TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank T1 - Interface Design : Corporate Interaction T2 - Corporate Identity und Corporate Design : das Kompendium KW - Benutzeroberfläche KW - Design KW - Corporate Identity KW - Corporate Design KW - Interaktion Y1 - 2013 SN - 978-3-89986-185-3 SP - 74 EP - 91 PB - avedition CY - Ludwigsburg ET - 3., aktualisierte und erw. Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - "Verdammt nah dran" : die GoPro als Companion Technology T2 - Automatisierte Zuwendung : Affektive Medien - Sensible Medien - Fürsorgende Medien KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft KW - Camcorder KW - GoPro KW - Companion technology Y1 - 2022 SN - 978-3-7410-0213-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783741001802-37 SP - 37 EP - 44 PB - Schüren Verlag CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Garretón, Manuela A1 - Morini, Francesca A1 - Celhay, Pablo A1 - Dörk, Marian A1 - Parra, Denis T1 - Attitudinal effects of data visualizations and illustrations in data stories JF - IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics N2 - Journalism has become more data-driven and inherently visual in recent years. Photographs, illustrations, infographics, data visualizations, and general images help convey complex topics to a wide audience. The way that visual artifacts influence how readers form an opinion beyond the text is an important issue to research, but there are few works about this topic. In this context, we research the persuasive, emotional and memorable dimensions of data visualizations and illustrations in journalistic storytelling for long-form articles. We conducted a user study and compared the effects which data visualizations and illustrations have on changing attitude towards a presented topic. While visual representations are usually studied along one dimension, in this experimental study, we explore the effects on readers' attitudes along three: persuasion, emotion, and information retention. By comparing different versions of the same article, we observe how attitudes differ based on the visual stimuli present, and how they are perceived when combined. Results indicate that the narrative using only data visualization elicits a stronger emotional impact than illustration-only visual support, as well as a significant change in the initial attitude about the topic. Our findings contribute to a growing body of literature on how visual artifacts may be used to inform and influence public opinion and debate. We present ideas for future work to generalize the results beyond the domain studied, the water crisis. KW - Journalismus KW - Visualisierung KW - Illustration KW - Informationsspeicherung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/TVCG.2023.3248319 SN - 1077-2626 SP - 1 EP - 16 CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Garreton, M. A1 - Morini, Francesca A1 - Paz Moyano, D. A1 - Grün, G.-C. A1 - Parra, D. A1 - Dörk, Marian T1 - Data Stories of Water BT - Studying the Communicative Role of Data Visualizations within Long‐form Journalism T2 - Computer graphics forum N2 - We present a methodology for making sense of the communicative role of data visualizations in journalistic storytelling and share findings from surveying water-related data stories. Data stories are a genre of long-form journalism that integrate text, data visualization, and other visual expressions (e.g., photographs, illustrations, videos) for the purpose of data-driven storytelling. In the last decade, a considerable number of data stories about a wide range of topics have been published worldwide. Authors use a variety of techniques to make complex phenomena comprehensible and use visualizations as communicative devices that shape the understanding of a given topic. Despite the popularity of data stories, we, as scholars, still lack a methodological framework for assessing the communicative role of visualizations in data stories. To this extent, we draw from data journalism, visual culture, and multimodality studies to propose an interpretative framework in six stages. The process begins with the analysis of content blocks and framing elements and ends with the identification of dimensions, patterns, and relationships between textual and visual elements. The framework is put to the test by analyzing 17 data stories about water-related issues. Our observations from the survey illustrate how data visualizations can shape the framing of complex topics. KW - Journalismus KW - Daten KW - Erzählen KW - Visualisierung KW - Methode KW - Datengeschichte Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1111/cgf.14815 SN - 1467-8659 N1 - Eurographics Conference on Visualization 25; June 12 – 16, 2023 in Leipzig, Germany VL - 42 IS - 3 SP - 99 EP - 110 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Filmpionier und Mogul BT - Das Imperium des Joe May N2 - Joe May (1880–1954) war eine Zentralfigur des Weimarer Kinos. 1911 kam er als Regisseur zum Film, war aber schon bald auch als Produzent tätig. Er baute eine eigene Produktionsfirma auf und feierte mit seriellen Formaten wie der Joe-Deebs-Detektivserie und der melodramatischen Mia-May-Serie schnell Erfolge. Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs seine Firma zu einem kleinen Imperium heran und umfasste eigene Ateliers und Außengelände in Berlin-Weißensee und Woltersdorf. Es entstanden Großproduktionen wie die 8-teilige Abenteuerserie "Die Herrin der Welt" (1919) und der 2-Teiler "Das indische Grabmal" (1921). Mays Filme – vor allem "Heimkehr" (1928) und "Asphalt" (1928/29) – gehören zu den Höhepunkten des Weimarer Kinos. Star der May-Filme war zumeist seine Frau Mia May, auch Tochter Eva (1902–1924) machte in ihrem kurzen Leben als Schauspielerin Karriere. Zum "Team" May gehörten außerdem eine Reihe von Mitarbeitern, darunter auch Fritz Lang und Thea von Harbou, denen die May-Filme zu ersten Erfolgen verhalfen und den Weg für die weitere Karriere ebneten. Einen maßgeblichen Beitrag zu den May-Filmen leisteten u. a. die Film-Architekten Erich Kettelhut, Martin Jacoby-Boy und Paul Leni. Aber auch das Wirken anderer Beteiligter, die bisher eher unsichtbar blieben, gilt es zu entdecken. In den Texten dieses Buchs beleuchten Filmhistoriker und -wissenschaftler das Schaffen Joe Mays im Weimarer Kino und im Exil sowie das seiner Mitarbeiter und Weggefährten. Zum Thema des Sammelbands erschien im November 2018 bereits das cinefest-Katalogbuch "Meister des Weimarer Kinos. Joe May und das wandernde Bild". KW - Film KW - May, Joe Y1 - 2019 SN - 978-3-86916-863-0 PB - edition text + kritik CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Kellerkinder und Stacheltiere BT - Film zwischen Polit-Komödie und Gesellschafts-Satire N2 - Im Kino wurde schon immer gelacht. Wann aber der Spaß aufhört und der Ernst beginnt, das haben Filmemacher und Publikum stets aufs Neue ausgelotet. Das neue CineGraph Buch zeigt, dass sich Kurt Tucholskys Frage "Was darf Satire?" in der Filmgeschichte nicht pauschal mit "Alles" beantworten lässt, sondern die Antwort immer abhängig vom historischen Kontext, insbesondere den jeweiligen Machtstrukturen ist. Anstoß für die satirischen Filmproduktionen gaben gesellschaftliche sowie politische Ereignisse wie der Zweite Weltkrieg, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Kalte Krieg, das Wirtschaftswunder, die Entwicklung der Medien oder die kapitalistische Gesellschaft. Das kritisch-unterhaltsame Genre weist ein facettenreiches Spektrum an Filmen auf, von denen einige in den Beiträgen dieses Buches näher betrachtet werden, darunter "Der Maulkorb" (DE 1937/38), "Der Untertan" (DDR 1951), "Animal Farm" (GB 1951–54), die Satire-Serie "Das Stacheltier" (DDR 1953–65), "Wir Wunderkinder" (BRD 1958), "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb" (GB/US 1964) sowie "Er ist wieder da" (DE 2014/15). Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2019 bereits das cinefest-Katalogbuch "Dr. Seltsam oder: Aus den Wolken kommt das Glück. Film zwischen Polit-Komödie und Gesellschafts-Satire". KW - Deutschland KW - Filmkomödie KW - Gesellschaftskritik KW - Film KW - Satire Y1 - 2021 SN - 978-3-96707-442-0 PB - edition text + kritik CY - München ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Grenzüberschreitende Licht-Spiele BT - Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen N2 - Zwischen den Niederlanden und Deutschland bestanden schon immer enge Verbindungen in der Wirtschaft, im Privatleben und natürlich auch in der Kultur. Dabei gibt es weitaus mehr zu entdecken als die üblichen Klischees. Die Nachbarländer verbindet eine lange und bewegte gemeinsame Filmgeschichte. Die Aufsätze im neuen CineGraph Buch geben einen Eindruck von der Vielfalt dieser internationalen Filmkultur. Einen Schwerpunkt dabei bilden der Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die Filmschaff enden beider Länder. Die traumatische Zeit der Besatzung und des Zweiten Weltkriegs hat nicht nur allgemein im deutsch-niederländischen Verhältnis deutliche Spuren hinterlassen, sondern spiegelt sich explizit in der Filmproduktion wider und findet auch im niederländischen Nachkriegs-Spielfilm Ausdruck. Dass die deutsch-niederländischen Beziehungen die Filmgeschichte beider Länder nachhaltig geprägt haben, zeigt sich zum einen im Einfluss, den deutsche Filmschaff ende – zumeist Emigrierte – in den 1930er Jahren beim Aufbau einer niederländischen Tonfilmproduktion hatten; zum anderen waren in den 1960er Jahren niederländische Protagonisten maßgeblich an der Entwicklung des Neuen Deutschen Films beteiligt. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2020 bereits das cinefest-Katalogbuch "Kino, Krieg und Tulpen. Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen". KW - Deutschland KW - Niederlande KW - Film KW - Kulturaustausch KW - Kulturbeziehungen Y1 - 2022 SN - 978-3-96707-575-5 PB - edition text + kritik CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Gegenwart historisch gesehen BT - Kultur und Politik 1789-1848 filmisch reflektiert N2 - Die politisch und kulturell bewegte Zeit zwischen der Französischen Revolution und der Wiederherstellung der "guten alten Ordnung" 1848 bewegte zeitgenössische Literaten wie Büchner, Heine und Goethe. Ihre Werke wurden oft von Filmschaffenden aufgegriffen. Die Beiträge des Bandes von Filmhistorikern und -wissenschaftlern beleuchten den filmischen Umgang mit Werken von u. a. Eichendorff, Kleist und E. T. A. Hoffmann und stellen sie in einen zeitgenössischen soziokulturellen Kontext. Die europäische Dimension der Faszination mit dieser Epoche und ihren Literaten zeigen Beiträge zum polnischen und tschechischen Film. Ähnlich wie die Vorlagen reflektieren die entstandenen Werke die Zerrissenheit zwischen Kultur und Politik und spiegeln in doppelter Brechung die künstlerischen und literarischen Werke und Biografien einer politisch bewegten Zeit wider. Zum Thema des Sammelbands erschien im November 2017 bereits das cinefest-Katalogbuch "Zwischen Revolution und Restauration. Kultur und Politik 1789-1848 im Spiegel des Films", das auch eine DVD mit den Filmen "Durch die Wälder, durch die Auen" (1956, G. W. Pabst) und "Heinrich Heine" (1969/70, Herbert Seggelke) enthält. KW - Film KW - Kulturpolitik KW - Frankreich KW - Deutschland Y1 - 2018 SN - 978-3-86916-755-8 PB - edition text + kritik CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Ach, sie haben ihre Sprache verloren BT - Filmautoren im Exil N2 - Gerade erfolgreiche Autoren hatten es besonders schwer, in einer fremdsprachigen Umgebung ihre gewohnte Arbeit fortzusetzen. Ihr vielfach zur Kunst entwickeltes Handwerkszeug, der differenzierte Umgang mit der Muttersprache und deren kulturelle Traditionen galten nichts mehr. So mussten sich bislang gefeierte Autoren erst in einer neuen Sprache zurechtfinden und an ungewohnte Methoden der Studios anpassen. Dennoch gelang es manchen, sich in der fremden Sprache zu etablieren. Zum Thema des Bands erschien im November 2016 bereits das Cinefest-Katalogbuch "Gebrochene Sprache. Filmautoren und Schriftsteller des Exils", das auch eine DVD enthält. Durch den vorliegenden Band wird das Thema erneut aufgegriffen und um einige entscheidende Facetten erweitert. KW - Film KW - Exil KW - Roman KW - Drehbuchautor KW - Filmschaffender KW - Schriftsteller Y1 - 2017 SN - 978-3-86916-636-0 PB - edition text + kritik CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Feiersinger, Luisa ED - Friedrich, Kathrin ED - Queisner, Moritz T1 - Carrying Computerization BT - Interfaces, Operations, Depresentations T2 - Image - Action - Space KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2018 SN - 978-3-11-046497-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110464979-005 SP - 55 EP - 68 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -