TY - BOOK ED - Jank, Dagmar T1 - Die Nachlaßerschließung in Berlin und Brandenburg : Probleme und Perspektiven BT - Protokoll einer Tagung der Fachhochschule Potsdam am 25. Juni 1997 zum siebzigsten Geburtstag von Friedrich Beck KW - Nachlass KW - Erschließung KW - Inhaltsanalyse Y1 - 1997 SN - 3-930850-85-0 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Jank, Dagmar T1 - Fundraising für Hochschulbibliotheken und Hochschularchive : Beiträge einer Potsdamer Tagung vom 13.11.1998 KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Bibliotheksorganisation KW - Finanzierung KW - Förderung Y1 - 1999 SN - 3-447-04192-7 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Jank, Dagmar T1 - Medien zu Frauenthemen in den Bibliotheken Brandenburgs : eine Übersicht KW - Frau KW - Bibliothek KW - Adressbuch Y1 - 1995 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Poetzsch, Eleonore T1 - Mobilisierungskampagne zur Imageförderung dokumentarischer Berufsbilder BT - Projekt der Fachhochschule Potsdam KW - Berufsbild KW - Information und Dokumentation KW - Delphi-Technik KW - Projekt KW - Image Y1 - 1997 SN - 3-930850-75-3 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - RPRT ED - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Dokumentation mit digitalisierten Bildern und Grafiken : Document Imaging & Retrieval KW - Information Retrival KW - Visual Information Retrieval KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Datenerfassung KW - Scanning KW - Inhaltsanalyse KW - Bildverarbeitung Y1 - 1995 N1 - Berichte aus der Praxis für Lehre und Forschung Fachhochschule Potsdam Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation ER - TY - BOOK ED - Tröger, Beate T1 - Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven BT - 2. InetBib-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation vom 10.-11. März 1997 in Potsdam KW - Internet KW - Projekt KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Informationsbeschaffung Y1 - 1997 SN - 3-89227-046-5 PB - Univ. Dortmund CY - Dortmund ET - 2., erw. ER - TY - BOOK ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Wätjen, Hans-Joachim T1 - Wissen in elektronischen Netzwerken BT - Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet N2 - Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation Basel 1995 KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Internet KW - Metadaten KW - Klassifikation Y1 - 1995 SN - 3-8142-0534-0 PB - Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg CY - Oldenburg ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet. Dokumentation zur Veranstaltung am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte N2 - Die Dokumentation zum Informationstag Brandenburg.digital gibt einen Einblick in Aktivitäten rund um das Thema „Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet“. Die Veranstaltung fand am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte statt. Eröffnet wurde der Informationstag durch Grußworte von Prof. Dr. Mario Glauert (Sprecher des Arbeitskreises Brandenburg.digital) und Frau Nicola-Maria Bückmann (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg). Am Beispiel des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte berichtete Dr. Jutta Götzmann von Erfahrungen des Hauses mit Projekten zur kooperativen Digitalisierung. Daran anschließend stellten Dennis Basaldella, Ralf Forster und Carsta Knaack das Projekt Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) des Filmmuseums Potsdam vor. Die Aktivitäten des Museumsverbandes des Landes Brandenburg zur Digitalisierung von Museumsgut stellte Dietmar Fuhrmann vor. Den Block der kooperativen Projekte schloss die Vorstellung des Projektes „Populare Schriftzeugnisse“ durch Martin Grötschel von der Fachhochschule Potsdam ab. Im zweiten Block ging es primär um die Vorstellung von Angeboten einzelner Institutionen im Land Brandenburg und Außerinstitutioneller kooperativer Ansätze: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Torsten Hartisch); Brandenburgische Pflicht und Kür (Ramona Hübner, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam); Digitalisierung ausgewählter Drucke der Universitätsbibliothek der Alten Viadrina (Dr. Hans-Gerd Happel, Ilse Tugendheim, Universitätsbibliothek Europa-Universität Viadrina); Digitales Brandenburg (Dr. Andreas Kennecke, Universitätsbibliothek Potsdam); Die Denkmaldatenbank HiDAweb (Dr. Sybille Gramlich, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung von denkmalpflegerisch relevantem Planmaterial zur Gartenkultur vom 18. bis 20. Jahrhundert“ im BLDAM (Astrid Mikoleietz, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); Die digitale Fotothek der Schlösserstiftung und das laufende Projekt DEGAS Stiftung (Matthias Forster, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg); Präsentation des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (Karsten Borgmann, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und den Wikimedia-Projekten (Marcus Cyron, ehrenamtlicher Autor und Fotograf). Den dritten und abschließenden Block bildete die Podiumsdiskussion zum Thema der Veranstaltung. Unter der Moderation von Prof. Dr. Rolf Däßler diskutierten Dr. Susanne Köstering (Museumsverband Brandenburg e.V.), Frank Frischmuth (Deutsche Digitale Bibliothek), Dr. Hans-Gerd Happel (Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina) und Karsten Borgmann (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam). Die Organisation des Informationstages erfolgte durch die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Für diese möchte sich der Leiter Ulf Preuß bei allen Beteiligten herzlich bedanken. KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Präsentation KW - Kulturerbe KW - Brandenburg KW - Projekt KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Sammlung KW - Kulturgut Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11246 ER - TY - BOOK ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars T1 - Handbuch Forschungsdatenmanagement T1 - Handbook research data management N2 - Das Handbuch Forschungsdatenmanagement ist konzipiert als Leitfaden für das Selbststudium sowie zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Sie richtet sich insbesondere an Einsteiger im Forschungsdatenmanagement, aber gleichermaßen auch an wissenschaftliche Datenkuratoren, IT-Administratoren und Informationswissenschaftler, die ihre Aufgaben im Forschungsdatenmanagement nicht mehr nur einzelfall- oder disziplinorientiert, sondern in Hinblick auf die Arbeit in und an Forschungsdateninfrastrukturen wahrnehmen wollen. Und so war die Aufgabe für die Autorinnen und Autoren in ihrem Kapitel nicht nur den State-of-the-Art darzustellen, sondern das Thema so aufzubereiten, dass z. B. über die Referenzen das weitere Einarbeiten in die Themenfelder erleichtert wird. Zentrale Aspekte des Forschungsdatenmanagements werden in der Publikation aus informationswissenschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive disziplinübergreifend eingeführt. KW - Forschung KW - Daten KW - Datenmanagement KW - Archivierung KW - Datenschutz KW - Metadaten Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412 SN - 978-3-88347-283-6 ER - TY - RPRT ED - Däßler, Rolf ED - Preuß, Ulf T1 - Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten BT - Projektdokumentation des Masterkurses Informationswissenschaften an der FH Potsdam WS 2015/16 N2 - In Brandenburg gibt es aktuell keine Lösung für kommunale Einrichtungen – ob für Archive, Bibliotheken oder Museen – ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital beschäftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Geschäftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte – vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verfügung stehenden Mitteln – fördert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der Öffentlichkeit über nationale und internationale Präsentationsplattformen zugänglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchführen. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verfügung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten“ im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept für eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-Lösung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg – unter Anwendung der verfügbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln – mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Bestände und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche – gelegen an der Fachhochschule Potsdam – als Aggregator fungiert, die Transferpakete für die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg". KW - Konzept KW - digitale Archivierung KW - Digitalisierung KW - Koordinierungsstelle Brandenburg-digital KW - Konzeption KW - Archiv KW - Archivalien KW - Museum KW - Digitalisierung KW - Software KW - Brandenburg KW - Projektplanung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13825 ER -