TY - THES A1 - Baumann, Carolin T1 - Die Schutzwürdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabläufe BT - Auswirkungen des Personenstandsgesetzes vom 19.02.2007 N2 - Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verhältnisse von überwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren lässt sich ein Spannungsverhältnis zwischen den Fortführungsfristen und möglichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grundsätzliche Freigabe und grundsätzliche Sperrung ganzer Bände - können die Folgen einer starren Fristenlösung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzwürdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabläufe, gerade weil eine allgemein gültige Fristenlösung nicht umfassend genug ist. Schützenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienbüchern nicht durch die Fortführungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein für die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu ermöglichen. Eine nachhaltige Prüfung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben begünstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Prüfung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabläufe begünstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerführung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei möglichen Übernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden. KW - Archiv KW - Rechtsfrage KW - Personenstandsrecht KW - Datenschutz KW - Bewertung KW - Nutzen KW - Effektivität KW - BA Archiv Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Keil, Juliane T1 - Crowdfunding als neue Finanzierungsmöglichkeit für Wissenschaftliche Bibliotheken BT - Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten N2 - Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer immer häufiger eingesetzten Finanzierungsmöglichkeit für Projekt- und Geschäftsideen entwickelt. Während im angloamerikanischen Raum auch zahlreiche Bibliotheken Crowdfunding zur Projektfinanzierung und Schließung von Finanzierungslücken entdeckt haben, tasten sich deutsche Bibliotheken nur zögerlich an dieses Thema heran. Weiterhin scheinen international betrachtet bisher vor allem Öffentliche Bibliotheken diese Finanzierungsmöglichkeit zu nutzen. Zwar droht Wissenschaftlichen Bibliotheken in den meisten Fällen nicht die Schließung, dennoch sind viele von ihnen regelmäßig mit Sparmaßnahmen und Etatkrisen konfrontiert. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern Crowdfunding als Finanzierungsmöglichkeit und Marketinginstrument für Wissenschaftliche Bibliotheken relevant ist. Nach einer Darstellung der Crowdfunding-Grundlagen und der Finanzierungssituation von WBs, beleuchtet die Arbeit den Entwicklungsstand von Crowdfunding in Deutschland sowie dessen Einsatz im akademischen und bibliothekarischen Bereich. Anschließend werden zwölf Crowdfunding-Kampagnen mit Beteiligung Wissenschaftlicher Bibliotheken aus Europa und Nordamerika im Hinblick auf zuvor erarbeitete Erfolgsfaktoren analysiert und ausgewertet. Darauf basierend werden schließlich Einsatzmöglichkeiten für das Aufgabenspektrum Wissenschaftlicher Bibliotheken abgeleitet sowie strategische Anforderungen, Rahmenbedingungen und Risiken dargelegt. KW - Crowdfunding KW - Finanzierung KW - Spendensammlung KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Marketing KW - Social Media KW - Projektfinanzierung KW - Hochschulbibliothek KW - Spezialbibliothek KW - Kulturförderung KW - Fundraising KW - Schwarmfinanzierung KW - Sponsoring KW - Drittmittel KW - Partizipation KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10207 ER - TY - THES A1 - Lindenblatt, Anna T1 - Überlegungen zu einem Dokumentationsprofil für das Stadtarchiv Greven unter besonderer Berücksichtigung der nichtamtlichen Überlieferung N2 - Im Rahmen der Arbeit wurden erste Überlegungen für ein Dokumentationsprofil im Idealtypus für das Stadtarchiv Greven entwickelt. Anschließend wurden für jede Kategorie Dokumentationsziele mit Dokumentationsgraden entwickelt. Es wurde eruiert, dass einige Kategorien, wie Kultur und Sport, momentan nur unzureichend im Grevener Stadtarchiv dokumentiert werden. Deutliche Lücken wurden dabei in mehreren Kategorien im Bereich der nichtamtlichen Überlieferung aufgedeckt, so dass weitere Maßnahmen zur Einwerbung, um die Überlieferungslücken langfristig zu schließen, getroffen werden sollten. KW - Dokumentationsprofil KW - Überlieferungsbildung KW - Nichtamtliche Überlieferung KW - Stadtarchiv (Greven, Steinfurt) KW - Dokumentation KW - Profil KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-30073 CY - Potsdam ET - leicht überarb. Fassung ER - TY - THES A1 - Löbe, Ina T1 - Die Bedeutung der Bibliotheken bei der Durchsetzung digitaler Gerechtigkeit in der Smart City BT - am Beispiel der „Digitalstrategie für Hamburg“, der „Internetstadt Köln“ und der „Strategie der Digitalstadt Darmstadt“ N2 - Die Bachelorarbeit behandelt die Bedeutung der Bibliotheken für die digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Welche Rolle nehmen Bibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalisierungsstrategien ein? Wie werden Bibliotheken in kommunalen Digitalisierungskonzepten in der Smart-City-Entwicklung zur Umsetzung digitaler Teilhabe und Partizipation für die Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen und eingebunden? KW - Bibliothek KW - Smart City KW - Digitalisierung KW - Strategie KW - Informationsgesellschaft KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Gerechtigkeit KW - digitale Gerechtigkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33100 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Kampkaspar, Dario A1 - Müller-Laackman, Jonas A1 - Lang, Sarah A1 - Karcher, Stefan T1 - DH, wir müssen reden! Eine Konversation über das Scheitern in den Digital Humanities JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Das „Scheitern“ eines Projektes wird mit Verschwendung von Zeit und Geld in Verbindung gebracht. Doch wann ist ein Projekt wirklich gescheitert – und ist ein negatives Projektergebnis tatsächlich ein Problem? Die Autor:innen haben diese Fragen auf einem Panel der Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2023“ gestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Fragen wurden nicht abschließend geklärt – es zeigte sich im Gegenteil ein großer Diskussions- und Handlungsbedarf in den DH und über die Grenzen von Disziplinen hinweg. KW - Digital Humanities KW - Scheitern KW - Projektmanagement Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33928 SN - 1865-7648 VL - 48 IS - 1 SP - 84 EP - 89 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Bilderloses Europa?! : Kulturpolitische Konsequenzen der Rechtsprechung zum Framing JF - JurPC : Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht N2 - Framing war wiederholt Gegenstand höchstrichterlicher Rechtsprechung in Deutschland und Europa. Der vorliegende Beitrag nimmt ein Urteil des Berliner Kammergerichts von Mitte Juni 2018 zum Anlass, um sich erneut mit dieser Rechtsprechung auseinanderzusetzen und dabei deren vermeintliche kulturpolitischen Konsequenzen aufzuzeigen. KW - Rechtsprechung KW - Kulturerbe KW - Europa KW - Frame Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.17176/20181119-112754-0 SN - 0937-1125 IS - 151 SP - 1 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Kulturerbe für Alle. Digitalisierung machts möglich JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Digitalisierung KW - Kulturpolitik Y1 - 2017 UR - https://www.kupoge.de/kumi/pdf/kumi156/kumi156_048-049.pdf SN - 0722-4591 IS - 156 SP - 48 EP - 49 PB - Kulturpolitische Gesellschaft CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Dittrich, Mandy T1 - Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung BT - Eine Analyse am Beispiel der Lesesaalaufsicht im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde N2 - Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anfängen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualität untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Veränderungsprozesse – insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien – eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich – auch für Quereinsteiger_innen – ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgewählt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und Überprüfbarkeit der technischen und personellen Veränderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Berücksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und künftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den nächsten fünf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und höheren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen. KW - BA Archiv KW - Archiv KW - Berufsausbildung KW - Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv KW - Berufsbild KW - Entwicklung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34578 CY - Potsdam ET - überarbeitete und korrigierte Fassung ER -