TY - THES A1 - Rudolph, Denise T1 - Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken BT - Handlungsempfehlung für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland N2 - In unserer modernen Gesellschaft gewinnt das Thema Programmieren bzw. Coding immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter ermöglichen. Dazu gehören z. B. die Verbreitung der Mikrocontroller Calliope-mini als Klassensets in zahlreichen Schulen und die Open-Roberta Initiative des Fraunhofer-Instituts zusätzlich in außerschulischen Einrichtungen, wie auch Bibliotheken. Diese Entwicklungen inspirierten die Autorin dieser Arbeit das Thema Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken zu untersuchen. Anhand gewonnener Informationen aus der Fachliteraturrecherche und den leitfadenorientierten Experteninterviews, soll eine Handlungsempfehlung für die Durchführung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Programm „Open Roberta“, um die Arbeit der BibliothekarInnen in der Kurt Tucholsky Bibliothek zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden drei Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. 1. Wie ist der aktuelle Stand der Fachliteratur zum Thema Coding mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Öffentlicher Bibliotheken? 2. Wie laufen Codingveranstaltungen in ausgewählten Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland – in Bezug auf Entwicklung, Konzeption und Durchführung – mit Kin-dern und Jugendlichen ab? 3. Wie kann das Codingprogramm „Open Roberta“ bei Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden? KW - Programmiersprache KW - Kind KW - Heranwachsender KW - Spiel KW - Kinderbibliothek KW - Programmierung KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Open Roberta Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22825 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes JF - ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte N2 - Der Kulturbereich ist in gleicher Weise wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vom digitalen Wandel betroffen und muss sich neu organisieren, um auf die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien und deren Vernetzung reagieren zu können. Das Besondere im Hinblick auf den Kulturbereich besteht darin, dass das Zielpublikum sehr heterogen ist, wohingegen digitale Angebote aufgrund ihrer Spezifik die Bedürfnisse nur weniger Nutzer erfüllen. Wollen Kulturerbeeinrichtungen nicht den Bezug zu dem allgemeinen Publikum verlieren, den sie dem kulturpolitischen Anspruch nach sicherzustellen haben, müssen die den digitalen Angeboten zugrunde liegenden Daten und Infrastrukturen so ausgestaltet sein, dass sie jederzeit sowohl die eine als auch die andere Publikumsschicht adressieren, mit anderen Worten: Sie müssen heterogene Bedürfnisse erfüllen können. Wenn es den Kulturerbeeinrichtungen nicht gelingt, die ihrem gesellschaftlichen Auftrag widersprechenden Exklusionseffekte im digitalen Raum zu vermeiden, dann wird das Potenzial für die Ermöglichung kultureller Teilhabe in großen Teilen unerschlossen bleiben, auch wenn sie im ständigen Wettlauf um immer neuere und attraktivere digitale Angebote vielleicht bestehen können (cutting edge). Voraussetzung für die nachhaltige digitale Öffnung des Kulturbereichs ist, dass dieser, ohne sich neu erfinden zu müssen, anfängt, digital zu denken, und die Prinzipien von Open Access, Open Data und Open Science in den Kulturbetrieb integriert. KW - Open Science KW - Kultur KW - Kulturerbe KW - Open Access KW - Open Data Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.11588/artdok.00006135 N1 - Ebenfalls in: Der digitale Kulturbetrieb : Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements. Wiesbaden: Springer, 2019, S. 55-78. ISBN 978-3-658-24029-5 PB - Univ.-Bibliothek CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Digitale Bibliotheken müssen Embedding nicht verhindern JF - iRights.info N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Onlineportal, das die digitalen Bestände von Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in Deutschland vernetzt und zugänglich macht. Sie bietet Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten wie Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und anderen Werken. Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten darüber, ob Onlineangebote technisch verhindern müssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden können. Ein Gericht sagt: Das wäre zu viel verlangt. KW - Portal KW - Kultur KW - Kunst KW - Museum KW - Bibliothek KW - Lizenzvergabe Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22878 CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Faustin, Charlene T1 - 3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen BT - Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen N2 - Seit ungefähr 20 Jahren werden 3D-Digitalisierungstechnologien im Bereich des materiellen Kulturerbes verwendet. Ursprünglich eine Messtechnik für Industrie und Medizin, kommen unterschiedliche technische Verfahren nun dafür zum Einsatz, um Oberflächen und Strukturen dreidimensionaler materieller Objekte des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes dreidimensional zu erfassen, zu modellieren und zu rekonstruieren. Im Vergleich zur Fotografie wird dabei die „gesamte Geometrie eines Objekts, seine Oberflächentextur und nach Möglichkeit seine optischen Materialeigenschaften erfasst, integriert und [in einem] digitalen 3D-Modell zusammenzugeführt.“ Hinzu kommen bildgebende Verfahren, die zerstörungsfrei das Innere der Objekte mehrdimensional abbilden können. In den letzten Jahren hat die Nutzung der 3D-Digitalisierung und -Modellierung auch in der forschenden und kustodialen Arbeit mit wissenschaftlichen Objektsammlungen zugenommen. Dies lässt sich auf den „Material Turn“ in den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, auf die neuen sich entwickelnden technischen Möglichkeiten und mit Sicherheit auf den generellen gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung aller Lebens-, Sozial- und Arbeitswelten zurückführen. Entsprechend geht diese Arbeit der Frage der 3D-Digitalisierung materieller Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen nach. KW - MA Informationswissenschaften KW - Kulturerbe KW - Digitalisierung KW - Dimension 3 KW - Sammlung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22882 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - von Berg, Agnetha T1 - Kontroverse Literatur der Neuen Rechten in den Beständen öffentlicher Bibliotheken in Deutschland BT - Eine Untersuchung anhand acht ausgewählter Beispiele der jüngsten Literaturproduktion N2 - Seit den letzten Jahren kommt es auf dem deutschen Buchmarkt vermehrt zum Erscheinen von sich zu Bestsellern entwickelnden Büchern, deren Inhalt als politisch rechts eingeschätzt und in der Öffentlichkeit kritisiert wird. Die Frage des Umgangs mit dieser Literatur beschäftigt derzeit nicht nur Buchmessen und Buchhandlungen, sondern auch öffentliche Bibliotheken in einem verstärkten Maße. So erscheinen seit Monaten immer wieder Beiträge zu diesem Thema über verschiedene Medienkanäle der Bibliotheksszene. Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die bibliothekarische Debatte in Form von zwei Podiumsdiskussionen im Juni 2018 auf dem Bibliothekartag in Berlin, an der eine Vielzahl an Bibliothekarinnen und Bibliothekaren teilnahm. Aufgrund des differenten Meinungsbilds innerhalb der bibliothekarischen Belegschaft stellt sich die Frage, wie momentan der Stand der Bereitstellung populärer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Beständen öffentlicher Bibliotheken in Deutschland ist. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur angeführten Diskussion leisten, indem sie sich der Beantwortung dieser Forschungsfrage anhand der Durchführung einer Untersuchung widmet. Eine entsprechende Datenerhebung existiert bisher nicht. Das Ziel ist es, mithilfe des erarbeiteten Untersuchungsergebnisses Zusammenhänge zwischen der Bereitstellung populärer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Beständen öffentlicher Bibliotheken in Deutschland und dem Auswahlverfahren im Bestandsaufbau der einzelnen Bibliotheken, deren regionalen Verteilung sowie dem Auftreten von Bibliothekszensur aufzuzeigen. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Erwerbungsrichtlinie KW - Rechtsradikalismus KW - Neue Rechte KW - Zensur KW - Buch Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23554 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Michaelis, Marius T1 - Documentation concept for the exchange of knowledge in the process of creating ontological knowledge models N2 - This bachelor thesis proposes a documentation concept to address the problem of missing and insufficient documentation during the creation of ontologies in companies. By presenting survey results and assumption personas, the thesis provides insights into the reality of ontology creation in a life science company. These insights indicate that there is a lack of knowledge externalization between the acquisition and formalization of knowledge. To develop an appropriate documentation concept, findings are derived by analyzing the practical insights as well as two ontology engineering methodologies proposed in literature. The outcome is a modular, highly customizable documentation concept designed for the application in companies. Using graphical documentation templates, guidelines are provided on what should be documented by whom, how and when. N2 - Diese Bachelorarbeit stellt ein Dokumentationskonzept vor, welches das Problem der fehlenden und unzureichenden Dokumentation bei der Erstellung von Ontologien in Unternehmen adressiert. Anhand von Umfrageergebnissen und Assumption Personas werden Einblicke in die Realität der Ontologieerstellung in einem Life-Science-Unternehmen gegeben. Diese Einblicke weisen auf einen Mangel an Wissensexternalisierung zwischen dem Erwerb und der Formalisierung von Wissen hin. Die praktischen Einblicke sowie zwei in der Fachliteratur vorgestellte Methodologien des Ontology Engineerings werden analysiert, um Erkenntnisse für die Entwicklung eines geeigneten Dokumentationskonzeptes abzuleiten. Das Ergebnis ist ein modulares, hochgradig anpassbares Dokumentationskonzept, das für den Einsatz in Unternehmen konzipiert ist. Anhand von grafischen Dokumentationsvorlagen werden Richtlinien gegeben, was von wem, wie und wann dokumentiert werden sollte. T2 - Dokumentationskonzept für den Wissensaustausch im Prozess der Erstellung ontologischer Wissensmodelle KW - Dokumentation KW - Ontologie KW - Wissensorganisation KW - Documentation KW - Ontology KW - Knowledge Management KW - Wissensmanagement KW - Information organization KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23611 CY - Potsdam ET - revised version ER - TY - THES A1 - Schröter-Karin, Tobias T1 - Muss guter Rat teuer sein? BT - Eine Untersuchung zum Sinn einer katholischen Archivberatungsstelle in Deutschland N2 - Ausgehend von einer umfragegestützten Analyse der aktuellen Herausforderungen des deutschen Archivwesens im Allgemeinen und des katholischen Archivwesens im Besonderen fragt die Arbeit, ob im katholischen Archivwesen Bedarf für die Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle besteht und ob eine solche den katholischen Archiven dabei helfen könnte, die aktuellen Herausforderungen (besser) zu meistern. Sie definiert weiterhin die Anforderungen an eine mögliche Archivberatungsstelle hinsichtlich Zielgruppe, fachlicher Ausrichtung, finanzieller und personeller Ausstattung sowie Organisationsform. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass Beratungs- und Unterstützungsbedarf insbesondere in den Bereichen der Digitalisierung und digitalen Bereitstellung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie auf dem Gebiet der archivarischen Aus- und Fortbildung besteht und die Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle für katholische Diözesanarchive, die Archive der katholischen Vereine und Verbände sowie die Archive der Orden sinnvoll wäre. KW - katholische Archive KW - Archivberatung KW - Kirchenarchiv KW - Beratungsstelle KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23636 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Arends, Carolin A1 - Baldszuhn, Nadja A1 - Borchardt-Ott, Teresa A1 - Eichhorn, Rebecca A1 - Griswald, Cindy A1 - Hofeldt, Merle A1 - Manfraß, Johannes A1 - Nieme, Manuel A1 - Reintsch, Anke A1 - Stein, Lena Sophie A1 - Tschishkow, Catharina ED - Büttner, Stephan T1 - Bibliotheken in Brandenburg BT - Besonders – von innen und außen N2 - Die zahlreichen Bibliotheken Deutschlands sind in sehr unterschiedlichen und architektonisch vielfältigen Gebäuden untergebracht. Zwischen geschichtsträchtigen Altbauten und modernen Neubauten haben Bibliotheksgebäude viel zu bieten. Jedoch befinden sich Bibliotheken nicht immer nur aus Gründen der Ästhetik in solchen Gebäuden. Dabei geht es bei älteren Bauten auch darum, das kulturelle Erbe zu bewahren und diese sinnvoll zu nutzen. Moderne Gebäude sollen möglichst funktional und innovativ sein. Um mehr über diese Bibliotheken zu erfahren, haben Studierende der Fachhochschule Potsdam aus dem siebten Fachsemester Bibliotheksmanagement im Rahmen eines Projektkurses zehn einzigartige Bibliotheken in Brandenburg besucht. Dabei fiel die Wahl auf Brandenburg, um die Bibliothekslandschaft des Landes kennenzulernen, in der die Studierenden bereits seit mehr als drei Jahren lernen und teilweise auch leben. Es wurden Bibliotheken in architektonisch außergewöhnlichen Gebäuden ausgewählt, zu denen dann Exkursionen organisiert wurden. Vor Ort fanden Führungen durch die verschiedenen Häuser statt, in denen die Bibliotheken ausführlich vorgestellt wurden. Vorab haben die Studierenden Leitfragen formuliert, um den Informationsbedarf zu spezifizieren und die Ergebnisse der Exkursionen zu vereinheitlichen. Zum Abschluss des Projekts und um die Erkenntnisse der Exkursionen zusammenzutragen, haben die Studierenden einen dreitägigen Booksprint veranstaltet, in dem kollaborativ dieser Bericht geschrieben wurde. KW - Brandenburg KW - Bibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Architektur Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23211 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/1 N2 - Inhalt: Derek G. Law: Health science libraries: the challenge of the future. Gayas-ud-din and Andrew Buxton: The potential of CD-ROM for biomedical information in developing countries. Boris Loguinov: SOYUZMEDINFORM computer technology and Soviet medical data bases. Lionel R. Amarakoon: Gaining access to health sciences literature Andrey Zernskov: The post-perestroyika sci-tech libraries: will they survive? Christian Lupovici: The use of new Information technologies at INIST-CNRS. Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23736 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/2 N2 - Inhalt: D.K. Mittra and A.K. Ghatak: Map collection of the National Library and its user' pattern. Natalia Y. Kotelnikova: Russian Maps of Asia. Oleg A. Yevteyev and NataIia Y. Kotelnikova: Development of atlas cartography in the USSR. Alexander Koshkaryov and Ludmila Zinchuk: An analysis of computer-map-making and graphic design. Vladimir I. Zhukov and Leonid G. Rudenko: Maps for planning. Päivi Kytömäki: Research databases. The Finnish universities‘ research database project. Ekkehart Seusing: Transborder information flows - the case of French publications in Economics. Nassrin-Dokht Emad-Khorasani: The role of information services in agricultural development of Iran. A progress report. International Development lnformation Network (IDIN). Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23749 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 2 CY - Potsdam ER -