TY - BOOK ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Wätjen, Hans-Joachim T1 - Wissen in elektronischen Netzwerken BT - Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet N2 - Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation Basel 1995 KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Internet KW - Metadaten KW - Klassifikation Y1 - 1995 SN - 3-8142-0534-0 PB - Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg CY - Oldenburg ER - TY - THES A1 - Janku, Susanne T1 - Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps N2 - Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App für die Archive und die Öffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualität für die Nutzer, durch Unterstützung der sich aktuell bietenden technischen Möglichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen können. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen können, wohl mit einem klaren „Ja!“ zu beantworten. KW - MA Informationswissenschaften KW - Archiv KW - Marketing KW - Benutzung KW - App KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11908 ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Unternehmensarchive als Profitcenter? JF - Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift für das Archivwesen KW - Firmenarchiv KW - Management KW - Profit Center KW - Diensleistungszentrum KW - Archiv KW - Restrukturierung Y1 - 1994 SN - 0342-6270 VL - 27 IS - 2 SP - 51 EP - 57 PB - VdW CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Schröder, Thomas A. T1 - Cienta Emergente : zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland T2 - Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Quellenkunde KW - Tradition KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2000 SN - 3-9807334-0-8 N1 - Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ; 32 SP - 229 EP - 237 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Jedem seine Datenbank! BT - Bibliographie-Software im Vergleich : EndNote, ProCite und Reference Manager JF - nfd : Information - Wissenschaft und Praxisi KW - Software KW - Literaturverwaltung KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Vergleich Y1 - 2000 SN - 1434-4653 VL - 51 IS - 7 SP - 431 EP - 434 ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet. Dokumentation zur Veranstaltung am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte N2 - Die Dokumentation zum Informationstag Brandenburg.digital gibt einen Einblick in Aktivitäten rund um das Thema „Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet“. Die Veranstaltung fand am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte statt. Eröffnet wurde der Informationstag durch Grußworte von Prof. Dr. Mario Glauert (Sprecher des Arbeitskreises Brandenburg.digital) und Frau Nicola-Maria Bückmann (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg). Am Beispiel des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte berichtete Dr. Jutta Götzmann von Erfahrungen des Hauses mit Projekten zur kooperativen Digitalisierung. Daran anschließend stellten Dennis Basaldella, Ralf Forster und Carsta Knaack das Projekt Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) des Filmmuseums Potsdam vor. Die Aktivitäten des Museumsverbandes des Landes Brandenburg zur Digitalisierung von Museumsgut stellte Dietmar Fuhrmann vor. Den Block der kooperativen Projekte schloss die Vorstellung des Projektes „Populare Schriftzeugnisse“ durch Martin Grötschel von der Fachhochschule Potsdam ab. Im zweiten Block ging es primär um die Vorstellung von Angeboten einzelner Institutionen im Land Brandenburg und Außerinstitutioneller kooperativer Ansätze: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Torsten Hartisch); Brandenburgische Pflicht und Kür (Ramona Hübner, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam); Digitalisierung ausgewählter Drucke der Universitätsbibliothek der Alten Viadrina (Dr. Hans-Gerd Happel, Ilse Tugendheim, Universitätsbibliothek Europa-Universität Viadrina); Digitales Brandenburg (Dr. Andreas Kennecke, Universitätsbibliothek Potsdam); Die Denkmaldatenbank HiDAweb (Dr. Sybille Gramlich, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung von denkmalpflegerisch relevantem Planmaterial zur Gartenkultur vom 18. bis 20. Jahrhundert“ im BLDAM (Astrid Mikoleietz, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); Die digitale Fotothek der Schlösserstiftung und das laufende Projekt DEGAS Stiftung (Matthias Forster, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg); Präsentation des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (Karsten Borgmann, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und den Wikimedia-Projekten (Marcus Cyron, ehrenamtlicher Autor und Fotograf). Den dritten und abschließenden Block bildete die Podiumsdiskussion zum Thema der Veranstaltung. Unter der Moderation von Prof. Dr. Rolf Däßler diskutierten Dr. Susanne Köstering (Museumsverband Brandenburg e.V.), Frank Frischmuth (Deutsche Digitale Bibliothek), Dr. Hans-Gerd Happel (Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina) und Karsten Borgmann (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam). Die Organisation des Informationstages erfolgte durch die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Für diese möchte sich der Leiter Ulf Preuß bei allen Beteiligten herzlich bedanken. KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Präsentation KW - Kulturerbe KW - Brandenburg KW - Projekt KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Sammlung KW - Kulturgut Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11246 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Was Bibliotheken wert sind BT - Die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek und ihre Ausrichtung auf die Informationsgesellschaft JF - Buch und Bibliothek N2 - Eine aktuelle Studie über Bibliotheken in Brandenburg im Rahmen des Projekts "Brandenburger Informationsstrategie - BIS 2006" beschreibt die Situation der Bibliotheken in der beginnenden Informationsgesellschaft. Die Ergebnisse machen deutlich: Trotz einer großen Zahl an politischen Willensbekundungen lassen Image und gelebter Stellenwert von Bibliotheken immer noch zu wünschen übrig. Daraus läßt sich die Forderung ableiten, daß in einer ökonomisch orientierten Umwelt eine neue Art der Begründung für bibliothekarische Informationsdienstleistungen notwendig ist. Neuere Untersuchungen aus dem anglo-amerikanischen Raum geben wichtige Hinweise, wie eine solche Argumentation aussehen könnte und wie die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek veranschaulicht werden kann. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Benutzung KW - Gesellschaft Y1 - 1999 SN - 0340-0301 VL - 50 IS - 1 SP - 36 EP - 43 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - GEN A1 - Oeinghaus-Steingröver, Hildegard T1 - Aspekte eines Leitfadens zur Entwicklung und Realisierung einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift T1 - Aspects of a guide to development and realization of a scientific open access journal N2 - Bibliotheken unterstützen heute vermehrt das wissenschaftliche Publizieren durch ihre Angebote wie Hochschulschriften- und Publikationsserver, Universitätsverlage und auch das Hosting von Zeitschriften. Eine umfassende Step-by-Step-Anleitung - ein Leitfaden für das Publizieren einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift könnte dazu beitragen, mehr Bibliotheken, Wissenschaftler und andere zu animieren selbst auf diesem Gebiet tätig zu werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick und einen kurzen Einblick in die Literatur zu Publikationsleitfäden. Darüber hinaus werden Aspekte, die ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung und Realisierung einer Open-Access-Zeitschrift beinhalten sollte, herausgearbeitet. Neun Leitfäden und deren herausgebende Institutionen werden in dieser Arbeit vorgestellt. Sie heben sich auf Grund unterschiedlich ausgerichteter Ziele und Gewichtungen voneinander ab - gemeinsame Themen erfahren zudem eine unterschiedliche Betonung. Einige Leitfäden begleiten die strategisch-planerische Phase eines Projektes zur Entwicklung einer neuen Publikation, andere geben verstärkt Hilfestellung bei der Umsetzung. Der zweite Teil beschäftigt sich in Anlehnung an die vorgestellten Leitfäden mit den Themen, die ein umfassender Leitfaden für die Entwicklung einer Open-Access-Zeitschrift Planenden einer solchen Unternehmung an die Hand geben sollte. KW - Elektronische Zeitschrift KW - Elektronisches Publizieren KW - Bibliothek KW - Medienherstellung KW - Anleitung KW - Bewertung KW - Vergleich KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-615 ER - TY - GEN A1 - Heß, Florian T1 - Die Integration einer verlagsübergreifenden Suche in E-Books in ein lokales Bibliotheksportal : Entwicklung und Implementierung eines Prototyps zur Anbindung an Exlibris Metalib über das SRU-Protokoll T1 - The integration of a publishing house-spreading search in e-Books into a local library portal N2 - Inhalt des sog. "GatherYSe"-Projektes ist die Entwicklung einer gleichnamigen Software, die Wissenschaftlern die automatisierte, parallele Recherche in bibliotheksseitig lizenzierten verlagseigenen E-Book-Beständen ermöglicht. Nach einer einführenden Betrachtung der Erfahrungen aus einem ähnlichen, englischen Projekt wird die daraus inspirierte Konzeption, sowie die Funktionsweise und die Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten der Software erläutert. Darauffolgend wird dokumentiert und problematisiert, wie der maschinelle Zugriff auf sechs ausgewählte volltext-recherchierbare Angebote technisch realisiert ist. Auch juristische Aspekte werden jeweils einbezogen. Es wird die Verknüpfung von GatherYSe mit dem Bibliotheksportal beschrieben. Diesbezügliche Probleme werden erläutert. Abschließend wird auf die Perspektiven von "GatherYSe" im bibliothekarischen und im Verlagskontext eingegangen. KW - Elektronisches Buch KW - Zugriff KW - Katalog KW - Bibliothek KW - Recherche KW - Metadaten KW - Prototyp KW - Software KW - Schnittstelle KW - API KW - GatherYSe KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-663 ER - TY - GEN A1 - Sokoll, Elke T1 - Sachbuchliteratur für Kinder und Jugendliche in Öffentlichen Bibliotheken T1 - Special book literature for children and young persons in public libraries N2 - Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Sachbuchliteratur für Kinder und Jugendliche in Öffentlichen Bibliotheken. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium, weiche die Charakteristika und die Geschichte des Sachbuches erörtert, wird dargelegt, inwiefern eine optimierte Arbeit mit der Zielgruppe auf Seiten der Öffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf das Sachbuch von Nöten ist. Dem folgen Kooperationsempfehlungen, sowie Konzepte zur aktiven Sachbucharbeit mit Kindern und Jugendlichen. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Benutzung KW - Kind KW - Jugend KW - Bestand KW - Bewertung KW - Sachbuch KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-681 ER -