europa-Universität Viadrina); Digitales Brandenburg (Dr. Andreas Kennecke, Universitätsbibliothek Potsdam); Die Denkmaldatenbank HiDAweb (Dr. Sybille Gramlich, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung von denkmalpflegerisch relevantem Planmaterial zur Gartenkultur vom 18. bis 20. Jahrhundert“ im BLDAM (Astrid Mikoleietz, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); Die digitale Fotothek der Schlösserstiftung und das laufende Projekt DEGAS Stiftung (Matthias Forster, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg); Präsentation des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (Karsten Borgmann, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und den Wikimedia-Projekten (Marcus Cyron, ehrenamtlicher Autor und Fotograf). Den dritten und abschließenden Block bildete die Podiumsdiskussion zum Thema der Veranstaltung. Unter der Moderation von Prof. Dr. Rolf Däßler diskutierten Dr. Susanne Köstering (Museumsverband Brandenburg e.V.), Frank Frischmuth (Deutsche Digitale Bibliothek), Dr. Hans-Gerd Happel (Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina) und Karsten Borgmann (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam). Die Organisation des Informationstages erfolgte durch die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Für diese möchte sich der Leiter Ulf Preuß bei allen Beteiligten herzlich bedanken. KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Präsentation KW - Kulturerbe KW - Brandenburg KW - Projekt KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Sammlung KW - Kulturgut Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11246 ER - TY - BOOK ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars T1 - Handbuch Forschungsdatenmanagement T1 - Handbook research data management N2 - Das Handbuch Forschungsdatenmanagement ist konzipiert als Leitfaden für das Selbststudium sowie zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Sie richtet sich insbesondere an Einsteiger im Forschungsdatenmanagement, aber gleichermaßen auch an wissenschaftliche Datenkuratoren, IT-Administratoren und Informationswissenschaftler, die ihre Aufgaben im Forschungsdatenmanagement nicht mehr nur einzelfall- oder disziplinorientiert, sondern in Hinblick auf die Arbeit in und an Forschungsdateninfrastrukturen wahrnehmen wollen. Und so war die Aufgabe für die Autorinnen und Autoren in ihrem Kapitel nicht nur den State-of-the-Art darzustellen, sondern das Thema so aufzubereiten, dass z. B. über die Referenzen das weitere Einarbeiten in die Themenfelder erleichtert wird. Zentrale Aspekte des Forschungsdatenmanagements werden in der Publikation aus informationswissenschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive disziplinübergreifend eingeführt. KW - Forschung KW - Daten KW - Datenmanagement KW - Archivierung KW - Datenschutz KW - Metadaten Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412 SN - 978-3-88347-283-6 ER - TY - RPRT ED - Däßler, Rolf ED - Preuß, Ulf T1 - Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten BT - Projektdokumentation des Masterkurses Informationswissenschaften an der FH Potsdam WS 2015/16 N2 - In Brandenburg gibt es aktuell keine Lösung für kommunale Einrichtungen – ob für Archive, Bibliotheken oder Museen – ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital beschäftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Geschäftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte – vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verfügung stehenden Mitteln – fördert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der Öffentlichkeit über nationale und internationale Präsentationsplattformen zugänglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchführen. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verfügung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten“ im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept für eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-Lösung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg – unter Anwendung der verfügbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln – mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Bestände und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche – gelegen an der Fachhochschule Potsdam – als Aggregator fungiert, die Transferpakete für die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg". KW - Konzept KW - digitale Archivierung KW - Digitalisierung KW - Koordinierungsstelle Brandenburg-digital KW - Konzeption KW - Archiv KW - Archivalien KW - Museum KW - Digitalisierung KW - Software KW - Brandenburg KW - Projektplanung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13825 ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit ED - Freund, Susanne T1 - Zerstörte Vielfalt BT - Bücher, Bauten, Biographien N2 - Das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Machtübernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass für die Durchführung einer interdisziplinären Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und Städtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte Bücherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gewählt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, des jüdischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Gebäude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze in den Fachbereichen sowie der komplementäre Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplinären Teams Synergieeffekte und eröffnete den Blick auf andere Herangehensweisen. KW - Nationalsozialismus KW - Judenverfolgung KW - Projekt KW - Student KW - Interdisziplinarität KW - InterFlex Y1 - 2014 SN - 3-93-4329-68-3 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT T1 - Open Access : Strategie des Landes Brandenburg N2 - Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Zugriff KW - Volltext KW - Infrastruktur Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24236 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Glauert, Mario ED - Walberg, Hartwig T1 - Archivmanagement in der Praxis KW - Archivwesen KW - Management KW - Personalplanung KW - Qualitätsmanagement KW - Projektmanagement KW - Benchmarking Y1 - 2011 SN - 978-3-9810642-9-2 PB - Brandenburgisches Landeshauptarchiv CY - Potsdam ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Digitale Nachhaltigkeit. Dokumentation zur Veranstaltung am 13. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam N2 - Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beiträge und Präsentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verfügbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekretärin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der Förderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Präsident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalität und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. Für den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von übergreifenden Denk- und Handlungsansätzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau Kühlewind (Städte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. Müller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und längerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu gehören die mehrjährig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film – Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) und Brandenburg im Bild – Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion präsentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturbüro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau Kölling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank. KW - Brandenburg KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Kulturerbe KW - Kulturgut KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Projekt KW - Sammlung KW - Archiv Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22212 ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/1 N2 - Inhalt: Derek G. Law: Health science libraries: the challenge of the future. Gayas-ud-din and Andrew Buxton: The potential of CD-ROM for biomedical information in developing countries. Boris Loguinov: SOYUZMEDINFORM computer technology and Soviet medical data bases. Lionel R. Amarakoon: Gaining access to health sciences literature Andrey Zernskov: The post-perestroyika sci-tech libraries: will they survive? Christian Lupovici: The use of new Information technologies at INIST-CNRS. Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23736 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/2 N2 - Inhalt: D.K. Mittra and A.K. Ghatak: Map collection of the National Library and its user' pattern. Natalia Y. Kotelnikova: Russian Maps of Asia. Oleg A. Yevteyev and NataIia Y. Kotelnikova: Development of atlas cartography in the USSR. Alexander Koshkaryov and Ludmila Zinchuk: An analysis of computer-map-making and graphic design. Vladimir I. Zhukov and Leonid G. Rudenko: Maps for planning. Päivi Kytömäki: Research databases. The Finnish universities‘ research database project. Ekkehart Seusing: Transborder information flows - the case of French publications in Economics. Nassrin-Dokht Emad-Khorasani: The role of information services in agricultural development of Iran. A progress report. International Development lnformation Network (IDIN). Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23749 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/3 N2 - Inhalt: Helmut Burkhardt: Dr. Franz Hodes 1906-1992. – Obituary. A. Jack Meadows: Les collaboratoires. René Olivieri: The changing market for scholarly publishers. Derek G. Law: Changing roles in the information chain: a librarian's perspectivc. Lydia Merigot: Vers une plus grande transparence administrative. Ekkehart Seusing: Basis facts on the Library of the Kiel Institute of World Economics and its information services. Adriaan G.A. Staats: Changing duties - relations between library and information work. Pierre Carbone: Survey of the development of library performance measures in France. Dan Stoica: De l'accès à l'information scientifique et technique: feu vert ou pas? Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23757 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/4 N2 - Inhalt: Graham P. Cornish: The changing role of special libraries in document supply. Axel Plathe: Unesco's information concept. Kingo J. Mchombu and Katabaro Miti: Designing national information poIicies in Africa: process and outputs. L.O. Aina: Education and Training for Information Technology in Africa. Chileshe J.J. Chisanga and Davies Champo: Factors affecting utility of keys to libraries' resources in Zambia. Anaba Alemna: Library provision for the blind in Africa. Audrey B. Ojade: Effective secondary school libraries for qualitative education in Nigeria. Elizabeth R. Peralejo: The collection development and organization of art materials: The Cultural Center of the Philippines in context. Francis Macouin: De l'Indochine à l'Afghanistan, des arts étrangers dans les bibliothèques parisiennes. Peter Schmidt: International Symposium on the Cultural Heritage Collected in Libraries of Geosciences, Mining and Metallurgy. Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23778 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1994/1 N2 - Inhalt: Pierre-Yves Duchemin: Introduction: Conversion of Map Catalogues. Barcelona - August 1993. Luis Barreiro : The Spanish Ministry of Defence's Historical Iberoamerican Cartography Database (CARHIBE). Patrick Mac Glamery: A Cataloguing Concept for Spatial Data. Susan Vejlsgaard: Retro-conversion by keyboarding of the Danish National Bibliography. Cartographic Materials 1986-1990. A Precis . and National and International Co-operation for the Exchange of Bibliographic Records. Egon Klemp: Grundsätze und erste Ergebnisse der Neukatalogisierung von Altkarten in deutschen Bibliotheken. Tony Campbell: Conversion of the British Library's map catalogues: the keys to success. Pierre-Yves Duchemin: The retrospective conversion of the catalogues in the Départment des Cartes et Plans of the Bibliothèque Nationale. Maria Antònia Montmany, Concepció Isern, Assumpta Lagüens: Project for the conversion of the Biblioteca de Catalunya Map Catalogue. Jan Smits: Report about developments in retroconversion from the Groupe des Cartothécaires de LIBER. Rosa Martín y de la Vega: Acces points and authority control for cartographic material. Ana Herero: Cartographic material on the ARIADNA system at the Biblioteca Nacional. María Antonia Colomar: La retroconversion des documents cartographiques dans le projet d'informatisation de l'Archivo General de Indias de Seville. Tony Campbell: Possibilities for the international sharing of retroconverted map files. Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23797 SN - 0019-0217 VL - 28 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1994/2 N2 - Inhalt: Introduction by the Editors: The changing concept of quality in libraries. Brian Moores: Concepts of Quality and Quality Management in Industry and the Service Sector. Maurice B. Line: Relating Quality Management to Strategic Planning. Carl Gustav Johannsen: Can the ISO-standards on Quality Management Be Useful to Libraries and How? Peter Brophy: The Quality Program of the Library and Learning Resources Service at the University of Central Lancashire. Monica Ertel: Quality Management in the Apple Library. Tomas Lidman and Margareta Törngren: Case Study at Stockholm University Library (RUT). Helen C. Kooijman-Tibbles: Quality at the Nijenrode Library: An Assessment of Service by Library Users. Jakov L. Shraiberg: Automated online All-Russian union catalog of sci-tech publications: universal availability of the distributed collection of primary sources. Elena A. Eronina and Vladimir V. Komov: ILL system in the network of research and sci-tech libraries of the FSU: problems and perspectives. Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23802 SN - 0019-0217 VL - 28 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1994/3 N2 - Inhalt: Bill Bartenbach: CD-ROM challenges and opportunities : Issues of concern to Iibrarians – an introduction. Ching-chih Chen: CD-ROM and Multimedia. Multimedia Technologies and Digital Applications. Graham P. Cornish: Copyright Issues Related to Electronic Media. Marjorie M.K. Hlava and Edward Greenrich: CD-ROM Standards Issues: International CD-ROM Standards: Creation and Maintenance. Michael E.D. Koenig: CD-ROM Pricing Issues. Ann Lawes: Trends in the CD-ROM industry and how they will change the work of the information professional. Carol Mills: CD-ROM and its potential and problems in part of the Pacific. Lars Nondal: Full-text and Bibliographical Databases on CD-ROM in Research Libraries - Costs, Services and Technology. Abdelaziz Abid and Denise Pélissier: CD-ROM in Developing Countries: A UNESCO Perspective. Margarita Taladriz Mas: CD-ROM Endusers in the University Library. What to do? Edward J. Valauskas: Alternatives to CD-ROM: Issues and Prospects. Suzanne Richer: Le Disque Compact dans la Francophonie du Sud. Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23811 SN - 0019-0217 VL - 28 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1994/4 N2 - Inhalt: Krishan Gopal Tyagi: Information sources in social sciences. Reija Helenius: Designing an information system - a support system for a statistical information service. Willibald Fink: Libraries as modern information centres - information services are undergoing a transformation. Graham P. Cornish: Electronic document delivery. Heinz Fuchs: Interlending and document delivery in the united Germany with special reference to aspects of charging. A.P. Gakhar: Collection development and acquisition of art materials with special reference to South and South-East Asia: A case study of the Indira Gandhi National Centre for the Arts. Josephine Andersen: Museum art libraries as a bridge between the artist and society with specific reference to the South African National Gallery Library. Irma Pasanen-Tuomainen: Evaluating the user education. Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23828 SN - 0019-0217 VL - 28 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Putnings, Markus ED - Neuroth, Heike ED - Neumann, Janna T1 - Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement. Am 16. Juni 2021 fand ein Interview mit dem Herausgeber und den Herausgeberrinnen statt, das Ihnen Einblicke in die Intentionen, inhaltlichen Einflüsse sowie ihre Gedanken für die Zukunft des Forschungsdatenmanagements gibt. Hier finden Sie das Webinar auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=H-v1KPTWsac KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Digitale Daten Y1 - 2021 SN - 978-3-11-065780-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110657807 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Heisig, Peter T1 - Proceedings of the 17th International Conference on Knowledge Management BT - “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” N2 - The 17th International Conference on Knowledge Management was held in the historic city of Potsdam, Germany. The conference was among the first post-pandemic face to face conferences, and the overall theme of the 17th edition of the ICKM conference rightly focused on “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” at different levels of analysis and agency. KW - Wissensmanagement KW - Big Data KW - Information Engineering Y1 - 2022 UR - https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc2026753/ CY - Denton ER - TY - BOOK ED - Neuroth, Heike ED - Ortgiese, Michael T1 - Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der FH Potsdam BT - Projektbericht N2 - Forschungsdaten sind in der Wissenschaft ein wichtiger Teil von Forschungsergebnissen. Mit dem vermehrten Aufkommen von digitalen Daten in Forschungsprozessen geht auch eine Verantwortung im Umgang mit ihnen einher. Forschungsdatenmanagement (FDM) steht für nachhaltige Prozesse bei der aktiven Dokumentation und dient der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hochschulen sind als wissenschaftliche Einrichtungen mitverantwortlich für die Sicherung und nachhaltige Verfügbarmachung von Forschungsdaten. Die Fachhochschule Potsdam (FHP) hat eine Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten im November 2017 initiiert, u.a. mit der Fragestellung, welche unterstützenden Maßnahmen an der FHP etabliert werden müssen, um den Umgang mit Forschungsdaten zu verbessern. Die Umfrageergebnisse zeichnen sich durch eine hohe Beteiligung (24,7%) aus. Die Ergebnisse bilden eine fundierte Basis für die Handlungsempfehlungen an die Hochschulleitung. Die Rohdaten und alle weiteren Prozessierungsschritte wurden dokumentiert und mittels DOI publiziert. Der vorliegende Bericht beschreibt die Konzeption, Methodik, Auswertung und Interpretation. Eines der wichtigsten Ergebnisse stellt die große Bedeutung von Forschungsdaten für die tägliche Arbeit der Daten-Produzenten dar. Ein hoher Prozentsatz der Befragten ist bereit, die eigenen Daten für die Nachnutzung bereitzustellen. Allerdings wurden auch Bedarfe z.B. bezüglich rechtlicher Aspekte, Forschungsdatenmanagementplänen, technischer Infrastruktur etc. formuliert. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Potsdam KW - Umfrage KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsdatenmanagementplan Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-20245 SN - 978-3-934329-95-9 PB - Verl. der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2001/3 N2 - Inhalt: Weiyu Fan: The Traditional Chinese Medical Literature Analysis and Retrieval System (TCMLARS) and Its Application. Arlene Cohen, Claire Hamasu, Irene M Lovas: Innovations in Networking to Provide Electronic Delivery of Documents to Health Professionals in the Western Pacific. Lois Ann Colaianni: Making Stone Soup: library cooperation - a professional responsibility or necessity? Azra Qureshi, M. Khurshid Alam, Syed Ahmed Naqvi: Using Technology for Disseminating Information in Pakistani Medical Colleges. Ribes Cot, García Martín, Rodríguez del Castillo Martín: Collaboration Among Spanish Medical Libraries. Mary W. Wood and Lynette A. Hart: Searching for the 3Rs: Facilitating Compliance in the Bibliographic Search for Alternatives. Harvey Brenneise: Creating a State-Wide Virtual Health Library: The Michigan Experience. Rüdiger Schneemann: Online Technology or CD ROM: Which One Will Make It? Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24149 SN - 0019-0217 VL - 35 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2001/4 N2 - Inhalt: Paiki Muswazi: Illusion of Internet Grey Literature Boon for Developing Nations: A Case Study. Vayyavuru Sreenivasulu and H.B. Nandwana: Networking of Agricultural Information Systems and Services in India. Vilma Alberani and Paola De Castro: Grey Literature from the York Seminar (UK) of 1978 to the Year 2000. Geert-Jan Koot: Museum Librarians as Information Strategists. Barbara Burghardt and Silvia Grunwald: From librarian to information manager - Two years of experience as independent businesswomen. Anaba A. Alemna: The Need for Marketing and Total Quality Management Strategies in Libraries in Ghana. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24154 SN - 0019-0217 VL - 35 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2002/1 N2 - Inhalt: James Boxall: Geolibraries, the Global Spatial Data Infrastructure and Digital Earth: A time for map librarians to reflect upon the Monnshot. Jan Smits: Geospatial data access: can we manage to shift? David Cobb: Limits to access. You Can Look But Don't Touch. Betty Kidd: Digitization of Cartographic Materials: National Archives of Canada. Pierre-Yves Duchemin: La numérisation des documents cartographiques anciens: supports traditionnels et nouvelles technologies. Scott R. McEathron, Patrick McGlamery et al.: Naming the Landscape: Building the Connecticut Digital Gazetteer. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24169 SN - 0019-0217 VL - 36 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2002/2 N2 - Inhalt: Laila Marouf and Sajjad ur Rehman: Emerging Digital Environment in the Private Sector: An Analysis of Information Operations. Anselm Sickmann: The Bundeswehr Scientific and Technical Information System and its Historical Background. Sharmila Ghosh and G Y Wesley: A special library for development research - the role of the ISS library in managing information requirements for research. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24173 SN - 0019-0217 VL - 36 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2002/3 N2 - Inhalt: Pierre Bérard: Documentation issues for mathematics in the digital age. Barbara Hull: Libraries, deliverers of lifelong learning - as strong as our weakest link. Barbara Weaver: Library involvement in state government information policy development in the united States. Alan E. Smith: "National Information Policies: the role of Government libraries in Influencing Developing and Implementing them". Building on Sure Foundations: the Overlooked Dimension of National Information Policies. Bob Gardner: Speaking Notes - effective and responsive needs assessment. Nancy Hyland: GIS and Data Sharing in Libraries: Considerations for Digital Libraries. Yvonne Grandbois: New activities at the World Health Organization Library. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24189 SN - 0019-0217 VL - 36 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2002/4 N2 - Inhalt: Yvonne J. Chandler, Margaret Aby Carroll: Libraries and Librarians: The Key to Growth and Survival? The Relationship Between Corporate Productivity and Information Services. Valerie E. Perry: Putting Knowledge to Work Effectively: Assessing Information Needs through Focus Groups. Martha K Heyman: Compromises along the Way: Balancing Speed to Market with Sustainability while Delivering Knowledge Management Services. Beth C. Perell: Keeping Knowledge Management Alive. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24196 SN - 0019-0217 VL - 36 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/1 N2 - Inhalt: Edward J. Valauskas: The Internet: Information for Government Libraries. Judith R. Bernstein: The Internet: Information for Government Libraries Selected Sources in the Americas and Europe. Hasan Isin Dener, Serhat Cakir, Aytac Yildizeli, Tayfun Gülle, Hatice Kübra Bahsisoglu, Nesrin Ince, Ayla Anadolu, Gülsema Aydemir, Neslihan Kocabey: The Use of Internet in Government Libraries: The Case of Turkey. Repke de Vries: No time to WAISt, bringing local library friendlines to the Internet. Pierre-Yves Duchemin: La numerisation des documents cartographiques: problemes techniques et juridiques; L'experience de la Bibliotheque nationale de France. Nazli Alkan: Literature Searches in Medicine: A Comparative Evaluation of Manual and CD-ROM Search Modes. Andras Riedlmayer: Libraries Are Not for Burning: International Librarianship and the Recovery of the Destroyed Heritage of Bosnia and Herzegovina. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24454 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/2 N2 - Inhalt: IFLA SEMINAR PRESERVATION OF MAPS AND OTHER SPATIAL INFORMATION Report. Pierre-Yves Duchemin: Caring for map collections. A. D. Lazerson, K. V. Morsin: The problems of securing preservation of cartographic documents in the Russian State Military Archives (RGVIA). S. A. Dobrusina, L. K. Kildushevskaia: Analysis and ways of improving preservation conditions in the collection of 16th-17th century foreign atlases in the National Library of Russia. Natalja E. Kotelnikova, I. P. Degtyareva: Problems of storage and preservation of cartographic collections in the Russian State Library. I. A. Balakeava: Cartographic documents of Russian State Archives of Medieval Manuscripts. Henrik Otto: Die Kartensammlung der Deutschen Bücherei. Henrik Otto: Restoration of maps. J. F. Burtseva: State and perspectives of the scientific conservation of cartographic materials. T. Ju. Kolosova: Some experience of restoration of cartographic documents. E. S. Chernina: The lamination of cartographic editions. O. I. Perminova: Preservation of leather bindings of cartographic atlases (abstract). Z. A Bektimirova, L. B. Andreeva: Studying of the possibilities of using the home made films and chemicals on the developing device « Pentakta ». Alain Roger: Petite histoire des globes. Alain Roger: Description de l'etat de conservation de deux globes de Coronelli et operations de restauration. L. P. Ivanova: Restoration of large size documents and their duplication on a textile base (abstract). A. N. Balakirev, N. E. Moskalenko, Kh. G. Tadjinidov: Automatic system for copying and restoration of telemetric images. O. V. Portnova, N. G. Baranova, A. V. Pebalk, I. Ye. Kardash: New protective layer for cartographic production. Natalja B. Yegorova, Yev. Gonsovsky, L. Antonova: Automated systems for cartographic information retrieval used in cartographic information service department of the mapping production association « Kartographia ». Resolution. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24466 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/3 N2 - Inhalt: Angela Giral, Jeannette Dixon: The virtual museum comes to campus: two perspectives on the Museum Educational Site Licensing project of the Getty Art History Information Program. Maggy M C Wishaupt, Marco de Niet: Art in the Web. An Advanced Information Workstation as a Tool for Art Research in the Koninklijke Bibliotheek, The Hague. John Thomson, Joye Volker: Australian Visual Arts: Libraries and the New Technologies. John Kirby: The George Fullard Electronic Art Book Project. John W. Murdoch, Robert Newton, Douglas Anderson: Aberdeen Art Gallery Image Database Project - A Prototype Project to Create and Maintain a Low-cost Art Image Database. Hiroyuki Hatano: Image Processing and Database System in the National Museum of Western Art; an Integrated System for Art Research. Karen Latimer: The Queen's University of Belfast. Cecilia H. Chin, Ildiko P. DeAngelis: Paying for services. Experiences at The Smithsonian Institution. Joseph A. Busch, Angela Giral: Subsidizing end user access to research databases: from card file to the World Wide Web. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24478 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/4 N2 - Inhalt: Hans-Christoph Hobohm: The Impact of New Technology on Libraries: An Introductory Note. Ching-chih Chen: New Tasks and New Opportunities for Libraries in the Digital Environment. Barbara Graham: Integrating New Technology: Research Libraries Enter the Future. Diann Rusch-Feja: New Roles for Librarians in Supporting Researchers in the Social Sciences: The Impact of New Technology. Lu Qisu: The Reform of Library of the Chinese Academy of Social Sciences. Lu Benfu, Zhou Junlan: Digitization and Networking: The Scheme and Practice of Establishing the CASS Electronic Library. G.W. Kantebeen: Information Services on Social Research and Methodology. The SRM-Documentation Centre. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24496 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/1 N2 - Inhalt: Jean Philippe Accart: Presentation of the Section of Biological and Medical Sciences Libraries of lFLA. East meets West in Medical Librarianship. Wang Zhaoling: Establishment and Development of China Medical Literature Resources Sharing Network. Dizhi Xiong: The Selecting and Training of Successors for Medical Library Directors in China. Frances Groen: East meets West: A Decade of Partnership in Library Education between McGill University and China Medical University. Lois Ann Colaianni: Access to Biomedical Information from the East in the U.S. National Library of Medicine's Databases. Zhao Huaying: The Effect and Experiences of Chinese Libraries in the Service for Agricultural Development. Chen Ziyi: Achievements, Experiences, and Prospects in Services Providing Literature Information for Biotechnology. Mariam Ginman: The impact of professional values on library performance. China Center for Traditional Chinese Medical Literature Retrieval - State Administration of Traditional Chinese Medicine. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24501 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/2 N2 - Inhalt: Suzanne Fedunok: A Perspective on U.S. Co-operative Collection Development. Xu Hongying: Research on the Collection and Distribution of Foreign Sci-Tech Journals in China. Oili Kokkonen and Eva Ijäs: Availability of Journals in Electronic Form. Javier Docampo: Cost Evaluation of Digital Images: the Spanish Experience. Olga V. Sinitsyna: Paid Services at The Library for Foreign Literature: New Objectives, Experience, Perspectives. Sally Wood Lamont and Iona Robu: Self-financing Services in Libraries: a Method of Increasing Limited Library Budgets in Post-communist Romania? Newton X. Liu: Using the Internet to Share Information between China and the West. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24511 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/3 N2 - Inhalt: Wolfrudolf Laux: Special Libraries in Germany. R. Frederick Casey: The Special Libraries Association (SLA) - Putting Knowledge to Work. Galina Tsessarskaia: The "Interregional Association of Business Libraries" (IABL): Experience and Perspectives of Co-operation in Russia and CIS. Alexander V. Pounick: A Computerised Library as a New Type of a Specialised Public Library. The CoLib „Kievskaya" Centralized Library System in Moscow. Jesús Fco-Garciá: Specialized Libraries and their Role in the Economic and Social Context of Latin America. Navjit Brar: Collection Development and Electronic Document Delivery: Cooperative Effort for Maximum Service at Trenton State College Library. David J. Price: Electronic Resources on Campus: a Degree of Integration. Nancy Diana Gómez & Mária Floriana Colombo: The Situation of the Argentine University Libraries of Science and Technology: its possibilities of access to information. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24521 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/4 N2 - Inhalt: Elisabeth Simon: Business Libraries: means and forms of international cooperation. Lynne Brindley and Derek Law: Digital Library Developments - a realistic future? Eeva-Liisa Lehtonen and Teppo Savinen: How the Virtual Business Library Meets the Virtual Researcher- A Case of a Customer Driven Innovation. Catarina Ericson-Roos: The Journal in Focus – A report from an investigation of journal usage among Swedish researchers in the economic disciplines. Nancy Rajczak: Using a product development model to create new embassy public affairs services for business. Repke Eduard de Vries: ILSES: How library and data archive meet in active support of research in the social sciences. Eberhard Janke: Revising the German Special Library statistics: a quantity-to-quality initiative. Stanley Kalkus: Economic Institute Library and CERGE Library, a merger and modernization of two libraries in Prague. Book Review: From Birth to Death or Paradise. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24536 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten BT - Aktuelle Ansätze und Perspektiven. Proceedings 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement N2 - Das professionelle Management des Wissens ist für alle Organisationen ein unerlässlicher Erfolgsfaktor. Diese Herausforderung betrifft alle Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Erfolgreiche Vorhaben zum Wissensmanagement zeichnen stets durch einen integrativen Ansatz aus. Dabei sind Faktoren der Organisationskultur, der organisatorischen Prozesse, sowie der Mitarbeiterkompetenzen und der Unternehmensführung als auch die Informations- und Kommunikationstechnik im Rahmen einer strategischen Ausrichtung aufeinander abzustimmen. Die fortschreitende digitale Transformation eröffnet Organisationen seit einiger Zeit neue Möglichkeiten, um den Wissensaustausch zu unterstützen. Neue und zusätzliche Daten können in immer größeren Mengen erhoben, verarbeitet und ausgewertet werden, um sich daraus neues Wissen zu erschließen. Die 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement möchte die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt in das Zentrum stellen. Zum 20-jährigen Jubiläum dieser GI-Tagung soll zugleich auf die bisherigen Entwicklungen zurückgeblickt werden als auch ein Ausblick in die Zukunft gewagt werden: Wie werden wir in einer sich stärker digitalisierenden Gesellschaft und Wirtschaft mit Wissen umgehen? Welche Erfahrungen sollten wir berücksichtigen? Wo eröffnen sich neue Möglichkeiten? Die zwei-jährlich von der Fachgruppe Wissensmanagement der GI in 2019 in Kooperation mit anderen Fachgesellschaften, wie der GfWM, der DGI und der SKMF ausgerichtete Konferenz bringt Vertreter/-innen aus Forschung und Praxis zusammen. In drei eingeladenen Keynote-Vorträgen von national und international anerkannten Experten im Wissensmanagement, in vier thematischen Workshops mit insgesamt 26 Beiträgen, einem Tutorial und dem GfWM Knowledge Camp werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht sowie neue Konzepte und Trends diskutiert. T2 - Knowledge Management in Digital Work Environments KW - Wissensmanagement KW - Digitalisierung KW - Arbeitswelt KW - Arbeitsplatz KW - Digitale Revolution KW - Kompetenz KW - Management KW - Industrie 4.0 KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24127 SN - 978-3-947796-00-7 N1 - WM 2019 - 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement, 18.-20. März 2019, Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2001/2 N2 - Inhalt: Marga Coing: Effective Communication: An essential tool to cope with the challenge of Technology Change - the German Bundestag Library Example. Jean-Philippe Accart: "Business Intelligence: A New Challenge for Librarians?" Jane M. Wu: Pangaea Central as the Coming Global Access to Legal, Scientific and Technical Information Through the Resource Networks of Intergovernmental Organisations. Zana Bufi: The Challenge of Organization the Research Service and the Library of Albanian Assembly. Ch'ng Kim See: Government Information and Information about Governments in Southeast Asia. Patrick McGlamery: Issues of Authenticity of Spatial Data. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24136 SN - 0019-0217 VL - 35 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/4 N2 - Inhalt: Olga Sinitsyna: The International Conference „Libraries in the Museums - Museums in the Libraries“ and the 2-nd Annual Meeting of IFLA International Art Documentation Advisory Group 15-23 May 1999, Moscow - St. Peterburg. Jan van der Wateren: The importance of museum libraries. Nadezhda Brakker and Leonid Kujbyshev: Information resources on Cultural Heritage: Some Problems of Integration. Jeannette Dixon and Ana Christina Barata: American Art Museums on the Web. Ana Paula Gordo: Making the Most of Art Resources: a Common Goal For the Art Library and the Calouste Gulbenkian Museum. Ada Kolganova: Museum Libraries as Part of the System of Libraries in Russia. Anja Lollesgaard: A Danish Museum Art Library: the Danish Museum of Decorative Art Library. Olga Malinkovskaya: Students in the Museum Library: pro and contra. Janis Ekdahl: Artists' Books and Beyond: The Library of The Museum Art as a Curatorial and Research Resource. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23946 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2000/1 N2 - Inhalt: Seonghee Kim: The roles of knowledge professionals for Knowledge Management. Angela Giral: Digital Image Libraries: Technological Advancement and Social Impact On the Teaching of Art and Architectural History. Margaret Shaw: The View from "Down Under": ARLIS/ANZ and the World of Art Librarianship. Jan Partridge: Local history in Australia: supporting cultural heritage. William H. Lamble: Genealogical geography: place identification in the map Library. Patrick McGlamery: The impermanence of maps in the information age. David Yehling Allen: How to Put Maps on the Internet. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23959 SN - 0019-0217 VL - 34 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2000/2 N2 - Inhalt: Tess Tobin and Martin Kesselman: Evaluation of web-based library instruction programs. Wilda B. Newman: Knowledge management research and end user work environments 2010. Johannes Metz: International Exchange of Official Publications. Bruno Gnassi: Accessing Canadian Federal Information: a Depository Program for the Twenty-First Century? Margaret S. Powell: The U.S. Federal Depository Library Program und U.S. Government Information in an electronic environment: issues for the transition and the Millenium. Patricio Aranda Torres: Parliamentary library and information services as instruments for democratic development. Wafaa Ali Abdel Elah: Developing a Parliamentary Research Service. The Egyptian Experience. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23962 SN - 0019-0217 VL - 34 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2000/3/4 N2 - Inhalt: Editorial Rafael Ball: Future Trends in Special Library Services. Judith Broady-Preston and Tim Hayward: Information Specialists in the Corporate Sector: an Analysis of the Training and Education Needs for the 21st Century. Martha K. Heyman: Speaking IT, Staying a Librarian: Building Successful Relationships with the Information Technology Organization without Losing Your Identity as a Librarian. Charlene Baldwin and Jesús Lau: Collaboration Between the United States and Mexico: The Legacy of SLA - Supported Linkages. Claire Spaven and Anne Murphy: Parlez-vouz Technology?: Teaching Information Skills in a Second Language. Alice Keller: Electronic Journals: a Delphi Survey. Wolfram Neubauer: The Digitization of Switzerland: a Special Library's Perspective. Widharto Widharto: Development Information Dissemination Techniques: Direction for Aquaculture Development and Health Planning in Indonesia during and after the Economic Crisis. Susan Henczel: The Information Audit as a First Step Towards Effective Knowledge Management: an opportunity for the Special Librarian. Anna H. Perrault and Vicki L. Gregory: Think Global, Act Local: The Challenges of Taking the Website Global. Jeanette Regan: Networking the Asia-Pacific: a co-operative library venture begun through Special Libraries Associations (SLA) and the Australian Library and Information Association (ALIA). Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23974 SN - 0019-0217 VL - 34 IS - 3/4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2001/1 N2 - Inhalt: Joycelyn M. Jaca: Bringing the Library Right Into the Workplace: A Challenge and a Tool of Survival for a Telecommunications Library. Surekha Kaul: Information Resource Sharing Models in Developing Countries: A network emerging from the World Bank supported Environmental Management Capacity Building Project. Alladi Vagiswari, S. Amba, Christina Louis: Need for International Cooperation to meet Information Requirements of Scientists in a Developing Country. P.K. Jain: Building Capacities - Resource Sharing in India. A Case Study of the Institute of Economic Growth Library. Francis Jayakanth: Implementing WWWISIS for Providing Web Access to Bibliographic Databases. Patricia Okiemute Idahosa: CDS/ISIS: The Lagos Business School Experience. Muhammad Yaqub Chaudhary: Continuing Professional Education of Librarians Working in the University Libraries of Pakistan and Azad Jammu and Kashmir. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23980 SN - 0019-0217 VL - 35 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/1 N2 - Inhalt: Margrethe Tottrup: Internet and Copyright of Pictures - an International Overview. Katharine Martinez: The Research Libraries Group: New Initiatives to Improve Access to Art and Architecture Information. Khalid Mahmood: Use of Micro CDS/ISIS in Pakistan - a Survey. Jean-Philippe Accart: Networks and New Ways of Working : Human Aspects. Kyoko Tomatsu (in co-operation with Masaharu Taneichi): Art in the Art Library: small faces of "Library Products". Abdelaziz Abid: MEMORY OF THE WORLD - Preserving our Documentary Heritage. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24541 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/1 N2 - Inhalt: Isabel Olivera R.: Utilizing advanced information technology to improve information access in Third World libraries. Elizabeth Maria Ramos de Carvalho and Ivone Tálamo: Networks of specialized information services in Latin America. Renate Morgenstern: Computerisation of government libraries in Namibia. Syed Abdus Samad: Redesigning the state profile for social and economic development change. State restructuring for the struggle to combat poverty. Graham P. Cornish: UAP: Access to documents to information in the biological and medical libraries. Jean-Philippe Accart: L'accès à l'information spécialisée à l'hôpital: le point de vue des utilisateurs. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23836 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/2 N2 - Inhalt: Ekkehart Seusing: Foreword. Vojtech Balík: The Czech National Library and its special collections. Karel Sosna: Transformation of the Czechoslovak Parliamentary Library. Hana Pessrová: Libraries in transformation. Examples from the Czech Republic – Library CERGE-EI. Diann Rusch-Feja: Research support in the social sciences library and the challenges of networked Information. Kyllikki Ruokonen: Finnish research library scene - computers, cooperation, conflicts. Ekkehart Seusing: Demand for new library services and their cross effects on existing services. Suzanne M. Ward Purdue University Technical Information Service: Providing information to businesses. Christine Deschamps: The ION and EDIL projects. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23847 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/3 N2 - Inhalt: Yolanda Ricardo: The role of libraries in the development of social sciences. Claudette de Freitas: Official publications in the English speaking Caribbean: Advances in the OECS sub-region (1992-1994). Vicky York: Online access to U.S. government information. Linda E. Williamson: Access within the United Kingdom to U.S. government information online. Lilia Vázquez: Online access to United Nations system information. Luce Pépin: Information on education EURYDICE: The experience of a network. Deonilla Pizzi: Information and document access: an Italian experience. Sharon Grant: ADONIS: for developing countries? Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23854 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/4 N2 - Inhalt: Ekkehart Seusing: Editor‘s farewell. Jagdish C. Agrawal and Saud Al-Mathami: Linguistic obstructions to scientific information in high technology areas, Vilma Alberani and Paola DeCastro Pietrangeli: Grey literature in information science: production, circulation and use. Marcos Silva: The Internet and PERUSE: Mc Gill health sciences information technology for the 21st century. Jean-Philippe Accart: L'information biomédicale au future. Yolanda Ricardo: The library and social development. Deirdre C. Stam: Libraries as a bridge between artist and society. Cecilia Puerto: Twentieth century Latin American women artists, discovery and record: a work in progress. Francis Agostini: Une bibliothéconomie pour le vulganisation scientifique. Dan Stoica: Une bibliothèque pas comme les autres. Anaba A. Alemna: The colonial factor in library education in English-speaking West Africa. Julna J. Selbar, Stephen A. Akintunde and Ramatur A. Abimiku: The predicament of school libraries in Nigeria: a study of the Jos metropolis. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23864 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/2 N2 - Inhalt: John Cox: The Changing Economic Model of Scholarly Publishing: Uncertainty, Complexity and Multi-media Serials. Albert Prior: Intermediaries and Electronic Information - What Role for the Subscription Agent? Hazel Woodward and Paula Kingston: At What Cost? Access to Digitised Journal Articles. Richard De Gennaro: JSTOR: Building an Internet Accessible Digital Archive of Retrospective Journals. Neville Keery: The Challenge of openness as European Union information goes electronic. Rob Brian: The Parliament's need for free access to information: possible barriers and practical solutions. Tuula H. Laaksovirta: Public administration - public knowledge. Violetta Bottazzo, B.A. Soz.: Local and Global Networks in Practice: A Case Study by the Information and Library Service, Ministry of Finance, Ljubljana. Elisabeth Sundholm: ODIN: the central web-server for official documentation and information from Norway. Karel Sosna: New Developments in Library Services and Technology: Modernization of Information Services of the Parliamentary Library of the Czech Republic. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23886 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/3 N2 - Inhalt: André J. Geuns and Barbara Wolf-Dahm: Theological Libraries - an Overview on History and Present Activities of the International Council of Associations of Theological Libraries. Blane Dessy: Access For All - A New National Library for Tomorrow's Learners. The United States National Library of Education. Jakob Andersen: Denmark's National Library of Education: Growth and choices between media. Emilija Banionytè: A network of educational libraries in the Nordic-Baltic countries. Karen J. Graves and Elaine R. Martin: Re-engineering the Library for Improved Access to Electronic Health Information: One Research Library's Experience. Myoung Chung Wilson: To Dissect a Frog or Design an Elephant: Teaching Digital Information Literacy through the Library Gateway. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23897 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/4 N2 - Inhalt: David Bender: What's Special About Special Libraries? - SLA and the Continuous Education Challenge. Carla J. Funk: What's Special About Libraries? - The practice environment of the health sciences librarian. Roger Parent: What' s Special About Special Libraries? - Law Libraries. Michael E. D. Koenig: From Intellectual Capital to Knowledge Management. What are They Talking About? Hazel Dakers: Intellectual capital: auditing the people assets. Diann Rusch-Feja: A Virtual National Library of Education? German Libraries Cooperate to Support Education. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23904 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/1 N2 - Inhalt: Edward J. Valauskas: A Review of Privatisation. Suzanne Burge: Much Pain, Little Gain: Privatisation and UK Government Libraries. Jacek Michalowski and Ewa Nawrocka: New Developments in Parliamentary Research Services and Technology. Michiel Nijhoff: Museum Libraries: From Hidden Treasures to Treasured Information Centres. Olga Sinitsyna: Censorship in the Soviet Union and Its Cultural and Professional Results for Arts and Art Libraries. Anneke Kerkhoff: The Dutch Library in Paris - a Foreign Cultural Institute Library with a Special Character. Barbara Mathé: Kaleidoscopic Classifications: Redefining Information in a World Cultural Context. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23913 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/2 N2 - Inhalt: David Spiller: Libraries in the workplace: the UK special library statistics experience. Marialyse Delano S.: Library of Congress of Chile: A Hands-On Modernization Experience. Katalin Haraszti: The Role of Committees of Members in Provision of Library and Information Services. Peter Raggett: Between Governments and Researchers: OECD Information, a Two-Way Flow. Tamara A. Vassilieva and I.Z. Starodubova: Library Resources of Official Documents for the Russian Nation: Problems of Collection Building and of Access. Myoung C. Wilson: The Leopard that Changed it's Spots: Official Publications as a Research Tool in an Evolving Information Environment. Lars Bjoernshauge: Consortia licensing: Implications for digital collection development. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23926 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/3 N2 - Inhalt: Hans-Christoph Hobohm: Social Science Information & Documentation - Time For a State of the Art? Maurice B. Line: Social Science Information - the Poor Relation. Patricia Layzell Ward: Capitalizing on a Past Investment: Why We Need Bibliometric Studies of Social Science Literature Again. Myoung C. Wilson: Evolution of Social Science Information Sources in Asia: the South Korean Case. Wenfeng Ma and Liqing Wang: Toward the Twenty First Century: Research on the Development of Social Science Information Services of University Libraries in China. Ja-Kyung Yoo: Asia-Pacific POPIN - Knowledge base development, dissemination and networking for reproductive health and population. R.T. Randeria: The Library of the International Institute For Population Sciences (IIPS) in Mumbai, India: Its Status and Services. M. Khalid Siddiqui: Utilization of Statistical Information: The Case of Population Statistics. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23937 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Euler, Ellen ED - Beger, Gabriele T1 - Urheberrecht in Bibliotheken BT - Eine Handreichung von A bis Z N2 - Die Welt der Bibliotheksarbeit ist reich an spannenden Herausforderungen rund um das Urheberrecht: Von umfangreichen Buchkopien für Nutzer*innen, der Unterstützung von Lehre und Forschung, über die Bereitstellung elektronischer Pressespiegel bis hin zur Digitalisierung und Archivierung von Werken. Das Buch ist ein lexikalisches Nachschlagewerk, in dem die verschiedenen urheberrechtlichen Themen mit über 100 Suchworten erklärt werden. Im Anhang sind die gesetzlichen Grundlagen und die Gesamt- sowie Rahmenverträge für die Bibliotheksarbeit zusammengestellt. Den Leser*innen wird so eine gezielte Orientierung in der Materie ermöglicht. Mit der vierten Auflage wurde das Werk nicht nur aktualisiert, sondern hat auch eine inhaltliche Erweiterung und Vertiefung der Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Bibliotheksarbeit und neuen Nutzungsformen wie Open Access stehen, erfahren. Die neuen Checklisten können bei der Bewältigung alltäglicher bibliotheksbezogener rechtlicher Fragen hilfreich sein, wie beispielsweise dem Umgang mit dem Kopienversand, Semesterapparaten sowie der Digitalisierung und Zugänglichmachung von verwaisten und nicht mehr verfügbarer Werken. Das Buch richtet sich nicht nur an Mitarbeitende in Bibliotheken, sondern auch an Studierende, die sich mit Fragen des Bibliothekswesens vertraut machen möchten. Neu ist, dass das Werk auch als freie Open Access-Ausgabe zur Verfügung steht, die durch die Verlinkungen einen direkten Zugang zu den gesuchten Informationen und den Quellen eröffnet. KW - Urheberrecht KW - Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31882 SN - 978-3-945939-26-0 PB - MUR-Verlag CY - Passau ET - 4. überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR ED - Burghardt, Manuel ED - Dieckmann, Lisa ED - Steyer, Timo ED - Trilcke, Peer ED - Walkowski, Niels-Oliver ED - Weis, Joëlle ED - Wuttke, Ulrike T1 - Fabrikation von Erkenntnis BT - Experimente in den Digital Humanities T2 - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Sonderbände KW - Digital Humanities KW - Experiment Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.17175/sb005 SN - 2510-1366 IS - 5 PB - Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel CY - Wolfenbüttel ER -